Gefunden für ascii schaltplan verwurstet zu - Zum Elektronik Forum |
1 - Fehlermeldung bei Bildaufruf -- Fehlermeldung bei Bildaufruf | |||
| |||
2 - Eigentlich einfach... Wechselspannung nach Gleichspannung -- Eigentlich einfach... Wechselspannung nach Gleichspannung | |||
Hallo nochmal,
und vielen Dank für die superschnellen Antworten! @Kleinspannung: Ich habe mir den LM7812 mal angesehen, und dort steht, dass der bis zu 1A kann - ist das kein Problem, wenn ich dann meine LEDs daran betreibe, die ja insgesamt 4A schlucken? @hajos118: Die Spannungsschwankung nehme ich an, weil ich beim Ausprobieren meine LEDs blinken gesehen habe, und weil ich mit der folgenden Berechnung darauf gekommen bin: C=I*dt/dU wird zu 10000µF=4000mA*10ms/dU ergibt für dU=4V. (Abgeschrieben bei http://de.wikipedia.org/wiki/Gl%C3%A4ttungskondensator). @Peter: Trafo siehe unten, aber ein hübsches Bild der Schaltung habe ich bisher vergeblich zu erstellen versucht... Bauteile: Trafo: http://www.conrad.de/ce/de/product/.....MMBAR Gleichrichter: http://www.conrad.de/ce/de/product/.....C7000 | |||
3 - Funkgerätpeiler -- Funkgerätpeiler | |||
Ja, wie auch immer kann mir jemand daraus einen Schaltplan machen der funktioniert? oder mir genau sagen wie ich diesen IC anschliessen muss [/ascii-schaltbild] ... | |||
4 - 4-20mA Schnittstelle auswerten -- 4-20mA Schnittstelle auswerten | |||
Upps, das ging ja schnell, danke mal für die Antworten.
Kein Wunder dass nichts klappt, wenn die Beschreibung so daneben ist. Ist doch ganz gut mal darüber zu schlafen... Also nochmal: Ich versorge über ein geregeltes 24V Netzteil (das habe ich jetzt...) den Sensor über seine beiden zuleitungen mit der nötigen (24V) Spannung. Im Stromkreis befindet sich (auf der Masseseite des Netzteils, am -Pol sozusagen) ein 250Ohm Widerstand, über den der Spannungsabfall gemessen werden soll (mit dem Komperator). Damit habe ich auch ein gemeinsames Potential (oder?) Da 24 V zu viel für die LM339 oder 393 sind, werden diese aus der gleichen Spannungsquelle wie der Sensor mit einem kleinen 9 oder 12V Festspannungsregler betrieben. Das solte mein Problem 1 beheben, (Spannungschwankungen vom Netzteil, die die beiden Referenzspannungen beeinflussen). Die Versorgungsspannung für die Bausteine (damit meine ich den/die Komperatoren) kann nicht von der Messpannung her kommen, die ist ja nur etwas über 1 Volt. Als Eingangsspannung meine ich die Spannungen zum Komperator, das ist zum einen das Messignal (Spannungsabfall über dem Widerstand) aber auch die Referenzspannungen für die Komperatoren. Mein Sensor verträgt bis 30V, Betrieben werden soll er mit 24V, also... | |||
5 - Vorwiderstand für (rote) LED -- Vorwiderstand für (rote) LED | |||
Hi @ all,
erstmal guten Tag! Ich möchte mir einen Mini-Schrank aus Plexiglas bauen. Soweit kein Problem, jedoch möchte ich 2-5 LED's zum in Szene Setzen einbauen (welche Farbe habe ich mir noch nicht überlegt, auch wenn der Vorwiderstand, soweit ich weiß, davon abhängt). Nunja, ich weiß, dass ich durch hintereinander Schalten von z.B. 1,5 V Batterien eine Spannung von 3 V erreiche. Allerdings benötigt eine LED's bekanntlich einen Vorwiderstand, da LED's den verwendeten Strom nicht "selber regeln" können und sonst kaputt gehen würden, weil zu viel Strom fließe, oder?! Da wir davon noch überhaupt nichts in der Schule hatten, habe ich darüber im Grunde noch weniger Ahnung als von dem, was ich gerade erzählt habe. Was für einen Vorwiderstand muss ich benutzten? Und: wie berechne ich den zu verwendenen Vorwiderstand? Ich hoffe ihr könnt mir helfen, weil ich das "Projekt" doch sehr gerne realisieren würde. MfG Mc_M ![]() PS: ich habe einen von mir erstellten Schaltplan hinzugefügt. Also so, wie ich mir das vorstelle: ist das alles so machbar? ![]() | |||
6 - Ölbrenner mit externen Schalter schalten -- Ölbrenner mit externen Schalter schalten | |||
Kenntnisse hab ich sachen´s Elektrik schon. In der Arbeit & Privat mach ich schon einiges mit Elektrik. Macht mir auch Spaß. Ich mach z. B. Elektropneumatikschaltungen, Schalter&Steckdosen anschliessen, Netzwerk-, Telefon- ISDN-,DSL Kabel verlegen aufpatchen anschließen usw.
Jetzt mal zum Thema zurück Dem Schaltplan an dem Stecker hab ich gelesen. Ich weiß zum Teil auch die Bedeutung: 12 STB: Ist ein Öffner Erdzeichen: Schutzleiter N: Neutralleiter T1: Ist ein Schließer Könnt was mit Temperatur zu Tun haben T2: Könnt was mit Temperatur zu Tun haben S3: Verbraucher/Lampe evtl. für Störung B4: Das H schaut aus für Betriebsstundenzähler Wie ich ja oben schon geschrieben hab bin ich ja nicht so der Speziallist. Mit Heizung hab ich bis jetzt noch überhaupt nix zu tun gehabt. Schaltpläne usw. kann ich lesen und auch nach ihne Anschließen. Ich könnt mir denken das ich den Schalter normalerweiße am Neutralleiter oder evtl. an dem 12er zwischenklemmen müßte. [/ascii-schaltbild] ... | |||
7 - 3 Kanal Ausschaltverzögerung (evtl. mit Sperre) -- 3 Kanal Ausschaltverzögerung (evtl. mit Sperre) | |||
Danke...
Okay, nun stellt sich mir bei diesem Schaltplan die Frage: Was hat die Schaltung für eine Versorgungsspannung? Und ist es egal was für Dioden ich nehme? Bei den Transistoren ebenfalls? Klar, es müssen NPN Transistoren sein.[/ascii-schaltbild] ... | |||
8 - Baustein 74HC160 und 7Segment Decoder 4511 fragen zum Anschluss -- Baustein 74HC160 und 7Segment Decoder 4511 fragen zum Anschluss | |||
Hallo liebes Forum,
ich hoffe ich bin im richtigen Unterpunkt angekommen, da ich mich hier nicht so auskenne... nun zum eigentlichen Thema: Meine Aufgabe ist es einen Rundenzähler zu bauen. Den Schaltplan habe ich schon Entworfen (siehe Bild 1). Ich hoffe das ich nicht zu umständlich gedacht habe, den es wär schade. Alle Bauteile sind vorhanden. Ich habe den Schaltplan mit Hilfe von Crockodile entwickelt. Der Grund ist recht einfach: - Kostenlos und Simulationsmodus. Soweit top. Es funktioniert. Es könnten 17 Runden gezählt werden und danach wird Resetet und der spaß beginnt wieder von vorne. Nun zur Praxis: Mit vollem eifer baute ich die Schaltung auf und musste kurz darauf feststellen das im Datasheet ganz andere Bezeichnungen vorkommen wie in Crockodile. Und das ist nun auch mein Problem. Im Unterricht hat man mir verklickert das Clock immer der Eingang ist. Ok das müsste hier dann immer das sein, wie so aussieht >. Müsste ja für alle Bausteine gelten. Nun zum Baustein 74HC160: ABCD (Datasheet)[/ascii-schaltbild] sind die IN Eingänge auf dem Schaltplan als 1 2 4 8 bezeichnet und Q ABCD sind indem fall Q1 Q2 Q4 Q8. Ok soweit ist das alles klar, aber jetzt kommt’s. Jetzt heißt es auf dem Schaltplan R, LD, PE, TE, C und ... | |||
9 - Wiederstand berechnen ohne Ampere angabe. Für Messmodul -- Wiederstand berechnen ohne Ampere angabe. Für Messmodul | |||
Hmm bin ich jetzt auch noch zu blöd ne Skizze upzuloaden???[/sup][/ascii-schaltbild] ... | |||
10 - Ascii-Schaltplan verwurstet sich zu einem Schaltzeichenbrei :-( -- Ascii-Schaltplan verwurstet sich zu einem Schaltzeichenbrei :-( | |||
Habe mit einem Ascii-Zeichner einen Schaltplan erstellt, mit dem ich einen Thread eröffnen wollte. Nur leider passiert da immer das hier:
erated by AsciiPaint 2.0··· \│/ │Antenne │ ┌───────┼────────┐ │ │ │ └┐ │ │ ┌┘ │ ─┴─ └┐ │ ─┬─C1 ┌┘ │ V1 │ █───────█──>|──┐ │ └┐ │ │ ┌┘L1 │ │ └┐ │ │ ┌┘ │ │ █──────────────┼─█────────O Kopfhörer │ │ │ │ │─┴─ │ │─┬─C2 | |||
11 - Nokia-3310-Display und PWM-Steuerung (fertiges AVR-Assembler-Projekt) -- Nokia-3310-Display und PWM-Steuerung (fertiges AVR-Assembler-Projekt) | |||
Hallo,
Da ich keines der im Internet auffindbaren Programme vernünftig zum laufen bekam (um meine Displays zu testen) habe ich mir ein eigenes, recht umfangreiches Programm zur Ansteuerung eines Nokia3310-Displays geschrieben. Das Programm ist bisher nur auf Text ausgelegt, Grafiken sind aber leicht "nachzurüsten". Die ASCII-Zeichentabelle ist von http://www.microsyl.com/ übernommen und überarbeitet (Buchstaben haben jetzt eine Leerspalte mit im Gepäck) Da ich das ganze dann auch irgendwie anwenden wollte, und ein Kumpel grade dabei war mich über Motorsteuerungen auszuquetschen habe ich eben ne PWM-Steuerung um den Code gebastelt. Das Ergebnis gibt es im Anhang. Bei mir ist das Programm in verschiedene .asm-Dateien untergliedert, die dann am Schluss per "include" ins Hauptprogramm eingebunden werden, für den Upload hab ich jetzt alles zuammengepackt. Der Grund warum ich das hier poste ist einfach der, dass ich das LCD-Programm wohl nicht sonderlich häufig nutzen werde, und es schade um die Mühe fände, wenn es bei mir in irgendeinem Ordner vergammelt... Bei Interesse gibt es auch noch nen Schaltplan vom Prototy... | |||
12 - Frequenzgenerator 0.5Hz - 4.2khz Ua=5V -- Frequenzgenerator 0.5Hz - 4.2khz Ua=5V | |||
OK Ich blick durch den ASCII Schaltplan nicht durch... aber kann mir jemand sagen wozu man in einer Schaltung mit einem 555 2W-Widerstände braucht? ... | |||
13 - Kopmlexes Funkprojekt -- Kopmlexes Funkprojekt | |||
Mir war schon klar, daß der fragesteller net so viel von versteht, dennoch fand ich eine kompetente antwort für wichtigvor 8 jahren ware ich auch mal auf einer ähnluichen stufe (okey, GRUNDKENNTNISSE (z.b. aus cosmos x2000 experimentierkasten, div. technik-bücher u.ä.) hastte ichd amals schon, aber praktisch keine gtroßartige ahnung zu funktechnik und analoger schaltungstechnik (net mal'n analogen evrstärker konnte ich ohen schaltplan bauen ![]() und da hatte ich vergleichbar gewagte projekte (datenübertragung mit baycom modems über babyfon, bau eienr pulsweitenmodulationssoundkarte (die adressleitung a23 und dern drq2 des isa busses gingen über ein and gatter, dessen ausgang mit tiefpasselko gegen masse dan an den cd-line-in der soundkarte ging, angesteuert per pascal programm das gemäß dem pwm datenstrom 1,2 million mal pro sekunde (irq 0 mit divisor 1 ) (1,2 mhz einen lesezugriff auf speicheradresse 8000:0 und möglichst schnell drauf aufs floppy drive (dma2) zugriff, um das gate schnell genug zu öffnen und zu schließen. allerdings war ich in mathe schlecht , und konnte die fast fourier transformation (um pcm nach pwm zu wandeln) net in pascal umsetzen, abgesehen davon hätte das in der form wohl mehr störungen als n... | |||
14 - Rexon-Ständerbohrmaschine - Motor brummt - Umbau auf Drehstrom? -- Rexon-Ständerbohrmaschine - Motor brummt - Umbau auf Drehstrom? | |||
(Sorry, aber mein ASCII-Schaltplan kam beim 1. Versuch nicht wirklich rüber)
Hallo, erstmal rundherum alles Gute zum neuen Jahr! Ich habe mir vor einigen Tagen bei einem Baumarkt-Räumungsverkauf eine Ständerbohrmaschine (Rexon RDM-100) geleistet. Ich hatte schon länger mit dieser Anschaffung geliebäugelt und eigentlich konkrete Vorstellungen, u. a. wollte ich eigentlich eine Maschine mit Drehstromanschluss, um die Drehzahl über einen bereits vorhandenen Umrichter komfortabel verändern zu können. Die einzige in Frage kommende Maschine in diesem Baumarkt hatte "nur" einen Lichtstromanschluss; allerdings war ein Kondensator mit 25 Microfarad am Motor angebracht, so dass ich davon ausgegangen war, vor einem Drehstromer mit Steinmetzschaltung zu stehen. Also hätte mein Vorhaben realisierbar sein sollen. Dachte ich. Als die Maschine zu Hause zusammengebaut und in Betrieb genommen war (noch im Originalzustand mit Lichtstromantrieb) fiel mir auf, dass der Motor starke Vibrationen verursacht - aber nur, wenn er unter Spannung steht. Wird der Strom abgeschaltet und die Maschine trudelt aus, vibriert nix. Es ist also eigentlich keine Unwucht, die sich so ähnlich bemerkbar machen würde, sondern ein starkes, lautes Brummen. ... | |||
15 - Digital Panelmeter von Conrad -- Digital Panelmeter von Conrad | |||
Es gibt doch über google immer mal wieder den Vorschlag, es mit einem DC/DC-Wandler aufzubauen.
Da wir ja in einer wegwerf Konsumgeselschaft leben, ist der billigste DC/DC Wandler den es im Moment gibt, ein 5V DC -> 9V DC von einer Netzwerkkarte(Bez. fällt mir nicht ein und finde sie gerade auch nicht) der folgende Schaltplan ist noch nicht komplett (fehlen wohl noch ein paar Elkos/Kondensatoren, der Überspannungsschutz fehlt auch noch [ reicht da eine 3 A Schottky-Diode in Reihe mit einem z.B.10 Ohm Widerstand am DVM Messeingang?]) (Ab drei Bauteilen finde ich ASCII-Pläne nicht mehr übersichtlich, deshalb ein X-Paint Bild)... | |||
16 - Eagle CADSOFT -- Eagle CADSOFT | |||
EAGLE Produkt-Information
Der EAGLE Layout Editor ist ein einfach zu benutzendes, aber dennoch leistungsfähiges Werkzeug für die Entwicklung von Leiterplatten. Der Name EAGLE ist ein Akronym und steht für: Einfach Anzuwendender Grafischer Layout Editor Das Programm besteht aus drei Haupt-Modulen Layout-Editor Schaltplan-Editor Autorouter die unter einer einheitlichen Benutzeroberfläche zusammengefügt sind. Daher ist es nicht notwendig, Netzlisten zwischen Schaltplan und Layout zu konvertieren. Programm-Eigenschaften (Professional Edition) Allgemein echtzeit Forward- und Back-Annotation kontextsensitive Hilfe-Funktion kein Hardware-Kopierschutz mehrere Fenster für Platine, Schaltplan und Bibliothek leistungsfähige User Language integrierter Text-Editor verfügbar für Windows und Linux Layout-Editor maximale Zeichenfläche 1.6 x 1.6m (64 x 64 Zoll) Auflösung 1/10,000mm (0.1 Mikron) bis zu 16 Signallagen bedrahtete und SMD-Bauteile umfangreiche Bauteil-Bibliotheken im Lieferumfang einfaches Erstellen eigener Bauteile mit dem integrierten Bibliotheks-Editor Undo/Redo-Funktion für JEDES Editor-Kommando (beliebig tief!) | |||
17 - Was wird benötigt? -- Was wird benötigt? | |||
Ja, halt nen Controller mit Quarz und ein paar Kondi's und den Max232 mit paar Kondi's, noch nen Taster und was zur Stromversorgung (Batt oder Netz?). Oder brauchst du einen Schaltplan dafür? Auf alle Fälle brauchst du da noch ein Programm. Ah, noch was, ein Ram ist kein Festwertspeicher. Ist die Spannung weg, sind auch die Daten weg. Der Interne Programmspeicher wird doch auch für die Zahlenreihe ausreichent sein, wobei zu klären ist, wie die Zahl gesendet werden soll (Realzahl, ASCII...) ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |