Gefunden für am 20 modulator 20 - Zum Elektronik Forum |
1 - Sproblem mit Telespiel -- Sproblem mit Telespiel | |||
| |||
2 - Bilderraten -- Bilderraten | |||
Nein, eine Commodore 64 Brotdose!
Ich weiß gar nicht wieviele ich am Tisch hatte. Es waren hunderte...und früher konnte damit richtig Geld verdient werden. 1. Reihe 6545? oder 4547 Grafikchip, 6510 CPU, RAM, ROM, BASIC, 6526 I/O, 6526 I/O 2. Reihe 6581 SID Chip, Multiplexer und div. TTL, Dynamische RAMs 3. Reihe Multiplexer und div. TTL, Dynamische RAMs Ganz links außen kann man noch das Abschirmgehäuse des HF Modulator sehen. Die Bohrung neben der CPU die nicht zur Befestigung dient, ist für den Schalttransistor des Kassettenlaufwerkes -> MASSENSPEICHER! Typisch sind die dynamischen RAMs. Beim VC 20 waren es statische -> 6116. [ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 10 Jul 2013 0:25 ]... | |||
3 - Scart Kabel -- Auvisio DSR-395U.mini | |||
Zitat : Daran wollen wir aber 2 TV's anschließen. Dieser eine SAT-Receiver soll somit immer die beiden TV's an ansteuern. Um aus einem Ausgang IMMER zwei Eingänge zu treiben bräuchte es schonmal einen "AV-Verteilverstärker" ( http://www.conrad.de/ce/de/product/352500/). Würdest du den Ausgang nur durch eine Art "T-Stück" auf zwei Geräte verteilen, wäre das Bild sehr dunkel und kontrastarm. Einzige Möglichkeit ohne einen (strom benötigenden) Verstärker auszukommen, ist einen AV-Umschalter einzusetzen, der sicher stellt, dass jeweils nur EINER der beiden TV elektrisch mit dem Receiver verbunden ist. | |||
4 - UHF-Modulator -- UHF-Modulator | |||
Ja der Fernseher ist am richtigen Kanal, sonst würde ich das Testbild ja nicht sehen. Hab ihn auch mehrmals versucht doch noch genauer einzustellen oder wie vorgeschlagen am Modulator den Kanal richtig einzustellen. Danke schonmal für den Hinweis mit der richtigen Schaltung, ich habe so etwas hier auch schon in einem anderen Thema gelesen, nur da schien es zu funktionieren ![]() Das es die ziemlich günstig zu kaufen gibt weiß ich auch, da ich jedoch eigentlich alle Bauteile aus dem Receiver bzw. Videorekorder entnehemen konnte und ich eine generelle Bastellust habe wollte ich dsa gerne mal selbst versuchen. Die Frequenzen sind auch okay und werde ich an keinem der beiden Geräte umstellen müssen, da wir nur per Satellit empfangen und weder Kabel, noch DVB-T noch irgendwelche anderen Signale in diesem Frequenzbereich nutzen. Wie gesagt, das Testbild kann ich ohne Störung perfekt sehen, nur der Ton ist dabei verzerrt und beim Deaktivieren des Testbildes verschwinden sowohl Ton als auch Bild komplett und lassen sich auch auf keinem anderen Kanal finden. PS: Vielen Dank für die schnellen Antworten ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: MrBlueJ2 am 27 Feb 2012 2... | |||
5 - Kamerabild in BK Anlage einspeisen ??? -- Kamerabild in BK Anlage einspeisen ??? | |||
Habe folgendes Problem und hoffe mir kann geholfen werden.
Ich möchte in einem Mehrfamilienhaus das Bild einer Überwachungskamera in die vorhandene BK-Anlage einspeisen. Zur Einspeisung habe ich mir ein digital Modulator der Firma Speco ( MOD1001D ) besorgt. Die mir bis jetzt noch unbekannte Pegelstärke ( habe sie noch nicht gemessen ) an der BK Eingangsleitung wird am Übergabepunkt direkt verstärkt und dann durch alle Wohnungen geschliffen. Die Bildquallität ist zu diesem Zeitpunkt noch sehr gut. Jetzt kommt der Modulator mit ins Spiel, der einen Ausgangspegel von 90dBuV ( laut Datenblatt ) hat. Speise ich das Kamerabild hinter dem Verstärker in die Anlage ein, habe ich nur ein schlechtes Kamerabild an den Endgeräten. Schicke ich jedoch Kamerabild und BK Einspeiseleitung zusammen über den Verstärker in die Anlage, habe ich ein super Kamerabild aber Fische auf den TV Sendern. Kann es sein, dass der Eingangspegel des Modulators ( 90dBuV ) und der Eingangspegel der BK Leitung ( denke mal ca. 60-80 dBuV ) zu sehr von einander abweichen und daher ein schlechtes Tv Bild entsteht ? Wenn ich mit der Vermutung Recht habe, sollte es dann nicht reichen die Leitung der Kameras um ca 20 dBuV zu dämpfen um beide Bilder in guter Quallität z... | |||
6 - Audio. D-Class Verstärker. -- Audio. D-Class Verstärker. | |||
Zitat : Lesen die Lautstärke wird vor dem D-Verstärker geregelt! Ich habe es so verstanden: z.B ein Poti der sich zwischen der Signalquelle und dem Modulator befindet regelt das> durch Minderung des Signals wird Tastverhältnis absolutd.h für minimale und maximale Lautstärke proporzional gemindert und umgekehr..Stimmts? Ist nicht leicht zu verstehen... ![]() anders ausgedrückt>beim Signalpegel der nicht künstlich gemindert ist bleibt die Lautstärke bei konstanter Spannung Udd-Ucc auf maximum? [ Diese Nachricht wurde geändert von: alinn am 25 Jan 2012 20:14 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: alinn am 25 Jan 2012 20:20 ]... | |||
7 - PC als Videoquelle für DVB-C -- PC als Videoquelle für DVB-C | |||
Hi,
ok kurz erklärt, ich habe einen Thinclient bei dem 800*600 eingestellt ist, an dem VGA hängt ein VGA -> Composite Wandler und dieser dann wieder auf einem EUR 20,-- Modulator aus der e__y. Eine GraKa mit SVHS wäre sicher besser aber dafür gibts wieder keinen günstigen Modulator ![]() Der Inhalt des PC-Bildes besteht aus einem Webcambild, einem rss-feed, einer Laufschrift, einem Wetterbericht und einer analogen Flashuhr. Das ganze ist ein Infokanal für Gäste. Die ASI Out PCI Karte hab ich schon gekauft kostet so um die EUR 150,-- (gebraucht), wenn ich meine Blankom-Anlage mit einer weiteren Kasette erweitere kostet mich das so um die EUR 100,-- für eine Kasette die 2x DVB-S in DVB-C wandelt. Die Frage ist eben nur ob ich eine solche Kasette dafür vergewaltigen kann mein DVB-ASI Signal des PC´s in DVB-C zu wandeln. lg TheSimpsons ... | |||
8 - Videoüberwachung über Satelitenanlage -- Videoüberwachung über Satelitenanlage | |||
Möglich ist vieles, das wird aber extremst teuer. Du brauchst einen MPEG-Encoder, einen Multiplexer usw. Also alles das, was bei einem TV-Sender steht, vom eigentlichen Sender mal abgesehen. Rechne da mal mit einigen tausend Euro.
Deutlich günstiger ist es, das ganze analog auf einen freien UHF-Kanal einzuspeisen und mit dem Tuner des Fernsehers zu empfangen. Dann bist du mit ca. 20 Euro für den Modulator und nochmal 20 Euro für eine 4-fach Einschleusweiche dabei. Wenn du einen Multischalter hast, kannst du dir diese Weiche sogar sparen und benutzt den terrestrischen Eingang. Diese analoge Lösung benutze ich seit Jahren hier bei mir im Haus. Das Bild von den Kameras geht auf einen Quadrantenteiler der mir alle Kameras gleichzeitig zeigt. Bei Bewegung wird das jeweilige Vollbild aufgeschaltet. Das ganze wird dann per Modulator in die Kabelanlage eingespeist und kann auf jedem Fernseher im Haus gesehen werden. ... | |||
9 - Videorekorder sobald Antennenkabel angeschlossen Bild schlecht -- Videorekorder sobald Antennenkabel angeschlossen Bild schlecht | |||
Benutze die Verbindung über Scart. Der Betrieb über einen Modulator ist seit 20 Jahren nicht mehr Stand der Technik und einige Rekorder haben daher auch keinen Modualtor mehr.
Das Bild ist schlecht da diese Kanäle von den Kabelbetreibern mit weiteren Programmen in DVB-C (digital) belegt sind. Das ist das was du als Streifemuster oder Rauschen siehst. Man geht dort mittlerweile davon aus, das niemand mehr einen Fernseher ohne Scarteingang benutzt, immerhin ist der seit gut 25 Jahren an den meisten in Europa verkauften Fernsehern dran. Möglicherweise sind die oberen Kanäle in eurem Kabelnetz noch nicht belegt, probier mal einen davon aus wenn du unbedingt die schlechtmöglichste Bildqualität willst. ... | |||
10 - Suche dB-Regler für 5 MHz Signalgenerator -- Suche dB-Regler für 5 MHz Signalgenerator | |||
Bei meinem Selbstbau-Projekt ‚5 MHz Signalgenerator, AM’ muss ich allmählich entscheiden, wie ich das Signal am Ausgang aufbereite. Die Entwicklung läuft einfach ‚von vorne nach hinten’.
Ich habe eine recht ordentlich arbeitende PLL mit 50 bzw. 500 Hz Schritten im Bereich 50 kHz bis 5 MHz. Die Frequenzeinstellung erfolgt mit einem Rotary Encoder, den ich mit einem Schrittmotor aus einem alten Floppy Disk Laufwerk aufgebaut habe. Mit 10 umschaltbaren Butterworth Filtern (Umschaltung macht ein PIC MC) gewinne ich direkt vom Digitalsignal ein meinen Anforderungen entsprechendes Sinussignal. Das Sinussignal von den Filtern gelangt in einen mit etwas Schweiß entwickelten Regelverstärker (diskrete Komponenten), dessen Ausgang direkt in den Modulator (Multiplizierer, Analog Devices) führt. Zweck des Regelverstärkers ist es, sicherzustellen, dass der AM-Modulator am Eingang unabhängig von der eingestellten Frequenz einen konstanten Signalpegel erhält. Am Ausgangsverstärker (nach dem Modulator) liegt nun ein Pegel von ca. 3 Veff (an 50 Ohm) an. Es kann sein, dass dieser Pegel im Zuge der Entwicklung noch etwas größer wird, aber mehr als 5 Veff werden es nicht. Durch die hohe Bandbreite des Modulators und des Ausgangsverstärkers erhalte ich über den gesamten Fr... | |||
11 - Suche Adapter Scart auf normalen Antennenstecker -- Suche Adapter Scart auf normalen Antennenstecker | |||
Der Adapter geht, aber aus einem analogen Receiver kommt kein S-Video, du mußt also die gelbe Cinchbuchse nutzen. Den Ton muß dann halt über die Soundkarte in den Rechner. Über S-Video käme aber auch kein Ton.
Es gibt auch analoge Receiver mit Modulator, das ist sogar die Regel. Anschlussbuchse ist dann der normale Antennestecker. F-Stecker als Antennenanschluss an Heimgeräten sind nur außerhalb Europas üblich. Gebraucht bekommst du die Dinger oft für einen Euro hinterhergeworfen, will ja kaum noch jemand haben bzw. werden ja in absehbarer Zeit nutzlos. Neu gibt es praktisch nur noch Restbestände von Billiggeräten, kosten so 20-30 Euro. ... | |||
12 - Platinenkamera mit Ton als Handkamera für Flashkunst -- Platinenkamera mit Ton als Handkamera für Flashkunst | |||
Mit verstecken des Signals hat das nichts zu tun, das wird von jedem Fernseher mit dem Suchlauf gefunden. Läuft bei mir seit einigen Jahren. Im Keller steht der Modulator mit einer Umschalteinheit (NE555, Reed-Relais) und schaltet zwischen 2 Kameras (Einfahrt, Haustür) hin und her.
Das ganze wird auf einem UHF-Kanal ins Kabelnetz gespeist und kann auf jedem Fernseher im Haus empfangen werden. Im Flur habe ich einen SW Minifernseher stehen, da sieht man dann das Bild. Diese SD Rekorder für Überwachungszwecke fangen so bei 80 Euro an, zeichnen aber nur bei Bewegung im Bild für ein paar Sekunfen auf. Da geht es ja um das dokumentieren von Personen die einen Raum betreten o.ä. Einfache SD Camcorder mit nicht wirklich fernsehtauglicher Bildqualität kosten ab 20 Euro. Bessere Qualität haben Festplattenrekorder, die gibt es ab 150 Euro zzgl. Festplatte. Videograbberkarten mit 4 Eingängen für Überwachungszwecke gibt es ab ca. 30 Euro, auch China (ebay) noch billiger. ... | |||
13 - Funkgerät-Transceiver aus Schnurlostelefon ansteuern -- Funkgerät-Transceiver aus Schnurlostelefon ansteuern | |||
Zitat : bastler16 hat am 7 Feb 2008 20:57 geschrieben : Ich glaub ich hau die Teile in die Tonne ![]() Wenn du die Teile wirklich wegwerfen willst, kannst du sie gerne bei mir entsorgen. ![]() Ich habe vor kurzem auch ein paar Mobiltelefone ausgeschlachtet, leider waren da keine so schönen Module drauf, sondern alles war auf der Hauplatine. Und genau das macht die Verwendung unmöglich. Deine Module kann man jedoch anderweitig verwendet, es ist aber auch nicht ganz einfach. Das Problem ist eben, dass dies wirklich nur der Tuner + Demodulator ist, bzw. der Modulator + Sender. Die ganze wirkliche Datenaufbereitung, Fehlerkorrektur usw. steckt in einem anderen großen IC. [ Diese Nachricht wurde ge&... | |||
14 - Satelliten analog Receiver LaSAT LS 4000L -- Satelliten analog Receiver LaSAT LS 4000L | |||
Wieso muß bei mir alles zackzack gehen?
Was dein Problem angeht, du sollst die Fernbedienung ja nicht von aussen sondern von innen reinigen. Dein Farbproblem kommt von deinem Anschluss, du musst den Fernseher oder den Modulator neu abstimmen. Alternativ den Receiver per Scartkabel anschließen, bringt obendrein ein bedeutend besseres Bild. Viele moderne Receiver haben übrigens keinen Modulator mehr, Fernseher ohne Scartanschluss oder sonstige Eingänge werden ja nun seit ca. 20 Jahren nicht mehr gebaut. Beim Neukauf eines Receivers solltest du allerdings einen Digitalreceiver nehmen, sofern deine Antenne digitaltauglich ist. Falls nicht solltest du über eine Modernisierung nachdenken. Der Neukauf eines Analogreceivers ist rausgeworfenes Geld, immerhin ist die Abschaltung der analogen Programme für 2010 geplant. Einige Sender liebäugeln wohl mit einer Abschaltung bereits 2008. ... | |||
15 - Brauche Lösung für: Videokamera Bildübertragung über Funk zu einem Monitor -- Brauche Lösung für: Videokamera Bildübertragung über Funk zu einem Monitor | |||
" es soll als regiemonitor dienen, also das was das kamera zeigt, soll auf ein externes tv übertragen werden. "
Als Alternative zu einer Funklösung für wenige Meter mit Störmöglichkeiten schlage ich dir auch mal vor eine Kabellösung mit extrem dämpfungsarmen CATV-Kabel 75 OHM mit einem schlichten UHF Modulator als KAbelsender für die Kamera für ein paar EUR. Empfang über normalen Fernseher wie beim Videorekorder. Dann gehen auch 100-200m. Kabelpreise für CATV aber sehr genau vergleichen !! [ Diese Nachricht wurde geändert von: Varaktor am 11 Sep 2007 20:24 ]... | |||
16 - PWM Bauen -- PWM Bauen | |||
hallo,
man kann einen TL494 hernehmen und entsprechend beschalten, der wird normalerweise für schaltnetzteilen genommen und ist etwas "overkill", funktioniert aber prima. alternativ kann man mit zwei NE555 auch einen PWN modulator bauen. hab ich aber nie gemacht. als dritte möglichkeit (selber schon gemacht) kann man mit zwei opv und etwas beschaltung einen dreieckgenerator bauen, und das dreiecksignal (sägezahnsignal geht auch) dann mit einem komparator mit einer einstellbaren fixspannung (poti) vergleichen. mfg wulf edit: otiffany war schneller [ Diese Nachricht wurde geändert von: wulf am 13 Okt 2006 20:42 ]... | |||
17 - Schlechtes Bild mit HF-Modulator -- Schlechtes Bild mit HF-Modulator | |||
Zitat : Benedikt hat am 16 Feb 2005 20:10 geschrieben : Was ist an dem Bild schlecht ? Rauschen/Streifen im Bild ? Bild zu hell ? Ich versorge mit einem Modulator unser gesamtes Haus. Direkt am Modulator ist ein Antennenverstärker angeschlossen, da ein Modulator ein relativ schwaches Signal liefert. Hallo Benedikt, unter dem Namen "HAMA HF-Modulator" habe ich das Gerät bei Conrad Electronic gekauft. Schon der Fernseher, welcher direkt neben dem Modulator aufgestellt ist, hat auf dem Kanal 36 ein sehr "grieseliges" Bild, während alle anderen Kabelsender und auch der AV-Anschluss der SET-D-Box ein astreines Bild senden. Das gleiche gilt für die beiden angeschlossenen Räume, wobei hier auf dem Kanal 36 neben der schlechten Bildqualität noch zusätzlich quer laufende Balken zu sehen sind. Was ich nicht verstehe ist, dass ich am AV-Ausgang ein Superbild habe und dieses durch den Modulator auf dem kurzen Weg zum ersten Fernseher so ... | |||
18 - TV Loewe Modus (technisch ahnlich Planus) -- TV Loewe Modus (technisch ahnlich Planus) | |||
Moin
mögliche Fehler sind : Q169,Q166,Q164,Q162,Q161 auf der Geschwindigkeits-Modulator Platine (hier nur die Transistoren für den Rot Kanal aufgezählt) Q672 (pin 20 vom TDA4780 Video Prozessor,100 Hz Board) oder Endstufe TDA 6111 (I3391 Bildrohrplatine) (meißt sind aber SMD Transistoren auf dem G-Modulator die Ursache) ... | |||
19 - Nebula-Ball (Plasmakugel) kränkelt -- Nebula-Ball (Plasmakugel) kränkelt | |||
Zitat : Ist das das natürliche Rauschen eines Transistors? Mitnichten. Das ist eine überlagerte Schwingung von rund der 20-fachen Frequenz, also etwa 500kHz. Mich wundert, daß man keinerlei Dämpfung im Verlauf der 26kHz Periode sieht. Vielleicht stammt diese Schwingung gar nicht aus Deinem Generator. Hast Du ein Funkfeuer oder einen MW-Rundfunksender in der Nähe ? Außerdem scheint Dein Netzteil zu brummen, oder wie soll man sonst die unterschiedlich langen Leitphasen interpretieren? Vielleicht speist Du den Ball mal aus einem regelbaren Netzteil. Den Modulator würde ich totlegen, damit nicht von daher noch Ärger kommt. Ich muß sagen, daß ich diese halbsinusförmige Spannungskurve auch nicht erwartet habe. Wieviel Volt sind das denn ? Vielleicht kannst Du ja auch mal ein Bild von dem Trafo machen. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 6 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |