Autor |
Class-D Amp |
|
|
|
|
BID = 85478
Henne02 Stammposter
    Beiträge: 493 Wohnort: Aachen
|
|
Bei meinen momentanen Basteleien bin ich auf folgende Idee gekommen:
Für Subwoofer braucht man speziell bei PA ziemlich hohe Leistungen (z.B.:KappaLF = 600W). Dafür ist unser Auflösungsvermögen in diesem Bereich (45-150Hz) ziemlich beschränkt.
Wäre es nicht möglich, mit einem ATmega8 @16MHz einen ClassD-Controller zu bauen?
Über einen Tiefpass gelangt das Signal an den eingebauten AD-Multiplexer und wird dort mit dem ebenfalls gewandelten Feedbacksignal verglichen. Über einen Driver hinter dem AVR werden dann die MOS-Bänke angesteuert.
Wenn die Abtastrate um den Faktor 15 größer als die höchste Nutzfrequenz ist (20kHz -> 300kHz) bräuchte ich nur 2200 Werte pro Sekunde. Das sollte der eingebaute ADC schaffen...
Was evtl. Eingangsfilter angeht: Ich wollte ja schon mit DSPs anfangen (Mit den Algorithmen dürfte ich halbwegs klarkommen)- aber 150 SMD-Pads NEIN DANKE...
So wird dieser Kram wohl konventionell bleiben.
Grüße, Hendrik |
|
BID = 85488
Benedikt Inventar
      Beiträge: 6241
|
|
Die Idee hatte ich auch schonmal:
Für den ersten Versuch wollte ich die Daten per RS232 senden, und das ganze ohne Feedback machen, quasi als digitalen PWM Modulator... |
|
|
BID = 85490
Henne02 Stammposter
    Beiträge: 493 Wohnort: Aachen
|
und???
|
BID = 85575
Benedikt Inventar
      Beiträge: 6241
|
Ein Problem dass ich immer hatte, war die Dimensionierung des TP Filters.
Ich bekam bei 40V Betriebspannung nie mehr als 20Vss Nutzsignal, also schlechte Ausnutzung der Spannung.
Und wenn der Modulator mal auf 100% geschaltet hat, gabs immer einen Kurzen Spike zur vollen Betriebsspannung, d.h. ich musste es per Software begrenzen, so dass nie 0% oder 100% erreicht wurden.
Außerdem wurde die Spule verdammt heiß, der Kern wurde heiß oder die Spule war zu klein...
|
BID = 85577
Henne02 Stammposter
    Beiträge: 493 Wohnort: Aachen
|
PWM-Frequenz zu niedrig?
Mit steigendem Abstand zwischen PWM- und Nutzfrequenz dürfte auch der Filter effizienter werden.
zu den Spikes: hat Dein Teil irgendwie geclippt oder was?
Abgesehen davon, dürfte ich das ja über mein Feedback geregelt bekommen. Und 5-10 Werte Abstand hatte ich auch geplant (0V = 128 , min = 5, max = 251)
Wie gesagt: ist ja nur für Bass, wo schwere Membranen geschleppt werden müssen...
|
BID = 85592
Benedikt Inventar
      Beiträge: 6241
|
Zitat :
Henne02 hat am 24 Jul 2004 16:01 geschrieben :
|
PWM-Frequenz zu niedrig?
Mit steigendem Abstand zwischen PWM- und Nutzfrequenz dürfte auch der Filter effizienter werden.
|
Waren so 200kHz
Zitat :
|
zu den Spikes: hat Dein Teil irgendwie geclippt oder was?
Abgesehen davon, dürfte ich das ja über mein Feedback geregelt bekommen. Und 5-10 Werte Abstand hatte ich auch geplant (0V = 128 , min = 5, max = 251)
Wie gesagt: ist ja nur für Bass, wo schwere Membranen geschleppt werden müssen...
|
Ich war nahe dem Maximalwert, aber die Ausgangsspannung ist normalerweise proportional dem tastverhältnis, nur nicht bei 254->255 und 1->0. Denn da geht die Spannung um je 25% nach oben.
|