Gefunden für alukabel in leitungsschutzschalterfaviconico - Zum Elektronik Forum |
1 - Brandschutzschalter nachrüsten? -- Brandschutzschalter nachrüsten? | |||
| |||
2 - Was sich nicht alles verkaufen lässt -- Was sich nicht alles verkaufen lässt | |||
Moin,
gerade beim rumstöbern auf eBay entdeckt. Olles 2,5mm² Alukabel Den Kram habe ich auch schon verarbeitet in der Not. Schleifen, fetten, nicht zu viel biegen. Macht kein Spaß. Und welcher Laie weiß schon, dass man den Kram fetten muss und nicht in eine gemeinsame Klemme mit Kupfer bringen darf? Zumal es das "gedrehte NYY" auch noch neu gibt. Schweineschnäutzchen lassen sich auch zu hauf und für einen guten Preis verkaufen. Ebenso uralte, schon poröse Stoffkabel für Leuchten... Letzt die Scheune in Thüringen ausgeräumt. Alles was nicht Schuko war weggeworfen / verschenkt, außer 1 - 5 Exemplare fürs Museum. War wohl ein Fehler. Was meint ihr dazu? Gruß Micha ... | |||
3 - Allgemeine Fehlersammlung -- Allgemeine Fehlersammlung | |||
Zitat : shark1 hat am 10 Jan 2013 10:46 geschrieben : Zu Bild 2: Was sind denn das für Leitungen (E30?) und warum hat man im untern Bereich eine verknotete 500m Trommel "entsorgt". Zu Bild 3: Ist das abgebrennte Kabel aus ALU und sind die Klemmen des Abschlusspunktes schon für mehrdrähtige Alu-Leiter geeigent? Die Leitungen in Bild 2 sind Encoderkabel mehrerer Servo-Motoren eines CNC-Bearbeitungszentrums. Dieses Chaos hat die gleiche externe Firma produziert die auch die Kabelschuhe so vergewaltigt hat Zu 3, ja das ist ein Alukabel und die Klemmen und auch die Kabelschuhe sind dafür ausgelegt, jedoch wurden die Klemmen wohl übedreht ... | |||
4 - Kabelquerschnitt für Erdkabel 220m -- Kabelquerschnitt für Erdkabel 220m | |||
Also ich würde in deinem Fall ein Aluminiumkabel 4x35 oder 4x50 verlegen. Das kostet viel weniger wie zB 5x16 und hat auch etwas mehr Reserve. 4x50 Alu kostet ca. 5,7€/m ( http://www.ebay.de/itm/NAYY-J-4x50-.....7ea73 ) und könnte bei einer Länge mit ca. 28,22A (Wechselstrom) oder 70.85A (Drehstrom) belastet werden. Das NAYY-J 4x35 kann mit 19,75A (Wechselstrom) und 49.59A (Drehstrom) verkraften (alles bei 3% Spannungsabfall).
5x16 Cu ist mit ca. 14A (Wechselstrom) und 35.27A (Drehstrom) auch für 16A geeignet, 5x10 geht aber nicht mehr. Achtung: Alukabel brauchen geegnete Klemmen zB Weidmüller und müssen vor dem Leiteranschaluss vorbehandelt werden. http://www.voltimum.at/cm.jsp?cat=1.....s=yes [ Diese Nachricht wurde geändert von: shark1 am 14 Nov 2011 9:20 ] [ Di... | |||
5 - wie biegt ihr extrem dicke Kabel ? -- wie biegt ihr extrem dicke Kabel ? | |||
hallo alle ![]() hier ist ja munter Diskussion im Gange, es lag mir nicht im Sinne so ein Faß aufzumachen. Wie gehts weiter? Es fing an mit einem etwas dünneren Kabel, daß allerdings per Heizrohrbiegevorrichtung nicht zu überreden war. d= 27mm, einadriges Alukabel. Davon hab ich eine ganze Trommel da... ![]() Zu verlegen in oben offenen Kabelrinnen aus verzinktem Blech, immer gleich mehrere. kleinster zul. Biegeradius ist angegeben mit 400mm. Das ist nicht gerade wenig ! Da muß man ja quasi in jeder Ecke schon eine 45Grad Abkürzung basteln damit der Riesenradius noch im Kanal bleibt. Gottseidank Blech-Firma, nur mehr Arbeit ... Somit erste konkrete Frage: am einfachsten biegt man 27mm Kabel R400 90° oder weniger mit folgendem Werkzeug: welches bitte ? Dankeschön ! nette Grüße Martin p.s. an die ganz dicken mehradrigen Kupferkabel gehts dann etwas später (falls ich dann nicht schon am Stock gehe ![]() ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Martin.M am 7 Okt 2011 16:15 ]... | |||
6 - "Schrottkabel/-Leitungen" -- "Schrottkabel/-Leitungen" | |||
leider reicht mein Englisch für den Film nicht ....
Aber früher haben wir auch Alukabel verlegt, und Nix is abgebrannt ..... ... | |||
7 - Alu+Kupfer Verbindung???? -- Alu+Kupfer Verbindung???? | |||
Hallo Helfer,
ich hätte da mal ein kleines Problem über das ich beim suchen nichts gefunden habe. Sache ist folgende: Wir haben vom Fußballverein ein Lagerscheune + Partyschuppen gebaut diese sich 900m vom eigentlichem Sportheim entfernt befindet. Wir haben die gehnemigung der Gemeinde diese über die ZHV des Fußballplatztes anzuschließen. Allerdings muß in der neuen Scheune ein Zwischenzähler eingebaut werden. Da ja Kupfer, wie allen bekannt, sehr teuer ist haben wir einen Restposten ALU Kabel 4x50qmm gekauft und diesen Verbudelt. Nun stehen wir vor dem Problem in der neuen ZHV der Scheune das Alukabel anzuschließen. Darf ich nun meine Aluadern direkt auf die Kupferschiene aufklemmen wenn ich z.B. die Alu-Plus-Kontaktpaste von Wago oder z.B. Vaseline verwende und ich die Verbindung nach ca. 200 Stunden nachziehe? Ich weiß es müssen die VDE und alles beachtet werden. Wir haben auch einen Elektromeister der uns das ganze anschließt. Nur ist dieser auch schon etwas in die Jahre gekommen und weiß dies auch nicht mehr ob möglich oder nicht! Deshalb hier meine Anfrage. Vielen Dank schon mal für euere Hilfe. Gruß [ Diese Nachricht wurde geändert von: mike_in am 21 Mär 2011 14:08 ]... | |||
8 - Wieviel Leistung über 35mm² Alu -- Wieviel Leistung über 35mm² Alu | |||
Hallo an alle Helfenden,
kann mir jemand sagen wieviel Kw ich an 35mm² Alu hängen kann? Ich habe ein Haus in dem 6 Wohneinheiten rein sollen. Ich bin jetzt bei den Planungen und habe vor Infrarotwellenheizung einzubauen.Die hätten insgesamt ca 40kw.Warmwasser will ich über Durchlauferhitzer machen.Die Hauszuleitung ist halt ein 4x35 Alukabel. Vielen Dank schon jetzt für eure Antworten. ... | |||
9 - Neue Versorgungsleitung zum Haus - genauer Typ? -- Neue Versorgungsleitung zum Haus - genauer Typ? | |||
In VDE sprache wäre das dann doch N2XCW2Y, das ist halogenfrei.
Wir haben das gleiche Kabel zu unserem Haus, NYCW2Y 3x25/25. Frühr wurde das bei uns immer so verlegt, doch seit der "Sparzwang" einzug hielt, gibt es nur noch Standard-Alukabel NAY2Y-J 4x50. ... | |||
10 - Strombelastbarkeit 35mm² Alukabel -- Strombelastbarkeit 35mm² Alukabel | |||
Hallo,
in einem momentan zu sanierenden Haus befindet sich als Zuleitung zum HAK ein 4 x 35mm² Aluminium-Kabel. Abgesichert ist die Zuleitung mit 3x 36A NH-Sicherungen. Bis zu welchem Strom ist ein solches Alukabel belastbar? Kommt der Faktor 1,6 im Vergleich mit Kupferkabeln hin? Das 35mm² Alukabel entspräche dann einem 22mm² Kupferkabel. ... | |||
11 - Zählerschrank erweitern für Küchengeräte -- Zählerschrank erweitern für Küchengeräte | |||
Hallo Trumbaschl, Hallo sam2, Falls die Tabelle nicht genügt, gib mir bitte den Tabellenkopf vor, damit ich alle notwendigen Daten erfassen kann. Ein Leistungsmessgerät "Energie Monitor 3000" von Voltkraft habe ich auch da, falls einzelne Leistungen genauer erfasst werden müssten. Hier noch die Belegung der UV1. Zurzeit wird von hier noch der E-Herd versorgt. Das dazu verwendete Kabel soll im Rahmen der Aktion dann entfallen, da es ein altes 4-Adriges Alukabel ist. Danach liegt hier nichts spektakuläres mehr darauf. Maximal ein Bügeleisen, ein TV, eine Ablufthaube und ein Mixer. Wohnzimmer und Küche sind ein Raum. Oben hängen dann noch das Kinderzimmer, das Schlafzimmer und der Dachboden mit Licht und Steckdosen daran. Alles nur kleinere Leistungen. Früher, vor dem Erdkabel war das mal der einzige Zählerkasten. Daher die 5x10mm² Leitung. Der Strom kam damals vom Dachboden. ------------------------------------------------------------------ "Prinzipiell ja, allerdings darfst du wenn der Überlastschutz des FIs durch eine Vorsicherung mit z.B. 35A sichergestellt ist beliebig viele Leitungsschutzschalter hinter diesen FI schalten und darauf bauen, daß im Haushalt eh nie jeder Stromkreis gleichzeitig v... | |||
12 - zweites Hauptkabel am HA-Kasten -- zweites Hauptkabel am HA-Kasten | |||
Hallo Anschlussprofis! Ich habe vor an das Haus meiner Schwiegereltern einen Anbau zu errichten. Das Ganze wird als Wohnanlage deklariert (Abgeschlossenheitsbescheinigung). Ist es zulässig vom HA-Kasten ein zweites Hauptkabel zu einem zweiten Zählerschrank im Anbau zu verlegen oder muss der zweite Zähler in den vorhandenen Zählerschrank verbaut werden? In einem Bild des HA-Kasten Bildertread sind nämlich abgangsseitig zwei Alukabel zu sehen, da kam mir die Idee. Das würde einige Meter Kabel und sichtbare Installation im Altbau sparen da wir an der Stelle des HAK sowieso weitere Medien durch diese Aussenwand in Richtung Neubau verlegen. ... | |||
13 - Transformator -- Transformator | |||
Hallo, ich wohne hier in Paraguay und habe mir vor ca. einem halben Jahr eine Stromlinie zu meinem Grundstück legen lassen. Ich habe mich für 380Volt und einen eigenen Transformator (25 kv) entschieden. Nun wurde die Hochspannung oder Mittelspannung (wie auch immer) an der Strasse angezapft und zu meinem Grundstück gezogen (3 Aluminiumkabel). Dort wurde der Trafo an den letzten Mast gehängt und die drei Kabel am Trafo angeschlossen. Am Ausgang vom Trafo gibt es nun 3 Anschlüsse. Phase 1 - Phase 2 - Phase 3 und ein Null. diese vier Adern gehen jetzt zum Zähler und dann zum Hausanschlußkasten usw.
Der Trafo selbst ist mit einem Alukabel geerdet. Dieses Kabel ist mit der Erde (drei Staberder) verbunden, geht dann wie gesagt zum Trafogehäuse und von dort zu den drei Isolatoren oberhalb vom Trafo am Mast. So weit so gut. Jetzt kommt der Elektriker, der die ganze Instalation gemacht hat und sagt, er wäre auf einem Seminar gewesen und dort wurde gesagt, es müsse eine Kabelbrücke von dieser Nullklemme zur Erde gemacht werden. Das kommt mir jetzt ein bisschen komisch vor. Natürlich kostet das ganze wieder Geld. Ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand hier sagen könnte, ob das wirklich sein muß und welchen Sinn das Ganze haben soll. Vielen Dank im Vorraus ParaguayNo... | |||
14 - NAYY-O/-J 4x50mm² in Gebäuden, was muss ich beachten? -- NAYY-O/-J 4x50mm² in Gebäuden, was muss ich beachten? | |||
Hallo Lightyear
Zuerst mal vielen herzlichen Dank für deine Antwort! zu 1. Vielen Dank für die Information, ich werde mich gleich im Klauke-Katalog nachgeeignetem Werkzeug umsehen bzw. mir wenn es soweit ist mal über das Wochenende welche vom VNB leien. Ja klar, ich werde kein Fett aus einem fabriksneuen Kabelschuh heraus krazen! zu 2. Bei uns im VNB haben sie spezielle Kabelschuhe für Sektorleiter. Spricht was gegen diese? Oder spricht was gengen die Verwendung von Hager Al/Cu-Klemmen un die Leiter auf die NH-Trenner aufzulegen? zu 3. Der Aufbau des Alukabels ist mir soweit klar, ich habe mir einige Abfall-Stücke NAY2Y-J (ich weiß: besserer Mantel) 4x50 vom VNB besorgt und diese diese mal abisoliert und daran herumgebogen, um einbisschen ein gefühl zu bekommen. zu. 4. Ja das kann ich mir gut vorstellen, aber ein Drehmonemtenschlüssel zu besorgen ist ja kein Problem. Ja ist mir dem ziehen ist mir auch klar, ich habe vor die Rohr mir sogroßen Bigeradeien zu verlegen, dass ich die Leitung zu zweit oder zu dritt einziehen kann. | |||
15 - Suche Aluminiumdraht 6 - 8 mm² -- Suche Aluminiumdraht 6 - 8 mm² | |||
iss das fein *g*
der erste mensch der alukabel sucht ... kleiner tipp: wenn du irgendwo im bereich der ehemaligen DDR wohnst ... besuch doch einfahc mal irgendeine bruchbude, da gibts massig von dem zeugs ... ich hab da zB eine ganze menge geborgen weil ich damals nichts anderes hatte und CU fuer mich zu teuer war, mittlerweile shaut das ganze anders aus aber nur son kleiner tipp*g* allerdings verstehe ich nicht warum ausgerechnet alu besser sein soll,. ausser dasses leicht ist das mit der brandgefahr seh e ich als schwachfug an da mir damals nie etwas passirte und bis heute bei anderen aluanlagen auch nichts pasierte, ... klar wenn da son knaller meinen tut dasser ne 6A diazed wechseln kann auf ne 25A diazed udn dann ordentlich was verlangt, das raucht , pasiert aber genausogut mit cupfer... es gibt tage da mussch halt alu verlegen um eben die originaltreue einer alten anlage oder so zu erhalten ( nicht dasses heisst ich habe große dinge geaendert und muss demnach die komplette anlage erneuern ![]() da geht das auch, kontaktfett auf die abgemantelte stelle die nachher geklemmt wird und fertig iss das haelt ewig .. iss meine erfahrung die jetzt keinen anspornen soll seine guten CU leitungen rau... | |||
16 - Altbausanierung --> klassische Nullung -- Altbausanierung --> klassische Nullung | |||
Zitat : In den Plattenbauten gab es recht wenige Steckdosen, die Leitungen liegen oft im Sockelleistenkanal. Da muss ich dir widersprechen. Die wenigsten Leitungen in den Plattenbauten liegen in irgendwelchen Kanälen. Das beschränkt sich meist nur Schalterzuleitungen, bzw. eine oder wenige verbindungen zwischen Boden- und Deckenplatte, sofern diese nicht gar frei im Installationsschacht verliefen. Die Leitungen wurden standartmässig einfach kreuz die quer auf den Bodenplatten ausgelegt und die Beleuchtung entsprechend auf der Bodenplatte obendrüber und die Leitung durchgesteckt. ![]() ![]() Bei der Nachinstallation werden allerdings gern Sockelleisten- und Eckkanäle verwendet. Ist ja auch prak... | |||
17 - Installation im Haus -- Installation im Haus | |||
Klar werde ich das ändern. Langsam ist der Schreck verflogen und es werden schon wieder Pläne geschmiedet. Und dabei werde ich ganz radikal vorgehen, die alten Alukabel rausschmeissen und durch 2,5 Cu ersetzen. So hält auch hier endlich mal die VDE Einzug ![]() | |||
18 - Installation FI-Schalter -- Installation FI-Schalter | |||
Vielen Dank für'S Abraten, aber Alu hätte ich sowiso nicht genommen. Ich wusste, gar nicht, dass es noch Alukabel gibt. Den Bandstahl mit zu verbuddeln möchte ich eigentlich nicht, weil ich den dann auch selber besorgen muss. Und zur Frage, ob der schon eingegossen ist: nein. Die Bodenplatte wird erst noch gegossen. Und die Baufirma leifert natürlich nur Fundamenterder ausreichend für die Bodenplatte und nicht noch für 30-40 m Entfernung zur ZAS.... | |||
19 - Wohnungsinstallation =) -- Wohnungsinstallation =) | |||
Hi,
unizwar haette ich ein paar kleine bescheidene Fragen an die Elektroinstallations-Experten hier... vielleicht kann man mir ja die eine oder andere Frage beantworten, ich bin fuer jede Antwort dankbar. Am besten ich fang mal an: 1. Wenn ich ein Kabel ueber der Tuer verlegen muss, welchen mindestabstand zum Tuerrahmen muss ich einhalten ? 2. Die Steckdosen sind bei mir fuer die Hoehe von 30 cm vorgesehen, darf ich auf dieser hoehe auch die Kabel verlegen ? (von dose zu dose) 3. Ich will auch an der Decke neue Kabel fuer die Lampen verlegen weil dort momentan Alukabel sind.... muss ich da irgendwelche besonderheiten beachten? z.B. in welche Richtung ich das Kabel legen muss etc. ? Vielen Dank schonmal fuer die vielen Antworten! :) Bye, Schrubber! ... | |||
20 - Alu oder AlCu-Kabel, was muss erneuert beachtet werden? -- Alu oder AlCu-Kabel, was muss erneuert beachtet werden? | |||
Hallo ich bin neu hier und habe gleich ein paar Fragen.
Ich habe ein Haus mit einer Elektroinstallation, die schon etwas älter ist. Es sind Kabel verlegt, die zwar schwarz, braun, blau und gelbgrün haben (die Isolation ist für mich von der eines neuen Kabels nicht unterschiedlich und sieht nicht spröde oder alt aus), aber es sind keine Kupferkabel. Ich war bisher der Überzeugung, dass es Alukabel sind, habe hier aber auch was von AlCu-Kabeln gelesen was ist denn der Unterschied von Alu, AlCu-Kabeln und Kupferkabeln? Ich habe bisher nur dazu herausfinden können, dass Alukabel geringfügig schlechter in ihrer Leitungsqualität sind und es zu Problemen kommen kann, wenn nicht eine spezielle Paste zum Verbinden von Alu auf Kupferleitungen benutzt wird. Auch beim Verbinden von Alukabeln sollte man auf spezielle Klemmen ...achten. (um nicht lockere Klemmstellen mit Übergangswiderständen zu bekommen...) Weis hier jemand welche das sind und wo man diese kaufen kann? Da ich feststellen musste dass leider noch kein FI eingebaut wurde möchte ich diesen in jedem Unterverteiler pro Stockwerk nachrüsten. Augenscheinlich ist alles incl. Schutzleiter sauber angeschlossen. Muss ich etwas besonderes beachten? (Alukabel an einen normalen FI brauche ich da auch die Paste? ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst 20 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 3.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |