Gefunden für atmega8 adc - Zum Elektronik Forum





1 - Linearität des ADC (ATMega8) -- Linearität des ADC (ATMega8)




Ersatzteile bestellen
  Eine kurze ADC-Frage:
Ist im folgenden Bild dargestellte Verlauf des ADC vom AT-Mega innerhalb normaler Parameter?
(Die Messung geht bis 3V, da geht die prozentuelle Abweichung auf 3% ( d.h. 2,9 V statt 3,0 V) zurück.


Zu dem Aufbau: AVCC als ADC-Referenz, da liegen ca. 5,05 V an. Typische externe Beschaltung mit Kondensator und Spule mit 10 µH.
Der ATMega liest den ADC0 64x aus und bildet den Mittelwert.

Kenne es von Analogelektronik, dass die beim Betrieb an den Spannungsgrenzen auch zum Abweichen vom linearen Verhalten neigen.
Ist das bei µCs ähnlich?

Ist für mcih nicht weiter schlimm, da ich aktuell nicht bei 0 mV messen will. Durch eine Einpunktkalibrierung (Anpassen des Umrechnungsfaktors) sagt die Trendlinie nun y=1,0033x. Und 0,3% Abweichung interessieren mich wirklich nicht.
...
2 - Mikrowellekontroller oder konventionell? -- Mikrowellekontroller oder konventionell?

Zitat :
Otiffany hat am 17 Jun 2013 23:39 geschrieben : [...] der Lernaufwand zum erlernen des Programmierens [...]Also wirklich programmieren ist es nicht. Man sucht sich im Netz die passenden Code-Blöcke und baut darum sein Programm auf.

Hier aus meinem aktuellen Projekt mit dem ATMega8, Ausgänge und ADC verwendet man so: (Nutze C im AtmelStudio 6)

Code :








3 - AVR-Assemblercode von Atmega88 auf -8 umstricken -- AVR-Assemblercode von Atmega88 auf -8 umstricken
Hi!
Ich möchte mir ein Elektorprojekt nachbauen.
Dafür wird ein Atmega88 verwendet, ich habe aber nur den Atmega8 hier.
Ich habe schon etwas über die Unterschiede gefunden, blicke aber trotzdem nicht ganz durch.
http://www.gaw.ru/pdf/Atmel/app/avr/AVR094.pdf
Z.B. meckert der Compiler über "out TCCR0A,r16"
Ist irgendwie klar, der Atmega8 hat ja nur einen Ausgang vom zweiten Timer etc.
Aber wie schreibe ich das um?
Geht das überhaupt, oder war der Atmega88 _statt_ dem 8er nötig?
Wäre schön, wenn mir jemand weiterhelfen würde

Code :
4 - batterie kontrolle -- batterie kontrolle

Zitat :
dl2jas hat am  2 Feb 2011 19:16 geschrieben :
nicht schwierig, eine Schaltung zu bauen, die jede Zelle einzeln an den AD-Wandler anschließt. Es gibt viele MOS-Schalter, ein Beispiel ist 4066.

Warum so umständlich?
Der Atmega8 hat 6 ADC-Eingänge von haus aus.
Man muß sie im Programm halt nur in der gewünschten Zeit abfragen. ...
5 - Strom messen mit ATMEGA zur Kontrolle -- Strom messen mit ATMEGA zur Kontrolle
Hallo,

ich moechte via ATMEGA8 eine Luefter-Array ueberwachen.
Die Stromaufnahme ist linear zur Drehzahl und zum Luftstrom.
Der ATMEGA soll am Ende "Alarmschlagen" wenn ein Luefter ausfaellt.
Die Drehzahl der Luefter wird via PWM geregelt. Die Luefter selbst sind 2-Draht, soll heissen, dass keine eigne Elektronik im Luefter vorhanden ist. Es handelt sich um 144 Luefter @ 12V bei max. 0,6W/Luefter.
Somit ist die max. Stromaufnahme 7,2A. Der Shunt-Widerstand betraegt 0,051 Ohm und der max. Spannungsabfall ist somit 0,3672 V. Soweit so gut !
Wenn ich nun den ADC des ATMEGA als Differenz A/D verwende und beruecksichtige, dass die max. Eingangsspannung am ADC = VCC ist, dann muss ich hier unter umstaenden mit einem Spannungsteiler arbeiten. Wenn ich nun an beiden Eingaengen jeweils einen 1:3 Spannungsteiler setze (Ja und einen Tiefpass wegen des PWM), dann ist die max. Aufloesung (bei 10Bit) = 3,456 Watt...In diesem Fall wuerde der Controller erst merken, dass etwas nicht stimmt, wenn 6 Luefter ausgefallen sind.

Also denke ich, dass das ganze so nicht realisiert werden kann....

Habe im Moment irgendwie auch einen Totalausfall im Brain....

Hat von euch jemand eine Loesung fuer mich.....

LG

Klaus ...
6 - Gibt es ICs zur Spannungsmessung? -- Gibt es ICs zur Spannungsmessung?
Ich habe mir jetzt mal den Mega 8 angesehen.

Hier ist ne Liste:
http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR_Typen

Der normale ATmega8 hat 8 ADC Kanäle mit 10 Bit Genauigkeit, der Preis liegt ca. bei 1,9 €.

Bei 26 zu überwachenden Akkus würde das also 4 µC bedeuten, also ca. 8 €.
Der Preis wäre jetzt noch hinnehmbar, aber ich mache mir Sorgen bezügl. des Stromverbrauchs von 4 solcher µC.

Alternativ gäbe es dann noch den ATmega2560 mit 16 ADC Kanälen, von dem bräuchte ich also nur 2 Stück womit dann auch der Stromverbrauch kleiner sein könnte,
aber hier müßte man genau nachschauen, da der ATmega2560 z.b. einen viel größeren RAM Speicher besitzt und somit vielleicht sogar wieder mehr Strom verbraucht.
Vom Preis her wäre er aber mit 8-15 € pro Stück eigentlich keine Option.


Falls es also einen dedizierten ADC IC mit ca. 26 oder mehr Kanälen gibt, wäre das sicherlich die sinnvollere Lösung als mehrere µC.


Auf der Wikipedia habe ich dann noch gelesen, daß es von der Atmel AVR Reihe auch noch Sondertypen gibt, insbesondere welche für Ladegeräte.
Leider habe ich keine Dat...
7 - Suche Digital analog konverter, i2c, res. -- Suche Digital analog konverter, i2c, res.
Hallo,

ein guter freund hat mich "beauftragt" für ihn ein spezielles netzteil zu entwickeln.
da die ganze schaltung mit µC gesteuert wird liegt es nahe die referenz spannung via µC einzustellen und an einen DAC zu liefern. ich habe noch nie einen DAC verbaut und tue mich momentan sehr schwer irgendwas im netz zu finden. ich hoffe ihr könnt mir ein paar nennen die weit verbreitet sind (keine sonderbestellung aus fernost machen muss) und halbwegs meinen vorstellungen entsprechen
da ich 4 adcs benötige und die ausgangsspannungen nicht zeitkritisch geschaltet werden muss bietet sich meiner meinung nach eine ansteuerung mit i2c/TWI bzw spi mit 4 /CS an(wobei ich spi noch nie benutz hab).
zum ansteuern wird ein atmega8 benutz. sollte also in beiden fällen kein problem darstellen. der dac sollte 5V betriebsspannung haben. die spannung am ende von der gesammten konstruktion soll zwischen 8V und 18V eingestellt werden. am liebsten wäre mir ein dac der i2c oder spi eingänge hat..ref. spannung und ausgang also ohne 200 kondensatoren/widerstände drumrum löten zu müssen.

so ich hoffe mir kann jemand helfen und mir ein paar namen nennen
8 - Rechteckgenerator mit ATmega8 \"verschluckt sich\" -- Rechteckgenerator mit ATmega8 \verschluckt sich\
Hallo AVR-Experten!
Heute habe ich auch mal ein kleines Problem. Es ist zwar überhaupt nicht kritisch, aber ich hätte es gern prinzipiell geklärt und möchte auch etwas dabei lernen.

Kleine Vorgeschichte:
Ich habe auf meiner Arbeitsstelle ein kleines Prüfgerät für die Antriebselektronik von Turbomolekularpumpen gebastelt. (Das sind, vereinfacht gesagt, mit 1500 Umdrehungen pro Sekunde laufende Ventilatoren... ) Diese haben zur Rückmeldung ihrer Drehung zwei Hallelemente eingebaut, deren Signale die Elektronik auswertet. Da ich bei der Überprüfung der Steuerteile die angeschlossene Pumpe nur simuliere, muß ich auch diese Hall-Signale nachbilden. Dazu brauche ich einen "Tongenerator", der zwei symmetrische und komplementäre Rechteckfolgen von ~0 bis etwa 4 kHz ausgibt.
Zunächst hatte ich eine Schaltung mit einem 556 gebastelt, die auch prinzipiell funktionierte. Nur war es leider so, daß die Frequenz nach oben hin extrem schnell zunahm. Dabei hätte ich mir schon eine gleichmäßigere Zunahme gewünscht, um im besonders interessierenden Bereich (Signalisierung von Drehzahl > 50 % bzw. Abschaltung der Pumpe bei zu hoher Drehzahl) feinfühliger einstellen zu können.
Da hatte ich die Idee, einen (für dies...
9 - Spannungsmessung mit Optokoppler IL300 -- Spannungsmessung mit Optokoppler IL300
Hallo

Ich glaube ich bin doch zu Doof um ein einfaches Problem zu lösen, darum hier die Bitte um Hilfe.

Ich möchte eine Spannung im Bereich von 0-12V über den ADC eines AVR ATMega8 messen. Da ich der Quelle der zu messenden Spannung nicht traue, soll diese vom Mikrocontroller durch einen Optokoppler getrennt werden.

Bei der Suche nach einer Schaltung zum Übertragen von Spannungen via Optokoppler bin ich auf die Beispielschaltung im Datenblatt des IL300 (Linear Optokoppler mit 2 Ausgängen). Die Schaltung ist an dieses Posting angehängt.

Da ich den in der Bespielschaltung vorhandenen LM201 nicht erhalten konnte, bin ich auf einen LM741CN ausgewichen. Der LM741 soll nach dem was ich auf dem Internet rausgefunden habe, zum LM201 kompatibel sein.

Der Eingangsteil der Schaltung soll an 12V betrieben werden. Der Teil auf der Ausgangsseite mit 5V, wobei die zu Spannung für den Messeingang am Mikrocontroller im Bereich von 0-5V liegen soll.

Mein Problem ist nun, dass die Spannungsübertragung nicht wie gewünscht klappt:
Wenn am Eingang 0V anliegen, dann kriege ich am Ausgang eine Spannung von ca. 1.3V. Diese Spannung bleibt Konstant bis am Eingang ca. 2.6V an...
10 - Rausch\"generator\" für 5V Betriebsspannung==> möglich? -- Rausch\generator\ für 5V Betriebsspannung==> möglich?
Okey, ich teste das heute nochmals mit grösserem n und ohne Modulo.
Als ADC wurde derjenige vom Atmega8 verwendet. Der Mega läuft mit 6 MHz. Er macht Messreihen mit n=20000, schickt dann die Resultate per UART ans Terminal, wo ich die Daten ins Excel schicke und dort zusammenzähle.

Daten zum ADC:
Referenz: 5V
Sample&Hold: ja
65 - 260 μs Conversion Time
Up to 15 kSPS at Maximum Resolution

Über die sample rate hab ich im DB grad nichts gefunden...

Schaltplan dann heute Nachmittag.

Herzlichen Gruss und Danke

Mario
...
11 - Laderegler mit Microcontroller -- Laderegler mit Microcontroller

Zitat :
The ADC is optimized for analog signals with an output impedance of approximately
10 kΩ or less. If such a source is used, the sampling time will be negligible. If a source
with higher impedance is used, the sampling time will depend on how long time the
source needs to charge the S/H capacitor, with can vary widely. The user is recommended
to only use low impedant sources with slowly varying signals, since this
minimizes the required charge transfer to the S/H capacitor.
Hmm.
Das hatte ich noch im Hinterkopf und eben auf Seite 199 Datenblatt ATmega8 "Vollversion" gefunden.
Aber es würde auch gehen, wenn das analoge Signal eine höhere Impedanz hat, es dauert dann eben länger, den Sample&Hold-Kondensator zu laden.
Aber bei dir sind denke ich mal keine schnellen Änderungen zu erwarten.

Aber Recht hast du, in den Electrical Characteristics für den ADC sind diese Impedanzen für den Eingang an...
12 - AVR und PIC??? -- AVR und PIC???

Zitat : ...außerdem konnt ichs ja schon.


Und dann sind dir Interrupts unbekannt?

Na, macht nix .


Zitat :
soweit ich das richtig gelesen hab ist der unterschied zwischen dem ATmega8 und dem ATmega16 die taktfrequenz oder? wie siehts mit dem speicher aus? reich dann der 8er (ich geh mal davon aus das er weniger hat als der 16ner) für den anfang mit tastern led eventuell display etc. aus?


Sie können, ja nach Version des Chips, mit versch. Taktfrequenzen laufen, die sind als Suf...
13 - Wer kann Assembler? -- Wer kann Assembler?
Hallo Leute,

ich habe ein dickes Problem. Ich habe mal ein Programm für einen ATMega8 mit Bascom geschrieben. Dieses auf den Controller gepackt und gut war. Jedoch ist mir nun das Bascom-Programm irgendwie abhanden gekommen. Also habe ich den Controller ausgelesen und mit viel mühe daraus wieder eine Atmel-Hex File gebastelt. Jedoch sind meine Assembler Kenntnisse nicht sehr gut. Hier erstmal die Funktionsbeschreibung:
Es handelt sich leider um ein relativ umfangreiches Programm. Am Controller ist an ADC1 (PC1) ein NTC angeschlossen. Um dann die Analogspannung in eine Temperatur umzurechnen, waren ziemlich viel if-Bedingungen und Umrechnungen notwendig. Und genau diese Umrechnungen brauche ich. (und nur dieser Teil des Programmes ist wichtig, der rest ist unwichtig).
Kann mir da jemand sagen in welchem Teil des Programmes das erfolgt? (ich weiß nicht wie der Befehl lautet den ADC auszulesen bzw. den ADMUX auf den ADC1 zu setzen, ab da müsste es ja los gehen).

Meint ihr das man das herausbekommt?

Bitte, das ist wirklich sehr wichtig.

Vielen Dank schonmal für eure Hilfe.

Das Assembler ist im Anhang

PS: Bitte kein schreck bekommen, das Ding ist ganze 2900 Zeilen lang. Aber ich denke mal, wenn man über "suchen" d...
14 - Asuro-Roboter als Einstieg für 80C51-Derivate -- Asuro-Roboter als Einstieg für 80C51-Derivate
@Highspeed
Der ATmega8 auch nicht...

(Er hatte nach einem µC mit mehr als nur einem ADC-Eingang gefragt. Dass die beim m8535 auch nur gemultiplext werden, ist nicht so wichtig in diesem Fall.
Es handelt sich hier um einen µC mit RISC-CPU. ...
15 - Lüfterdrehzahl/-Spannung direkt am LCD darstellen -- Lüfterdrehzahl/-Spannung direkt am LCD darstellen
Folgender Code wurde für einen Atmel AVR ATmega8 geschrieben:

Code : ' Konfiguration des LCD
Config Lcdpin = Pin , Db4 = Portd.4 , Db5 = Portd.5 , Db6 = Portd.6 , Db7 = Portd.7 , E = Portb.0 , Rs = Portb.1
Config Lcd = 20 * 4

' Analog-Digital-Converter (ADC) konfigurieren und starten.
Config Adc = Single , Prescaler = Auto
'Now give power to the chip
Start Adc

'Variablen für den ADC
Dim W As Word
Dim Channel As Byte

' Weitere Variablen
Dim Balken As Byte
Dim Zeile As Byte
Dim Block As Byte
Dim L...
16 - RGB-Farbregelung mit 3 LEDs -- RGB-Farbregelung mit 3 LEDs
Hallo,

ich melde mich mal wieder zurück - diesmal mit neuem Wissen

Habe mich jetzt etwas mit µC von AVR (ATMega8) beschäftigt.
Das Problem was ich jetzt aber immer noch habe ist die Ansteuerung der 3 LEDs. Die Regelung mit 2 LEDs über einen Timer-Interrupt funktioniert schon ganz gut, leider laufe ich noch immer auf Eis, wenn ich die dritte irgendwie mit einbinden will.
Ich habe das ganze in Bascom programmiert:

Code :
$regfile = "m8def.dat" ...
17 - Class-D Amp -- Class-D Amp
Bei meinen momentanen Basteleien bin ich auf folgende Idee gekommen:

Für Subwoofer braucht man speziell bei PA ziemlich hohe Leistungen (z.B.:KappaLF = 600W). Dafür ist unser Auflösungsvermögen in diesem Bereich (45-150Hz) ziemlich beschränkt.

Wäre es nicht möglich, mit einem ATmega8 @16MHz einen ClassD-Controller zu bauen?

Über einen Tiefpass gelangt das Signal an den eingebauten AD-Multiplexer und wird dort mit dem ebenfalls gewandelten Feedbacksignal verglichen. Über einen Driver hinter dem AVR werden dann die MOS-Bänke angesteuert.

Wenn die Abtastrate um den Faktor 15 größer als die höchste Nutzfrequenz ist (20kHz -> 300kHz) bräuchte ich nur 2200 Werte pro Sekunde. Das sollte der eingebaute ADC schaffen...

Was evtl. Eingangsfilter angeht: Ich wollte ja schon mit DSPs anfangen (Mit den Algorithmen dürfte ich halbwegs klarkommen)- aber 150 SMD-Pads NEIN DANKE...
So wird dieser Kram wohl konventionell bleiben.

Grüße, Hendrik ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Atmega8 Adc eine Antwort
Im transitornet gefunden: Atmega8 Adc


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185296222   Heute : 734    Gestern : 17838    Online : 334        28.8.2025    1:09
13 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0692768096924