Gefunden für akku ladekontrolle gebaut - Zum Elektronik Forum





1 - Shuntregler- geht das? -- Shuntregler- geht das?




Ersatzteile bestellen
  to Ltof,

vielen Dank für die Antwort. Soweit alles klar, aber wie im richtigen Leben eine Frage beantwortet, zwei neue aufgetaucht.
Bleibt die Frage nach D6?

Außerdem habe ich beim Stöbern im Forum in einem älteren Beitrag entdeckt, dass Du auch ein Windrad gebaut hast bzw. betreibst, also genau der richtige Mann für mich bist.

Ich hätte gerne gewusst, was Du für einen Laderegler am Windrad benutzt und wie man ohne allzu großen Aufwand eine Art Ladekontrolle realisieren kann. Sollte eigentlich nur eine LED sein, die brennt sobald Strom vom Generator in den Akku fließt.
Das Windrad kann sich ja schon lange drehen, bevor Ladespannung erreicht ist und überhaut ein Milliampere in den Akku kommt. Über Spannung wär das ja ziemlich ungenau (z.B. wenn Akkuspannung 13 V andermal Akku leer und Akkuspannung 10.8 V) , oder sehe ich das falsch?

Mfg
APE64
...
2 - läd nicht läuft nicht --    Dyson    Akkustaubsauger
Geräteart : Sonstiges
Defekt : läd nicht läuft nicht
Hersteller : Dyson
Gerätetyp : Akkustaubsauger
S - Nummer : RE3-EU-JGW-1901A
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

- Mai 2018 bis September im Einfamilienhaus im Einsatz
- Danach in einer 50m² Wohnung
- Wöchendlich einmal Saugen
- mehrmals wöchendlich sporadisch Saugen um 2 Minuten
- Saugeer befindet sich immer in Wandhalterung
- Ladevorgänge verliefen normal
- Zum Ladeende geht Ladekontrolle aus


Fehler:
a) 3 Tage leutete LED ab und zu gelb während der Ladung
=> Gerät soll sich außerhalb der Betriebstemperatur befinden
b) aktuell nur noch LED blinkt mehr als 30 mal rot und einmal grün
C) Laden geht nicht.


Aussage vom Kundendienst
- Akku defekt
- Elektronik ist heil, sonst gäbe es kein rotes Blinken

Anruf beim Kundendienst
- Einschalter 10 sec. gedrückt halten => keine Verbesserung
- Einschalter in 5 Intervallen gedrückz halten => keine Verbesserung


Diagnose
1. Netzteil Leerlaufspannung 26,00V
2. Einzelzellenspannung 3,845 bis 4,144V Spannung konstant
3. Akkuspannung an Zellengemesse...








3 - Laptop Netzteil Anschluss -- Laptop Netzteil Anschluss
Hallo,
nach langem habe ich wieder mal eine Frage.
Ich habe einen neuen Laptop, Acer Swift 5.
Den möchte ich auch im Auto und am Schiff laden können. Ein Original-KFZ-Netzteil scheint es nicht zu geben. Also habe ich mir einen (fast?) passenden Stecker besorgt. um mit einem Universal-Netztel aufladen zu können.
Am Original-230V-Netzteil steht als Sekundärspannung 19V. Gemessen habe ich ohne Last 19,43V
Kabel mit Zwischenstecker gebastelt und ausprobiert:
a) mit Labornetzgerät. 19V, dann mit 19,5V. Die Ladeanzeige blinkt, oder leuchtet gar nicht. Die Ladeanzeige am Bildschirm zeigt keine Ladung an.
b)mit dem Original-Ladegerät, aber über ein Paar Messstrippen und den neuen Stecker. Der Effekt war ähnlich: Kein Laden, oder Ladekontrolle blinkt, oder manchmal für kurze Zeit wird geladen, dann wieder nicht.
Wenn geladen wird, messe ich nur 0,18A Ladestrom (was vielleicht bei 88% vollem Akku normal sein kann?).
Der Stecker ist ein einfacher 2-poliger Hohlstecker, außen 3mm, innen 1mm. Jedenfalls ungefähr.
Unterschiede sehe ich folgende:
1) Der neue Stecker hat den Innenpol bis ganz vorne gezogen, so dass er aus der isolierung ein wenig vorsteht, während beim Originalstecker der Innenpol nicht zu sehen ist.
2) Der Innenpol-Durchmesser is...
4 - Insellösung: Garage mit 230V ausstatten -- Insellösung: Garage mit 230V ausstatten
ok, verstehe, was für einen Akku würde man dann in meinem Fall sinnvollerweise nehmen?
Schön wäre ein kleines Komplettpaket - plug and play - inkl. Solarzelle und Ladekontrolle ....
Gibt es vielleicht für Gartenhütten oder im Boots- oder Campmobile-Zubehör?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: HHE3eich am 19 Nov 2017 14:43 ]...
5 - Akku lädt nicht -- Notebook Dell Studio 1537
Geräteart : LapTop
Defekt : Akku lädt nicht
Hersteller : Dell
Gerätetyp : Studio 1537
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

habe von einem bekannten hier den o.g. Laptop zur Reparatur, weil der Akku sich nicht laden lässt. Nun habe ich mal im Internet gesucht und gerade zu dem Modell hier einiges gefunden, nur ist es für mich etwas undurchsichtig. Service Tag Nummer: JLP074J

Einige schreiben, dass DELL über eine besondere Variante an Netzteilen verfügt, die mittels eines sog. Kontrollstranges die Ladekontrolle oder so ähnlich für den Akkuladezustand überprüft. Habe hier das Original Ladenetzteil (90W). Messtechnisch gibt das Netzteil seine vorgeschriebenen 19,5 V her. Allerdings wird die Spannung am Außenkontakt und dem genau dahinter innenliegendenen Kontakt gemessen. In der Mitte des Steckers ist noch eine Leitung. Vermutlich dieser Kontrollstrang.

Andere schreiben, dass das DC Board hinüber sei... Andere wiederrum der Akku inkl. seiner Ladeelektronik.

Kennt ihr das aus Erfahrungsgründen bei DELL? Laut dem QuickDell Diagnosesystem besteht keine Verbindung zwischen AC Adapter und Akku. Kommunikationsfehler nennen die das wohl. Beim Hochfahren...
6 - Akku defekt? -- Rasierer Braun Bartschneider EP 100
Geräteart : Rasierer
Defekt : Akku defekt?
Hersteller : Braun
Gerätetyp : Bartschneider EP 100
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich glaube, in diesem Forum bin ich richtig.
Nachdem bei meinem Gerät schon seit langem der Akku schlapp gemacht hat, war weiterhin Betrieb mit Netz möglich. Jetzt leuchtet nur noch die Ladekontrolle, der Motor aber sagt nichts mehr. Der Akku (grün ummantelt) hat die Bezeichnung HR-AA EAH und liefern noch ca. 0,7V. Reicht es, den Akku auszutauschen, wenn ja, wo bekomme ich den Typ mit den Lötfahnen her? Dank im Voraus

Gruß
ulli ...
7 - Akkuanzeige gibt Blink-Code -- Dell Dell Notebook
Geräteart : Sonstige
Defekt : Akkuanzeige gibt Blink-Code
Hersteller : Dell
Gerätetyp : Dell Notebook
Chassis : Typ Latitude CP
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo ,

weiß jemand was das heißt:

Mein Akku hat fünf LEDs zur Ladekontrolle. Beim Betätigen des Tasters am Akku blinken nun drei LEDs: das erste, dritte und fünfte LED und der Akku lässt sich nicht mehr laden. Beim Laden blinkt die LADE-LED am Notebook orange.
Der Akku ist noch keine zwei Jahre alt und ein Original Dell-Akku.

Mich würde auch die Anschlussbelegung des Akkus interessieren: es sind 7 Anschlüsse. So könnte ich wenigstens mal die Spannung des Akkus messen.

Ein Notebook-Forum konnte mir nicht weiterhelfen

Vielen Dank ...
8 - LED Beleuchtung Marktstand -- LED Beleuchtung Marktstand
Hallo Freunde

Ich soll für einen Freund eine kleine Beleuchtungsanlage für seinen Dauerstand auf dem Flohmarkt bauen um die Abendstunden im dunklen Winter noch vernünftig nutzen zu können. Er dachte an 4 Strahler bei einer Standlänge von 12 Metern.
Es ist leider kein Strom in der Nähe, d.h. man müsste das ganze mit Generatoren oder Akku betreiben. Das ist jetzt leider nicht so mein Fachgebiet, daher hätte ich gern eine Einschätzung von euch. Mein erster Einfall war einfach ein 12 V System mit Strahlern dieser Art:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll.....AX:IT

Das ganze sollte dann wohl für die 3-4 Abendstunden einmal die Woche auch problemlos an so einer oder einer ähnlichen Batterie zu betreiben sein, oder?

http://cgi.ebay.de/12V-90Ah-RPower-.....ce3d0

Das ganze natürlich noch vernünftig mit Schutz gegen Tiefentlad...
9 - Rasierer Braun 6525 -- Rasierer Braun 6525
Hallo Kalli,

da kann ich Dir weiterhelfen.

Vorab sollten wir feststellen, ob Dir die Akku alleine überhaupt etwas nützen:
Läuft das Gerät den noch im Netzbetrieb?
Zeigt die Ladekontrolle noch an?

Dann sehen wir weiter.


Gruß,
sam2 ...
10 - Grundsätzlich über Akkus??? -- Grundsätzlich über Akkus???
Das die Billigdinger nicht das doppelte an kapazität haben ist mir schon bewusst. Aber selbst wenn sie dann nur die gleiche Kapazität wie die originalen haben ist der Preisunterschied doch enorm!
Ich habe für eine andere Kamera schonmal einen Noname Akku nachgekauft und als dann beide irgendwann hinüber waren habe ich sie mal aufgemacht. Es waren in beiden Panasonic Zellen drin unzwar des gleichen Typs und jeweils eine Platine zur Ladekontrolle. ...
11 - Einfache Schaltung für Roller Batterie -- Einfache Schaltung für Roller Batterie
Das hat mit dem Akku eigentlich nichts zu tun. Vorgeschichte:
-Neue Batterie gekauft und eingebaut
-nach ca 1Monat gewundert warum Roller schlecht anspringt
-festgestellt Batterie defekt
-Grund, Regler defekt? Nein, Kontakte oxidiert und schlechte verbindung- effekt:bis 17 Volt Spannung
-Ladekontrolle zeigt diesen Zustand nicht an, nur wenn batt. nicht geladen wird.


in diesem Fall wäre es nur eine Kontrolle ob wieder 17 Volt anliegen. Laut Batteriehersteller geht es bis 15Volt aber nicht drüber. ...
12 - Laderegelung mit NTC Widerstand und Diode -- Laderegelung mit NTC Widerstand und Diode
Im Winter brauchen Bleibatterien eine höhere Spannung um voll geladen zu werden.
Der Laderegler in meinem KFZ bringt nur 13.8 Volt.
Die Kapazität der Batterie erreicht dann etwa 80% des Sollwertes.
Deshalb möchte ich die Ladespannung bei Kälte erhöhen.


Ich zitiere aus einer Anleitung die von Heribert Hoube.
www.segelnetz.de stammt.

Umbau des Limareglers auf höhere Ladeschlußspannung

Serienmäßige Lichtmaschinenregler bleiben immer etwas unter der maximal möglichen Ladeschlussspannung von 14,4 Volt (bei 12V-BleiAkku) um ein Überladen der Batterie zu vermeiden.
Unterschreiten der maximalen Ladeschlussspannung um nur 0,5 Volt verursacht schon eine 10prozentige Unterladung der Batterie. Wenn schon 1 V unter der Höchstspannung abgeregelt wird, haben Sie schon 22 bis 25 Prozent zu wenig Ladung! Man sollte einem Bleiakku möglichst nicht mehr als 50 Prozent seiner Kapazität entnehmen weil die Entladespannung dann unter 11.5 Volt fällt und die Sulfatierung (Bildung von Sulfatkristallen in den Bleiplatten) stark zunimmt. Ein kleiner Umbau des Ladereglers schafft hier Abhilfe:

Drei Anschlüsse (Masse und 2 Kohlen / Schleifr...
13 - Windgenerator mit Lichtmaschine gebaut. -- Windgenerator mit Lichtmaschine gebaut.
Hallo Metin!

Willkommen im Forum!

Ein Tipp gleich zu Anfang: Besorge Dir mal die Hefte zum Bau von Windgeneratoren aus der Schriftenreihe "Einfälle statt Abfälle" ( http://www.ralfzimmermann.de/einfaelle.html ). Da ist das alles sehr ausführlich erklärt.

Ein paar Hinweise gebe ich Dir mal so:

Eine normale Lichtmaschine ist für einen Windgenerator kaum geeignet. Die muss umgewickelt werden!

Die Ladekontrolle geht nicht aus wenn der Akku voll ist, sondern wenn die Lichtmaschine anfängt zu laden. Wie stark die Lampe sein muss, musst Du ausprobieren (so schwach wie möglich). Mein Windrad braucht überhaupt keine Ladekontrolle (die verbraucht eh nur unnötig Strom).

Den Motor der das Ding in den Wind dreht vergiss wieder. Das ist Unfug! Ein Leitblech reicht.

Du brauchst eine Sturmsicherung.

Der originale Lichtmaschinen-Regler muss raus, der ist für ein Windrad ungeeignet. Darüber gibt es allerdings auch andere Meinungen. Ich stehe dazu: der Lima-Regler ist ungeeignet!

Welchen Durchmesser hat Dein Windrad eigentlich? Bei Blech-Rotoren bin ich skeptisch, ob die wirklich g...
14 - SONS   Braun    EP 80 Exact Power Bartschneider -- SONS   Braun    EP 80 Exact Power Bartschneider
Hallo Luti,

erstmal willkommenn im Forum!

Wie äußert sich das Akku-Problem denn genau?
Läuft das Gerät noch am Netz? Leutet die Ladekontrolle noch?

Gruß,
sam2 ...
15 - 2,2Ah-Bleigelakku mit Konstantspennung und Stromstabilisierung laden -- 2,2Ah-Bleigelakku mit Konstantspennung und Stromstabilisierung laden
...zur Ladekontrolle ist ein Amperemeter gut geeignet, damit lässt sich der Ladestrom einstellen und überwachen, je voller der Akku wird desto weiter geht der Strom runter zeigt das Amperemeter gnapp Null ist der Akku voll (die Ladespannung muss dabei 13,8 V sein) ...
16 - Notebook   IBM    ThinkPad 770 - Akku -- Notebook   IBM    ThinkPad 770 - Akku
Hallo nochmal.
Kenn sich jemand mit dem Akku aus?
Könnte es sein, dass in dem Akkublock sich eine Ladekontrolle befindet? und dass der Akku nicht über die
+ und - Anschlüsse sondern über die andere Anschlüsse geladen wird?

Fragen über Fragen. Ich hoffe, es gibt auch wen der antwortet.

Danke & Gruß
Robert...
17 - Notebook Compaq Armada M300 -- Notebook Compaq Armada M300
Geräteart : LapTop
Hersteller : Compaq
Gerätetyp : Armada M300
Kenntnis : Artverwander Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

bei meiner Suche im Netz bin ich auf euer Forum gestossen und vielleicht finde ich hier Hilfe.

Ich habe günstig einen Compaq Armada M300 bekommen, leider ohne Akku. Ein brandneuer Akku kostet fast so viel wie das Notebook, also sollte was gebrauchtes her. Bei ebay einen vielleicht defekten Akku (14,8V 1,8 Ah) für ein paar EUR erstanden und siehe da, er ist tatsächlich defekt. Vermutlich tiefentladen, was Li-Ion nicht so gern sieht. Hängt der Akku am Netz, geht die eingebaute Ladekontrolle recht schnell auf volle Kapazität. Allerdings lässt sich der Läppi trotzdem nicht starten. Ohne Pinbelegung des Akkus kann ich aber nichtmal die Spannung messen.

Ich überlege jetzt, den Akku wiederzubeleben, d.h. die vergammelten Zellen gegen neue auszutauschen. Vielleicht sind ja nicht alle Zellen tot. Wie sind eure Erfahrungen damit, lohnt sich das? Kennt jemand Links zu diesem Thema? Google hilft ausnahmsweise nicht weiter und mit Li-Ion ist nicht zu spassen.

Falls ...
18 - SONS Braun exact 5 -- SONS Braun exact 5
Hallo Schunter,

NiCd ist in Ordnung. Die Kapazität darf aber nicht zu hoch sein und die Zelle muß schnellade- und hochstromfähig sein. Das ist aber bei gängigen NICd-Typen nicht mehr so das Problem, aber auf die Kapazität muß man achten.

Bei den Lötfahnen ist zu beachten, daß es eine Spezialausführung ist. Verwendet man herkömmliche Zellen, muß die lange Fahne des Minuspols an die neue Zelle montiert werden, da das der Anschluß für die Abschirmung in der Gehäuseschale ist!

Die exact 5 und exact 6 sind intern sehr unterschiedlich. Bis auf das Messer (ggf. samt Distanzkamm), die Steckerplatte und die Isoliereinlage sind keine Teile des 6er für den 5er verwendbar (in Gegenrichtung paßt auch Messer und Distanzkamm nicht). Insbesondere nicht die Leiterplatte.

Außerdem gabe es den 6er in zwei Ausführungen, nämlich als NiCd und als NiMH-Ausführung. Beide Versionen unterscheiden sich nicht nur in der Leiterplatte!
Achtung:
Da die Geräte im Service teilweise umgebaut wurden, darf man sich nicht darauf verlassen, daß NiCd oder NiMH draufsteht! Man muß stets innen nachsehen!

Äußerlich hat der 6er eine Längenstufe mehr (2-18mm statt 2,5-16,5mm) und den Memory-Schieber.


Wenn Du nen 6er preiswert bekommst und sicher sein kan...
19 - Notebook Ibm Thinkpad 600 -- Notebook Ibm Thinkpad 600
Geräteart : LapTop
Hersteller : Ibm
Gerätetyp : Thinkpad 600
Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Moin
Ein Bekannter hat ein IBM Thinkpab der 600er Reihe.
Er hat ihn, so circa 2 Monate nicht benutzt und nun geht der Rechner aus wenn man ihn mit dem Akku drin anmacht.
Obwohl das Ladekabel angeschlossen ist geht nichts, er laüft an und die Ladekontrolle leuchtet Grün . Ein paar sekunden später blinkt sie Gelb und der Rechner piept und geht aus.
Ohne Akku startet er ohne Probleme bis man den Akku wieder reinsteckt, denn dann geht er in den Standby Modus.

...
20 - Notebook Natcomp @note PIII850 -- Notebook Natcomp @note PIII850
Versuch doch mal den Akku mit einem Ladegerät oder regelbaren Netzteil zu laden.
Dazu mußt Du herausfinden, wo Plus und Minus des Akkus ist. Wenn Du das weisst, kannst du versuchen den Akku laden. Manchmal haben die Notebookakkus unterschiedliche Plus Anschlüsse für Ausgang und Ladespannung. Wenn der Ladestrom nach ein paar Sekunden abschaltet ist dies der Ausgang. Das musst du testen. Aber bitte nicht über 1 Ampere Ladestrom gehen und immer wieder die Ladekontrolle des Akkus kontrollieren. Nach 2 Stunden sollte ein 4AH Akku ca. 50 % geladen sein. Die Ladespannung sollte dabei bei einem 10.8V Akku nicht 13 Volt übersteigen.

Das sind nur ein paar Tipps, da ich selbst schon einige Probleme mit NB Akkus gehabt habe.

Wenn sich der Akku damit wieder laden sollte ist wohl die Ladeelektronik im NB defekt.


viel Erfolg
Wolfgang...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Akku Ladekontrolle Gebaut eine Antwort
Im transitornet gefunden: Akku Ladekontrolle Gebaut


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185282718   Heute : 5054    Gestern : 13943    Online : 275        27.8.2025    7:25
9 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0569431781769