Gefunden für atmega8 lcd temperaturregler - Zum Elektronik Forum |
1 - Welchen Arduino -- Welchen Arduino | |||
| |||
2 - Mikrowellekontroller oder konventionell? -- Mikrowellekontroller oder konventionell? | |||
Zitat : Otiffany hat am 17 Jun 2013 23:39 geschrieben : [...] der Lernaufwand zum erlernen des Programmierens [...]Also wirklich programmieren ist es nicht. Man sucht sich im Netz die passenden Code-Blöcke und baut darum sein Programm auf. Hier aus meinem aktuellen Projekt mit dem ATMega8, Ausgänge und ADC verwendet man so: (Nutze C im AtmelStudio 6) Code : | |||
3 - serielles Kommunikationsproblem -- serielles Kommunikationsproblem | |||
Heute habe ich auch einmal eine Frage.
Ich habe dieses LCD-Modul, das ich ansteuern möchte. Eine Suche brachte mich zu diesem Thread über einen 320x240 Pixel LCD-Controller im Textmodus. (Diese Seite lädt bei mir seeehr langsam. Aber bitte erst einmal weiter lesen! ![]() Der Controller arbeitet mit dem ATmega8 und wurde in Assembler programmiert. Das habe ich für Mikrocontroller noch nie getan, aber die Umstellung auf den im Programm schon vorhandenen Zeichensatz mit 10 Pixeln Höhe und auf 200 Pixelzeilen (20 Zeichenzeilen) war ja noch einfach. Ich war schon mal begeistert, als ich danach schon etwas auf dem Bildschirm erkennen konnte. Allerdings hat dieses LCD 640 x 200 Pixel im Hochformat (sehr seltsam!), so daß nur die Hälfte der Bildschirmbreite mit lauter magersüchtigen Zeichen ausgenutzt wurde. Mit viel Versuch und noch mehr Irrtum ist es mir aber gelungen, das Programm so zu ergänzen, daß jetzt (neu definierte) Ze... | |||
4 - Einfaches Spannungsmessgerät (z.B. für 2s-3s Lipo-Akkus) -- Einfaches Spannungsmessgerät (z.B. für 2s-3s Lipo-Akkus) | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 25 Aug 2012 20:42 geschrieben : Zitat : Wäre der ICL7107 zu gebrauchen?Nein, dieser kann keine Spannung messen, deren GND gleich dem GND der Versorgungsspannung ist. Was ich meinte sind Mikrocontroller wie der ATMega8. Dieser hat bis zu acht 10Bit ADU an Bord. Da dieser nur bis zu seiner eigenen Versorgungsspannung (typ. 5V) messen kann (und keine differentiellen Eingänge besitzt), muss ab 2 LiPo Zellen ein Spannungsteiler hinzugefügt werden. Ah - den ATMega8 kenn ich auch schon vom meinem Asuro (ein DIY Roboter...). Für meinen Heli werd ich mir den Lipo-checker aus Video3 kaufen. Aber m... | |||
5 - Suche schnelles Panelmeter (5-10 Samples/s) -- Suche schnelles Panelmeter (5-10 Samples/s) | |||
Ich hab sowas mal in ein Labornetzeil eingebaut. Misst zwei Spannungen und zwei Ströme mit nem µC Atmega8 und zeigt sie dann auf einem 2x16 LCD an. Mit dem internen Oszillator auf 1 MHz wars immernoch unablesbar schnell...
Hab das dann mit nem Delay auf so 5 Samples/s eingestellt, ist so merklich "schneller" als die Panelmeter. Sonst gibts noch die Möglichkeit eines linearen Graphen oder eines Drehspulinstruments. Gruß Martin ... | |||
6 - Temperatursensor, weitere Schaltungen über RS232 -- Temperatursensor, weitere Schaltungen über RS232 | |||
Zitat : Truddel hat am 12 Jun 2010 23:46 geschrieben : Den Atmega8 gibt es auch nicht bei Pollin Aber bei Reichelt... Zitat : Ich bin gerade nur noch am überlegen, welches Display ich mitbestelle.. Das Batron BTHQ22005vss war geil. ![]() Leider gibts das im Moment nicht mehr bei Pollin.Könnt mich heut noch in den Allerwertesten beissen,das ich vor paar Monaten nicht gleich mehrere bestellt hab. ![]() Ansonsten sollte jedes funktionieren was wenigstens 2x16 zeichen und einen HD44780 Controller hat. Mußt nur aufpassen,manchmal erwischst... | |||
7 - Schrittmotoransteuerung mit PBL3717 -- Schrittmotoransteuerung mit PBL3717 | |||
Zitat : nabruxas hat am 14 Mai 2010 22:41 geschrieben : Ich glaube ich werde es nie können (wenn auch nur Ansatzweise), egal wie viel Zeit und Mühe ich einsetze. Genau das hab ich auch jahrelang gedacht und lieber versucht irgendwelche (eingebildete) Probleme mit IC-Grab und viel Hühnerfutter lösen zu müssen. Und von dem ,was hier so User wie DonComi,Jornbyte und noch paar andere programmiertechnisch drauf haben, bin ich genauso weit entfernt wie davon Bundeskanzler zu werden. Und Assembler,C und Konsorten sind in meine Birne auch nie reingegangen. Aber irgendwann bin ich über Bascom gestolpert,und da fiel mir ein das ich aus seeligen C64er Zeiten noch etwas rudimentäres Basic drauf hab. Fast gleichzeitig hab ich entdeckt,das es das Pollin-Experimentierboard für sehr kleines Geld zu erwerben gibt. Und damit hatte mich dann endgültig der Ehrgeiz gepackt,es zumindest mal zu versuchen.Da mit dem Pollinboard auch die Entscheidung ob PIC ode... | |||
8 - spezielle Schaltung, Countdown und Eingabe von Ziffern... -- spezielle Schaltung, Countdown und Eingabe von Ziffern... | |||
LCD so ziemlich alle mit einem HD 44780 oder kompatiblen Controller.
Gibts bei Pollin immer mal für nen Appel und nen Ei. µC alles,was die notwendige Zahl an I/O Pins bereitstellen kann. So ab Atmega8 aufwärts.(wird sicherlich auch passende PICs geben,aber mit denen kenn ich mich nicht aus) ... | |||
9 - Trafo stirbt mit PWM als Last. -- Trafo stirbt mit PWM als Last. | |||
Hallo!
HAb mir vor ner Weile mal (mehr aus Spaß) eine Lüftersteuerung für den PC gebaut. Also mit PWM über einen Atmega8,LCD-Display für Temperaturund extra Versorgung (wegen Nachlauf). Funktioniert an meinem "Labornetzteil" einwandfrei und Stundenlang. Hab vorhin das Teil mal an seinen endgültigen Bestimmungsort verpflanzt. Als Versorgung einen 15V/2A Trafo angeklemmt. Ging genau 10 Minuten,dann war der Trafo Schrott weil glühend heiß und die interne Temperatursicherung hatte ausgelöst. Die Primäre und Sekundäre Sicherung die ich verbaut hatte waren (obwohl schon knapp ausgelegt) immer noch heile. Aufbau ist: Trafo,Gleichrichter,Siebkondensatoren,7812 für Lüfter und 7805 für den µC. Hab grad einen zweiten Trafo probiert,auch der ist innerhalb 5 Minuten eine Herdplatte. Was mach ich grad falsch,bzw. was hab ich übersehen? ![]() Danke. ... | |||
10 - Warenautomaten eigenbau ( Problem Münzprüfer) -- Warenautomaten eigenbau ( Problem Münzprüfer) | |||
Ich habe mir mal eine elektronische Spardose gebaut.
