Gefunden für akkuschrauber antrieb fahrrad - Zum Elektronik Forum





1 - Antrieb für Fahrrad -- Antrieb für Fahrrad




Ersatzteile bestellen
  So Leute, bin gerade auf die Idee gekommen (als ich ein altes nicht gebrauchtes Fahrrad von meinem Dad gesehen habe) einen Akkuschrauber als Antrieb zu missbrauchen. Was haltet ihr davon? Ich habe Bedenken bezüglich der Dauerlauffestigkeit, schließlich istn so ein Schrauber ja nur für kurze und hohe Belastungen ausgelegt.

Tschööööööööööö

Chillouter ...
2 - elektrisch (oder manuell) ausfahrbare Teleskop-Stange -- elektrisch (oder manuell) ausfahrbare Teleskop-Stange

Offtopic :
Zitat : PS: Das auf dem Fotos sind nicht wir ... es soll nur ein Beispiel-Foto sein
Und daher wurde es auch gelöscht! Bitte keine weiteren geklauten Bilder hochladen, das Internet ist kein rechtsfreier Raum! So ein Verstoß gegen das Urheberrecht ist eine Straftat und kann schnell teuer werden.
Der Verein, von dessen Seite das Bild stammt, schließt die Nutzung ohne schriftliche Genehmigung ausdrücklich aus.

Das ganze lässt sich entweder mit den zwei Stangen, oder mit einer Teleskopkonstruktion lösen. Antrieb geht pneumatisch, hydraulisch, per Zahnstange, Gewindestange oder über eine flexible Stange, wie z.B. in Automatikantennen.
Die Lösung mit der Gewindestange und 2 ineinander laufenden Stangen halte ich für die ...








3 - Umbau Honigschleuder von Handbetrieb auf Elektromotor -- Umbau Honigschleuder von Handbetrieb auf Elektromotor

Zitat : Ich würde gegen die Kurbelei einen alten 12V-Akkuschrauber mit kaputten Akku oder einen Scheibenwischermotor verbauen, Autobatterie dazu Eine billige drehzahlregelbare Bohrmaschine dürfte geeigneter sein.
Kraftübertragung dann mittels Riemen oder Fahrradkette.
Ein solcher Antrieb muss wegen der Unfallgefahr durch Einklemmen von Kleidungsstücken gekapselt werden. ...
4 - Nicht elektr(on)isch - suche Kauftip Rangierwagenheber -- Nicht elektr(on)isch - suche Kauftip Rangierwagenheber
Ah, der Kollege aus dem vorderen Odenwald ist auch noch aktiv?
Danke für den Tip mit Plus.de, ich werde mal reinsehen.
Auf eBay wurde mir gerade ein Markenwagenheber offeriert, dessen Preis um 100,- € gesenkt wurde. Vielleicht überwinde ich mich, diesen zu kaufen.

Was mir gar nicht gefällt an diesem mitgelieferten Wagenheber: Mittlerweile ist die "Mutter" aus Kunststoff. Um das Auto geschätzte 100-150 Mal rauf- und runterzukurbeln (allein 8 Mal pro Jahr für Reifenwechsel), ist der eher nicht gedacht (und ich auch nicht).

Das benötigte Drehmoment dürfte aber jeden Akkuschrauber überfordern. Und Schlagschrauber drehen ja kaum, wenn sie auf Widerstand treffen.

Ich habe aber auch schon Scherenwagenheber mit E-Antrieb gesehen.
...
5 - Hilfe bei umsetzung eines Bauplans einer Maschine -- Hilfe bei umsetzung eines Bauplans einer Maschine
Hi Mister X und erstmal herzlich Willkommen im Forum!

Bevor Dir hier sinnvoll geholfen werden kann, brauchen wir spürbar mehr Details von Dir...

Was soll denn diese nebulös beschriebene "Maschine" für einen Zweck haben?
Grundsätzlich soll eine Drehbewegung in eine lineare Bewegung gewandelt werden, soviel ist mir klar.

Mit welcher Last am Ende Deiner "Schubladenschiene" müssen wir denn rechnen? Sollen damit 5g, 5kg, 50kg oder 500kg bewegt werden?
Auf welcher Strecke (wieviele Millimeter, Zentimeter oder Meter soll die Schiene ausgefahren werden)?
Soll die Schiene immer & ständig vor- und zurückbewegt werden, oder sollen da möglicherweise definierte Endlagen angefahren werden?
Und wieviele "Hübe" pro Minute sollen da mindestens und maximal erzeugt werden?

Ich persönlich würde da zunächst mal ein Modell (z.B. aus Fischertechnik) bauen, um die Mechanik auszutüfteln, die Steuerung kann dann später dazukommen.
Als Antrieb des Modells würde sich z.B. ein Akkuschrauber eignen. Der hat zumeist auch schon eine Drehzalregelung an Bord...

Wie fit bist Du denn im Bereich Holz- oder Metallbearbeitung?
Was hast Du an Werkzeugen und ggf. Ma...
6 - LED-Volt und Amperemeter entstören -- LED-Volt und Amperemeter entstören


Hallo

Habe ein Problem mit meinem Display.

siehe:
http://www.ebay.at/itm/151004773669.....l2649



Möchte es für die Strom- und Spannungsüberwachung nutzen.

Das System besthet aus folgenden Teilen.

Antrieb für Elktroboot
4 Stk. 12 V Batterien in serie = 48 V System
1 Stk. 12 V Bordnetzbat. getrennt von Fahrbat.
1 Regler Inverter DC / AC 3 Phasen
1 Motor AC



Habe das Display lt. Anleitung angeschl.
Mess-shunt in Minusleitung

Stromversorgung für Display an die Bordbat.

Wenn ich den Regler einschalte zeigt das Display
falsche werte an.

Wenn ich das Display mit einem Akkuschrauber- Akku 13 V
betreibe geht es einwandfrei.

Also vermute ich Störungen vom Inverter.
Wie kann ich diese Störungen beheben ?
Kondensator ???






[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 25 Mai 2013 11:08 ]...
7 - Wie kann ich einen E-Motor als Generator für Windkraftanlage umbauen -- Wie kann ich einen E-Motor als Generator für Windkraftanlage umbauen
Also ich habe das Gerät an einen Oszi gehängt.
Ich wüßte immer noch nicht, wie ich am besten
verschalte, um Leistung zu bekommen.

In jeder Verschaltung erhalte ich Spannungswerte.
Aber selbst, wenn ich den Motor mit meinem Akkuschrauber
auf Umdrehungen bringe scheint keine Nennenswerte Leistung
Rauszukommen.

Bei meinen Windverhältnissen gehe ich davon aus, dass der
Generator bestenfalls mit 200 - 300 U/min laufen kann ...
und ich habe das Gefühl, dass das noch zu wenig ist, um
da irgendwas rauszuholen.

Hat mir einer nen Tip, wie ich verschalten soll?

Unten habe ich ein meiner Meinung nach interessantes Bild (20mV pro Einheit). Die Oberschwingung finde ich interessant (kommt die von den
Polen?).

Selbst mit Akkuschrauber-Antrieb bekomme ich keine größeren Spannungswerte ... geschweige dass ich eine LED zum Leuchten bringe.


...
8 - Motor dreht nicht -- Blomberg WA 293 Modell 210
...ja sorry.Vor lauter Aufregung das falsch Unterforum erwischt.Aber dank der Moderatoren bin ich ja nun richtig hier.

Warum ich keine Spannung gemessen habe?
Ich messe aus Sicherheitsgruenden nur da,wo ich weiss,was mich erwartet,sprich:

ich habe mangels Schaltplan halt noch nicht gewusst "wo"....
Ausserdem,in eingebautem Zustand ist der Motorstecker nicht zugaenglich.

Gleich die Frage an Euch:
gibt es da Servicestecker,die man dazwischen steckt?
Ich weiss ja nicht,was die Steuerelektronik denkt,wenn sie ploetzlich ohne Last betrieben wird,also Motorstecker abgezogen,damit man messen kann.

Und ja, Luftfalle und Heizung habe ich mehr der Vollstaendigkeit halber gemacht.Wobei ich als Waschmaschinenlaie erstmal nicht weiss,was die Luftfalle bewirkt und ob sie eine Abhaengigkeit zur Motorfunktion entwickelt.Irgendwas schaltet ja in der Dose,die da dran haengt.

Was ich jetzt am Motor gemacht habe (ausgebaut) ist, das Tachosignal zu messen.
An Klemme 1 u. 2 liegt das Tachosignal an,ich komme auf ca. 2 V.
Die Vss wird ja von der Drehzahl abhaengen,ich habe einfach einen Akkuschrauber zum Antrieb der Motorachse benutzt.Da diese Konstruktion leicht "rutscht" - Achsquerschnitt groesser als Bohrfutter ...
9 - Mini-Fahrstuhl: Fragen bei Motor, Schaltung(en), Programmierung und anderem... -- Mini-Fahrstuhl: Fragen bei Motor, Schaltung(en), Programmierung und anderem...
Kleine Idee zum Antrieb, Akkuschrauber mit Rechts- Linkslauf, der ein Seil auf/abwickelt.

DL2JAS ...
10 - Ladegerät Alpha Tools -- Ladegerät Alpha Tools

Zitat : Oder kennt jemand nen Shop wo man genau das passende 14,4V Ladegerät zu meinem Akkuschrauber finden kann? Vielleicht auf dem größten Schrotthaufen des Universums, auch ebay genannt.

Wenn du kein Labornetzteil zur Verfügung hast, um den Akku wenigstens einmal zu laden und dan zu sehen, ob er überhaupt noch gut ist, solltest du von dem Selbstbau eines Laders absehen. Kosten und Risiken des Fehlschlags dürften zu hoch sein.
Vielleicht kannst du, z.B. mit 12V-Versorgung durch ein Computernetzteil, den Akkuschrauber gelegentlich noch als Antrieb für andere Basteleien gebrauchen. ...
11 - Schrittmotor oder DC-Motor? -- Schrittmotor oder DC-Motor?
Abend!

Da nicht bekannt ist in welcher Dauerhaftigkeit und Qualität der Antrieb gefordert ist, weniger wie groß der Gesamtaufbau sein kann hier einige Gedanken zum Thema.
Als mechanische Grundkonstruktion den Plattenteller oder Fahrradfelge, angetrieben mit Gummi-Rundriemen.
Sehr preisgünstig und schon mit optimierter Drehzahregelung ausgestattet ist ein Akkuschrauber für 15 Euronen aus dem Baumarkt. Diese Schrauber sind von einigen Umdrehungen bis ca. 500 U/min regelbar. Hier könnte man ob der geforderten kleinen Abgabeleistung mit Rücksicht auf die elektronischen Bauteile sicher noch die Spannung und damit die Drehzahl etwas erhöhen. Das Ganze dann mechanisch irgendwo zwischen 5:1 und 10:1 untersetzen.

sl
BDX85 ...
12 - Danke für´s löschen -- Danke für´s löschen
dustXman: Erstellt am: 6 Apr 2008 16:02 ID = 513599

Hallo,

bin nächste Woche mit meinem Abitur fertig und hab dann erstmal ein par Monate Zeit. Die will ich, neben Nützlichem, dafür nutzen ein altes Sofa zu motorisieren.
Ich möchte NICHT damit die Regeln der StVZO verletzen! Es wird nur auf Privatgelände damit gefahren und es geht sowieso mehr um den Aufbau als um den Nutzen!

Als Grundgerüst will ich mir einen dreieckigen Stahlrahmen basteln (schweißen), ist aber noch nicht sicher!

Ich habe vor, das Sofa entweder mit einem Verbrennermotor, oder (im Moment tendiere ich sogar dazu) mit einem Elektromotor zu betreiben.

Die eigentliche Frage:
Welche Leistung ist empfehlenswert, wenn ich so 30-40 km/h erreichen möchte, auch wenn 2 Leute auf dem Gefährt sitzen (geschätztes Gewicht dann ca. 300 - 400 kg)?
Welche Art von Getriebe ist realistisch? Kann eine Art Kettengetriebe (wie bei Fahrrädern) funktionieren?
Woher bekomme ich DC-Elektromotoren, mit über 1000W Leistung?
Ist es denkbar mehrere Motoren von E-Scootern zu benutzen?
Wie kann man einen E-Motor "dimmen"? (Sodass es nicht nur an und aus gibt, sondern auch zwischenwerte.)
Hat jemand Erfahrung mit ähnlichen Projekten? Links?
Hoffe, diese Fra...
13 - Stromaggregat -- Stromaggregat

Zitat :
perl hat am 12 Jan 2005 18:31 geschrieben :
Wie gesagt, ich stochere selbst im Nebel.
Da aber Drehzahl und die Induktivität der Wicklungen vorgegeben sind, folgt daraus zwangsweise die Kapazität.

Die Kapazität kann man aber nur begrenzt ändern.
Ich verwende für meine Versuche einen 110V 50W Motor aus einem uralten Kopierer. Als Kondensator ist ein kleiner 10uF verbaut.
Verwende ich 20uF geht garnichtsmehr.
Bei 5uF muss die Drehzahl logischerweise höher sein, weshalb man bei gleichem Drehmoment eine höhere Leistung bekommen kann, aber durch die höhere Frequenz wird auch die Streuinduktivät (keine Ahnung ob das in diesem Fall der richtige Begriff ist).



Zitat :

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Akkuschrauber Antrieb Fahrrad eine Antwort
Im transitornet gefunden: Akkuschrauber Antrieb Fahrrad


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185294546   Heute : 16893    Gestern : 13943    Online : 354        27.8.2025    22:39
14 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.29 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0289809703827