Gefunden für astabile kippschaltung trafo - Zum Elektronik Forum |
1 - Ampelschaltung -- Ampelschaltung | |||
| |||
2 - BCD-Zähler HCF-4518 -- BCD-Zähler HCF-4518 | |||
Vielen Dank für die vielen schnellen Antworten.
Ich hatte die Schaltung von Anfang an richtig aufgebaut... Enable hatte ich auf +5V und bei Clock hatte ich Taktsignal von meinem LPT-PORT. Leider funktionierte es nicht. Dann versuchte ich den ganzen Tag die Schaltung zu verändern, natürlich ohne Erfolg... Zwischendurch hatte ich auch eine astabile Kippschaltung als Taktgeber gebaut, die leider viel zu träge ist. Dank eurer Antworten habe ich mich in der Nacht nochmal an die Schaltung gesetzt und habe es wieder wie am Anfang aufgebaut... und es funktionierte ![]() Fast wie am Anfang aufgebaut... dieses Mal hatte ich die Masse vom LPT-Port, also vom Taktsignal mit angeschlossen ![]() Ja, solch eine Masseverbindunug ist wichtig. Ich entschuldige mich und bedanke mich aber wie gesagt recht herzlich! Danke! MfG, AK86 ... | |||
3 - Frequenzgenerator mit Verstärker -- Frequenzgenerator mit Verstärker | |||
Hallo,
ich habe ein Problem mit meiner Verstärkerstufe des Frequenzgenerators. Ich habe einen NE 555 als astabile Kippschaltung verwendet, um eine Frequenz von 30kHz zu erzeugen. Die funktioniert auch ohne Probleme und liefert die Frequenz. Doch der nachgeschaltete 2N3055 in Emitterschaltung wird bei Anschluss eines Transformators in den Lastkreis sehr schnell heiß. Warum nimmt er die meiste Leistung auf ? Was ich brauche: Am Ausgang eines Trafos eine Spannung von min. 500V mit 15mA und >30kHz. ... | |||
4 - Kojak-Sirene -- Kojak-Sirene | |||
Hi, kann mir vielleicht jemand erklären wie diese Schaltung funktioniert? Ich hab da meine Probleme mit den Kondensatoren Bild eingefügt ================================= Aufgrund der Fakten Thema geändert von astabile kippschaltung in Kojak-Sirene [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 2 Jul 2005 20:51 ]... | |||
5 - Astabile Kippstufe „Blinkschaltung“ (mit OP-Versträrker) -- Astabile Kippstufe „Blinkschaltung“ (mit OP-Versträrker) | |||
Astabile Kippstufe „Blinkschaltung“ (mit OP-Versträrker) Habe folgende Schaltung, teils im Internet gefunden und teils aus „eigener Kreativität“ zusammengestellt. Komme nicht wirklich auf einen grünen Zweig mit dieser Schaltung. Sieht jemand meinen Fehler?! Vielen Dank !!! Gruß Markus N. Datei ( JPG ) Hochgeladenes Bild : kippschaltung-opverstaerker.JPG Größe in Bytes27527Downloads 41 zuletzt am 01.08.05 11:33 ... | |||
6 - 2 LED Paare an 12V anschließen? -- 2 LED Paare an 12V anschließen? | |||
Hallo ich bins wieder habt ihr eine Idee ich will jetzt
an meine astabile Kippschaltung auf jede Seite 3 LEDs machen so das immer 3 Stück aufleuchten, eine rote LED brauch 2,4V und 20mA. Jetzt muss ich sie an 12V anschleißen nur reichen die 12V nicht weill alle 6 Ja um die 14 V brauchen was mach ich da am besten? thanks for help... | |||
7 - Wieviel Strom habe ich bei einer Autobatterie zur verfügung? -- Wieviel Strom habe ich bei einer Autobatterie zur verfügung? | |||
nur eine astabile kippschaltung mit 6 dioden für ein warnschild dürfte kaum strom ziehen ![]() | |||
8 - Frage zur Astabilen Kippschaltung -- Frage zur Astabilen Kippschaltung | |||
Ich habe hier eine Astabile Kippschaltung
jetzt versuche ich das ausgangssignal mit einem wiederstand und einer Diode so zu veränder das es nicht langsam ansteigt sonder in einer geraden linie hoch steigt nur wo muss ich die beiden Bauteile einstezen und mit welcher begründung??? Danke euch... | |||
9 - Erklärung eines teils eines Schaltplans von einer Astabile Kippschaltung -- Erklärung eines teils eines Schaltplans von einer Astabile Kippschaltung | |||
Hallo Leute,
ich habe Problem einen teil, der im Bild zu sehenden, Schaltung zu verstehen. Das das ganze eine Astabile Kippschaltung darstellt weiß ich. Aber was ich nicht verstehe wo zu D3.3, R9, C5, R8 und V4 dar sind. Es wäre nett wenn mir das einer sagen könnte und wenn es geht noch eine Erklärung dazu liefert wie es funktioniert. Danke im voraus für die Hilfe. ... | |||
10 - LED Marker -- LED Marker | |||
Rauskommen soll 60mA bei 2,6V, 3,6V und 4V. Um je 3 LEDs zu beleuchten. Die LEDs sollen paralell geschaltet werden, damitt ich nicht so viel Spannung brauche, da ich maximal 4,8V-6V zur Verfügung habe, je nachdem, ob ich Akkus mit 1,2V benutze oder Alkaline mit 1,5V.
Für den Brückengleichrichter nehme ich einfach den B80C1500 welcher für 80 V/1,5 A ausgelegt ist. Der sollte dann auch nicht warm werden. Mit der Konstantstromquelle habe ich gedacht, dass ich so eine Schaltung nehme: http://www.elexs.de/led14.jpg "Wenn es auf einen sparsamen Umgang mit Batterien ankommt, sollte man diesen Strom ebenfalls durch die LED leiten. Dies wird in der folgenden Schaltung getan. Gleichzeitig werden die beiden Dioden durch einen einzelnen Transistor ersetzt. Die Schaltung hat zwar eine etwas schlechtere Stabilisierung, verzichtet dafür aber auf jede Ableitung eines Hilfsstroms. Ein weiterer Vorteil dieser Schaltung ist, dass man den gesamten Strom auch durch Entfernen der LED abschalten kann, da es sich um einen reinen Zweipol handelt. Die Schaltung verhält sich wie ein Vorwiderstand, der seinen Widerstand automatisch der Spannung anpasst. Eine ... | |||
11 - Stromstoß Flip Flop mit 555er -- Stromstoß Flip Flop mit 555er | |||
Hä?
Blinkschaltung? Nö da blinkt nichts! Ok, eine Blinkschaltung ist auch eine astabile Kippschaltung Und wenn du bei meinen Vorschlag statt dem Relais ein LED verwendest wirds auch eine Blinkschaltung Tut mir leid dass ich nicht ganz verstanden hab aber der 555 ist nun mal ein Timer-Baustein Und zu einem Stromstoß-Flipflop fällt mir der J-K-Flipflop ein! Bei beiden Fällen ereicht man ein Wechseln des Ausgangssignal ein-aus-ein usw. Beim J-K-FF benötigt einen Eingang Die astabile Kippstufe kippt von alleine. Aber wie ich dich jetzt langsam verstehe, möchtest du mit einem Impuls (z.B. Taster) den 555 so ansteuern, dass der Ausgang des 555 wechselt. Und es muss deshalb unbedingt mit einem 555 gemacht werden (obwohl man hin eigentlich nicht dafür verwendet), weil es deine Hausaufgabe so vorgibt. Ansonsten kann ich mir das nicht erklären. (Ist vom Lehrer recht schlau, sowas findet man nicht so schnell mit google) Vielleicht überlege ich mir wie das mit möglichst weinigen Bauteile klappt Heute bestimmt nicht mehr vielleicht am Wochenende (wenn ich Zeit hab') Inzwischen schau dir mal genau die Funktionsweise des 555 an! (Zwei Komparatoren, ein Flipflop) Kann ja sein, es fällt dir selbst was ein. | |||
12 - Hilfe zu Ne555 u. 8-Bit Schieberegister -- Hilfe zu Ne555 u. 8-Bit Schieberegister | |||
Hallo Otiffany, wohl drei mal daneben ![]() Ich bekam nur das zweit auf, nachdem ich es abgespeichert hab und die Endung .txt entfernte! Nun denn - hier sieht man bestimmt das Innenleben eines 555: http://www.doctronics.co.uk/pdf_files/ne555.pdf Ob JonnyFlash damit was anfangen kann? Hier wird eigentlich schon das Innenleben eines 555 beschrieben: http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/timer555.htm Jo, wos isch drin? Zwoa Komparatoren und a FlipFlop - Sprich beide mal anschauen! Beim 555 als Taktgeber wird der extern angeschlossene Kondensator ständig geladen und entladen jeweils bis der obere bzw. untere Schwellwert ereicht ist. (Die Schwellwerte werden von den Komparatoren überprüft und der FF schaltet entsprechend um) - Vergleiche mal mit der astabile Kippschaltung mit den zwei Trans.) Ach ja, gleich noch das Datenblatt vom 74LS164: | |||
13 - Schaltungen (A-Verstärker, etc.) -- Schaltungen (A-Verstärker, etc.) | |||
http://www.mathe-schule.de/download.....n.pdf
http://www.rz.uni-frankfurt.de/~dwe.....6.pdf und und und.... Einfach bei Google "Astabiler Multivibrator" oder "Astabile Kippschaltung" als Suchbegriffe eingeben. Eventuell noch das Wort "Grundlagen" oder so, um die Suchergebnisse noch etwas einzuengen. Ein RC-Glied solltest Du dir auch noch näher anschaun! Zitat : weil es wahrscheinlich zuviel Praxis umfasst Praxis ist'n gutes Stichwort! Du solltest die Schaltungen auf jeden Fall mal aufbauen, da kapiert man es am schnellsten. Sollten da Probleme auftauchen, weist Du ja wo dir geholten wird :) | |||
14 - Trafos in Reihe schalten -- Trafos in Reihe schalten | |||
Du musst aber die Batteriespannung irgendwie zerhacken (astabile Kippschaltung) oder nen Wechselrichter einbauen. Sonst wird des nix. Gleichstrom kann man nicht transformieren
Bubu... | |||
15 - 12V Strobo -- 12V Strobo | |||
Ich würde 2 Astabile Kippschaltungen hernehmen. Dann einen Schalter, der von einer Kippschaltung auf die andere umschaltet (beide Kippschaltungen regelbar). Davor noch einen Schalter für aus und einen, der die Kippschaltungen überbrückt (dauer-ein).
Gruß Bubu [ Diese Nachricht wurde geändert von: Bubu83 am 30 Jan 2003 22:12 ]... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |