Gefunden für antennenkabel wlan karte - Zum Elektronik Forum |
1 - blauer Bildschirm -- LCD Toshiba 32 verm. 636L oder so | |||
| |||
2 - An WLAN-PCMCIA-Card RP-SMA-Kabel anlöten? -- An WLAN-PCMCIA-Card RP-SMA-Kabel anlöten? | |||
Hallo mal wieder,
ich habe mir einen WLAN-Netzwerkadapter der Fa. Ralink Technology (Wireless LAN Card V2) für 7 Euro bei Ebay gekauft und möchte gerne eine externe Selbstbau-WLAN-Antenne daran anschließen. Auf der Seite der Fa. Ralink habe ich eine neuere Karte gefunden: http://www.ralinktech.com/prod-2600.htm . Beim Bild in der 2. Reihe links sieht man links außen oben und unten zwei schlüsselförmige Leiterbahnen. Ich vermute, dass dies die Antennen sind. Könnte man das Gehäuse öffnen (auffräsen o.ä.) und ein RP-SMA-Antennenkabel anlöten? (Anschließend könnte man die Karte mit Heißkleber wieder verschließen.) Ist die Polung entscheidend? Als Selbstbau-WLAN-Antenne schwebt mir diese vor (BiQuad, rechts außen, oberes Bild): http://www.tresselt.de/wlan.htm . Danke für eure Hilfe Mobilias ... | |||
3 - WLAN Strecke über ca. 3km -- WLAN Strecke über ca. 3km | |||
-2 Antennen -Accespoint -WLAN-Karte -Antennenkabel Die Antennen werden in der Ebucht angeboten. Wie so eine Doppelquad aussieht, kann man ja im Link erkennen. Ich habe in der Ebucht schon mehrfach einen Anbieter gesehen, der diese Antenne mit einem Kabel auf Wunsch liefert, er befestigt sogar den benötigten Stecker. Bezüglich Karte und Accespoint frage eventuell in anderen Foren, was wirklich gut ist. Wichtig ist, daß ein Antennenanschluß vorhanden ist, keine fest angebaute Antenne. Melde Dich mal, wenn die Geschichte läuft. Es gibt bestimmt noch mehr Interessenten, die das gern ebenfalls aufbauen möchten. DL2JAS ... | |||
4 - Klötzchenbildung 2 Sender -- LED TV Samsung Samsung ue32f6890ss | |||
Geräteart : LED TV Defekt : Klötzchenbildung 2 Sender Hersteller : Samsung Gerätetyp : Samsung ue32f6890ss ______________________ Hallo an alle. Nachdem mir so nett mit meinem Problem zu meinem Side-By-Sidekühlschrank geholfen wurde, hoffe ich, dass ihr mir auch bei diesem Problem hier helfen könnt. Die Problemschilderung ist etwas länger, ich bitte insoweit um Verständnis ![]() Und zwar habe ich mit vor vielen Jahren (ich glaube es war 2012) einen Samsung ue32f6890ss gekauft. Das Gerät lief immer einwandfrei, tut es heute noch.... bis auf 2 Ausnahmen. Auf den Sendern Sat.1 und RTL habe ich so massive Bildaussetzer, Klötzchenbildung und Tonsprünge, dass es teilweise unmöglich ist, diese Sender zu schauen. Die Bildfehlerrate, die erscheint wenn ich die "Info"-Taste gedrückt halte, ist normalerweise bei 0, bei der Klötzchenbildung steigt diese aber bis auf den Wert 2000. Wann genau es angefangen hat, kann ich gar nicht genau sagen, fakt ist aber, dass es schon der Fall war, als ich noch bei meiner Mutter gewohnt habe (bin vor 2 Jahren ausgezogen). Ich meine mich aber zu erinnern, dass es vor der Abschaltung des Analogfernsehens mit den Störungen nicht so extrem war. Beide Wohnun... | |||
5 - Suche Firmware für USB-Update -- LCD Toshiba 32M6363D | |||
Die Nahbedienung (Tasten am TV) funktioniert auch nicht.
An der Settop-Box (danke, der Begriff war mir entfallen) kann ich SCART oder HDMI einstellen über das Menü, das ich am Bildschirm ablese. Sowohl bei SCAR als auch bei HDMI-Einstellung "empfängt" der TV das kleinere Bild (wie SCART) - wenn der SCART-STecker nicht ganz, ganz drin steckt, kommen die roten Farbtöne, was man dann lustigerweise nicht über HDMI (und weiterhin SCART) sieht. Aber mit HDMI-Kabel geht nichts - ich muss (genaugenommen) noch das HDMI-Kabel prüßfen, war nagelneu und noch nie benutzt - könnte ja auch kaputt sein (aber auch Amazon Fire-TV-Hdmi-Stick ging letztlich nicht). Der TV war sicher ziemlich nervig, weil er über WLAN im anderen STock verbunden war und insgesamt sehr, sehr langsam immer war - aber das Bild (Full HD) war immer gut. Die Materialien sind toll, wertig (mit Aluminium-Leiste unten am RAnd) - und der war damals auch nicht billig, einfach vom Bild her besser als alle anderen im Laden. Natürlich muss es nicht die Software sein - kann mir vorstellen, daß beim Upgrade über WLAN oder Kabel der TV ausgeschalten wurde und dann irgendwas hängengeblieben ist. Oder aber tatsächlich innen ein Teil kaputt ging, das für die SChalter zuständig ist, so daß auch keine Fe... | |||
6 - Antennendosen setzen, worauf achten, eventuell Kaufempfehlung -- Antennendosen setzen, worauf achten, eventuell Kaufempfehlung | |||
Moin, moin.
Ich steige in naher Zukunft komplett, bzw. bin schon KabelDE Internetkunde. Genauer gesagt seit vorgestern ist die Leitung freigeschaltet und der Router (Fritzbox Cable 6490) sollte ohne Probleme mittels Dosenadapter die Verbindung aufbauen. Und genau das macht er eben nicht. Ok, das ist ein Fall für den Techniker, der nächste Woche wohl anrücken wird. Kabelanschluß haben wir schon seit längerem und dies war in den Anfangsjahren alle ohne Probleme. Mit zunehmender Aufrüstung wie z.b. HD Empfang usw. wurde der Empfang auch immer schlechter, was ein techniker zumindest bis zur Hauptdose auch geregelt hat. Soweit, sogut. Nun geht vom HÜP das Kabel in einen Verstärker, von dort aus in einen Dreifachverteiler, von dort aus geht Leitung 1 nach oben in die Oberwohnung (seperat vermietet). Leitung 2 und Leitung 3 vom Dreifachverteiler haben wir in Beschlag. Leitung 2 geht direkt zum Reciever, Leitung drei in die hinteren Räume. Der Verstärker ist ein Axing BVS 13-69 (27-30db) und der Dreifachverteiler ein Axing BVE30-01 (5-1000MHZ 75Ohm) Nun ist es so, das die Leitungen allesamt an der Wand dranlang laufen, was optisch nicht schön aus sieht, zum Teil keine Dosen verbaut sind, wenn welche da sind, sind sie nicht angeschl... | |||
7 - Fensterdurchführung für 230V und 0,3A selber bauen! -- Fensterdurchführung für 230V und 0,3A selber bauen! | |||
Zitat : und warum ist es nicht zulässig eine 2 adrige Verlängerung zu nutzen, wenn das Gerät auch keinen Schutzleiter hat. Solche Verlängerungen kann ich sogar im Baumarkt kaufen, für Lichterketten etc... Klar gibt es die, zulässig für den Einsatz in geschlossenen Räumen bei geringer mechanischer Belastung. Dein Repeater hängt aber draußen und das einklemmen der Leitung im Fenster ist alles andere als eine geringe mechanische Belastung. Zitat : Die naheliegendste Lösung ist es, den Repeater zu öffnen und die Antenne, durch eine SMA-Buchse zu ersetzt und an diese ein Antennenkabel zu montieren welches durch das Fenster nach draußen geht, zu einer wetterfesten Antenne. A... | |||
8 - Von 2 auf 1 Fehlerstromschutzschalter reduzieren -- Von 2 auf 1 Fehlerstromschutzschalter reduzieren | |||
Da ich in meinem näheren Umkreis auch ein Powerline Netzwerk betreibe, und schon einige Erfahrungen dazu sammeln konnte, möchte ich auch mal meinen Senf dazu geben.
Es ist sehr wichtig hochwertige und geprüfte Powerlineadapter zu verwenden und nicht den billigsten Chinarotz. Ich habe sehr gute Erfahrungen mit Devolo DLAN 200AV Mini gemacht. Mit diesen Adaptern konnte ich eine Wegstrecke von ca. 75Metern mit insgesamt 3 FI-Schutzschaltern "im Weg" überbrücken. Datenrate ca. 70 - 90Mbit/s und somit für Internet und kleinere Datenübertragungen absolut ausreichend. Die Strecke sieht so aus: Fritz!Box -LAN-> DLAN-Adapter --> 2m NYM-J 3x1,5mm² --> 15m NYM 4x 2,5mm²(aufgeteilter Drehstromkreis Schwarz, Grau, Rot, Blau) --> 2x LS-Schalter B13A --> FI-Schutzschalter 0,03A TYP A --> Neozedblock 25A mit Einspeisung 4x 6mm² von dort geht es weiter auf 3x LS-Schalter C16A --> ca. 15 Meter NAYY-J 4x 6mm²(Klassische Nullung) --> ca. 10 Meter NAYY 4x 6mm²(Schwarz, Grau, Rot, Blau --> Klassische Nullung)--> ca. 6 Meter NYY-J 5x 4mm² --> FI-Schutzschalter 0,3A TYP AC --> LS-Schalter H16 A --> 20m NYY-J 4x 1,5mm² (Braun unbeschaltet) --> FI-Schutzschalter 0,03A TYP AC --> LS-Schalter B10A --> 3 Meter 3x 1,5mm² --> DLAN-Adapter... | |||
9 - Überspannungsschutz, Varistor ohne Thermosicherung? Brandgefahr? Siehe Bild -- Überspannungsschutz, Varistor ohne Thermosicherung? Brandgefahr? Siehe Bild | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 8 Jan 2015 16:12 geschrieben : Überspannungsschutz ist ein Konzept und diese Steckdosen oder Mehrfachsteckdosenleisten mit Überspannungsschutz sind nur das letzte Glied in einer Kette. Meine persönliche Meinung entweder Richtig mit Grob -Mittel und Feinschutz oder ganz weg lassen. Grob -Mittelschutz ist bei uns gegeben. [quote] perl schrieb am 2015-01-09 04:16 : Zitat : Bekommst du diese Dinger billiger, oder hast du schon so häufig Überspannungschäden erlebt, dass du so viele davon versammelst? Was ist mit den externen Leitungen wie Antennenkabel oder Telefonleitungen? | |||
10 - Probleme mit Hotspot -- Probleme mit Hotspot | |||
Um besseren Internetzugang zu bekommen, haben wir uns den Hotspot von Huawei zugelegt.
http://www.amazon.de/Huawei-E583C-W.....F8FCA Außerdem noch für alle Fälle die Antenne: http://www.wlan-shop24.de/products/......html Problem: Wenn ich das Antennenkabel in den Hotspot stecke, findet der Laptop keine Verbindung mehr zum Hotspot, obwohl dieser nur ca. 2m Luftlinie vom Laptop entfernt ist. Ohne Antennenanschluß funktioniert der Zugang, allerdings nicht sehr zuverlässig. Häufig erfolgt Abbruch und dann ist es zeitweilig einfach nicht möglich, sich einzuloggen. Wenn Die Antenne am Hotspot angeschlossen ist, zeigt das Display am Antennensymbol volle Feldstärke an. Werden diese Antennen eigentlich waagerecht oder senkrecht montiert, was die Polarisaton anbetrifft. | |||
11 - Antenne bestimmen? -- Antenne bestimmen? | |||
Es fällt mir wie Schuppen von den Augen! ![]() Diese Größenabstraktion war irgendwie zu viel für mich, hautnah kenn ich Yagis nur von meinen WLAN-Antennen und die sind im 2,4Ghz Bereich natürlich wesentlich kürzer und kleiner. Ja in der Tat, in Empfangsrichtung zeigt das Teil perfekt auf den Raichberg. Ich gehe also davon aus, dass der Kreuzdipol ganz oben drauf mein Radioempfänger ist. Wenn ich nun doch einen Dachziegel abhebe, kann ich die mittlere Antenne recht gut erreichen. Wenn ich nun da einen 6V Akku mitnehme, ein Kabel irgendwo auf den Schleifendipol z.b. hänge, könnte ich dann am Innenleiter vom Antennenkabel die Spannung messen oder nicht? Eigentlich schon oder? Dann wäre es ein Einfaches das Ganze zuzuordnen. Mfg. ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: nEmai am 4 Aug 2010 22:45 ]... | |||
12 - Camping Parabolspiegel für 2,4 Ghz VideoEmpfänger umrüsten. -- Camping Parabolspiegel für 2,4 Ghz VideoEmpfänger umrüsten. | |||
Zitat : Stahlhans hat am 11 Dez 2008 21:34 geschrieben : Ideal wär ja son Ding mit regelbarer Verstärkung. Reagieren die Empfänger stark auf Übersteuerung?? Ja, solche Verstärker gibt es mit einstellbarer Verstärkung. Billigempfänger sind fast immer taub und vertragen keine zu großen Signale, mit lustigen Effekten durch WLAN oder Mikrowellenöfen ist durchaus zu rechnen. Mit der Biquad hast Du alles nach hinten abgeschirmt und ein nebenzipfelfreies Antennendiagramm. Hast Du keine nennenswerten Störsignale, sollte es mit Biquad und Antennenverstärker direkt hinter der Antenne brauchbar gehen. Nebenbei, Biquads haben üblicherweise 50 Ohm Impedanz, Sat arbeitet mit 75 Ohm. Du kannst problemlos auch Antennenkabel 75 Ohm nehmen. Es entsteht ein vernachlässigbarer Anpassungsfehler, der bei etwa 1 dB liegen dürfte. 73 de DL2JAS ... | |||
13 - Wie hängen abgestrahlte Sendeleistung und Antennenlänge zusammen? -- Wie hängen abgestrahlte Sendeleistung und Antennenlänge zusammen? | |||
Zu Pearl:
Geringfügig wird das Antennenkabel strahlen. Das Unterteil ist in erster Linie eine Transformationsleitung Lambda/4, nahe am Speisepunkt kurzgeschlossen. Diese transformiert von 0 Ohm auf unendlich Ohm (von der Theorie). Sie ist etwas kürzer als Lambda/4 und transformiert auf etwa 2000 Ohm, Strahlerwiderstand. Am Speisepunkt hat die Leitung genau 50 Ohm. Dieser Anpasstopf bildet auch gleichzeitig ein Gegengewicht für den Strahler. Es ist sogesehen ein Zwitter zwischen einer gegen Erde erregten Vertikalantenne und einem Dipol. Zu Moritz06: Bei Mobiltelefonen nimmt man schon lange keine Vertikalantennen mehr. Die alten Knochen hatten noch eine sichtbare Antenne. Hier ein Selbstbauprojekt für eine WLAN-Antenne: http://www.dl2jas.com/antennen/biquad/biquad.html Du kannst sie auch für GSM modifizieren, größer bauen. Proportional zur Wellenlänge rechnest Du alle Maßangaben um, lediglich die Drahtdicke bleibt. DL2JAS ... | |||
14 - 13cm Yagi an 75Ohm - Imptedanzwandlung, aber wie? -- 13cm Yagi an 75Ohm - Imptedanzwandlung, aber wie? | |||
Versuche es erst mal mit der schon vorhandenen Yagi. Ohne Anpassung von 50 Ohm auf 75 Ohm zu gehen ist leichter Pfusch aber durchaus vertretbar. Die dabei entstehenden Verluste sind gering. Die Idee von Wilfried mit der Schüssel gefällt mir ganz gut. Als Alernative wäre noch die zirkular polarisierte Helixantenne zu nennen, auch schön breitbandig gegenüber einer Yagi. Sehr einfach aufzubauen, etwas Kunststoffrohr, Kupferdraht und ein Reflektor. Das war es fast schon. Suche im www, dort gibt es genug Bauanleitungen. Eventuell auch als Suchbegriff WLAN eingeben, selber Frequenzbereich. Wie lang soll das Antennenkabel werden? Die Dämpung vom Antennenkabel bei mehreren Metern ist nicht ganz ohne, stark vom Kabel abhängig. DL2JAS ... | |||
15 - Aufbau RF-Antenne Vorschriften Richtlinien -- Aufbau RF-Antenne Vorschriften Richtlinien | |||
Etwas dünne Infos...
Was meinst du mit Richtfunk? WLAN mit Richtantenne? Wie du den Mast befestigst hängt vom Dach ab. Mit einer Halterung die zwischen die Dachbalken gesetzt wird kannst du bei einem Flachdach recht wenig anfangen. Gleiches gilt für den Blitzschutz. Wenn eine Blitzschutzanlage vorhanden ist, wovon ich bei öffentlichen Gebäuden mal ausgehe, dann kannst du die Antenne daran anschließen. Dazu gibt es Schellen die am Mast befestigt werden. Welche Materialien du noch brauchst kann dir auch niemand sagen, das hängt von den Gegebenheiten ab und wie dein Vorrat an Kleinteilen aussieht weiß ich nicht. Kabelbinder, Schrauben und Dübel sind aber immer praktisch. Einfacher wird es natürlich wenn du die Antennen an die Hauswand schraubst, dann kannst du dir den Blitzschutz evtl. sogar sparen. Denk daran das die Antennenkabel bei WLAN möglichst kurz sein müssen, jeder Zentimeter zählt. Nach ein paar Metern ist der Antennengewinn durch die Kabeldämpfung zunichtegemacht. Sinnvoller ist es daher einen wetterfesten Accesspoint direkt nach draußen zu setzen und auch direkt über das Netzwerkkabel mit Strom zu versorgen (Power over Ethernet). ... | |||
16 - HILFE brauche Kabel für W-Lan Antenne -- HILFE brauche Kabel für W-Lan Antenne | |||
Zitat : sme-bbg hat am 9 Jan 2004 23:57 geschrieben : schau mal bei http://www.pollin.de da gibt die recht güstig Pollin hat zwar jede Menge Kabel, aber keine Antennenkabel die für WLAN geeignet sind. Mit normalen Antennenkabel kann man da nicht viel erreichen, nach ein paar Metern käme nichts mehr an.. Perl hat aber recht, es wäre sinnvoller den Accesspoint so nahe wie möglich an die Antenne zu bringen un dann nur noch mit ein paar Zentimetern Kabel zur Antenne zu arbeiten (Antenne außen an der Hauswand, Accesspoint direkt dahinter im Haus). Für die Verbindung zum PC kann man dann mit deutlich preiswerteren Netzwerkkabel arbeiten. Bei 20m würde das Koaxkabel mehr als der Rest des Netzwerks kosten. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 2 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |
In 863 Sekunden wird ein Backup gestartet. Bitte beenden Sie alle Eingaben. Das Forum wird dann für 10 Minuten abgeschaltet ! |