Gefunden für analoge quellen stereo - Zum Elektronik Forum





1 - Digitalkamera mit PDA auslösen, nicht via IR! -- Digitalkamera mit PDA auslösen, nicht via IR!




Ersatzteile bestellen
  Hallo Elektronikforum-Mitglieder,

ist mein erster Post hier, drum erstmal tach zusammen!

Ich grüble schon eine Weile über eine Lösung nach, wie ich meine Digitalkamera mit einer Timer-Funktion ausstatten kann. Prinzipiell will ich nur eine Lösung für "nehme alle x Sekunden ein Bild auf, für einen Zeitraum von y Minuten oder z Auslösungen insgesamt". Das ist alles. Per Laptop und Remote-Software geht das auch, nur suche ich eine (noch) mobilere Lösung.

Auslösen läßt sich sehr bequem per Buchse mit 2,5mm stereo Stecker. Masse und "links" kurzschließen = fokussieren, Masse + rechts = auslösen. Dafür habe ich mir auch schon eine (analoge) Zeitschaltuhr-Selbstbauschaltung (mit Relais) gekauft, nur ist die Feinsteuerung dort per Poti sehr unpräzise.

Meine Idee war nun, den Stereo-Kopfhörer Ausgang des PDAs als Trigger zu verwenden. Ein Auslösesignal (= Ton aus .wav Datei mit hohem DC Anteil!) triggert irgendwie ein Relais, das dann die Kamera auslöst. Programmiert ist das schnell, daran hängts nicht. Nur hab ich nirgends Relais gefunden, die auf so geringe Schaltspannungen (Soundausgang vermutlich <1.0 v) reagieren. Ausserdem würde ich gerne auf eine weitere Stromquelle verzichten. Nach recht intensiver Suche (hier und Google) ...
2 - 3x 7.1 Audioquellen umschalten -- 3x 7.1 Audioquellen umschalten
CD4016 ist für die Umschaltung digitaler Signale konzipiert, CD4066 für analoge. CD4051/52/53 sind 1 auf 8, 1 auf 4 bzw 1 auf 2 Multiplexer/Demultiplexer für Analogsignale.
Guter Aufbau beugt Übersprechen zwischen den Quellen vor. Trotzdem auch die ICs auf geringstes Übersprechen selektieren. - Gerade wenn diese Teile als 74HC40xx im Videobereich verwendet werden.
Ein 1 zu N Umschalter aufgebaut aus N einzelnen CD4066 Schaltern erzeugt weniger Übersprechen als die kompakten CD405x 1 zu N Multiplexer. Das wenigste Übersprechen erzeugen natürlich Reed-Relais.
Es gibt bessere Bausteine als die CD405X (z.B. von Rohm) die dann in High-End Geräten verwendet werden. In Consumer Geräten findet man aber meist diese CMOS Umschalter.

Beispiel:
www.elv.de -> Service -> Bau/bedienungsanleitungen -> Video-Audio -> AIS100
Runterladen, lesen, verstehen (Schaltungstechnik, PCB Layout), von Stereo auf die eigenen Bedürfnisse erweitern, aufbauen, fertig.

...








3 - Vert. Stauch. oben; kracht -- TV   Loewe    Concept 5500
Nur mit einem Multimeter bewaffnet wird das schwer. Der Bildfehler beim Loewe kommt aus der Vertikalablenkung. Defekte Elkos oder ein defektes Vertikal-IC. Aber auch da wird es langsam schwer. Die ICs sind alle aus der Produktion und werden teuer. Die Zeiten von schlechten Bilder aus Flachbildfernsehern sind seit 15 Jahren vorbei. Das war am Anfang so, vor allen bei billigen Geräten. Gute Geräte hatten auch da schon gute Scaler und haben analoge Signale auch gut angezeigt, teilweise erschreckend gut.
Mittlerweile gib es natürlich nicht mehr so viele analoge Eingänge, denn die analogen Quellen werden seltener. Wer nutzt noch Videorekorder? ...
4 - Festplattenrecorder als "Signalwandler" für alte Spielkonsole? -- Festplattenrecorder als "Signalwandler" für alte Spielkonsole?
Sofern der Rekorder einen HDMI-Ausgang hat sollte das klappen. Auch wenn er nur analoge Ausgänge hat kann das funktionieren, sofern das Signal zwischendurch digitalisiert wird. Dann wirkt es wie ein Time Bade Corrector.
Beachten muß man das alle diese Wandlungen etwas Zeit brauchen, bei Spielen u.U. ein Problem, weswegen Retrogamer auf analoge Röhrenfernseher oder Monitore bestehen.

Was unsaubere Signale angeht ist der 64er eigentlich kein Problem. Mein Plasma mag aber mein Telespiel nicht, das war aber auch 1979 so, mein Grundig Porti synchronisierte nicht, der Wegacolor meiner Eltern lief.
Anschluß zwangsläufig über Antenne, VHF.
Analogsignale von anderen Quellen, egal welcher Norm, laufen.
Secam-Quelle habe ich aktuell allerdings keine mehr, nur PAL und NTSC, darunter 3 Testbildheneratoren (Grundig, Kramer, Tektronix).


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 19 Jan 2022 22:08 ]...
5 - Standby, sobald Bild da ist -- TV   Loewe    Concept 5500
Ja, den Netzschalter hatte ich schon gefunden, aber der ist ziemlich teuer und ich muss leider an allen Ecken und Enden sparen. Eventuell geht ja dann bald etwas anderes kaputt und ich muss auch ihn dann entsorgen und leider auf einen LCD umsteigen, die aber bei SD so eine grausame Bildqualität haben, was ein weiterer starker Grund ist, weshalb ich an Röhrenfernsehern so hänge. Und die Gebrauchten muss man verständlicherweise alle selbst abholen, was mir auch nicht möglich wäre.

An den beiden Fernsehern zuvor (siehe ersten Beitrag) hatte es mit den selben Scartkabeln (ein dünnes, nicht voll beschaltet und ein dickes, voll beschaltet, Letzteres mit S-VHS Kennzeichnung) aber nicht gerauscht. Klar, die Dicke muss nicht bessere Abschirmung bedeuten, die Vollbeschaltung an sich hat damit ohnehin nichts zu tun. Der Receiver ist natürlich auch derselbe.

Mit PAL-L am TV rauscht es jetzt ja nicht mehr. Ich habe schon bei Wikipedia geschaut, was die Unterschiede zwischen unserem PAL (B/G) und PAL-L sind, und es wundert mich, dass ich da sonst in Bild und Ton keinen Unterschied ausmachen kann. Dass das überhaupt funktioniert, wundert mich, wo doch die Tonmodulation AM statt FM und die Bildmodulation positiv statt negativ ist. ...
6 - Kein Ton bei Digital -- LED TV   Technisat    TechniVision 32 ISIO
Geräteart : LED TV
Defekt : Kein Ton bei Digital
Hersteller : Technisat
Gerätetyp : TechniVision 32 ISIO
Chassis : 5032/7606
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo. Habe Ton-Probleme mit einem etwa 5 Jahre alten Technisat-TV. Die Tonstörungen betreffen dabei komischerweise nur den internen digitalen Codec für den Mediaplayer und DVB-S-Tuner. So ist kein digitales SAT-TV über den internen Tuner mit Ton mehr möglich. Im Lautsprecher ist hin und wieder nur ein Kratzen und ein verzerrter leiser Ton (aber nicht immer -meistens ist es Still. Das Knarzen kommt, wenn das Gerät neu eingeschaltet wird und kalt war. Es verschwindet mit der Zeit in Stille) zu hören. Gleiches gilt für den Modus HBB-TV. Alle Mediatheken bieten keinen Ton. Bild ist immer einwandfrei.
Wenn ich den Analogtuner des TV's benutze und dort einen Videorecorder über Kanal 36 einspeise, ist der Ton ganz normal. Das Gleiche gilt für den Ton von den beiden HDMI-Quellen und dem Scartanschluss so wie dem Line In. Der Ton (und das zugehörige Bild) ist da überall einwandfrei.
Ich habe den Hersteller bereits kontaktiert und wurde schroff an den Fachhandel verwiesen. Auch ein Nachboren wegen des hohen Alters des Gerätes brachte keinerlei Hilfestellung od...
7 - VGA to Scart Konverter / Kabel -- VGA to Scart Konverter / Kabel

Zitat : Jedoch sollte es dennoch möglich sein, Windows irgendwie dazu zu bewegen, die Frequenz und Auflösung bereit zu stellen, die man dafür benötigt, um einen TV zu bespeisen.
Nicht unbedingt, die Hardware der Karte gibt das u.U. nicht her. Ein Fernsehsignal ist etwas anderes als ein VGA-Signal.

Zitat : Nach meiner Kenntnis wird bei einem Scart Anschluss das Signal in RGB übertragen, im Gegensatz zu S-Video, wo das Bild bereits "vorgemischt" übertragen wird.
Scart ist erstmal nur ein Stecker, ursprünglich von Frankreich als Importhemmer für ausländische Fernseher vorgesehen, daher auch technisch unausgereift, wie vieles aus Frankreich.
Ob da...
8 - Open Source Hardware Definition veröffentlicht -- Open Source Hardware Definition veröffentlicht

Zitat :
DonComi hat am 18 Feb 2011 18:07 geschrieben :

Kleinere Mikrocontrollerprojekte können erstens richtig Geld einbringen


Das ist doch jetzt kein Argument gegen Open Hardware, denn Software kann auch richtig Geld einbringen, sogar viel mehr als Hardware.



Zitat :
und zweitens kann man die ganzen Entwicklungsdaten ja auch veröffentlichen, wenn man sie mit entsprechenden Bedingungen (analog zur GPL z.B.) verknüpft.
Das wird ja im µC-Bereich seit Jahren so gemacht, oft Hardware (Layout, Bestückunbgspläne, Bauteillisten) und Software (Quellen und Makefiles) zusammen.

Eben, Open Hardware eben und darauf möchtes...
9 - kein Ton -- Camera Canon MV 500
Nein, lieber KS, diese Billiglösung ist für den vorgesehenen Zweck (nämlich die Nachbearbeitung des Materials) völlig ungeeignet!
Dazu muß man schon (wie Mr.Ed vorschlug) direkt die Daten in den Rechner beamen.

Es wäre ja auch völliger Unsinn, die auf dem Band digital vorliegende Information erst in der Kamera zu analogisieren um sie dann einen Meter weiter mühsam (und verlustbehaftet) wieder zu redigitalisieren...

Die Echtzeit-Billiglösung ist was für VHS-Bänder und andere antike analoge Quellen. Das ist jedoch ne andere Kategorie. ...
10 - Welches Gerät erzeugt ein "Tuten"? -- Welches Gerät erzeugt ein "Tuten"?
Erstmal vielen Dank für das rege Interesse.


Zitat : Könnte zwar elektrisch sein, könnte aber auch was mit Wasser zu tun haben...
Ja, vielleicht. Alle Wasserleitungen verlaufen im Haus aber wo anders und dort ist nichts zu hören. Ich werde trotzdem mal den Haupthahn zudrehen.


Zitat : Spontan würde mir da sowas einfallen wie Boiler, DLE, Fussbodenheizugnen (die Ventile), undichte Toilettenspülungen
Was ist "DLE"?


Zitat :
11 - Videoformat bei Philips 37 5603D -- Videoformat bei Philips 37 5603D
Der Fernseher der da vorher war hat das analoge Signal empfangen, halt das was von der Kabelgesellschaft geliefert wird.
Dein neues Gerät versucht Reste des DVB-T Signals zu empfangen, die es eigentlich nicht empfangen könnte wenn die Antennenleitungen vernünftig wären.
Du mußt an dem Gerät einen analogen Suchlauf starten, nicht den digitalen bzw. von DVB-T Empfang auf analogen Empfang umschalten. Näheres sollte in der Anleitung stehen.
Wenn das Bild dann OK ist, lass alles so.
In Sendernähe kann es durchaus vorkommen das das DVB-T Signal auch mit guten Antennenleitungen durchschlägt.
In Berlin gibt es 3 DVB-T Standorte:

Berlin Mitte (Alexanderplatz)
Berlin Charlottenburg (Scholzplatz)
Berlin Wannsee (Schäferberg)

Ansonsten kauf dir im Laden einfach eine normale Antennenleitung. Mit Laden meine ich ein Fachgeschäft. Keinen Flohmarkt, keinen Import/Exportladen o.ä. Das Antennenmaterial aus diesen Quellen ist zu 95% billigster Schrott und verursacht nur Probleme. ...
12 - Analoge Signalquellen verbinden, ohne \"Kurzschluss\" -- Analoge Signalquellen verbinden, ohne \Kurzschluss\

Zitat :
corvintaurus hat am 13 Nov 2008 13:09 geschrieben :
gibt es eine möglichkeit 2 Analoge NF-Signalquellen mit diskreten Bauteilen so zu verbinden das kein Kurzschluss nötig ist??


Meinst du damit nur linker und rechter Kanal
ODER
2 Quellen a 2 Kanäle = 4 NF-Signale? ...
13 - Strom aus USB-Anschluss beziehen -- Strom aus USB-Anschluss beziehen
HÄ?

Also eine Brummschleife kann da gar nicht entstehen.
Ich sprach von üblichen PC-Brüllwürfeln, die per 3,5mm-Klinke an den PC-Sound-Ausgang gestöpselt werden und den Stromanschluß für den darin integrierten Amp nicht per 6Volt-Steckernetzteil, sondern eben 5V aus dem PC-Netzteil beziehen.
Da brummt nichts!

Wenn Du einen externen Verstärker meinst, an den auch noch andere Soundquellen angeschlossen sind, dann ja.

[langaushol-Erklärmodus an]
Wenn ich alte analoge HiFi-Quellen (Vinyl-Schallplatte, Compact-Cassette, Spulentonband, ...) digitalisieren will, greife ich eine eine extra dafür verlegte Leitung, stecke 6,3mm-Klinke in den Kopfhörerausgang meines Verstärkers (so kann ich Lautstärke und Klang bequem anpassen), das andere Leitungsende geht mit 3,5mm-Klinke in den Soundeingang eines PC. DANN muß ich am Verstärker (Receiver) die "Antennen"-Leitung (Kabel-TV-Radio...) abziehen, da es sonst darüber heftig brummt. Genauer gesagt, auch die TV-Leitung, da über Videorecorder und deren Verstärkerverbindung wiederum KTV-Masse auf den PC gelangt - und das haut mit dem PE-Potential nicht ...
14 - Gibt es kompakte Schiebeschalter mit 3x 4pol Eingang ? -- Gibt es kompakte Schiebeschalter mit 3x 4pol Eingang ?
Der Schiebeschalter sitzt in einer der bereits existierenden Anschlußboxen (also einer der Quellen, wenn man so will). In welche der zukünftig 3 Anschlußboxen der Schalter dazukommt ist relativ egal - da ist überall nicht viel Platz.

Eine Extra-Box will ich gerade nicht, weil das wieder ein extra Staubfänger ist der dann verkabelt werden muss und im Weg herumsteht. (wenn Extra-Box, würde ich das ganze über einen Data-Switch machen).

Erklärung zum Bild:

rechts, das ist die digitale Anschlußbox. Da gehen unsichtbar zwei Kabel raus, die dann gedoppelt in den Schiebeschalter ins graue Kästchen reingehen (Schalterstellung rechts)

links, das graue Kästchen ist die analoge Box. Aus der würden auch 4 Kabel rauskommen, aber weil der Umschalter da schon drin ist, geht das relativ direkt dorthin. Vom Umschalter schließlich führen 4 Kabel zu den 4 Bahnstromleitern.

Ganz links, die beiden Stecker seitlich am grauen Kästchen, da kommt das Digitalsignal nochmal direkt raus, weil alle Digitalkomponenten beim Dualbetrieb am besten direkt mit der Zentrale verbunden werden und nicht mehr über die Bahnstromleiter.

(wie es genau funktioniert ist bei http://www.pro...
15 - Frage zu SPDIF Receiverschaltung -- Frage zu SPDIF Receiverschaltung
Hi

ich habe folgende Frage zur Schaltung von unten. Ich will aber andere ICs verwenden, um die Schaltung für DVD Audio bis 192KHZ fit zu machen.

Als Receiverchip soll der CS8416 dienen, als DAC der CS4344.
Leider hat mich das Datenblatt des CS8416 total erschlagen, nun weiß ich nicht wie ich die beiden Chips miteinander verkabeln muss. Außerdem weiß ich nicht, an welchen Pin ich nun wie die Pull Down, Up Widerstände anschließen muss, um das Ding zu steuern. Eine Mc Steuerung würde ich gerne vermeiden.
Die Schaltung soll einfach das Stereosignal von Digitalen Quellen, Pc oder Sat Receiver empfangen, dann umwandeln in Analoge Signale und sie dann an meine Röhrenvorstufe weiterleiten.
Ganz gut wäre es wenn ich sowohl einen optischen als auch einen Coaxialen Anschluss hätte. Ein optischer würde aber auch schon ausreichen.

Vielen dank schonmal an alle, die hier posten und Nachsicht mit einem Newbie in der Digitaltechnik haben.

MfG Fabian

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Bastler1234 am  1 Jul 2007 22:23 ]...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Analoge Quellen Stereo eine Antwort
Im transitornet gefunden: Analoge Quellen Stereo


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185861381   Heute : 2910    Gestern : 26182    Online : 218        19.10.2025    2:32
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.08425116539