Gefunden für audio selbstbau - Zum Elektronik Forum |
1 - Altes Radio bluetoothfähig machen -- Altes Radio bluetoothfähig machen | |||
| |||
2 - Audio Spectrum Analyzer -- Audio Spectrum Analyzer | |||
Hallo!
Mein Tipp: Ich unterstelle mal, dass du bei der selbstbau-Geschichte nicht nur einen Bauplan nachbauen, sondern ordentlich was lernen willst. Ich würde in dem Fall nicht damit beginnen, irgendwelche RC-Kombinationen für 52 Bänder zu berechnen und schon mal den Lötkolben anzuheizen, sondern erstmal zu verstehen, was ich denn da eigentlich tun will. Ich schlage folgendes schrittweises Vorgehen vor: 1. Ist dir wirklich klar, was so ein Effektgerät da eigentlich genau Anzeigt? Das nötige Hintergrundwissen solltest du dir zuerst aneignen. - Dazu gehört die Dualität von Zeitsignal und Frequenzspektrum in Grundzügen zu verstehen. - Zeigt an: Leistung/Amplitude in mehreren angrenzenden Frequenzbereichen 2. Im zweiten schritt würde ich mir erst mal klar werden, welche Komponenten so ein Gerät hat, und wie ich die grundsätzlich lösen würde: - Eingangsstufe - Filterbank - LED-Treiber/Anzeige - Stromversorgung - ... 3. Im nächsten Schritt würde ich mich erst mal Stromversorgung und mit einem Eingangsverstärker beschäftigen und aufbauen (und noch Platz auf der Platine lassen). Für Audio-Eingangsstufen gibt es mannigfaltige Literatur, auch hier im Forum. 3. Wenn der Eingangsverstärker saub... | |||
3 - Ersatz für Wandwarzen ? -- Ersatz für Wandwarzen ? | |||
Hallo Zusammen !
Wer kennt das Problem nicht : Auf dem heimischen Schreibtisch tummelt sich allerhand Kleingeraet ( Router, Kabelmodem, Aktivlautsprecher, Router usw. ) Alle haben eines gemeinsam : Ein eigenes Steckernetzteil mit meist 12V und etwa 1000 mA. Mich nervt besonders dass einem oft eine solche Wandwarze mechanisch den Zugang zum naechst moeglich Steckplatz am Tischverteiler versperrt weil das Gehaeuse so gross ist. Nun waere es schoen, wenn man ein gemeinsames (potentes) SNT fuer all diese kleinen Verbraucher haette. In meinem Fall koennte ich 6 Geraete, die alle die selbe Betriebsspannung erfordern, versorgen. Nun hab ich schon oefter USB-Ladestaationen und aehnliches gesehen, aber leider Nichts mit dem ich mehrere "12V-Geraete" versorgen kann -kennt jemand von Euch ein solches Geraet ? Natuerlich mit mehreren (Hohlstecker)-Anschlussbuchsen. Fuer den Fall dass es doch auf einen Selbstbau rauslaeuft, wie problematisch koennte eine eventuell gemeinsame Masseverbindung fuer die vielen Geraete sein ? Meiner Meinung nach sind die meisten Geraete ohnehin ueber die LAN , Audio, odersonstwas -Leitung miteinander masseverbunden. Wie immer, Vielen Dank ! ... | |||
4 - 3 VGA zu einem -- 3 VGA zu einem | |||
Beschreibe mal genauer, was du da vorhast, man kann keine 3 Kabel in eines umwandeln. Man kann aber zwischen mehreren Signalen umschalten, das meinst du wohl eher.
Dafür gibt es seit der Einführung von VGA vor über 20 Jahren fertige Umschalter zu kaufen. Für den Preis bekommst du nichtmal die Einzelteile. Die billigen mechanischen Umschalter sind aber lediglich für VGA (640x480) geeignet. Bei den heute üblichen Auflösungen erzeugen sie Schatten und Reflektionen. Normale Schalter sind für die hohen Frequenzen ungeeignet, sowas wird elektronisch umgeschaltet. Dafür gibt es aber auch entsprechende elektronische Umschalter oder du nimmst einfach einen KVM-Sw... | |||
5 - Audio-Verstärkerbau -- Audio-Verstärkerbau | |||
Hallo Peter
Ne,da unterschätzt Du mich wohl nicht. ![]() Aber ich bin ganz eindeutig der "ich-schmeiss-mich-ins-getümmel"-Typ und erst während des Tuns steigt mein Wissensdurst und dann fällt es mir viel leichter Bücher u.Ä. über die Themen zu lesen.... ADS halt ![]() Und da muss ich zugeben,dass Ihr hier im Forum meine fast erste Anlaufstelle seid.Aber sobald ich ein paar motivierende "Stichworte" habe, werde ich mit dem Studium des Themas beginnen und es wie üblich übertreiben.... Lange Rede,gar kein Sinn. Ich suche erstmal grob eine Art Vorgehensweise und alles weitere flutscht dann von allein. Aber falls Du etwas (mehr) Zeit hättest,könntest Du mir in einer anderen Sache helfen. Falls ja, schreib mir doch bitte eine kurze mail. Boxen: Selbstbau vom Opa mit zwei Boxen in einer. Also JEDE Box hat zwei Anschlüsse. 1xBreitband-LS (8Ohm) und 1xSub (4Ohm) Anlage: Micro CD Audio System Modell 70217 Also so ein kleines schlechtes, aber gut aussehendes Gerät. Aber CD-Player und Radioempfang ist gut. Erkennt auch Gebrannte... 2x4Ohm Verstärker Passt nicht zusammen, habe es aber parallel oder i... | |||
6 - Bauplan Schaltnetzteil gesucht -- Bauplan Schaltnetzteil gesucht | |||
Besser noch aus einem Trafo!
Darf auch gerne ein Ringkern sein... ![]() Aber Audio-Verstärker hinter Selbstbau-SNT hat etwas. Da weiß man wenigstens, wo die Störungen herkommen... ![]() | |||
7 - 3500$ fuer ein paar ICs und strippen? THE ULTIMO BINAURAL BEATS EXPERIMENTER / GENERATOR -- 3500$ fuer ein paar ICs und strippen? THE ULTIMO BINAURAL BEATS EXPERIMENTER / GENERATOR | |||
THE ULTIMO BINAURAL BEATS EXPERIMENTER / GENERATOR
http://cgi.ebay.com/THE-ULTIMO-BINA.....78527 zitat aus auktionstext: "... increasingly popular brain entrainment technique ... altered states of consciousness" macht beats! alleine oder aus audio-input. beats CDs, mp3, ... ![]() ![]() gruss 0. ... | |||
8 - Home Audio Bus nochmal (1,2 Quellen, viele Senken) -- Home Audio Bus nochmal (1,2 Quellen, viele Senken) | |||
Nochmals vielen Dank!
@ D. DI Box war genau das Stichwort! Die kenn ich, allerdings nur anwenderseitig (hab auch mal in nem Studio was mit der E-Gitarre eingespielt) und keine Sorge hab ich nicht als Angriff gessehen @wulf: Kannst du mal Details schildern? Also was auf welcher Ader etc.? Welche Geräte an den Enden? @deneriel Zitat : Der DonComi hat schon verstanden was ich meinte. na wenigstens einer ![]() Nee Spaß, ich seh kontinuierlich immer klarer auch wenn viele Begriffe böhmische Dörfer sind oder waren (jaa ich google und wiki nebenbei) Trotzdem nochmal Rückfragen Zitat : | |||
9 - Videomischer Schaltplan gesucht -- Videomischer Schaltplan gesucht | |||
Ohne Synchronisierung der Signalquellen wird das nichts.
Sei es dadurch, dass du einen Syncgenerator hast, der das Mastertiming vorgibt, und deine AV Geräte die Möglichkeit bieten, auf externe Syncsignale zu hören. Oder aber den digitalen Weg. Beides ist nichts für den Selbstbau und/oder das schmale Portemonnaie. Allein das einfache Aus- und Einblenden EINES Signals erfordert eine komplette Regenerierung der Syncsignale. Einfach nur die Signalamplitude verändern wie beim Audio Mischpult geht nicht, weil irgendwann das Videosignal so dünne ist, dass der TV die Syncsignale darin nicht herausfiltern kann und dann entweder blauen Schirm "No Signal" macht oder die Synchronisierung aus dem Tritt kommt. Ach ja und etwas früher wird es dann noch die Farbe erwischen, weil der den PAL Burst Referenzträger nicht mehr packt. Jetzt stell dir vor, du willst zwischen X Signalen umblenden, und die Signalquellen beginnen zu unterschiedlichen Zeiten mit der neuen Zeile bzw Halbbild oder Bild. Bestenfalls entscheidet der TV sich dann für das Bild mit dem stärksten Syncsignal. Schlimmstenfalls haut es dir den TV weg, wenn die Syncseparatorschaltung im TV nicht damit klar kommt, plötzlich innerhalb einer Zeile mehrere Syncsignale zu finden. ... | |||
10 - \"Audiophile\" Grundlagen beim Bau eines USB-DACs mit PCM2707 -- \Audiophile\ Grundlagen beim Bau eines USB-DACs mit PCM2707 | |||
Hi!
Ich bin gerade dabei, mir nen USB-DAC zu basteln. IC ist der PCM2707 von TI http://focus.ti.com/lit/ds/symlink/pcm2707.pdf Prinzipiell ist das auch nicht weiter schwer, die AppNote auf Seite 29 ist soweit erstmal alles was man für den Grundbetrieb braucht. Wenns klappt, dann hat man nen "treiberfreien" USB-Audioadapter mit erstaunlich guten Werten, falls man den DIY-Audioforen glauben darf... Jetzt stellen sich mir als analog unerfahrenem Bastler aber ein paar grundsätzliche Fragen bezüglich der mehr oder weniger "esoterischen" Grundlagen beim Bau von Audioschaltungen. Wenn Ihr antwortet wäre es super, eine ungefähre Bewertung der Relevanz zu nennen - also wie sehr esoterisch die Auswirkungen der Maßnahme wären... 1 - USB-Power oder externe Power Ich gehe mal davon aus, dass extern besser ist, nicht umsonst bietet der Chip die Möglichkeit an. Laut Datenblatt braucht er dann 3,3V - dafür würde ich nen entsprechenden Festspannungsregler nehmen. Wie mache ich den jetzt "stabil"? Einfach dicke Elkos dran? Besondere Elkos dran? Elkos für 400V dran, damits nach mehr aussieht? | |||
11 - High-End Endstufe/Verstärker selber bauen -- High-End Endstufe/Verstärker selber bauen | |||
z.B so etwas:
(was so beim googlen alles rauskommt) Suchkriterium: selbstbau mosfet audio verstärker http://www.thel-audioworld.de/module/acuso/acuso.htm http://www.thel-audioworld.de/module/acuso/gig1.jpg Da Du aber etwas WIRKLICH GUTES willst, hier bitte: http://www.krellonline.com/krell_co.....aural Ich empfehle allerdings noch ein bischen zu sparen. ![]() Technische Daten: http://www.krellonline.com/new_pdfs/FPB_MONO/0162_020_MAN.pdf Seite 27 (He He ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 14 Mär 2007 23:20 ]... | |||
12 - portabler DIY Mikrofonmischer -- portabler DIY Mikrofonmischer | |||
Moechte mir einen kleinen, portablen, mit einer 9 Volt Batterie betriebenen Mikrofonmischer bauen.
Meine Mikrofone sind asymetrisch, ein AT822, siehe: http://www.audio-technica.com/cms/w......html und ein SP-CMC4 mit cardioid und omni Kapseln, siehe: http://www.soundprofessionals.com/cgi-bin/gold/item/SP-CMC-4U aufnehmen tu ich auf einem iRiver H120. Der Mischer soll also 4 Kanaele haben, ich moechte jeden Kanal damit pannen und dessen level regulieren koennen, womoeglich nicht an gain verlieren sondern besser gewinnen. Am Wichtigsten ist allerdings dass er sehr klein sein soll, vor allem deswegen auch der Selbstbau. Kleine portable Mikrofonvorverstaerker habe ich mir bereits gebaut, die 12 Volt Version von: http://sound.westhost.com/project13.htm, siehe | |||
13 - Anfängerproblem mit einer Leuchte -- Anfängerproblem mit einer Leuchte | |||
Zitat : Schau mal was manche mit 16 hier schon gemacht haben... Da wo ich voller stolz meine C-Control auf ein Stückchen gefräste Lochraster-Karte gebraten haben, haben andere schon einen selber in Assembler programmierten Mikroprozessor auf eine geätzte Profi-Platine gelötet. ich hab mit 16 (also vor sieben Jahren) angefangen Bier zu trinken und mich ernsthafter mit Mädels zu beschäftigen. Elektronik Basteleien eigentlich erst seit kurzem, aber den Kram "theoretisch gelernt" hab ich schon seit Jahren. Mit 'nem Kosmos Kasten hab ich bißchen gebaut aber immer recht schnell die Geduld verloren. Hab mich dann auf Reparaturen von E-Geräten und Audio Umschalter Selbstbauten beschränkt Ich muss sagen dass ich seit ich in dem Forum hier bin mehr gelernt hab als in Summe all die Jahre vorher. Allerdings hab ich auch gut was an Grundlagen mitgebracht (Hab Ose Teil 1+2 intensiv durchgewälzt) Als ich mich hier angemeldet habe hät... | |||
14 - DBox Nokia DBox II -- DBox Nokia DBox II | |||
ist eine helfende notlösung aber für ewig meist nicht Ähnliche Geräte Nokia DBOXII Nokia DBOXIINEU für die per Versand ein Ersatzteil bestellt werden kann Druckversion anzeigen: Diese Seite oder Komplettes Thema Vorheriges Thema Nächstes Thema Start Elektronikforum Unterforum-Kategorie : Neuigkeiten ---------------- Neues im Forum Neu - Neues ... | |||
15 - (digital) Radio am PC? -- (digital) Radio am PC? | |||
Zitat : uxb hat am 26 Feb 2005 09:44 geschrieben : Am liebsten wäre es mir, wenn es nicht zu schwierig ist, da ich noch nicht viel erfahrung habe...(microcontroller kann ich nicht brauchen, davon verstehe ich nur bahnhof). einen schaltplan wäre das beste, dann kann ich alles schön auf eine streifrasterplatine löten(oder wie die auch immer heisst ![]() Damit hat sich das ganze dann eigentlich erledigt. Streifen- oder Lochrasterplatinen sind für HF-Schaltungen ungeeignet. Mit einer wirst du auch kaum auskommen. Hast du übehaupt schonmal ein Radio gebaut? Wenn das ganze über den PC gesteuert werden soll wirst du auch um Microcontroller bzw. umfangreichere Programmierarbeiten am PC nicht rumkommen. Erst recht wenn das ganze an den USB-Port soll. Für dein Selbstbauradio wird es logischerweise keine fertige Software geben. Das was du warscheinlich mit Digitalradio meinst ... | |||
16 - hilfe bei der realisierung vom bau eines verstärkers -- hilfe bei der realisierung vom bau eines verstärkers | |||
hm, wenn du so viel geld für einen verstärker zur verfügung hast, dann kauf dir doch die digam k10...
bringt 2x 6kW an 2 ohm... und das sogar mit nem normalen schuko anschluss ![]() DIGAM k10 http://pro-audio.powersoft.it/produ.....07664 edit: leistungsbauteile werden immer eine schöne stange geld kosten... vor allem selbstbau, bis ein verstärker mal funktioniert hat man normalerweise schon ein paar pärchen endtransistoren durchgeheizt... und das geht schon ordentlich ins geld... [ Diese Nachricht wurde geändert von: st0ne am 21 Jan 2005 15:50 ]... | |||
17 - Mini-Videosender für Digitalkamera -- Mini-Videosender für Digitalkamera | |||
Naja, also der Selbstbau is schonmal ausgeschlossen, da diese Sender nicht nur kompliziert, sondern bei Selbstbau auch nicht betrieben werden dürfen.
Bei ebay gibts ab und zu ne Extrem Edition von nem 1.2 GHZ sender mit 1.5W Sendeleistung. Der hat zwar ne große Reichweite, jedoch is der auchnet zugelassen (hätte aber die von dir geforderten Audio/videoeingänge). Der Preis beläuft sich dann meistens auf ca 100€ max. Ab und zu findet man auchmal nen Micro Link video Sender, der is dann zugelassen und auf 2.4 GHZ. Wie groß da die reichweite is kann ich dir net sagen, ich hatte nurmal sohnen Heim Set und des war net so überzeugend. ... | |||
18 - CD Rom bei Reichelt/Verstärkerschaltungen -- CD Rom bei Reichelt/Verstärkerschaltungen | |||
Ok das passt jetzt zwar nicht so in die Selbstbau Spalte, aber es hängt trotzdem damit zusammen.
Also zu meiner Frage: Beim Reichelt gibts so ne CD-Rom mit dem Namen "The Audio Collektion" ISBN ist 90-5381-121-4 Hat die vielleicht jemand? Sind da nützliche Schaltungen drin. Oder eine andere: 1001 bzw 1002 Schaltungen von Elektor. Kennt die jemand? Ist da vielleicht die Gigant oder die Gigant 2000 drin? Danke... | |||
19 - 2x300 Watt -- 2x300 Watt | |||
Mr.Ed: also auf dap-audio.de finde ich nur eine P-Serie...
Naja, mit DAP wäre ich vorsichtig. Ich würde keine kaufen. ein Freund hat sich des Preises wegen mal eine bestellt. Aber bei denen im Restaurant sind ständig die Sicherungen rausgeflogen. Und da waren schon DJs mit leicht größeren Anlagen da, als nur mit einer 2x300 Watt Endstufe. Mission 600 hies die glaub' ich. Nach 2 moantiegn email Austausch musste man dann mit Rechtsanwalt drohen, dass er sein Geld wiederbekommt. Insgesamt: Daumen runter! Shaper: Für 179 EUR hättest du eine S-150 bekommen, gebrückt 400 Watt an 4 Ohm. Aber wenn du deinen Spass hast ![]() Die Platinen kann man sicherlich, wenn man die Bauteilwerte hat, gut nachdesignen. Einiges an Platz kann man da auch noch wegrationalisieren, wie ich das so sehe. Aber ich bleib dabei: große Amps lohnen sich einfach nicht im Selbstbau. Da kann der Plan noch so gut sein... Leider... | |||
20 - Englisch-Fachmann gesucht! -- Englisch-Fachmann gesucht! | |||
Kennst Du diese Seiten ?
http://www.thereminworld.com/learn.asp Was Deine Seiten angeht, ich habe mir zunächst das Schaltbild mal angesehen. Bei der Stückliste steht bei allen Halbleitern der Zusatz or equivalent. Zu deutsch oder ähnlich. Du solltest Dich also nicht darauf versteifen für teuer Geld genau diese Transistoren einzubauen. An den 2N168A bzw. 2N1086 ist nichts magisches, damals hatten die den einfach zur Hand. Das einzig seltsame an der Schaltung ist die Verwendung von Germanium npn-Transistoren. Ich vermute, der Grund dafür war, daß man unbedingt Minus am Masse bekommen wollte. Sonst hat man nämlich zur damaligen Zeit pnp-Transistoren eingesetzt, die waren billiger und besser. Da dieser Zwang entfallen ist, könnte man die Schaltung genausogut mit pnp-Transistoren aufbauen, davon kann ich Dir noch genug geben. Lediglich die Batterie, die Dioden, und, soweit verwendet, Elkos müßten dafür umgepolt werden. Allerdings hätte ich auch keine Hemmungen statt der Germanium-Typen normale allerwelts Si-npn Transistoren wie etwa den BC107 oder BC337 oder BC547 einzubauen. Die Daten dieser Transistoren sind... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst 6 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |