Gefunden für altern neuen schriftstck - Zum Elektronik Forum





1 - Störungen von Frequenzumrichter auf Arduino-Schaltung -- Störungen von Frequenzumrichter auf Arduino-Schaltung




Ersatzteile bestellen
  Hallo zusammen,

ich habe folgendes Anliegen:

Ich baue gerade einen Prüfstand zum testen von Lichtmaschinen.

Verwendet wird dabei ein alter 4kW Siemens-Drehstrommotor und einen ca. 35Jahre alten Frequenzumrichter von Siemens (Eingang 230V, einphasig). Der FU/Motor wird nur bis max. 3kW betrieben.

Ich habe einige Sensorik wie eine Wägezelle und Drehzahlerfassung (per Hallsensor) im Einsatz, welche über zwei Arduinos ausgewertet werden. Die Arduinos werden aktuell über zwei USB-Netzteile mit Spannung versorgt, welche an der gleichen Steckerleiste hängen wie der FU.

Problem: Wenn der FU/Motor in Betrieb ist, gibt es manchmal Störungen über das Netz, die dazu führen, dass die beiden Arduinos abstürzen und neugestartet werden müssen.
Es gibt außer der "Netzverbindung" keine elektrische Verbindung zwischen der Messtechnik(Arduinos) und dem FU/Motor.

Da ich gerade vor meiner nächsten Reichelt-Bestellung stehe, würd ich mich über Einschätzungen eurer Seite freuen:

1.Glaubt ihr, dass das Problem eventuell schon dadurch behoben sein könnte, dass ich anstatt der Billig-USB-NTs, ein etwas besseres Netzteil verwende, wie z.B. dieses hier?
2 - Maschine startet nicht . -- Waschmaschine Candy GO 1460 D-84
Aber ich hab noch was rausgefunden. Die Maschinen von Candy sowie von deren Konkurrenz sind doch alle recht ähnlich aufgebaut was Sicherheitseinrichtungen ect. angeht.

Demnach ist deine Druckdose hiieeeee.

Ob das im innern der Dose nun mit einem Umschalter gelöst ist oder mittels zwei Schalterchen in Form 1x Öffner u. 1x Schließer, ist völlig egal. Unterlagen zu diesem Pressostaten sind das ganze Internet rauf und runter nicht zu finden. Nur allgemein daß es sich dabei um Sprungkontakte handelt, daher auch das klicken. Sprungkontakte zeichnen sich dadurch aus daß sie pro Schaltkontaktzunge gleich noch (2) 3 Federchen haben. Zudem sind in WaMas die Kontakte hoch belastet. Und die Druckmembran kann ggf. auch noch altern.

Führt kein Weg dran vorbei - bei deiner Druckdose wird die Ruhelage nicht mehr geschaltet. Wäre die nicht wichtig, hätte der Hersteller lediglich zwei anstatt drei Adern an die Dose hingezogen. Desweiteren schaltet bzw. blockiert die Konkurrenz über diesen Ruhelage-Schaltkontakt das Wasser-Einlaufventil. Reihenschaltung; das Magnetventil bekommt seinen Strom via den Ruhelage-/Niveau 0- Schaltkontakt, oder auch nicht^^.

Das hat mit dem Heizsystem insofern zu tun, daß im weiteren Ablauf in der Druckdose wasserstandsbedingt der &qu...








3 - keine Aufnahme -- Videorecorder Philips N 1700
Servus!

Genau das Problem habe ich leider bei meinem N-1700 auch, vor allem mit Philips-Cassetten. Am besten umspulen lassen sich noch die guten alten BASF, weil diese u.a. Umlenkrollen aus Alu haben, im Gegensatz zu den weißen Plastik Umlenkrollen in den Philips-Cassetten.

Aja, die beiden Stifte, die in eben diese Umlenkrollen eingreifen, hast Du schon auch gereinigt? Nicht, dass die Umlenkrollen deswegen schwer drehen.

Ich habe mir damit beholfen, dass ich eine Cassette stets ganz nach vorne und dann in einem Aufwasch von hinten ganz zurück spulen lasse. Durch den Schwung (und das bessere Luftpolster zwischen Videokopf und Band) kommt der N-1700 dann meistens bis ganz zum Anfang ohne abzubrechen.

Tja, der Verschleiß an Gerät und Band bleibt nach 43 Jahren halt doch nicht aus...


Offtopic :Vielleicht sollte sich mal probehalber die Arbeit machen und das Band einer neuen VHS-Cassette auf die VCR-Wickelteller umspulen. Bei meinem Beta Recorder habe ich das mal gemacht, und sowohl der Bandlauf war besser als auch vor allem die Bildqu...
4 - Verzerrungen -- Plattenspieler Europhon Primavera (Phonokoffer mit AM Radio)
Moin, vielen Dank für die Beiträge! Also, bei einem Gerät, das funktioniert und nur sporadisch betrieben wird, werde ich nicht präventiv alle Elkos ersetzen. Die neuen altern ja u.U. viel schneller als die originalen. Heute ist Obsolenz doch eingeplant... ...
5 - Rollladenaktor werden taub, Überspannung vom Rallladenmotor. -- Rollladenaktor werden taub, Überspannung vom Rallladenmotor.
Varistoren sind mir auch schon über den Weg gelaufen.

Leider habe ich von der Materie nicht so die Ahnung, könntest du mir dabei bitte unter die Arme greifen?
Bevor ich da etwas daran bastel frage ich lieber Leute die sich damit auskennen.

Der Schalter hat 4 Anschlüsse, zur Versorgung N und L sowie Ausgang 1+2 (hoch-runter).

Der Motor hat 4 Adern, L1/L2( hoch/runter) sowie N und PE.

Ich habe die neuen Leitungen dafür so gelegt das ich jeweils eine 3er Dose, (unter als auch überputz) gesetzt habe.

In der 3er Dose befinden sich 2 Rollladen Schalter sowie 1 Steckdose.


Wie muss nun der Varistor angeschlossen werden?

Benötige ich jetzt für jeden Schalter jeweils 2 Varistoren, je einen an L1 +L2 an N, also 4 pro 3er Dose?

Hoffe es langt an der Versorgung der beiden Schalter (N+L) einen Varistor zu verwenden, gerade in der Aufputzdose wird es jetzt schon verdammt eng.


Wie/ welchen Varistor müsste/ sollte ich benutzen?
Altern die teile? ...
6 - UKW-Band verschoben -- Tuner Graetz Radio

Zitat :
Mr.Ed hat am 15 Dez 2014 18:16 geschrieben :
...
Die sind für 300mA Serienheizung gedacht, die Heizspannung beträgt 9V. Bei 6,3V ist die Röhre massiv unterheizt.Nein, die PCC88 braucht nur 7V, das könnte also, insbesondere aufgrund der zwischenzeitlichen Netzspannungsanhebung auf 230V gerade ausreichen.

Trotzdem halte auch ich den Austausch der ECC85 gegen diese doppelt so steile Spanngitterröhre für recht verwegen, und ich vermute, dass die PCC dabei recht schnell altern wird.
Vielleicht bekommen wir auch demnächst einen neuen Thread "Handy funktioniert nicht mehr, wenn das Radio an ist"... ...
7 - Lötstation kalibrieren, wie? -- Lötstation kalibrieren, wie?
Ich fürchte, daß in diesem Thread "Kalibrierung" mit "Justierung" verwechselt wird.
Kalibrieren nennt man Vergleichen mit einem Meßnormal. Auf einem Kalibrierzertifikat steht üblicherweise um wieviel der angezeigte (Meß-)Wert vom Wert deß Meßnormales abweicht.

Die meisten Kalibrierdienste (man sollt nur seriöse aussuchen die beim DKD = Deutscher KalibrierDienst mit der betreffenden Meßgröße - hier Temperatur - akkreditiert sind) bieten eine anschließende Justierung mit entsprechender abschließender Kalibrierung an.
Eine Kalibrierung gibt also an, wie zuverlässig ein angezeigter Wert absolut ist. Da elektronische Bauelemente im Laufe der Jahre altern und damit die angezeigten Werte driften, ist eine regelmäßige Neukalibrierung erforderlich, üblicherweise bei neuen Geräten spätestens nach einem halben Jahr, später, wenn man die Driftrichtung und -geschwindigkeit anhand mehrerer aufeinaderfolgender Kalibrierzertifikat abschätzen kann genügen (bei gleichbleibender Arb...
8 - Leben ohne Brot? -- Leben ohne Brot?
Leben ohne Brot - Auswirkungen durch WGA betreffen alle Menschen gleichermaßen!

Hier geht es nicht um die "Windows Genuine Advantage" (Windows-Echtheitsprüfung)!

Mein geschätztes Vorbild, Dr.med. Dr. Dr. Karl Probst, schreibt dazu in der
neuen “Natürlich Leben” wie folgt:


Zitat : “Leben ohne Brot” so heißt ein im Jahre 1967 von Wolfgang Lutz veröffentlichtes
Buch, das inzwischen in 14. Auflage erschienen ist (1).

In diesem Buch wurde seinerzeit erstmals auf die Schädlichkeit der Weizenkeim-Agglutinine
(WGA = wheat germ agglutinin) hingewiesen, das sind kleinmolekulare Subs...
9 - Solarium haut FI raus -- Solarium haut FI raus
Wenn die Montageplatte wirklich nicht geerdet ist, wie es der Aufkleber verspricht, sollten doch die Kondensatoren keine Leckströme ableiten können.
Eigentlich müsste sich doch der Übeltäter finden lassen, wenn du in dem Aufbau den Weg von L2 verfolgst und die zugehörigen Bauteile prüfst.

Noch was ganz anderes: Ist das Ding wirklich so alt, wie es aussieht?
Die Lampen altern - mach dir da also schon einmal Gedanken, ob und wann du die austauschen wirst.
Außerdem würde ich nach der Instandsetzung mal versuchen, ein Messgerät für die UV-Strhlung auszuborgen. (Am besten inkl. dem Prüfer)
Sollten die alten KVG mit den neuen Röhren, oder umgekehrt, nicht 100%ig zusammenpassen, kann das durchaus unschöne Folgen haben.

Die Kiste mit 2€-Stücken willst du wohl kaum als Anzahlung für den Hautarzt verwenden müssen. ...
10 - Werden in Notebookakkus auch Standard Lithium-Ionen/Polymer Akkuzellen verbaut? -- Werden in Notebookakkus auch Standard Lithium-Ionen/Polymer Akkuzellen verbaut?

Zitat :
Bartholomew hat am  5 Okt 2009 17:13 geschrieben :
Es gibt Leute, die tauschen zum Privatgebrauch die Zellen aus, aber was passiert, wenn was schief läuft (z.B. mit der Laderegelung), weißt Du ja vermutlich. Das gibt ein hübsches Tischfeuerwerk.


Ja, natürlich würde ich hier Vorsicht walten lassen und das ganze Sicherheitshalber im Freien machen.
Die eigentlich viel wichtigere Frage wäre jetzt nur, wo bekommt man in Deutschland die Ersatzzellen für Privatkunden her, angeblich dürfen die Händler diese nicht an Privatkunden verkaufen, zumindest habe ich das an diversen Stellen im Internet gelesen, ob's stimmt weiß ich nicht?


Mein Alternativplan wäre jetzt einen alten Akku mit intaktem Gehäuse zu kaufen, die alten Lithiumakkus mitsamt Ladeelektronik daraus zu entfernen und NiMH Akkus mit eigener Ladeelektronik einzubauen.
Und da ich die Schnittstelle für die Stromführung zum Notebook nicht kenne, würde ich noch außen an ...
11 - Liest CD's nicht -- CD Nakamichi OMS-7II
Geräteart : CD-Player
Defekt : Liest CD's nicht
Hersteller : Nakamichi
Gerätetyp : OMS-7II
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo Audio-Elektroniker

Habe ein alt-ehrwürdiges Teil, das ich gerne erhalten würde.
Leider liest er keine CD's - folgendes ist bisher geschehen:
Ein Bekannter hat ihn mir aus USA mitgebracht - dort spielte er einwandfrei - bei mir zu Hause (110V Trafo natürlich vorhanden) gleich 'mal nicht.
Habe zuerst ein service-manual organisiert und dann ein bissl im web rumgebstöbert und Hinweise gefunden dass die Lasereinheiten wohl altern - auch im Service-Manual ist der Tausch der Abtasteinheit gleich als 1. Punkt beschrieben. Also einen neuen Laser besorgt eingebaut - Mechanik ist schön leichtgängig, versucht nach service Manual abzugleichen - er will einfach nicht. Er liest offensichtlich schon den ToC nicht - es erfolgt keine Zeitanzeige und fährt die CD wieder raus.

