Gefunden für aktivlautsprecher netzteil an 12v - Zum Elektronik Forum |
| 1 - Suche Elektroniker in Klagenfurt/Kärnten/Österreich -- Suche Elektroniker in Klagenfurt/Kärnten/Österreich | |||
| |||
| 2 - zu starkes Netzteil ang. -- Lautsprecher TASCAM VL-S3BT | |||
| Geräteart : Lautsprecher Defekt : zu starkes Netzteil ang. Hersteller : TASCAM Gerätetyp : VL-S3BT ______________________ Hallo, ich bin neu in dem Forum und dies ist mein erster Beitrag. Ich kenne mich mit Elektronik nicht sehr gut aus. Leider habe ich eben in einer verpeilten Aktion ein falsches Netzteil in meine Aktivlautsprecher TASCAM VL-S3BT gesteckt und zwar eines mit: OUTPUT: DC42V - 1,5A Nachdem es verbrannt gerochen hat, habe ich festgestellt, dass die Lautsprecher für DC IN 15V gedacht sind...
Nun machen sie nichts mehr. Meine Frage: Kann ich sie in die Tonne treten oder welches Bauteil könnte ich auswechseln? Könnem mehrere Bauteile "abgefackelt" sein? Lohnt es sich z.B. zu einem Repair-Café zu fahren? Danke für die Hilfe und viele Grüße! Dirk ... | |||
3 - WLAN Radio mit Raspberry PI Zero -- WLAN Radio mit Raspberry PI Zero | |||
| Hallo Zusammen,
ich habe mir ein "WLAN Radio" gebaut (ein Player des Multiroomsystems). Folgende Hardware: einfaches Radio mit LineIN Raspberry PI Zero w / mit PI Hut Soundkarte (alles sauber im Batteriefach verstaut) Spannung: Im Radio (Batteriekabel) kann ich eine 12V Spannung abnehmen, der PI benötigt 5V deshalb zwischen PI und Radio: "DROK® DC-DC-Volt Buck Converter Step-down Voltage Regulator 8-50V 12V / 24V / 36V auf 5V 3A" Audio: Da ich nicht das elektronische Wissen habe, direkt aufs LineIN zu gehen (geschaltete Buchse, schaltet internes CD ab) gehe ich vom LineOUT vom PI in die LineIN Buchse des Radio. Problem: Generell funktioniert es, aber es rauscht und knackst stark beim booten des PI und nach dem booten bleibt ein leiseres rauschen. Sound kommt natürlich dennoch. Meine Tests / Versuche: USB "Soundkarte" am PI gleiches Ergebnis Stromversorgung des PI vom Radio, Sound an irgendwelche Aktivlautsprecher -> perfekt Stromversorgung des PI von USB Netzteil (nicht Radio), Sound an LineIN des Radio -> perfekt Das heißt sobald Strom und Audio am Radio hängen, stört es. Irgendwie "kriecht" da was vom PI ins LineIN des Radio. Optokopp... | |||
| 4 - Boxen setzen aus -- Lautsprecher Logitech Z632 | |||
| Da gibt es verschiedene Gründe. Woher kommt die Betriebsspannung, aus dem PC-Netzteil oder dem Netzteil der Aktivlautsprecher?
Abhängig von der Schaltung zerstörst du gerade den Verstärker. ... | |||
| 5 - Netzbrummen -- HiFi Verstärker LEEM MS-300VD | |||
| Geräteart : Verstärker Defekt : Netzbrummen Hersteller : LEEM Gerätetyp : MS-300VD Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Ich habe hier einen alten Mono-Aktivlautsprecher. Drinnen ist nichts besonders aufregendes: Ein Trafo und im Wesentlichen 2 Platinen: # Die 1. beinhaltet ein Netzteil (Gleichrichter, ELKO, usw.) sowie die (integrierte) Endstufe und einen PIC-Controller zur Steuerung des Ganzen. # Die 2. Platine enthält ein paar Klinkeneingänge (MIC1, MIC2, LINE-IN, ...) sowie deren Lautstärkeeinstellung und ein paar Effekteinstellungen (Bass, Trebble, Delay,...) also alles in allem ein großes OPV-Grab. Des weiteren sind ist noch ein Kassettendeck vorhanden sowie ein Funkmikrofon-Emfänger, die aber zu folgendem Problem IMHO nichts beitragen. Das Gerät verfügte im Originalzustand über einen Akku, der aber mittlerweile vom Besitzer entfernt wurde. Als ich das Gerät in die Finger bekam, gab es keinen Ton von sich (deswegen soll ich es ja reparieren). Des weiteren fiel mir auf, das offenbar schon mal jemand die Finger in dem Kasten drin hatte, da dort und da Modifikationen feststellbar sind. Wie sich herausstellte blockierte der PIC den Mute-Eingang der Endstuf... | |||
| 6 - Master-Slave Steckdose schaltet nicht -- Master-Slave Steckdose schaltet nicht | |||
| Hallo,
ich habe mir ein Internetradio angeschafft, dessen Klang einfach schlecht ist. Da das Gerät einen "Line out"-Stecker hat, habe ich ein Aktivlautsprechersystem angeschlossen. So weit so gut! Ich wollte nun die Bedienbarkeit vereinfachen und habe deshalb die Aktivlautsprecher als Slave in eine s. g. Master-Slave-Steckdose gesteckt und das Radio als Master. Aber wenn ich das Radio einschalte, schalten sich die Lautsprecher nicht ein. Ich muss noch anmerken, dass das Radio über ein Netzteil mit dem Strom verbunden ist. Liegt es daran? Wenn ja, wie kann ich dann meine Vorstellungen bewerkstelligen. Vielen Dank im Voraus kari84 ... | |||
| 7 - spezielles Ladegerät für Bleiakku basteln -- spezielles Ladegerät für Bleiakku basteln | |||
| Wenn da im Original ein simples 12V Steckernetzteil bei ist, dann reicht ein entsprechendes KFZ-Netzteil aus. Betreiben kannst du das dann an der Traktorbatterie oder auch am Rücklicht, wenn man es sich unnötig schwer machen will.
Zitat : Und das soll komplizierter sein als während der Fahrt mit hochgeklappter Motorhaube rumzfahren um die Batterie anzuzapfen geschweigeden wo soll ich den Lautsprecher dann unterbringen auf dem Traktordach vielleicht? und wenns um die Kurve geht liegt er auf der Straße. Dafür hat der liebe Gott, oder doch wer anders, die lange Leitung erfunden. Damit kann der Lautsprecher auf dem Kadaverwagen geladen werden und bekommt seine Spannung von der Traktorbatterie. Die Haube muß dazu auf nicht offen bleiben. Bei alten Traktoren ist die eh offen zugänglich, bei modernen findet sich ein Schlitz durch den die Leitung passt und sogar eine Zigarettenanzünderbuchse. Und selbst wenn er auf dem Traktordach wäre, dafür wurden die Spann... | |||
| 8 - Geht das? Aktivlautsprecher ohne Netzteil an 12V Stromkreis -- Geht das? Aktivlautsprecher ohne Netzteil an 12V Stromkreis | |||
| Hi zusammen,
eine Bastlerfrage: kann man Aktivlautsprecher mit einem 12V 1,4A Netzteil einfach ohne Netzteil an einen 12V Stromkreis anschließen, was muss ich beachten? Ich möchte ungern von 12V auf 220V und dann das Netzteil anschließen, das verbraucht mir zuviel Saft. Dank und Gruß Tim ... | |||
| 9 - Von Mp3 Player per Infrarot zu boxen -- Von Mp3 Player per Infrarot zu boxen | |||
Zitat : Welchen Sinn hat denn eine Infrarotübertragung wenn du den MP3-Player sowieso direkt an die Aktivlautsprecher anschließen willst? Ich denke du willst die Musik per Infrarot übertragen? Oder soll das jetzt auf einmal eine Fernbedienung werden? Da solltest du dich schon entscheiden. Auch die würde nicht so funktionieren wie du dir das vorstellst. Damit das so klappt müßte es stockdunkel sein. Ist mir recht egal ob der Mp3 Player jetzt hinten an der Box ist oder nicht. Ich will nicht umbedingt musik versenden, mir würde eine Ferbedienung vollkommen reichen. Es ist mir auch egal ob es Stockdunkel sein muss oder nicht. Zitat : Ich glaub der Jung versuch... | |||
| 10 - Babyphon per Kabel -- Babyphon per Kabel | |||
| Moin,
ich würde mir zuerst das Netzteil vornehmen und da was mit einem 470µ und Festspannungsregler 78L09...78L12 machen. Die Verbindung von der Mikrofonkapsel zum Vorverstärker sollte relativ kurz und abgeschirmt sein. Der ganze Vorverstärker dann in ein abgeschirmtes Gehäuse. Die Schirmung muß jeweils mit Masse verbunden werden. Und auch vom Cat-Kabel die Abschirmung mit auf Masse. Den Vorverstärker so betreiben, das ein möglichst hoher Pegel raus kommt bzw. das Ausgangspoti (P2) möglichst weit offen ist und ansonsten die Lautstärke vorzugsweise am Aktivlautsprecher einstellen. Am P1 schauen, ob sich da ein optimaler Punkt finden läßt. Damit es bei euch im Schlafzimmer komplett ruhig wird und nur was zu hören ist, wenn euer Kind auch was von sich gibt, würde ich noch in den Aktivlautsprecher eine Rauschsperre einbauen. Mit einem Timer (LMC555) ein Monoflop aufbauen und mit dem Audio-Signal das Monoflop triggern. Mit dem Ausgangssignal dann an geeigneter Stelle das Audiosignal schalten. Je nach dem, was in dem Aktivlautsprecher verbaut ist. Häufig sind Audio-IC's drin. Einige davon haben einen Mute-Pin. Das wär z.B. das einfachste. Dafür mal aufschrauben und den IC-Typ nachschauen. Monoflop auf etwa 1..2 Sekunden dimensionieren. Wenn ein e... | |||
| 11 - Was bedeuten die Stromdaten bei Autobatterieladegeräten? -- Was bedeuten die Stromdaten bei Autobatterieladegeräten? | |||
| Hallo,
da die Frage in https://forum.electronicwerkstatt.d.....33372 nur ein Nebenthema war und nicht beantwortet wurde, erlaube ich mir, sie hier noch mal neu stellen. Gibt es eine Norm, an die sich die Anbieter von Autobatterieladegeräten bei ihren Ampere-Angaben halten (müssen)? Oder kann man die Ladeströme völlig frei nach eigenen Meßvorschriften ermitteln? Z.B. liegen auf der Kombiskala eines Dreheisen-Amperemeters die Effektivstrom-Zahlen um 50% höher als die arithmetischen Werte. Das Verhältnis von Effektiv- und Peakstrom (im Scheitel der Sekundärspannung) düfte aus dem Bauch heraus geschätzt nochmal 1 : 2 sein. Und schließlich beeinflußt die momentane Klemmenspanung der Batterie ebenfalls ganz wesentlich den Stromfluß: zwischen einer leeren 12V-Batterie mit 10,8 Volt und der Ladeschlußspannung von 14,2 Volt kann je nach Trafodaten ebenfalls ein Verhältnis von 2 : 1 oder noch mehr liegen. So könnte man bei ein und dem selben Ladegerät, das z.B bei der Ladeschlußspannung von 14,2 Volt arithmetisch max. 3 Ampere... | |||
| 12 - PC Lautsprecher zum Activ Lautsprecher -- PC Lautsprecher zum Activ Lautsprecher | |||
Zitat : 300 Euro für die Aktivlautsprecher von Loewe halte ich für durchaus angemessen kostet aber nur einer von vier, bin harz4 und kein geldsammler...
ich möchte ja keine super klänge aus den vorhandenen lautsprechern haben, hauptsache es kommt was raus
ich habe mal die eigendschaften eines lautsprechers von loewe hier. Loewe L2A Aktiver/passiver 3-Wege-Bassreflex-Lautsprecher Sinus-/Musikleistung 80/120 W Übertragungsbereich 30 Hz–22 kHz Automatic active/passive Switching Automatic Switch ON/OFF Dynamic Bass Correction Input Sensitivity Control Öko-Stand-by Wirkungsgrad 88 dB Impedanz 4 Ohm mein 6 Ohm 50Watt KENWOOD Lautsprecher, möchte ich nun einen Verstärkerbausatz Mono 50Watt Universa... | |||
| 13 - CD -- CD | |||
| Die PMPO Angabe ist letztendlich ein absolut nichtsagender Wert den der Hersteller als Verkaufsargument nutzt. Warsceinlihc bekommst du die gleichen Lautsprecher auch mit 250W oder sonst irgendeinem Phantasiewert.
Das IC auf der Verstärkerplatine wird maximal 3W liefern können warscheinlich weniger. Die anderen Lautsprecher könntest du theoretisch an den erstärker anschließen, der Verstärker geht davon auch nicht kaputt. Du kannst dir aber mit dem zu schwachen verstärker die Lautsprecher zerstören. Das passiert wenn der Verstärker übersteuert wird und anfängt zu clippen, also das Signal zu verzerren. Wenn du mit normaler Lautstärke hörst kann nichts passieren. Was für ein Netzteil haben die Aktivlautsprecher? Steckernetzteil oder ein eingebautes. Bei einem eingebauten bitte an die elektrische Sicherheit denken! Sinnvoller als der Umbau der Aktivtröten ist natürlich die Anschaffung eines vernünftigen Verstärkers, muß ja kein neuer sein. Das kann dann der Grundstock für eine vernünftige Hifianlage sein. ... | |||
| 14 - HiFi Verstärkerärker im Selbstbau ?!? -- HiFi Verstärkerärker im Selbstbau ?!? | |||
| Soviel dann zu dem Thema Leistungsangaben auf preiswerten KFZ-Endstufen. Aber 500W aus einem 10A Netzteil sind nicht möglich. Kurzzeitig kann man höhere Leistungen erreichen indem die Endstufen über ein Schaltnetzteil die Betriebspannung erhöhen. Diese höhere Spannung wird in Elkos gespeichert. Kurzfristig (wenige Sekunden) kann die Endstufe dadurch eine höhere Leistung abgeben. Meistens schreiben die Hersteller dann PMPO hinter die Leistung. Die Zahl davor ist praktisch aus der Luft gegriffen da es dafür kein vorgeschriebenes Messverfahren gibt. Die Hersteller geben damit eine Impulsspitzenleistung an, wie kurz der Impuls ist bleibt dem Hersteller überlassen.
Ein weiteres Beispiel wo das so gehandhabt wird sind PC-Aktivlautsprecher. Die, die ich hier stehen habe machen echte 2x10W Musikleistung, 2x5W Sinus. Mehr gibt das Netzteil und das Verstärker-IC nicht her, reicht auch dicke, ich sitze ja direkt davor. Angabe auf den Lautsprechern: 2x80Watt, gekauft vor ca. 10 Jahren. Die gleichen Lautsprecher stehen heute mit der Angabe 1000W bzw teilweise 2000W in den Läden. Wenn du wirklich öfters auf Feten Musik machst würde ich dir wirklich empfehlen eine einfache PA-Endstufe zu kaufen. Muß ja nicht gleich was nobles sein. Für 200-250€ bekommst du schon Endstufen ... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 12 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 5.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |