Gefunden für alurohr - Zum Elektronik Forum






1 - Brummt und kühlt nicht mehr -- Kühlschrank Amica FC230.3AA




Ersatzteile bestellen
  
Zitat :

Das Loch entsteht auch wenn man beim Abtauen mit Gegenständen nachhilft, sofern da nicht alle eingeschäumt ist.



"Serbisch abtauen" oder "PSYCHO abtauen", aber gerade WENN alles eingeschäumt ist, sieht der Kunde ja die Rohrleitungsverläufe nicht und trifft dann gerne ins "schwarze" bzw Alurohr.

...
2 - Fragen zu Audioschaltungen -- Fragen zu Audioschaltungen

Zitat :
Maik38Gur hat am 27 Mär 2020 12:43 geschrieben :
... z.B.:

"Probleme mit Magnetismus
Jeder vom Strom durchflossene Leiter erzeugt ein Magnetfeld (Elektromagnetismus). Der Effekt wird verstärkt, wenn dieser Leiter zu einer Spule aufgewickelt wird. Bestimmte Werkstoffe weisen magnetische Eigenschaften auf (Permanentmagneten). Ferromagnetische Werkstoffe wie Eisen, Chrom, Nickel oder Konstantan können, wenn sie sich in Magnetfeldern befinden, selbst problemlos magnetisiert werden.
Magnetfelder beeinflussen sich gegenseitig (Anziehung, Abstoßung). Der Fluß von Elektronen (Strom) wird durch Magnetfelder beeinflußt, sie werden abgelenkt (verdrängt). Diese Verdrängungseffekt sorgt für Verlust von feinsten Informationen und somit zu Klangbeeinträchtigungen." ...

Das ist ziemlich hohles Geblubber aus dem Physikbuch und hat kaum etwas mit Elektromagnetischer Verträglichkeit zu tun (gegenseitige Beeinflussung von elektronischen Gerät...








3 - Blasen Knitter --    Alu    Alurohr
Geräteart : Sonstige
Defekt : Blasen Knitter
Hersteller : Alu
Gerätetyp : Alurohr
Chassis : Alurohr
______________________

Hallo Zusammen!
Ich habe Akku Schrumpfschlauch 80mm Flachmaß = 50,9mm den ich über ein Alurohr schrumpfen möchte. Leider verknittert dieser beim schrumpfen immer sehr hässlich.
Wer kann mir sagen, wie man diese Art von Schrumpfschlauch am besten schrumpft ohne das diese Knitter entstehen?
Gruß Hubertus

(Ich hoffe das fällt jetzt nicht unter KFZ-Bastelei)





[ Diese Nachricht wurde geändert von: hkss am 31 Mai 2014 20:21 ]...
4 - Programm hängt -- Geschirrspüler Miele G665 I
Hallo Christoph,

die (ein oder zwei) Temperaturbegrenzer sind direkt am Durchlauferhitzer,
diesem senkrecht eingebauten Alurohr in der linken Seitenwand.

Möglicherweise ist der Pumpenflügel (Schaufelrad) in der Umwälzpumpe
verstopft, weil mit losem Feinfilterblech gespült worden ist, und daher
wird zu wenig Druck erzeugt, weshalb der Heizungsniveauschalter (runde
kleine Druckdose vorne an der Umwälzpumpe) nicht schaltet.
Zum Reinigen der Umwälzpumpe muss diese ausgebaut werden, nachdem die
Maschine vollständig entleert (trocken gelegt) auf die Rückwand oder die
rechte Seitenwand gelegt und das Bodenblech entfernt wurde.

Freundlichst,
der Gilb

...
5 - Alle 3 LED blinken -- Geschirrspüler Miele G677 SC-i -2
Hallo discover001, aka Klaus,

willkommen im Forum.

Bei der Fehlermeldung auf 5 Uhr handelt es sich um den Fehler F4 "Heizung defekt".
Die Maschine hat einen Durchlauferhitzer, der hinter der linken Seitenwand
zu finden ist. Dort, an diesem senkrechten Alurohr, sind ein bis zwei
Temperaturbegrenzer, die ausgelöst haben könnten und mit Druck auf ihren
roten oder braunen Knopf wieder aktiviert werden können.
Meist klappt alles danach wieder. Wenn nicht, müssen wir nach den Gründen suchen.
Es kann mit zu geringer Wassermenge im Spülraum oder mit Schaumbildung zu tun
haben, oder wenn die Sprüharme oder deren Führungen/Lagerbuchsen defekt sind.

Freundliche Grüße,
der Gilb

...
6 - Welches Stangenleerrohr für Erdungskabel verwenden? -- Welches Stangenleerrohr für Erdungskabel verwenden?
Oder alternativ gleich einen 50mm² Aludraht Bei richtiger Verarbeitung sicherlich optisch ansprechender als ein M20 Alurohr, preislich wahrscheinlich auch günstiger als NYY-J 1x16 und Rohr.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: shark1 am 10 Mai 2011 21:20 ]...
7 - Fehler F4 - es passiert nix -- Geschirrspüler Miele G819sC-vi
Hallo Christian,

Ewald hat Recht: Die Druckdose sitzt direkt an der Umwälzpumpe und ist nach
Abbau der linken Seitenwand der Maschine erreichbar.
Zunächst würde ich aber nur mal den Fehlerspeicher löschen und es dann
noch mal probieren, denn ich habe schon öfter erlebt, dass der Fehler F04
(Heizung defekt) ohne reproduzierbaren Grund gespeichert wurde.
Es funktionieren dann nur noch Programme ohne Heizung, bis der Fehler gelöscht wird.
Überprüfe dann auch mal den Wasserstand, evtl. bekommt die Maschine zu wenig
Wasser in der bestimmten Zeit, die sie dafür zur Verfügung hat.
Evtl. hat auch ein Temperaturbegrenzer am Durchlauferhitzer ausgelöst und
verhindert nun das Aufheizen.
Den Durchlauferhitzer siehst Du ebenfalls, wenn die linke Seitenwand ab ist.
(Senkrechtes Alurohr)

Freundliche Grüße,
auch an Forenkollege Ewald
der Gilb ...
8 - Heizlüfter selbstgebaut -- Heizlüfter selbstgebaut
Hallo zusammen.
Diesesmal habe ich eine Frage wobei es hier nicht um ein Schulproject geht.
Ich würde mir gerne einen Heizlüfter selbst bauen.
Meine überlegung geht dahin, das ich ein AluBelüftungsrohr nehme und da Heizdrähte eindrehe. Nach dem eindrehen der Drähte möchte ich sie Irgendwie ans Stromnetz bringen (ohne mich umzubringen).
Im Alurohr würde ich einen kleinen Lüfter verbauen der die Schöne Warme Luft zu meinen Immerkalten Füssen ströhmen lässt.

Frage:

1. Was für Heitzdrähte wären für eine Solche Nutzung geeignet und wo kann ich die bestellen?

2. Gibt es RechnungsFormeln wie ich berrechnen kann wie lange ich das Rohr oder wieviele Windungen ich machen muss um eine gewisse wärme zu erreichen?

3. Gibts dazu vieleicht ein Tutorial?

...
9 - Drehzahlsteuerung 12 Volt 180 Watt Gleichstrom? -- Drehzahlsteuerung 12 Volt 180 Watt Gleichstrom?
Moin liebe Leute!

Eins vorweg: Ich bin weder Elektroniker noch Elektriker oder was vergleichbares....

Mein Problem: Ich habe einen 12 Volt Elektromotor für mein Böötchen. Dieser frißt 15 Ampere (also 180 Watt). So. Nun haben unsere asiatischen Freunde dem Ding für die Stufenschaltung folgendes verpasst: Der Motor läuft über zwei Kohlekontakte. Klar. An einem kontakt ist der eine Pol- ROT dran. Auch klar. Am anderen Kontakt sind Schwarz und Blau dran. In der Blauen Leitung ist ein Ding eingelötet, daß ich mal als Spule bezeichnen würde (Alurohr mit lackierten Kupferwicklungen dum). Aha. Das ist also die Leitung, die für die langsamere Fahrstufe verantwortlich ist. Soviel ist mir klar. Schade nur, daß die ganze schöne Energie aus meiner Batterie in Wärme umgewandelt wird, wenn ich langsam fahren will.
Nun möchte ich die steuerung so umbauen, daß ich einfach in das Schwarze Kabel eine Steuerung einbastel (sowas hier: http://cgi.ebay.de/Drehzahlsteller-.....6876f
10 - Startet nur 2 Programme -- Geschirrspüler Miele G 882 SC-i-2
Hallo Tom,

ja, das wirst Du schaffen.

Mach die Maschine spannungsfrei (vom Stromnetz trennen - sonst akute Lebensgefahr!)
und baue sie aus der Küchenzeile aus (achte auf die Länge der Schläuche und
der Anschlussleitung) und entferne die linke Seitenwand (je eine Schraube
vorne und hinten und zwei oben), klappe eine evtl. vorhandene Dämm-Matte hoch
und suche an dem senkrechten Alurohr (Durchlauferhitzer) nach einem Thermostaten
(etwa auf halber Höhe) und drücke seinen roten oder braunen Knopf wieder
hinein, so dass es "klick" darin macht.
Ursachen für dessen Auslösen können z.B. sein:
Schaumbildung im Spülraum (beim Nachfüllen Klarspüler verschüttet, Handspülmittel in Spülraum gelangt),
zu wenig Wasser im Spülraum (Wasserstand mit Vorgabe der Gebrauchsanweisung vergleichen),
verstopfte oder fehlende (abgefallene) Sprüharme,
verstopftes oder fehlendes oder lockeres Feinfilterblech,
verstopftes Laufrad der Umwälzpumpe (muss dazu aufwändig ausgebaut werden), ...

Melde bitte, ob und was Du gefunden hast.

Freundliche Grüße,
der Gilb
11 - 12V-Halogen-Seilsystem: Abstände zwischen den Deckenhaltern? -- 12V-Halogen-Seilsystem: Abstände zwischen den Deckenhaltern?
Hallo Forum,

Erstmal wünsche ich allen, gut ins neue Jahr gekommen zu sein


Gegeben ist ein Kellerraum, 6m*4m*2,2m (BTH, Betondecke) mit wechselnder Belegung (mal Gästezimmer, mal steht eine Tischtennisplatte drin etc.). In der Mitte des Raumes befindet sich ein Leuchtenauslass. Die dort montierte zentrale Leuchte kann den Raum alleine nicht vernünftig ausleuchten.
Die Wände sind mit Regalen vollgestellt, da können keine Leuchten hin.

Nun habe ich mir gedacht, dass ein 12V-Halogensystem für eine bessere Beleuchtung sorgen könnte. Ich dachte an ein sich mittig im Raum befindliches Rechteck von 4m*2m. In die Mitte des Rechteckes könnte auch noch eine Seilverbindung, die dann am zentralen Trafo vorbeiführen würde (das würde dann die Form einer 8 ergeben).
Um 5-6 indirekte Leuchten sollen die Grundbeleuchtung sichern (ich dachte an "Spice Fennel" von Paulmann: http://www.lichtkaufhaus.de/seilein......html ). Wenn man einen 210W-Trafo verwendet und in diese Leuchten anstelle von 2*20W-G4 2*10W verbaut, ließen sich bei Bedarf auch...
12 - Schüsselbefestigung und sonstige Probleme -- Schüsselbefestigung und sonstige Probleme
Ich bin mir nicht mal sicher ob der Masthalter zu der Schüssel gehört. Die Schüssel hat zwei Plastiknasen die in den Halter einrasten sollen sowie zwei Löcher für Schrauben um das Teil festzuziehen. Der Halter hat nur eine Bohrung und sieht zu stabil für die Baumarkschüssel aus.

Die Wandhalterung oder was das Alurohr darstellen soll scheint um 90° verdreht montiert zu sein, so bekommst du eine normale Schüssel nicht ausgerichtet. Der Mast muß senkrecht stehen.
Daher wohl auch diese labile Bastellösung mit Schrotteilen.

Mein Tip: Befördere das Zeugs dahin wo es herkommt, auf den Schrott!
Eine vernünftige neue Schüssel und eine geeignete Halterung kosten nicht viel.
Wenn der Schrott abfällt und jemanden verletzt oder etwas beschädigt wird das deutlich teurer.
Eine 60cm Markenschüssel gibt es im Sat-Fachhandel (nicht im Blödmarkt!) für ca. 25 Euro, ein Wandhalter oder einen Mastausleger für ca. 10 Euro.

Receiver und LNB kannst du ja weiterverwenden. ...
13 - Garagentormotor mit dem Handy schalten -- Garagentormotor mit dem Handy schalten
Sieht nicht schlecht aus. Die Öffnung der Seileinführung scheint keine Gefahr darzustellen.
Das Vierkant-Alurohr sollte aber noch Abdeckstopfen auf beiden Stirnseiten bekommen (Finger/Schmutz).
Der freistehende Pfosten müßte eigentlich, da er eine dauerhafte Gefährdung dastellt, in gelb/schwarz beklebt oder lackiert werden.Aber da dürfte sich keiner daran stören bzw.kann man es Nachrüsten.
Nur würde ich auf der länge des Seiles (ausgenommen die letzten 1,8m die zum Seil spannen gebraucht werden)mit dreieckigen Wimpeln in rot/weis (vorübergehende/zeitweise Gefahr) versehen da das Seil bedingt durch seinen kleinen Durchmesser in der Dämmerung am morgen/abend schlecht zu sehen ist.


Zitat : Man gibt dem Garagentorantrieb bei Inbetriebnahme einen
Referenzdurchlauf. Das ist sowas wie eine Zeit-Drehmomentkurve.
Der Gesamtweg des Seils von schlaff bis stramm beträgt 1,80m...
14 - Nur 4 Adern zu den Unbterverteilern -- Nur 4 Adern zu den Unbterverteilern
Leitungsschirme diverser SAT-Leitungen werden nicht geerdet,es wird ein Potentialausgleich hergestellt.

Zu Fentas Aussage-die Wasserzuleitung wird immer irgendwo geerdet-Blödsinn.

Moderne GaWaSch_Installationen bestehen aus Kunststoff bzw. Alurohr was Kunststoffbeschichtet ist.Hier bietet sich keine Gelegenheit die Wasserversorgung in den Potentialausgleich einzubeziehen.

Soweit so gut.

Den Tüneff mit selbst hergestellten Blitzschutzkomponenten solltest du ebenso schnell vergessen-erklär mal nem Sachverständigen im Schadensfall,das deine Komponenten selbstgebaut sind.

Bitte im eigenen Sinne nur zugelassene Bauteile fachgerecht einsetzen.

Gruß Surf
...
15 - Waschmaschine Siemens WXLS120A -- Waschmaschine Siemens WXLS120A
So... Habe neue Stoßdämpfer drinne.
Habe mir günstig Universalstossdämpfer geholt.
Zur Durchmesserreduzierung von 10mm auf 8mm habe ich im Baumarkt ein Alurohr aussen 10mm und innen 8mm verwendet.

Da in meinem Akkuschrauber nur ein 10er Bohrer paste habe ich damit den Bolzen durchbohrt. Anschliessend mit einer "kleinen" Knarrenverlängerung und einem Hammer den Kunststoffbolzenkopf rausgeschlagen.

Dann noch ein bischen mit dem 10er Bohrer den Randbereich weggefräst und den Stoßdämpfer herausgepopelt.

Die Kanten wo der Kunststoffbolzen saß mit einem Teppichmesser entgratet.

Aus dem Baumarkt 10er Schraube M10*60mm, dicke Unterlegscheibe, 10er Mutter und zusätzlich eine 10er Selbstsichernde Mutter verwendet um neuen Stoßdämpfer festzuschrauben.

Ergebniss: Bischen besser, Trommel tanzt doch noch rum.

Quietschen: Einlaufschlauch vom Waschmitteleinlauf reibt an der linkem Gehäusewand, Schlauch war nicht richtig (verdreht) draufgesteckt (Vorbesitzer?)

Vermutlich doch ein Lagerschaden ?
Wenn ich die Trommel vorne mit der Hand packe und mit der anderen Hand am Trommelrücken drücke und kippe höre ich ein leises knacken...


...
16 - Suche Thyristor T6N600 -- Suche Thyristor T6N600
T6N600 bedeutet, daß das ein 6A 600V Thyristor für Netzfrequenz ist. Nichts besonders also.

Das Gehäuse des Thyristors nennt sich Press-fit, zu deutsch Einpressgehäuse und ist genormt. Normalerweise steht bei AEG dafür noch ein H hinter der 600.

Das Alurohr als Kühlkörper gehört i.d.R. nicht dazu, sondern die Teile werden in ein 12,6mm Loch im Kühlkörper eingedrückt oder sie werden auf das Kühlblech aufgelötet.
Das hier ist eine besondere Konfektion für TFK.
Wenn du also eine Quelle für solche Thyristoren findest, kannst du den defekten einfach aus dem Rohr herausschlagen und den neuen eindrücken. Achte dabei darauf, daß der Gate-Anschluss richtig orientiert ist.

Wenn kein solcher Pressfit Thyristor zur Hand ist, würde ich keinen Moment zögern einen handelsüblichen passend zu machen und mit etwas Alu- oder Cu-Blech zur Kühlung zu versehen. ...
17 - Wirbelströme ==> Alu und Magnet -- Wirbelströme ==> Alu und Magnet
Hallo zusammen,

bin grad ein wenig am Rätseln...
Zwei "Probleme":

a.)
Was brächte es, damit ein Magnet in einem Alurohr nicht runterfällt? Wenn man das unter realen Bedingungen macht, fällt er ja ziemlich langsam. Wieso ist mir klar.
Würde es reichen, falls das Aluminium supraleitend wäre? Würde der Magnet dann einfach im Rohr stehen? Oder kann das "Stehenbleiben" überhaupt nicht sein?

b.)
Wenn ich eine Festplatten-Platte (Alu) auf den Tisch lege, und einen starken Magneten horizontal drüberbewege, wird die Platte in Bewgegungsrichtung des Magneten mitgerissen.
Wieso? Die sollte doch eigentlich nur auf den Tisch gedrückt werden. ?



Herzlichen Gruss und schönen Abend

Mario ...
18 - Widerstandsheizung -- Widerstandsheizung
Hallo zusammen

ich habe eine Frage zur Berechnung einer Widerstandsheizung.
Bitte verbessert mich wenn Ihr bei den Rechnungen einen Denkfehler gefunden habt.


Habe mir gedacht, das ich elektrische Energie über
Widerstände "verbrate". Die Widerstände werden folglich warm und
ich hab den Effekt der "elektrischen Heizung"

Die Widerstände möchte ich in Reihe schalten und
in ein Alurohr platzieren, welches mit Quarzsand (zur besseren Wärmeübertragung) aufgefüllt wird.

Die Wärme wird dann vom Widerstand an das Rohr abgegeben und dann an das zu wärmende Medium (z.B.: eine Flüssigkeit)

Möchte diese Apperatur für 230 V auslegen und im Anschluß dann für 9 V (Gleichspannung)

Bitte verbessert mich wenn Ihr bei der Rechnung einen Denkfehler gefunden habt.

----------- 230 V -----------

Bei Conrad gibt es Hochlastwiderstände (Art nr.: 411981 - 62) belastbar bis 11W (andere sind zu teuer)
Habe mich für diesen entschieden, da dieser Höher belastbar ist als 1w Metallschichtwiderstände)
Außerdem entwickeln diese auch eine relativ hohe Bauteiltemperatur!!

In Reihenschaltung von Widerständen gilt:
U = U1 + U2+ ...+ Un angenommen: R1=R2=Rn => U1= U/n
(bei 23...
19 - Verlegung in Stahlrohr -- Verlegung in Stahlrohr
Wie oben gesagt wurde, sollte das kein Problem werden. Nimm NYM. Mache ich in der Praxis viel. Aber nicht mit Edelstahlrohr sondern mit Alurohr. ...
20 - Autoantenne Empfangsprobleme -- Autoantenne Empfangsprobleme
Das sieht ja richtig professionell aus mit den Zeichnungen.
Ich würde versuchen, die Dipolteile in der Länge auch variabel
vorzusehen. Z.B. ein 8mm ALU-Rohr in dem am Ende ein ALU-Vollrundprofil
eingeschoben werden kann. (Gibt es in Baumärken)
und so die Gesamtlänge des Dipols etwas variiert werden kann.
Die Oberflächen sollten stets glatt und sauber und gut
leitfähig sein.

Die Gesamtlänge ist nicht die Summe beider
Hälften in der fertigen Konstruktion sondern der
Gesamtabstand zwischen beiden Enden.

Aus physikalischen Gründen würde ich bei Alurohr
von einer Gesamtlänge (eingeschoben)
von 135cm ausgehen und diese dann zentimeterweise auf etwa
145-150cm vergrössern und je nach Lieblingssender auf besten
Empfang testen bei optimaler Ausrichtung.

Abstand am Einspeisepunkt etwa 1cm, auch da kann man noch durch Ausprobieren etwas rausholen, bisschen mehr,
bisschen weniger (extrem schwache Sender benutzen).

Satkabel sollte gut funktionieren.

Wichtig ist gute Steckverbindung zum Radio und die Anschlüsse in der Dose.
...
21 - E-Herd mit Wechselstromzähler -- E-Herd mit Wechselstromzähler
Normalerweise verteilt man einen Herd auf mehrere Außenleiter - für dich vermutlich unter Phasen bekannt. Beim Wechselstrom haben wir davon bekanntlich eine, beim Drehstom (oder Kraftstrom) sind es drei davon.

Von Phase gegen Neutral bzw. Null liegen 230V an wie du es kennst. Bei Drehstrom hast du zwischen den Phasen aber 400V (deswegen auch Kraftstrom).
Der Herd nimmt nun normalerweise die 3 Außenleiter vom Drehstom und schaltet die gegen Neutral/Null. Dadurch wird die Leistung schlicht auf mehrere Leitungen verteilt. (8260W / 3 Phasen / 230V = knapp 12A pro Phase.) Da eine normale Herdleitung im Haushalt in der Regel mit 3x16A abgesichert ist kann sie a) dünner sein und b) billiger.
Da der Herd aber nur die 230V nutzt und nicht die 400V zwischen den Außenleitern kann man prinzipiell auch die 3 Außenleiteranschlüsse am Herd alle mit der gleichen Ader anschließen. Diese muß dann aber entsprechend dicker sein da sie (die 8260W / 230V = ) fast 31A aushalten muß.

Dann hast du das Problem daß der Zähler darauf ausgelegt sein muß, das setzt voraus daß deine Zuleitung ausreichend dick ist.
Außerdem muß der Hausanschluss das aushalten. Bedenke daß es in einem Mehrfamilienhaus auch 2 Leute gäbe die auf den gleichen Gedanken kommen könnten. Dann hast du an We...
22 - Antennenbau - Nur Empfang - Optimiert für 80 - 90 mhz -- Antennenbau - Nur Empfang - Optimiert für 80 - 90 mhz
Hi,
der Draht in der Mitte ist die eigentliche Antenne.
Die Oberfläche ist übrigens bei einem dickeren Draht (Rohr) auch größer.
Wenn Du eine Befestigungsmöglichkeit findest, wäre Alurohr in ordnung. Du kannst aber auch Kupferrohr nehmen; bei der länge ist das noch stabil genug.
Die vier nach unten gebogenen "Drähte" dienen als "Gegengewicht" (elektrisch gesehen).
Gruß
Peter...
23 - Brauche Hilfe beim Antennenselbstbau für CB-Funk (Anfänger) -- Brauche Hilfe beim Antennenselbstbau für CB-Funk (Anfänger)
Neue Antennen gibt es bei ebay mit Porto ab ca. 30Euro.
Billiger wird ein Selbstbau auch nicht.
5,50 m Alurohr in der benötigten Festigkeit oder 5,50m Fiberglasrohr sind auch nicht billig. Dazu kommt die mechanische Ausführung. Was ist denn von der alten Antenne noch vorhanden was man weiterverwenden könnte?
Schonmal darüber nachgedacht das nicht jemand sondern etwas die alte Antenne abgeknickt haben könnte? Wind?
...
24 - Hütte in den Bergen -- Hütte in den Bergen
Vielen Dank für Eure Hilfe!

Ich denke, nach dieser - auch für einen nicht-Fachmann hochinteressanten Diskussion - werde ich dem Installateur folgendes vorschlagen:

Einbau eines Moeller FI Moeller PFNM-S-40/4/01-S/A (selektiv und stossstromfest 6 kA, Typ S/A, Artikel-Nr 236987, Katalog S. 14) in den HV und eines entsprechenden LS. Daran der UV mittel NYM 5x4 mm2 angehängt. Von der UV alle Stromkreise abgehend, wobei diejenigen, welche nicht Heiz- bzw. Kühlzwecken dienen zusätzlich mit einem 0,03 A FI geschütz werden. Ab dem Verteiler werde ich alle Kabel mit 3x2,5 NYM (Ausnahme Kochherd) führen.

Ich werde dann mal sehen, wie oft der Moeller LS wirklich ohne Grund bzw. wetterbedingt auslöst. Sollte dies wirklich ein Problem sein, kann ich das Fernschaltgerät immer noch nachrüsten. Ich glaube das Fernschaltgerät ist in der Schweiz zugelassen. Jedenfalls wird es auf der Schweizer Moeller Webpage explizit angepriesen.

Was denkt ihr?

Ach ja, eine Frage habe ich noch:

- Macht es Sinn die NYM 4 mm2 auf dem Dachboden und der Aussenwand im Alurohr (bzw. gar Panzerrohr) zu verlegen, oder reicht ein normales Kunststoffroh?

Gruss

Philipp

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Bergfrosch am 25 Aug 2004 15:12 ]
...
25 - Stromlaufplan - kann bitte mal jemand grob drüber schaun? -- Stromlaufplan - kann bitte mal jemand grob drüber schaun?
Also widerstand erhöhen geht auch nicht, ich habs mit 30 ohm versucht, das ergebniss: immernoch ein summen, aber wenn die LEDs an sind, bekommt das display schon zu wenig spannung.. (kaum noch lesbar)
Die LEDs in reihe schalten geht auch nicht mehr, bzw. wäre der Aufwand extrem hoch.. (das ganze ist in nem alurohr fest verkabelt)

Die 100µF und 0,7Ohm scheinen ja für eine Farbe zu reichen.. kann ich das nicht irgendwie getrennt vor jede LED gruppe schalten? also statt vor die ganze µC geschichte..
also was würde passieren wenn ich einfach parallel zu den LEDs+Vorwiderständen jeweils nen 100µF elko schalte?

Die Kondensatoren am µC sind kein Problem, werd ich einbaun.. nur der verständniss halber: wozu sind die?
Die Spannung wird doch vom netzteil konstant gehalten.. oder?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Verion am  8 Aug 2003 23:10 ]...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Alurohr eine Antwort


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184118408   Heute : 3969    Gestern : 10194    Online : 198        16.5.2025    13:18
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb 5x ycvb
0.0824780464172