Dann waren erst 'mal ein paar Tage Urlaub - nächster Abgleichversuch - im Freien auf der Terrasse - und siehe da er spielt einwandfrei. Selbst schlechte China-CD's bei denen kaum mehr von einem Augendiagramm zu sprechen ist hat er anstandslos abgespielt. Also Deckel drauf, in's Rack gestellt aber... besagt...
12 - TV Telefunken Palcolor -- TV Telefunken Palcolor
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Telefunken
Gerätetyp : Palcolor
Chassis : 712
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo, ich habe das ein merkwürdiges Phänomen mit den Fernbedienungen von meinen beiden 1978er Telefunken Palcolor.

Und zwar ist es so, dass ich zwei Telefunken Palcolor von 1978 besitze und insgesamt fünf verschiedene, dazu passende, Fernbedienungen, davon 4 originale und eine Universal FB von Telefunken mit der Bezeichnung U1. Bei allen Fernbedeinungen und bei beiden Geräten tritt sporadisch folgender Fehler auf.

Wenn ich nach einiger Zeit der Nichtbetätigung der FB eine Taste drücke, wird genau das Gegenteil der Funktion ausgeführt, die ich gedrückt habe. Also wenn ich z.B. die 16 drücke, kommt 15, also immer eine Zahl zu wenig, wenn ich leiser drücke wirds lauter, wenn ich Wunschbildautomatik drücke, geht er aus. Beim zweiten mal Drücken funktioniert dann alles normal. Bis das die FB wieder einige Zeit unbetätigt bleibt. Das tritt aber weder regelmässig auf noch in Abhängigkeit zu irgendwas. Komischerweise passiert das an allen Fernbedienungen und sogar auch manchmal an der recht "neuen" U1. Ich frage mich, ob das an den IR-Empfängern im Gerät liegt oder an den Fernbedienungen selbe...
13 - Leitungsverlegung... Dachboden -- Leitungsverlegung... Dachboden
Puh - ich sehe schon - die Sache artet langsam in Arbeit aus!
(irgendwann muß ich ja auch wieder mein Geld verdienen...)


Also pino,

bist Du auch ganz sicher, daß es von der Herdleitung keinen Abzweig gibt?
Gab es schonmal Probleme (hat die Herd-Sicherung wegen Überlast ausgelöst)?

Welchen Querschnitt hat die Zuleitung zu der speisenden Unterverteilung und wie hoch ist diese abgesichert? Wie hoch ist die Belastbarkeit des Zählers?
Wie stark ist die Hausanschlußsicherung und was für andere Lasten hängen ggf. noch daran (Mehrfamilienhaus)?
Warum steht nur Wechselstrom zur Verfügung?

Ob eine Absicherung der 6mm²-Leitung mit 32A möglich wäre, hängt u.a. auch von deren Länge und der Verlegeart ab. Es kann also z.B. sein, daß nur 25A zulässig wären.


Jaja, der leidige Geldbeutel...
Und mehrere Kanäle kosten kein Geld? Naja, wenn man die Arbeitszeit nicht rechnen muß.
Alle paar Jahre neue Automaten macht übrigens durchaus Sinn, denn die Teile altern auch merklich!
Hol Dir die Dinger doch bei ebay und verklopf dafür die alten 16er. Oder - Du verwendest diese dann für die neuen zusätzlichen Stromkreise (mit ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Altern Neuen Schriftstck eine Antwort
Im transitornet gefunden: Altern Neuen


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185869926   Heute : 11500    Gestern : 26182    Online : 256        19.10.2025    11:42
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0312330722809