Gefunden für akku eigenbau schrauber - Zum Elektronik Forum |
1 - SONS Steckernetzteil -- SONS Steckernetzteil | |||
| |||
2 - BMS für E-Bike -- BMS für E-Bike | |||
Ich glaube ich muss mich erst einmal entschuldigen. Muss mich im Forum geirrt haben.
Habe jetzt einige alte Beiträge durchgelesen und eigentlich alle Profis (Mr.Ed, perl, rasender roland, powersupply, photonic, Benedikt...) sagen, dass Li-Ion bei richtiger Behandlung (Balancer, Passendes IU-Ladeverfahren (CCCV)) gut handhabbar sind. Nur bei grober Misshandlung kann was schief gehen. Zitat : Blumfeld hat am 2 Feb 2021 20:01 geschrieben : Warum? Sind Li-Ionen Akku´s etwas Böses?Die sind nicht böse. Aber ich lese hier schon seit bald 20 Jahren mit. In dem Zeitraum lag wohl auch mal der ein oder andere Rückruf von leicht reizbaren Li-Ion-Zellen. Hier zwei 10-15 Jahre alte, gesittete Beiträge aus der Zeit der Rückrufe: | |||
3 - Was hat es mit dem 3. Kabel aufsich ? HP Netzteil N17908 -- Was hat es mit dem 3. Kabel aufsich ? HP Netzteil N17908 | |||
SOOOOOO es ist vollbracht ![]() @Tom-Driver: danke für deinen Tipp. wäre auch eine Herangehensweise gewesen. ![]() ich habe es einfach mit Hilfe eines WISSENDEN Freundes so versucht. Das 3. Kabel scheint nur für den PC von Interesse zu sein. man hat also ein schönes Netzteil zu einem günstigen Kurs. mit einem 20000 µF 35V Kondensator schafft es der Motor anzulaufen und sollte man ein Netzteil bis 30V bei gleicher Leistung haben rast das Teil wie Hölle ![]() Akku = Kettengeschwindigkeit 3,4 m/s Strom = Kettengeschwindigkeit 11,8 m/s Benzin = Kettengeschwindigkeit 21 m/s EIGENBAU = DAS WILLST DU NICHT WISSEN ![]() DANKE nochmals an alle Hilfswilligen ![]() | |||
4 - benötige Hilfe zum Bau eines speziellen Zeitschalters -- benötige Hilfe zum Bau eines speziellen Zeitschalters | |||
Man jetzt geht die Post ab. Vielen, vielen Dank
Zitat : Ltof hat am 8 Feb 2019 15:57 geschrieben : Volllast? Wirklich bei 3,5 A? Während der Fahrt bzw. Beschleunigungsphase oder Motor eingeschaltet und Schraube in der Luft? Die 3,5 A sind Katalogwert bei bestem Wirkungsgrad. Wirkliche Lastmessung bekomme ich schlecht hin, da die Batteriespannung zu schnell ein bricht und ich nur im Standschub messen kann. Werte könnte aus der Erinnerung zwischen 2,0 und 2,5 A gewesen sein. Zitat : perl hat am 8 Feb 2019 14:17 geschrieben : ........ Die Timer-MOSFET Kombination soll also nach dem Start lediglich den 6V-Motor, der ca. 3... | |||
5 - Akku-Adapter für Akkumaschinen > Teilesuche und Bau -- Akku-Adapter für Akkumaschinen > Teilesuche und Bau | |||
Zitat : @Mr.Ditschy Um Dein Problem mit den 3,4 Anschlüssen der verschiedenen Akkupacks zu lösen gibt es aus meiner Sicht nur folgende Lösungen. - Originalunterlagen der Hersteller ausfindig machen. - Messen, tüfteln, und probieren (Setzt Fachwissen voraus) - In der Bucht entsprechende defekte Akkus für kleines Geld besorgen und sehen was verbaut wurde. Für die Idee mit dem stationären Netzteil würde ich es so lösen. Bei mir muss auch immer Aufwand, Preis und Nutzen im gesunden Verhältnis stehen. Ein 24 V Ladegerät 30 A und mehr alter Machart, kein SNT, ohne Schnickschnack und Erhaltungsladegedöns preiswert erstehen. Die Sekundärwicklung ist ja aussen gut zugänglich. Einige Windungen abwickeln und messen bis die Spannung die gewünschte Höhe hat. Vernünftige 4mm Buchsen / Stecker angebaut fertig. Es gibt doch noch weitere Leute, die den Thread lesen und das Thema verstehen, Daaaaanke! | |||
6 - Brauche Hilfe! Akku Heckenschere auf Netzstrom umrüsten. -- Brauche Hilfe! Akku Heckenschere auf Netzstrom umrüsten. | |||
Die Heckenschere auf Netzbetrieb umzurüsten sollte machbar sein.
Allerdings ist mit einem Eigenbau nicht mehr die Personensicherheit gegeben. Ich selber hätte da enormen Schiss, dass ich durch Feuchtigkeit, Harz, Dreck, wahrscheinlich fehlender durchgängiger Erdung aller metallischer Teile, etc. von meiner Heckenschere so eine dermaßen gezwiebelt bekomme dass im besten Fall die Schere auf Nachbars Hausdach wiederzufinden ist. Und was passiert, wenn Du aus versehen in das Netzkabel reinsäbelst? Die Akku Schere ist für den Betrieb mit Akku und nicht mit Netzspannung herstellerseitig konstruiert worden. Tachy [ Diese Nachricht wurde geändert von: Tachyon am 8 Aug 2016 15:05 ]... | |||
7 - Tragbarer Laustsprecher - Schaltplan für Stromversorgung (USB, 18650) -- Tragbarer Laustsprecher - Schaltplan für Stromversorgung (USB, 18650) | |||
Hallo!
Bin neu hier im Forum und hab auch gleich ein Anliegen, die Suche konnte mit leider keine genügende Auskunft bieten. Mein Projekt: Eigenbau eines tragbaren Stereo-Lautsprechers. Bei den LS handelt es sich um 6Ohm LS aus dem Heimkinobereich von JVC. Verstärker ist ein 2x3W mit 5V Stromversorgung. (Mini PAM8403 5V 2 Channel USB Power Audio Amplifier Board 3Wx2W Volume Control Worldwide Store - http://s.aliexpress.com/RBbyI3EF) Die Stromversorgung soll über 18650 Akkus aus alten Laptopakkus realisiert werden (12 Stück vorhanden), sowie im Falle eines leeren Akkus auch über einen USB-Anschluss. Meine Frage konkret: Wie muss ich alles verkabeln, damit das funktioniert, stromtechnisch gesehen. - Ich dachte an einen 3-Positions Schalter. z.B. Position 1: Stromversorgung über Akku Position 2: Stromversorgung über USB Position 3: Gerät aus Bei Position 1 sollte der Akku geladen werden, wenn ein USB-Kabel angeschlossen ist. Bei Position 2 sollte der USB-Anschluss lediglich den Verstärker versorgen. ... | |||
8 - Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau -- Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau | |||
Zitat : Und warum kein Lüfter? Selbst bei 90% Wirkungsgrad fallen noch 150 W Verlustwärme an und sowas passiv kühlen? Eben! Bei der Gesamtleistung halte ich es für eine Utopie, das lüfterlos hinzubekommen. Es gibt auch leise Lüfter. Oder man baut das Monstrum so ein, dass es nicht stört. In dem riesigen Boot wird ja wohl irgendwo ein Versteck für das Netzteil sein. Wozu überhaupt ein so großes Netzteil? Schon mal eine Energiebilanz aufgestellt? Reicht nicht ein Bruchteil der Leistung und kurze Spitzenlasten übernimmt der Akku? Ganz nebenbei gibt es fertige Netzteile für 13,8 Volt, die garantiert günstiger werden, als der Eigenbau. Wenn ein Netzteil als "Ladegerät" missbraucht wird, muss vorab geklärt werden, wie sich ohne Netzversorgung am Akku verhält. Mag es das überhaupt? Nuckelt es den Akku leer? ... | |||
9 - Generator Eigenbau auf "Heimwerker Art " -- Generator Eigenbau auf "Heimwerker Art " | |||
Zitat : Ich Hoffe ich hab das Tehma nicht zum " Millionsten mal " angesprochen Nö, auf die Idee völlig ohne Kenntnisse ein Hybridfahrzeug entwickeln zu wollen, sind noch nicht viele gekommen ![]() Aktuell haben da noch viele Autobauer große Probleme. Vielleicht kannst du VW helfen, die hängen da in der Entwicklung ca. 15 Jahre hinter Toyota ![]() Zitat : Der Generator sollte nicht mehr wie 24 Volt abgeben die Ampere sind für mich erst mal unwichtig Hauptsache die Voltzahl passt erst mal . Was willst du mit 24V anfangen? Ein 12V Akku wird damit überlade... | |||
10 - Elektrische Zigarette -- Elektrische Zigarette | |||
Offtopic : Zitat : diabolus hat am 15 Aug 2012 22:36 geschrieben : Ich habe so das Gefühl das du die eZigaretten nicht ganz verstanden hast ;). Aber okay das geht vielen so und wenn du Nichtraucher bist ist das im Allgemeinen sowieso keine Sache. Über fürs und wieder brauchen wir uns auch nicht zu unterhalten. Ich denke nicht das du in der Geschichte über genügend Informationen verfügst um wirklich mit diskutieren zu können Allerdings, wo liegt das Problem darin das Liquid, welches ich ja nicht selbst mische sondern welches ja das Gleiche ist wie das in den anderen eZigaretten, in einer selbst gebauten eZigarette zu dampfen? Da unterliegst du mehreren Irrtümern, mehr sage ich zu den Mutmaßungen nicht. Wenn Du mit Deinem Eigenbau die gleiche Dosierung einer "echten&q... | |||
11 - MPPT-Solar-Lader bei folgender PV-Anlage sinnvoll? 17,5Wp 45Ah -- MPPT-Solar-Lader bei folgender PV-Anlage sinnvoll? 17,5Wp 45Ah | |||
Hallo,
wollte mir kurz mal mit einer Frage melden. Hab hier ein PV-Modul innen am Fester hängen und das liefert Mittags gut 0,4A (bei 12-15V). Ist ein 1A-Modul mit 17,5 Wp (Fenster ist nicht optimal, ich weiss. Aber es ist so einfacher, es ist geschützt und die 90°-Ausrichtung ist für die Wintersonne besser.) Demnächst kommt da ein Blei-Gel-Akku mit 12V/45Ah dran. Sehe ich es richtig dass hier ein MPPT-Laderegler (Maximum Power Point Tracking) unsinnig ist? Meine Überlegung ist, dass wenn ein Eigenbau mit 80-90% Wirkungsgrad nur 5% mehr Leistung rauskitzelt ergibt das trotzdem einen Verlust. Wollte mir das MPPT schenken und einfach einen µC nehmen der U_max und I_max überwacht. Bekommt einen "Längsregler-Transistor" der bei Bedarf hochohmig geschaltet wird. (Überlege noch ob eine Pseudo-MPPT mit dem Längsregler (ungepulst) was bringt - werde ich dann sehen. ![]() Links zu MPPT: http://www.mikrocontroller.net/topic/146080 http://www.timno... | |||
12 - Suche Schaltplan /Drehzahlsteller 30 A mit Strombegrenzer -- Suche Schaltplan /Drehzahlsteller 30 A mit Strombegrenzer | |||
oki - der FET im Regler bekommt also nen Kumpel zur Seite ...
Ich geb Dir Recht der Akku könnte gelitten haben und frühzeitig kaputt gehen. Ist allerdings noch so ein hochwertiges Teil aus den 90ern würde ich nur ungerne gegen Grabbelware tauschen. 3 Ah sowas schätz ich auch, es reicht für meine bescheidenen Zwecke alle ein, zwei Jahre Die Scooter Regler regeln tatsächlich den Strom bei 800 Watt ab - so wie ich es für die 250 Watt wollte. Offen haben sie 1000-1500 Watt. Einfach mal bei Ebay gucken. Ich will aber das China Zeugs nicht das irgentwelche Kinder nachts zusammenlöten müssen, solange es eine Alternative gibt. Ich wäre sogar schwer dafür mal einen allgemeinen Scooter/Pedelec Bauplan zu veröffentlichen um einfach zu verhindern dass in China Menschen für die Produktion dieser Bausteine leiden. Lohn der verlorenen Unschuld ist ein Controller der ein paar Euro billiger ist als ein Eigenbau aber von folgender Qualität: http://www.pedelecforum.de/forum/sh.....sucht --***--- Das mit den Dioden hab ich jetzt kapiert denk ich. Danke hierfür. ... | |||
13 - Weiterbilden zum Bau einer aufladbaren LED-Lampe -- Weiterbilden zum Bau einer aufladbaren LED-Lampe | |||
Das ist ja alles schön und gut. Man lernt sicher auch was beim Eigenbau, aber finaziell gesehen kommt dich jede gekaufte Led-lampe weitaus günstiger (und wahrscheinlich ist sie noch langlebiger als der Eigenbau)
Du benötigst ein Netzteil, laderegler, step-up-converter, konstantstromquelle und akku-tiefentladeschutz. Dazu kommt noch das Gehäuse, die leds, event kühlkörper, kleinmaterial etc etc..... ... | |||
14 - Großer und kleiner Akku -- Großer und kleiner Akku | |||
Hallo,
ich habe folgendes Problem: Ich habe eine eigenbau Aktivbox um im Freien Musik zu hören. Dieses Teil hat einen eingebauten Bleigelakku, den ich über zwei Anschlüsse auf der Außenseite laden kann. Nun ist meine Frage kann ich daran einfach einen weiteren Bleigelakku(mit deutlich höherer Kapazität)anschließen(wäre dann parallel zum anderen), um die Laufzeit zu erhöhen? Oder müsste man da noch einen Laderegler dazwischen schalten? lg Marcel PS: Ich habe zwar gehört, dass die ganzen Bleigelakkus sehr robust sein sollen, aber ich will mir den neuen,kleiner Akku(in der Aktivbox) nicht gleich durch überladung zerstören oder die Lebensdauer stark einschränken. [ Diese Nachricht wurde geändert von: marcel-her am 24 Nov 2010 12:22 ]... | |||
15 - Steuerung Pumpe mit Kamin -- Steuerung Pumpe mit Kamin | |||
Hallo DohrSteven!
Willst Du Brauchwasser erwärmen oder die Raumheizung damit betreiben? Bei Brauchwassererwärmung wird es ein wenig schwieriger! Was passiert zum Beispiel, wenn der Speicher die eingestellte Temperatur erreicht? Das Kaminfeuer läßt sich ja nicht einfach "abschalten". Es besteht also die Gefahr, daß das Wasser im Wärmetauscher des Kamins den Siedepunkt erreicht und dadurch der Druck im System gefährlich ansteigt ![]() Ich betreibe ein solches System (Eigenbau) bei mir seit ca 8 Jahren, allerdings nur zur Raumheizung: Ein Thermostat im Wärmetauscher des Kamins schaltet bei erreichen von ca 50º die normale Heizung ab und die Umwälzpumpe zum Kamin ein. Zwei Rückschlagventile sorgen dafür, daß das Wasser immer nur im aktiven Kreislauf zirkuliert. Ich betreibe eine 12V Umwälzpumpe, die auch über einen Akku betrieben werden kann. Somit ist sichergestellt, daß auch bei Stromausfall die Wärme abgefüht wird (zumindest solage das Feuer ohne Nachlegen noch brennt). Also bitte genauere Angaben was Du vorhast. Gruß Rainer [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mirto am 14 Sep 2010 10:52 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mirto am 14 Sep 20... | |||
16 - LED Beleuchtung Marktstand -- LED Beleuchtung Marktstand | |||
Auch ich empfehle dafür eindeutig Leuchtstofflampen, aber vorzugsweise stabförmige.
Solche LED-"Scheinwerfer" hab ich schon viele ausprobiert. Bisher waren alle unbrauchbar! Und Halos brauchen zu viel Strom. Der Akku ist geeignet. Falls Eigenbau in Betracht kommt, kann man z.B. sowas verwenden (und preiswerte 230V-Leuchten damit umrüsten): http://www.pollin.de/shop/dt/Mzk5OT......html ... | |||
17 - Werden in Notebookakkus auch Standard Lithium-Ionen/Polymer Akkuzellen verbaut? -- Werden in Notebookakkus auch Standard Lithium-Ionen/Polymer Akkuzellen verbaut? | |||
Zitat : Newbie hat am 6 Okt 2009 00:53 geschrieben : die alten Lithiumakkus mitsamt Ladeelektronik daraus zu entfernen und NiMH Akkus mit eigener Ladeelektronik einzubauen. Dürfte vermutlich vergebliche Mühe sein. Der Chip im Orginalakku meldet dem Notenbuch nämlich auch noch TYp und Seriennnummer des verbauten Akkus.Und wenn diese nicht kommt,weigern sich viele ,deinen Super-Sonder-Eigenbau überhaupt als solchen zu erkennen. Die tun dann so,als wäre gar kein Akku da... ... | |||
18 - Aufzeichnung der Windgeschwindigkeit und Auswertung in Excel -- Aufzeichnung der Windgeschwindigkeit und Auswertung in Excel | |||
Hallo,
ich möchte die Windgeschwindigkeit über eine längeren Zeitraum Aufzeichnen (z.B.365 Tage) Am Windmesser ist ein S0 Ausgang vorhanden. Die Windgeschwindigkeit soll zu Auswertung in Excel übertragen werden. Die Windmessung ist nicht ans Stromnetz angeschlossen, wird von einer Akku und PV - Modul mit Strom versorgt. Der Einsatz eines PCs und Anschluss z.B. am Druckerstecker und ein kleines Programm zur Aufzeichnung ist aus Strommangel nicht möglich. Hat von euch jemand eine Idee wie die Aufzeichnung zu erledigen ist. Er können Eigenbau, Bausätze oder Fertiggeräte zum Einsatz kommen. Gruß PS. Mit dem PC zähle ich die SO Impulse, die in 10 Minuten kommen und Speicher diese auf einer Diskette. Die Speicherung erfolgt alle 10 Minuten dadurch ist eine bestimmte Windgeschwindigkeit in den 10 Minuten gespeichert. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Grimm am 4 Okt 2009 7:31 ]... | |||
19 - Fahhrad akkupack selbstbau !!! 36 V etwa 3 - 4 Ah -- Fahhrad akkupack selbstbau !!! 36 V etwa 3 - 4 Ah | |||
Ob Eigenbau oder nicht Typgeprüfter kommerzieller Motor ist egal. Beides ist unzulässig. Die vom Verkäufer angesprochene CE-Kennzeichnung besagt praktisch nur das das Ding nicht explodiert und keine Schläge austeilt, also "sicher" ist. Ohne diese Kennzeichnung dürften die Teile in Europa nichtmal eingeführt werden.
Ich würde einfach mal anfragen ob eine entsprechende Zulassung vorliegt. Sollte das Ding tatsächlich 25km/h fahren gilt es als Mofa, also Helmpflicht usw. Bis 24km/h gilt es als Pedelec oder Leichtmofa. http://de.wikipedia.org/wiki/Pedelec http://de.wikipedia.org/wiki/Fahrrad_mit_Hilfsmotor Was den Akku angeht, das in Reihe schalten von 3 Blei-Gel Akkus ist kein Problem. Passende Ladegeräte bietet der Verkäufer an, um den kompletten 36V-Pack zu laden wirst du wohl was eigenes bauen müssen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 12 Jan 2008 12:08 ]... | |||
20 - Fahrrad Standlichanlage -> Ladeschaltung -- Fahrrad Standlichanlage -> Ladeschaltung | |||
Ach brauch man für Eigenbau-Fahrradzubehör jetzt auch nen TÜV? Dann haben ich und andere ja schon Straftaten begangen ![]() Zitat : 1. Nur eine Ladeschlussspannung von 6,3 V zu niedrig ist (und der bei mir der verwendete Bleigel Akku mit einer Ladeschlussspannung von 6,9 V niemals voll wird) Dürften sogar nur 6V sein da über die Diode nach dem 7806 die gewonnenen 0,3V dort wieder vernichtet werden. Ne zusätzliche Si-Diode (mit 0,7V Durchbruchspannung) unterm 7806 hilft da. Zitat : 2. Der 7806er mit der Diode Relativ viel Strom verbrät da ich an meinen Dynamo eine Spannung von Teilweise 15 V gemessen hab . ... | |||
21 - 12V Generator aus Rasenmähermotor und Audi Lichtmaschine bauen -- 12V Generator aus Rasenmähermotor und Audi Lichtmaschine bauen | |||
Hallo!
Eigentlich sind die wichtigsten Dinge ja schon geklärt. Weil es gerade aber ganz gut passt, setze ich meinen Eigenbau-Generator auch noch eben rein: http://home.arcor.de/cneli/steffold/lauramotors.html Ob ein dicker Elko ausreicht, vermag ich auch nicht zu sagen. Hab das immer nur mit einem Akku betrieben und unempfindliche Verbraucher dran gehabt. Auf jeden Fall solltest Du vorsichtig sein und vorher die Spannung genau nachmessen (am besten mit nem Scope!), bevor Du so eine Mimosen-Elektronik wie den Läppi da dran hängst ![]() ein bisschen Spass verstehen und ausblenden können sollte. Gruß, Stefan ... | |||
22 - Irgendwas mit Solarzelle * -- Irgendwas mit Solarzelle * | |||
Guten Tag,
so erst mal wenn ich im Laufendem irgendwelche dummen Sachen schreibe oder frage, bitte verzeiht es mir, ich habe von Elektrik soviel Ahnung:,, Ich weiß, dass wenn ich das Licht anschalte und es nicht angeht muss ich die Birne wechseln. Das war´s auch schon! Mal eben vorweg 3 kleine Fragen: Ein Kondensator lädt sich ja mit Energie auf, also könnte ich, wenn ich einen Kondensator nehme, der groß genug ist um eine Batterie dran anzuschließen und eine Glühbirne oder eine LED,die dann ja leuchtet, die Batterie wegnehmen, ohne dass die Birne aufhört zu leuchten, bis sich der Kondensator entleert hat ?! So dann noch die Widerstände: Wie geht das mit den genau, also sagen wir, ich habe eine 6V Batterie, welche ich an eine 3V Birne anschließe, brennt dann auf Grund der zu hohen Spannung durch. Was passiert mit den restlichen Widerstand, wenn man nun einen Widerstand dazwischen klemmt, so das nur die 3V zu Birne kommen? und dann noch was zu den Dioden: Wie funktionieren die genau ? Ich habe irgendwo gelesen, dass wenn man zuviel oder zu wenig Spannung auf der Leitung hat,sperrt die Leitung??? Dann geht’s los. So also ich versuche für ein Projekt ein Model, ähnlich einer Solaranlage zu bauen, aber das ist nebensäch... | |||
23 - Akku Laden? -- Akku Laden? | |||
Hi
das war ja eine schnelle Antwort :-) zu1) SOLARZELLEN BAUSATZ 1,5 VOLT (sind das 3 Stück je 2 x 50mm?) Artikel-Nr.: 190366 - 14 Solarzelle 20x20mm evtl. auch drei zusammen schalten! Artikel-Nr.: 112151 - 14 SOLARZELLE SUNCERAM 2 ++ 3,4 V (Kann ich leider nicht mehr finden) zu2) Das aufladen darf solange dauern, damit mein Akku nicht leer wird. Der Stromverbrauch, liegt bei ca. 65mA, das wären dann bei einem 2200mA Akku ca.1 Tag. Jetzt sollte sich der Akku tagsüber soweit aufladen, das der bis zum nächsten Tag hält. zu3) Normale Lichtverhältnisse in einem Zimmer mit großem Fenster! zu4) Es ist für ein Modellauto Marke Eigenbau und soll mittels Solarzelle geladen werden. Viele Grüße User01 ... | |||
24 - Mit was anfangen? -- Mit was anfangen? | |||
Dann is ja gut...den hab ich auch in meinen aktuellen listen...preis is auch ok soweit! Ich denke ich werd dann auch mit diesem teil anfangen! Also Atmega8 ich denk davon bestell ich mal 2 zum probben...nurnmal so*g*Wie resistent gegen menschliches versagen sind die teile?
Halten die sowas aus? ![]() ![]() thx z-man... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 23 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.61 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |