Gefunden für anklemmen 230 motor - Zum Elektronik Forum





1 - Getriebemotor anklemmen. -- Getriebemotor anklemmen.




Ersatzteile bestellen
  Hallo liebe Helfende.
Ich bin gerade dabei für mein neues Zukunftsprojekt (selbst Bier brauen), die notwendigen Apparate zusammenzustellen. Unter anderem brauche ich dafür einen langsam drehenden Rührmotor. Bei den Hobbybrauern kommt dafür meist ein Scheibenwischermotor zum Einsatz. Das soll eigentlich recht gut funktionieren, allerdings sind diese Motoren nicht für den Dauerbetrieb gebaut und werden mächtig heiß (habe ich gelesen). Also habe ich sehr kurzfristig das Angebot eines Getriebemotors bei Ihbääh wahrgenommen und zugeschlagen. Der gekaufte Motor schien mir ideal für mein Vorhaben zu sein. Mit 750 Watt zwar etwas unnötig kräftig, aber dafür mit idealen 100 U/min. Auch wird er von Werk aus mit 230 Volt betrieben, was von Vorteil ist, weil ich vor Ort keinen Drehstrom zur Verfügung habe und das Anklemmen für mich dann kein Problem darstellt.
Das mit dem „kein Problem“ war allerdings ein Trugschluss. Der Motor begnügt sich nämlich nicht mit überschaubaren drei Anschlussplätzen, sonder hat deren gleich mal sieben.

1 = schwarz (dünner Kabelstrang, Niedervolt)
2= grün (dünner Kabelstrang, Niedervolt)
3= rosa (dünner Kabelstrang, Niedervolt)
4= grün (Bündel aus zwei Drähten)
5= grün (Bündel aus zwei Drähten)
6= gelb (Bün...
2 - Stereoanlageressor DDR 5,5kW anschließen -- Stereoanlageressor DDR 5,5kW anschließen

Zitat :
zwo.achta hat am 17 Feb 2009 19:04 geschrieben :
.....Dort habe ich ein Klemmbrett mit 3 alten DDR-Sicherungsautomaten F16A. Lief bisher alles klasse, auch der alte Kompressor (2,5kW 3~).
Sobald ich nun den Motor des neuen Kompressors anschließe ruckt er nur kurz und die Automaten fliegen raus......
...was für ein Glück sonst würde die Hütte abbrennen



Zitat :
zwo.achta hat am 17 Feb 2009 19:04 geschrieben :
..... Der Bemessungsstrom des Motors liegt bei 11A. Wenn ich das Typenschild (siehe Bild) richtig interpretiere ist er nicht für Stern-dr...








3 - Dieselgenerator -- Dieselgenerator
Hallo Jungs

Der Generator lief beim Vorbesitzer am Baukran
- ( hat jetzt die Rente durch, und verkauft alles)
-Bedienungsanleitung hab ich "noch" keine, soll den Generator aber ruhig auf Volllast bzw. im oberen Teillastbereich " Fahren"

- Habe entschieden , daß der Generator authentisch bleibt, es wird nichts ergänzt oder umgestrickt usw.

Eine Spannungsanzeige, Hertzmeter und einen Amperemeter hätte ich aber doch ganz gerne

-Muß ja die 230 Volt Steckdose am Kasten mit der Kabeltrommel verbinden und da könnte man einfach einen Verbrauchszähler einbauen ( einstecken) der alles anzeigt, - daaas wäre die einfachste Lösung ?

-gedacht , hab ich mir einen Systainer mit vernünftigen rechteckigen Uhren , links und rechts 1 meter Kabel, würde den Systainer mit Einlage ( zb. aus Multiplex ) vorbereiten, auch die Löcher für die Uhren ausschneiden

- Anklemmen das Ganze, müßte das bitte Jemand von Euch, eilt nicht, ist als Winterprojekt gedacht
4 - Saubere Installation von Downlights -- Saubere Installation von Downlights
Welche Beratung möchtest denn gerne, von Sandalen oder Stiefeln, entweder oder?

Stiefel sind besser isoliert u. bei 230 Volt muss normal bis zur letzten Leuchte, der PE mitgeführt werden, ob man diesen dann auch an der Leuchte anklemmen kann oder muss, hängt von der Bauart dieser ab.
Die von Paulmann haben am Abstandbügel dafür eine Klemme vorgesehen. ...
5 - Technische Beratung Luftkompressor -- Technische Beratung Luftkompressor
@ Quack

war bei der Feuerwehr, bin mal runtergefallen, seitdem verjesse ich alles

-stell dir eine Welt ohne Zahlen vor, ein Fußballspiel ohne Ergebnis

P.S: muß wissen was es kostet

,ein normales Haus hat den Anschluß doch schon liegen, bis zum Hausanschluß, mindestens , eigentlich bis zum Kasten und ein Neubau hat nen Baustromverteiler da könnte ich mich auch anklemmen wenn ich wollte.
Ist mir aber egal, es bleibt bei 230 Volt Lichtstrom ...
6 - Verdrahtung Steckverbinder -- Kochfeld Keramik Bauknecht PFEVP
Geräteart : Glaskeramikfeld
Defekt : Verdrahtung Steckverbinder
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : PFEVP
S - Nummer : 858211301071
FD - Nummer : 140748003990
Typenschild Zeile 1 : EKV 5460-1 IN
Typenschild Zeile 2 : 6,8 kW
Typenschild Zeile 3 : 230 V ~ 50Hz
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,

wir haben eine gebrauchte Küche inkl. Elektrogeräten gekauft. Beim Abbau der Küche haben wir fälschlicherweise nicht die Steckverbindung zwischen Einbaubackofen und Glaskeramikkochfeld sonder die einzelnen Adern gelöst.

Nun wollten wir den Einbauherd/-backofen in Betrieb nehmen und haben einen örtlichen Elektriker mit dem anschließen beauftragt, weil uns der Anschluss an die 400V Steckdose zu gefährlich war. Dieser konnte problemlos den Backofen anklemmen jedoch nicht das Glaskeramikkochfeld ab den Backofen (verständlicherweise, weil auch er nicht weis wie die Adern an den Stecker kommen).

Der Elektriker hat dann verschiedene Anschlussmöglichkeiten ausprobiert, die jedoch jedes mal zu einem Kurzschluss o.ä. geführt haben.

Daraufhin habe ich beim Kundenservice von Bauknecht angerufen, ob diese einen Schaltpl...
7 - Akustikschalter für 12V Relais -- Akustikschalter für 12V Relais
Hallo erstmal liebes Forum,

ich bin neu hier und Elektronik Grundlagen sind für mich zwar schon Jahre her, aber ein wenig Wissen ist vorhanden

Für mein geplantes Projekt ist allerdings euer Expertenwissen gefragt, ich hake hier direkt ein:

Bekannter fährt Classic Rally mit einem selbst gebauten Auto. Dort gibt es gewisse Prüfungen zu absolvieren. Aus einem Bordcomputer ertönt über Lautsprecher alle 100m nach gewisser Zeit ein Signalton. Diesen Signalton wollen wir verwenden um über ein Mikrofon ein Relais zu schalten. Dieses Relais schaltet einen analogen Zähler der nichts anders machen sollte, also bei anliegender Spannung + 1 hoch zu zählen. Soweit die Theorie. (bereits mit einem Stimmgerät und eingebautem Relais getestet, nur schaltet dies nicht zuverlässig, mal gehts, mal nicht.

Ich habe mir folgendes rausgesucht:

https://www.conrad.at/de/klatschsch......html

Meine Frage nun an euch:
Laut Datenblatt kann das Relais entweder Schaltspannung/-strom von max. 24 V (AC oder DC), max. 2A oder 230 V/AC...
8 - Heizung durchgebrannt -- Waschmaschine Miele W934 Senator
Moin rolex-k

Klemme nur die neue 230 V Heizung an, das dauert beim Aufheizen etwas länger, evtl. 1/4 h.
Die 115 V Heizung nicht anklemmen.

Gruß vom Schiffhexler

...
9 - Kühlschrank mit Gefrierfachnierte Laderegelung Solar / 230V-Batterielader -- Kühlschrank mit Gefrierfachnierte Laderegelung Solar / 230V-Batterielader
Ich habe eine viel einfachere Idee.

Zuerst, die Massen solltest Du nicht schalten, unnötig.
Ich unterstelle, das Solarmodul hat eine Leerlaufspannung in der Gegend 20 Volt. Ich würde es direkt an den Akku anklemmen, allerdings Diode dazwischen. Bei voller Sonneneinstrahlung rechne ich mit einem Ladestrom von etwa 1,5 A. Ein Überladen des Akkus ist da praktisch ausgeschlossen. Ohne Solarregler kannst Du auch das Ladegerät 230 Volt direkt anklemmen.
Du möchtest eine Tiefenentladung verhindern, löblich. Das Ding im Link ist aber nur bis 5 A brauchbar. Bei einer Wasserpumpe dürfte das recht knapp werden. Ich würde die Akkuspannung mit einem Voltmeter überwachen. Dann weißt Du auch, wann die nächste "Stromtankstelle" angefahren werden muß, also mit Ladegerät 230 Volt laden.

DL2JAS ...
10 - Relais (in UP-Dose, 230V) zur Lampensteuerung -- Relais (in UP-Dose, 230V) zur Lampensteuerung

Zitat :
X-Quadrat schrieb am 2009-11-17:
Es gibt bereits von Werk Relais für die Schalterdose.


Das hab ich vermutet, aber bei der Krake (google) und reichelt.de keine gefunden was natürlich daran lag daß ich den Jargon nicht kenne... deswegen hab ich ja gefragt...


Zitat :
sam2 schrieb am 2009-11-17:
Nimmst Du bitte sowas: http://www.eltako.com/fileadmin/dow.....-.pdf
Da kann man die Anschlußadern direkt anklemmen.
11 - Hilfe! Anschluß Elektroherd an 220 V Steckdose -- Hilfe! Anschluß Elektroherd an 220 V Steckdose
Hallo @ all,

ich hätte da mal eine Frage.

Ist es möglich einen Elektroherd mit C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld und Umluftbackofen an eine normale 220 V Steckdose anzuschließen.

Da ich nun in eine andere Wohnung umziehe, welche bereits eine neue Einbauküche mit sämtlichen Elektrogeräten besitzt, möchte ich meinen noch sehr gut erhaltenen NEFF Typ HST 656 N, 8,9 KW, 220 -230 V als -- Kochstelle für Einkochgut -- in der Garage betreiben.

Ich möchte wenn es ginge einen normalen 230 V Stecker an den Herd anbringen.

Was mir wichtig wäre, ist das eventuell der Backofen und eventuell mindestens zwei der Herdplatten zu betreiben sind. (Besser wäre natürlich wenn man alle vier Platten in Betrieb nehmen könnte.)

Es wäre schön, wenn mir hierzu jemand Hilfestellung leisten könnte, und mir mitteilen würde ob man dies so anklemmen könnte.

-- Wie gesagt, ich möchte den Herd mit einem normalen 220 V Stecker versehen, mit welchem ich dann auf eine normale Steckdose gehen möchte.

Für die Beantwortung meiner Frage danke ich Euch schon im voraus. Es wäre schön wenn Ihr mir hier weiterhelfen könnt.


mfg

rainer

...
12 - Steckdosen belastung !!!! -- Steckdosen belastung !!!!
Hoi,

Der Kennbuchstabe steht vor der Ampereangabe auf dem Sicherungsautomaten, als z.B. H16A oder B16A.

Zur Problematik: Wenn eine Leitung viel Strom führt, erwärmt sie sich (wie ein Heizdraht). Wird sie über 70° warm, altert die PVC-Isolierung rapide (steht sogar drauf ). Und dann kann es zu so lustigen Sachen wie Kabelbrand kommen.

Deine Küchenleitungen werden (grob über den Daumen gepeilt) je um die gut 3000 Watt an Leistung vertragen können. Genaueres kann man sagen, wenn man weiss, wie lang die Leitung ist, welchen Querschnitt sie hat, und ob sie auf oder im Putz liegt, oder in Kabelrohr o.ä. (Hitzeableitung), und ob noch andere Leitungen parallel liegen (sog. Häufung), da gibt es Tabellen für.
Ein B16 schaltet nun nicht bei genau 16A (16A*230V=3680W) ab, sondern irgendwo zwischen dem 1,13- und 1,45-fachen von 16A. Ein alter H-Automat schaltet erst irgendwo zwischen dem 1,5- bis 1,9-fachen ab.
Tipp: Google funktioniert auch als Taschenrechner: http://www.google.com/search?q=16*230*1%2C9

Eine Kaffemaschine hat eine Leistung von ca. 1000W, ein Wasserkocher kann gerne ma...
13 - Waschmaschine MIELE G646 60 Special -- Waschmaschine MIELE G646 60 Special
Hallo Edi,

willkommen im Forum.

Die Maschine (und deren Anschlußart) ist in Deutschland nicht bekannt.
Üblicherweise sind aber die Steuerungen der Miele G 646 für 230 Volt 50 Hz ausgelegt.
Ältere andere Modelle hatten teilweise eine zweite (Drehstrom-)Heizung, konnten aber auch mit einphasiger Wechselspannung betrieben werden, wodurch sich nur die Programmlaufzeit etwas erhöhte.
Die von dir genannte Teile-Nr. 4591920 verweist auf den kompletten Netzanschlusskasten mit 3-adriger Schuko-Zuleitung (verschweißter Schukostecker).
Sicher ist es aber möglich, eine normale flexible, dreiadrige Zuleitung (3 x 1,5mm²) an den vorhandenen Anschlusskasten der Maschine anzuklemmen.
Den Schutzleiter (PE) und den Neutralleiter (N) anklemmen und dann nur dort den Aussenleiter anklemmen, wo die Steuerung der Maschine dran hängt, die andere(n) Aussenleiterklemmen des Netzanschlusskastens einfach frei / unbelegt lassen.
Anschließend eine Sicherheitsmessung (Schutzleiterwiderstand, Isolation / Ableitstrom, nach VDE0701/0702) durchführen (lassen) und einen Probelauf starten.

Mit freundlichen Grüßen
der Gilb ...
14 - Waschmaschine Miele W921 -- Waschmaschine Miele W921

Hallo Gilb, also beide heizungen durchgemessen in reihe volt muss ich noch messen heute neue elektronic besorgt gleicher Fehler ,Nach dem Einschalten blinkt nack kurzer zeit Hauptwäsche ,Relais mit 6 v seperat angesteuert von der heizung ist OK,Tür Schloß ausgebaut durchgemessen auf der spule durchgang will es jetzt aber nochmal an der 822er anklemmen un probieren ,also weiterhin nach dem anschalten blink hauptwäsche (mit Programm blinkt hauptwäsche und nimmt wasser Heizt aber nicht 0,7v liegen am Relai an auch bei neuer el101-a)es sind damal die kabel thermostat und 230 v auf der El101 vertauscht worden leider kein plan in der Maschiene (teile nummer bringe ich nach ) ja das gab es neues grüße ausgladbach ...
15 - Waschmaschine Miele Special Electronic W701 -- Waschmaschine Miele Special Electronic W701

Hallo uwealleinzuhaus,

das ist auch gut möglich.
Vielleicht ist der Kontakt 11 -> 13 am Niveauschalter verschlissen?
Das ist natürlich schwer zu messen, da Du die Maschine nicht mit
offener Vorderfront laufen lassen kannst. Da schwappt Dir das ganze
Wasser heraus.
Evtl. kannst Du aber Dein Multimeter auf Spannungsmessung für Netzspannung
einstellen und an diese beiden Kontakte anklemmen.
Dann die Vorderwand schließen und ein Programm starten.
Wenn dann, nach dem Zulauf des Wassers, immer noch oder gelegentlich
230 Volt angezeigt werden, ist der Niveauschalter defekt.

Lasse aber auch die Motorkohlebürsten einmal in Deine Tests einfließen.
Bei dem Alter der Maschine, sind die sicher nicht mehr "frisch".

Viel Erfolg,
freundlichst

der Gilb ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Anklemmen 230 Motor eine Antwort
Im transitornet gefunden: Anklemmen 230 Motor


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185883284   Heute : 205    Gestern : 24670    Online : 289        20.10.2025    1:19
1 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0994498729706