Die ganze Elektronik beschränkt sich dabei auf einen ATMega8 und ein LCD Display. Als Münzprüfer verwende ich einen NRI G.40 mit paralleler Schnittstelle. Ich denke das sich Dein Problem mit wenigen Zeilen in Bascom (Basic) ganz leicht lösen lässt. Gruß Michael ... | |||
11 - Thermometer mit Atmega8 -- Thermometer mit Atmega8 | |||
Hallo
Ich hoffe ihr könnet mir bei meinem Porblem helfen. Ich möchte ein Thermometer bauen mit einem Atmega8. Ich bin noch ein rechter Anfänger was Mikrocontroller betrifft, ich habe zu Weihnachten das Mikorcontroller Lernpaket von Franzis bekommen und habe dort schon einige Sachen mit dem Attiny13 gemacht der dort dabei war. Nun möchte ich mit ein Thermometer bauen mit einm Atmega8 und möchte es auf einem Lcd Display ausgeben. Ich möchte 2 Messpunkte haben einen drin und einen drausen. Themperaturbereich von -30° - +50° reicht mir schon. Ich benutze Basecom zum programieren und habe dort auch schon ein paar Testprogramme für den Attiny13 gemacht (Ein/Aus mit einem LDR usw...). Als Temperatur Sensor weis ich noch nicht was ich nehme da müsst ihr mir helfen was da der beste ist. Etwas Grundwissen über die ganze Geschichte is schon da keine sorge ![]() Mein eigentliches Problem liegt darin das lcd anzusteuern und die Themperatur einzulesen da weis ich nich wie ich das anstellen soll? LCD 16*2 Zeichen Danke schon mal im foraus ... | |||
12 - Suche Digital analog konverter, i2c, res. -- Suche Digital analog konverter, i2c, res. | |||
Hallo,
ein guter freund hat mich "beauftragt" für ihn ein spezielles netzteil zu entwickeln. da die ganze schaltung mit µC gesteuert wird liegt es nahe die referenz spannung via µC einzustellen und an einen DAC zu liefern. ich habe noch nie einen DAC verbaut und tue mich momentan sehr schwer irgendwas im netz zu finden. ich hoffe ihr könnt mir ein paar nennen die weit verbreitet sind (keine sonderbestellung aus fernost machen muss) und halbwegs meinen vorstellungen entsprechen ![]() da ich 4 adcs benötige und die ausgangsspannungen nicht zeitkritisch geschaltet werden muss bietet sich meiner meinung nach eine ansteuerung mit i2c/TWI bzw spi mit 4 /CS an(wobei ich spi noch nie benutz hab). zum ansteuern wird ein atmega8 benutz. sollte also in beiden fällen kein problem darstellen. der dac sollte 5V betriebsspannung haben. die spannung am ende von der gesammten konstruktion soll zwischen 8V und 18V eingestellt werden. am liebsten wäre mir ein dac der i2c oder spi eingänge hat..ref. spannung und ausgang ![]() so ich hoffe mir kann jemand helfen und mir ein paar namen nennen | |||
13 - VFD Display und PT6311 mit Atmega8 ansteuern hilfe -- VFD Display und PT6311 mit Atmega8 ansteuern hilfe | |||
Habe bisher led blinker lassen taster angeschloßen gehabt das so programmiert und sont nix mehr ![]() Wolte dann weiter machen mit anschluß von LCD display an Atmega8 aber habe zur zeit kein display da deswegen wolte ich mit VFD Probieren ... | |||
14 - Zeitmessanlage mit Startampel selberbauen -- Zeitmessanlage mit Startampel selberbauen | |||
Zitat : Wenn ich das so sehe benötige ich 1 elktronische Stopuhr, 6 Lichtschranken, 4 Leuchten für den bau einer Ampel und einen Taster um die Startsequenz zu starten. Da müsste der Atmega8 ausreichend sein. Für die Stoppuhr würde ich ein LC-Display nehmen, lässt sich mit einem Port ( = 8 Portpins) ansteuern. Da jeweils 3 Lichtschranken parallel geschaltet sind, reichen hier 2 Portpins aus um sie abzufragen. Dann die 4 Lichter und der Taster sind nochmal 5 Portpins, also summa summarum 2 Ports, einer für das LCD, der andere für den Rest. Zitat : Zur programmierung, Du meinst mit Bascom geht es für mich am leichtesten? Für den Anfänger, der nur ein... | |||
15 - Rechteckgenerator mit ATmega8 \"verschluckt sich\" -- Rechteckgenerator mit ATmega8 \verschluckt sich\ | |||
Na klar, ich kann ja für den ADU von vorn herein auch 8 Bit Auflösung einstellen und ich habe auch nicht den Ehrgeiz, wirklich 1024 Stufen einstellen zu können. Ich dachte aber nicht, daß es Probleme macht.
Sicher wird das Poti auch "rauschen", aber man beachte, daß der Fehler auch aufgetreten ist, als ich probehalber das Programm so geändert habe, daß der Timergrenzwert von 0 bis 1023 durchgezählt wird und nach jedem Schritt habe ich die laaange Zeit von 10 ms gewartet! Es kann also auch kein Problem des Rauschens bzw. der analog-digital-Umsetzung sein. Die Rechnerei habe ich ja nun schon von Single auf Long geändert, wodurch wesentlich weniger Speicher verbraucht wird, also auch viel weniger Programmschritte auszuführen sind. Natürlich ist eine Wertetabelle möglich, aber der Prozessor hat sich doch sonst um nichts zu kümmern, so sehr im Streß kann er doch gar nicht sein, auch nicht mit nur 1 MHz Taktfrequenz, blitzbombenelementnochmal! ![]() ![]() Ich bin ja immer noch der Meinung, daß dieser Fehler bei ganz bestimmten "exponierten" Timerwerten auftritt. Nur kriege ich das mit Drehen per Hand am Poti nicht raus. Ich muß mal sehen, daß ich die oben erw... | |||
16 - Bluetoothmodul mit Uart ansteuern -- Bluetoothmodul mit Uart ansteuern | |||
Hi @ all
Ich wollte ein Bluetoothmodul mit der Uart-Schnittstelle eines Atmega8 (3686400Hz Quarz) ansteuern. Habe es allerdings nicht geschafft. Ich finde den Fehler nicht. In diesem Programmcode versuche ich wenigstens das Bluetoothmodul mittels Handy zu finden. Ich wollte den Programmcode so einfach wie möglich machen ( da ich noch Anfänger bin im uC programmieren). Hier mal der Code: Code : --------------------------------------------------------------------- #include "Headerfiles.h" #include <AVR/io.h> //Defin... | |||
17 - LCD an Atmega8 unter Bascom -- LCD an Atmega8 unter Bascom | |||
Zitat : Oder kann mir jemand helfen, irgendwas auf dem LCD anzuzeigen. Das wäre super lieb. Na, wer so nett bittet... ![]() Code : $regfile = "m8def.dat" 'ATmega8-Deklarationen... | |||
18 - Wieder Mal LCD Init -- Wieder Mal LCD Init | |||
Hallo Mituser,
ich verzweifle fast an der Initialisierung eines LCD Displays. Das Display (HD44780) läßt sich mit der LCD Routine von Sprut auf einem 16F84 einwandfrei initialisieren. Nach Init erscheint "OK" auf dem Display. (Siehe lcd_OK.asm). Da ich auf ATmel umsteigen möchte, habe ich den Code von Sprut auf einen Atmega8, 8MHz "portiert". Im Debug Mode scheint auch alles zu klappen. Im real Life aber nicht. Das Display zeigt in der oberen Reihe nur dunkle Kästchen an. Kann sich ein "Wissender" mal den geänderten Code anschauen ?? Ich habe im Atmega Code das gleiche Timing wie im 16F84 Code verwendet, unter Berücksichtigung daß der 1684 mit 4MHz und der Atmega8 mit 8MHz läuft. Was ist hier falsch und wie kann ich die Hardware testen ?? Thanx for any help peterschrott ... | |||
19 - Messsignalauswertung im ADU Atmega32 -- Messsignalauswertung im ADU Atmega32 | |||
Hallo zusammen!
@ConDomi Genau dich habe ich gesucht....man sagte mir hier im Forum ich sollte dich zu meinem Problem ansprechen.. Kenntnisse in Assembler habe ich..zumindest das,was bei uns in der Schule behandelt wurde (Grundlegendes)...Wir haben vom Lehrer ein Projekt auferlegt bekommen "Luxmeter" ...dieses sollen wir realisieren..Schaltungstechnisch (Siehe ersten Beitrag Anhang) denke ich sind wir schon gut voran gekommen..Das Projekt wird mit zwei Personen ausgeübt..meine Wenigkeit und meinem Klassenkameraden. Zu Programmierung haben wir uns ein Evaluationboard von Pollin gegönnt und einen Atmega32 (Ich weiß..der ist ziemlich groß und für diese Anwendung überflüssig...wir haben aber an die Zukunft gedacht falls wir mal weiter spieln wollen mit dem µC) es hätte sicherloich auch ein Atmega8 ausgereicht.. oder noch kleiner... mal schauen vielleicht besorge ich mir ein kleineren. Folgendes Display haben wir uns bei Pollin besorgt: LCD-Modul GOLDENTEK GC-1602G0 2-zeiliges LC-Display mit integriertem Controller KS0066 (HD44780 kompatibel). Das Display verfügt pro Zeile über je 16 Zeichen. Technische Daten: - 2 Zeilen x 16 Zeichen Text - integrierter Controller KS0066 (HD44780 kompatib... | |||
20 - Controller-Störungen durch Relaisbetrieb? -- Controller-Störungen durch Relaisbetrieb? | |||
Hallo,
ich habe vor kurzem eine Steuerung für einen Motor mittels eines ATMega8 gebaut. Der Motor wird über Relais und dann mit 230V gesteuert. Soweit auch kein Problem - funktioniert auch alles. Nur habe ich das Problem, dass beim Abfallen der Relais der Controller manchmal nicht mehr dass macht was er soll. Ein angeschlossenes LCD zeigt dann auch nur noch kryptische Zeichen an. Sicher hängt es mit der rückinduzierten Spannung beim Abfall des Relais zusammen. Eine Freilaufdiode ist vorhanden, leider bringt die nichts. Ich habe es auch schon mit Kondensatoren versucht, auch habe ich versucht noch eine Diode in Reihe mit der Versorgungsspannung des Relais zu schalten. Alles erfolglos. Die Relais selbst werden über einen Treiber-IC (ULN200x) betrieben. Hat da jemand einen Tip für mich. Ich wäre wirklich sehr dankbar. Grüße Enrico ... | |||
21 - Atmega162 + SRAM -- Atmega162 + SRAM | |||
Moin, heute gehts an ein weiteres Projekt...
Dieses mal ist eine kleine Erklärung nötig, denke ich mal. Es soll, kurz gesagt, eine Schaltung gebastelt werden die über RS232 vom PC einen Text empfängt und diesen auf einem LCD (4x20) ausgibt. Der Controller bekommt vom PC zwei Texte übermittelt, einmal eine Liste mit mehreren Wörten, und zwei Zeilen reinen Text. Die Liste hat durchschnittlich ca. 20 Einträge, im Extremfall kann es aber auch an die 200 Einträge ran kommen. Die einzelnen Einträge sollen durch das Display scrollen. Ein Eintrag besteht aus ca. 10 - 20 Buchstaben. Die zwei Zeilen Text bestehen einmal aus einer max. 20 Zeichen langen Überschrift und einem bis zu 40 Zeichen langem Text, der unter der Überschrift drunter lang scrollen soll. Ein erster Prototyp mit einem Atmega8 existiert bereits, allerdings reicht der Speicher von dem Kleinen nicht annähernd aus. Nach ein paar Stunden google-Suche bin ich dann auf den 8515 Aufmerksam geworden, an den man externen SRAM anschließen kann. Der Mega162 verfügt ebenfalls über alle nötigen Funktionen, hat aber mehr Flash-Speicher. Datenblatt: http://www.atmel.com/... | |||
22 - Wintek LCD -- Wintek LCD | |||
Hallo liebe Forumuser!
Ich versuche verzweifelt ein LCD (Typ: WINTEK WD-C2704M-1HNN) von Pollin anzusteuern. Ein Testskript habe ich von hier. Das Problem ist, es tut sich absolut nichts, nur zwei schwarze Balken am Display. Meine Frage nun, hat schon einmal jemand mit diesem Display oder mit dem Testcode gearbeitet? Ich weiß nicht mehr, wo ich noch nach dem Fehler suchen soll. Anschluss und Taktfrequenz habe ich schon überprüft. Vielleicht hat ja auch jemand ein Testprogramm passend für einen ATmega8 herumliegen und mag es mir geben ![]() mfg elektroluchs ... | |||
23 - LCD-Anzeigeproblem am ATmega -- LCD-Anzeigeproblem am ATmega | |||
Heute habe ich auch einmal eine Frage:
Im letzten Jahr habe ich für das Projekt eines Diplomanden (ein Niederschlagssammler) nach seinen Vorgaben die elektronische Steuerung mitentwickelt. Wir haben dazu einen ATmega8 verwendet, den ich in BASCOM programmiert habe. Das Gerät steht im Betrieb ja dann irgendwo allein, verlassen und verschlossen in der Prärie und "wie's drinnen aussieht, geht niemand was an". Zumindest für das Ausprobieren des Programms hätte ich aber schon gern eine Anzeige gehabt, die mir zeigt, wo im Programm wir gerade sind und wo evtl. die Säge klemmt, weshalb wir die Steuerung mit einem LCD 2*16 ausgestattet haben. Die Anschlüsse des ATmega8 waren ein bißchen knapp, weswegen wir die für die ISP-Schnittstelle verwendeten Anschlüsse als normale Ein- bzw. Ausgänge benutzt haben, was auch kein Problem darstellt. Zunächst hatte ich die Steuerung mit einem über Relais angeschlossenen Motor und einigen Optokopplern auf dem Tisch liegen und alles lief prima. Auch das fertige Gerät hat dann gut funktioniert. Das muß ich hier noch einmal explizit sagen: Das Steuerprogramm hat immer tadellos funktioniert! ABER: Ab irgendeinem (nicht reproduzierbaren) Zeitpunkt zeigte das LCD Unsinn an, unsinnige Zeichen und an den falschen Stellen. - Wie gesagt... | |||
24 - Geschwindigkeitsmessgerät für Geschosse -- Geschwindigkeitsmessgerät für Geschosse | |||
@Ltof: Die Idee mit den Spulen ist ja nicht schlecht, die Finktionsweise und die erforderliche Verdrahtung will mir aber nicht einleuchten. Herzustellen wären die Spulen sehr einfach: Ein 100er HT-Rohr, 250mm lang, Schnittflächen schön plangedreht, zwei Wicklungen aus Kupferlackdraht außen draufgewickelt und mit Epoxy+Glasfaser versiegelt. Der Spulenabstand lässt sich auf ziemlich genau 200mm (+/- 0,5-1%)herstellen. Die Spulenanordnung hätte zwei entscheidende Vorteile gegenüber Lichtschranken: 1)Unempfindlichkeit gegenüber Umgebungslicht 2)Unkritische Geschossflugbahn: wo genau das Geschoss durch die Spule fliegt ist egal - eine Lichtschranke muss man genau treffen Wieviele Windungen werden denn von Nöten sein? Wie betätigt man damit einen Interrrupt? @Alle: Kann es wogl sein, das ich anstelle des ATiny13 den ATMega8 verwenden muss? Mit dem Tiny scheint mir keine LCD Ansteuerung möglich. Hab mir jetzt PonyProg gedownloadet aber in das Textfeld lässt sich irgendwie nichts hineinschreiben!?! Wo gibts eine gute Erklärung der Syntax, die ich benutzen muss? Mit C++ und Pascal habe ich schon mal gespielt (anders kann man das nicht nennen). Irgendwie habe ich das ... | |||
25 - Lüfterdrehzahl/-Spannung direkt am LCD darstellen -- Lüfterdrehzahl/-Spannung direkt am LCD darstellen | |||
Folgender Code wurde für einen Atmel AVR ATmega8 geschrieben:
Code : ' Konfiguration des LCD Config Lcdpin = Pin , Db4 = Portd.4 , Db5 = Portd.5 , Db6 = Portd.6 , Db7 = Portd.7 , E = Portb.0 , Rs = Portb.1 Config Lcd = 20 * 4 ' Analog-Digital-Converter (ADC) konfigurieren und starten. Config Adc = Single , Prescaler = Auto 'Now give power to the chip Start Adc 'Variablen für den ADC Dim W As Word Dim Channel As Byte ' Weitere Variablen Dim Balken As Byte Dim Zeile As Byte Dim Block As Byte Dim L... | |||
26 - Verwendungen von Microkontrollern -- Verwendungen von Microkontrollern | |||
Zitat : Somit ist der Weg gerade für Anfänger recht schwierig. Das würde ich nicht behaupten! Ich bin in der Hinsicht auch Neuling in diesem Gebiet und habe mir für insgesamt 35€ einen Prozessor gekauft (ATmega8), einen Quarzoszilator, die ganzen Bauteile für den ISP-Programmieradapter, ein 4x27 Zeichen LCD und noch sämtliche andere Bauteile sowie Taster, Kondensatoren, Widerstände, Platinen, und und und Mit diesem Set kannst du eigentlich schon alles selbst bauen! Ich bau mir zum Beispiel gerade eine digitale Geschwindigkeitsanzeige für mein Auto, welche die momentan Geschwindigkeit anzeigen kann, die Durchschnittsgeschwindigkeit, die gefahrene Strecke seit Reset, momentane Drehzahl, durchschnittsdrehzahl (eigentlich unnütz, aber egal :)) sowie die Innen- und Außentemperatur. Wie du siehst, kannst du damit eigentlich schon fast alles programmieren. Nur brauchst nur Ideen, die du auch umsetzen willst. Falls du mal nicht weiterkommst, ... | |||
27 - Speichern und grafisches Anzeigen von Spannungswerten über der Zeit mittels LCD -- Speichern und grafisches Anzeigen von Spannungswerten über der Zeit mittels LCD | |||
Es hat etwas mit 3. zu tun. Einige Atmel haben Interne AD-Wandler. Die können 8 oder 10 Bit auflösen. Damit ist der Messwert natürlich genauer (bei 10 Bit).
Aber ich will mal mit 1. beginnen: Der Controller ist eigentlich egal, er sollte, um die Hardware gering zu halten, Interne A/D Wandler haben. 2.Das LCD kann die Speicherung der Werte übernehmen, da diese nur zur Anzeige wichtig sind. Außer du willst eine Rückschau mit einplanen. 3. +/- 0,2 Volt sind ein bissel wenig, ein OV zur Verstärkung wäre angebracht. Ja und 4. habe ich ja oben schon geschrieben. Da dein LCD einen SED1330 Controller hat, ist die Sache ja "relativ" einfach. 64 Pixel / 3 Pixel pro Tag macht 21,3 Tage Anzeige wenn die Anzeige hochkant ist. Ich helfe dir gern weiter wenn ein Atmel 90Sxxxx zum Einsatz kommt, wobei ich den ATmega8 vorschlagen würde... ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 10 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |