Gefunden für ad wandler widerstand - Zum Elektronik Forum |
1 - Schaltung für Temeratursensor mit Op-Amp -- Schaltung für Temeratursensor mit Op-Amp | |||
| |||
2 - Abschalten eines Spannungsteilers -- Abschalten eines Spannungsteilers | |||
Hallo,
mit folgendem Problem komme ich nicht voran: Ich habe in einer Schaltung einen Spannungsteiler, um die Versorgungsspannung zu messen (Batterie, max. 15V). Um Strom zu sparen, möchte ich den natürlich unterbrechen, wenn nicht gerade gemessen wird. Ich habe ein Signal 5V=messen, 0V=nicht messen. Mit einem Transistor (NPN) zwischen dem zweiten Widerstand RU2 und GND könnte ich das zwar verwirklichen, würde aber den AD-Wandler "in Ruhe", also wenn nicht gemessen wird, mit max. 15V belasten und zerstören. Setze ich den Transistor zwischen RU1 und RU2, verfälsche ich den Meßwert. In Ruhe wird der Spannungsregler LM2596 inaktiviert. Es steht dann also auch keine 5V-Versorgungsspannung zur Verfügung. Gibt es eine elegante Schaltung für mein Problem? Vielen Dank! Stefan [ Diese Nachricht wurde geändert von: Stefan73 am 13 Mär 2016 21:50 ]... | |||
3 - Eject-Knopf ohne Funktion -- CD Pioneer CDJ-1000MK3 | |||
Was ist das da für ein Schmodder auf der Platine rund um den Eject Taster bis hoch an den Eject Lock Schiebeschalter, und auch um den Memory Taster herum?
Sieht aus wie Überreste von Flüssigkeit mit Staub vermischt... Prüfe daher mal ob die Taster in dem Bereich im Ruhezustand wirklich offen sind (unendlicher Widerstand, nicht iregendwas im Kiloohm Bereich). Auch müssen sie beim Betätigen sofort richtig Durchgang haben; also nahe 0 Ohm, nicht 10 nicht 100 nicht 1000 Ohm. Auch schauen, ob die Tasten abnormes Prellen oder Kontaktschwierigkeiten zeigen, wenn du den Tastkopf leicht dezentral herunterdrückst und im gedrückten Zustand etwas "rührst". Der Pferdefuß ist, diese Taster werden nicht über eine Matrix digital abgefragt, sondern in Gruppen zusammengefasst über einen AD Wandler als tastenabhängige Spannungsteilerkette. Hat eine Taste im gedrückten Zustand einen zu hohen Übergangswiderstand, addiert sich dieser zum (Vor-)Widerstand in der Leiter und es wird eine höhere Teilerspannung erzeugt, als diejenige die für diese Taste erwartet ist.- Es wird eine falsche Taste erkannt. In ähnlicher Weise kann selbst geringe Feuchtigkeit in einer Taste und die dadurch stattgefunde Elektrolyse einen Übergangswiderstand darstellen, der einen dauer... | |||
4 - Rauschen mit Lock-In-Verstärker messen -- Rauschen mit Lock-In-Verstärker messen | |||
Hmm hab nochmal überlegt, der Gedankengang ist gut. Nur ergibt sich folgende Frage:
In welchem Verhältnis steht das Rauschen des Amplifiers zum Rauschen des Widerstands? Und da behaupte ich einfach mal, dass das Rauschen des Widerstands mehrere Größenordnungen kleiner ist (pi mal daumen wenige fA). Selbst mit einer schmalen Bandbreite des Lock-Ins ist das schwer zu messen. Außerdem verändere ich mit jeder Verstärkerstufe ja streng genommen auch stets den Widerstand (das heißt den hochohmigen Eingang des OPVs). Widerhole mich nur ungern aber mein Grundproblem ist, dass der Lock-In das Rauschen bei hohen Verstärkungen des SR 570 überhaupt nicht darstellen kann, da die konstante DC-Spannung zu groß ist (das Auflösungsvermögen des AD-Wandler reicht in diesem Fall nicht mehr aus) [ Diese Nachricht wurde geändert von: voltmeter2012 am 3 Jun 2013 0:15 ]... | |||
5 - Voltmeter als Amperemeter nutzen! -- Voltmeter als Amperemeter nutzen! | |||
naja, mit geeignetem Operationsverstärker vorher sollte es eigentlich schon möglich sein das Ding doch zu verwenden. Die Frage ist nur: Welche zusätzliche Fehler schleppt man sich dadurch noch zur eigentlichen Messung hinein (jeder Widerstand an einem OPV hat ja eine Toleranz und driftet zu allem Überfluss auch noch mit der Temperatur und mit dem Alter) sogesehen ist die Frage: Soll es nur billig sein und man schafft es auch noch gerade so mit 2 oder 3 Operationsverstärkern davor das Signal so hinzubekommen daß das Ding das anzeigen kann, oder macht es nicht mehr Sinn ein teureres Gerät zu kaufen wo allerdings der Messfehler viel kleines ist?
Das kommt halt jetzt drauf an, reicht dir eine Voltgenaue Anzeige so müsste es imho noch hinzubekommen sein. Notfalls mit Differenzverstärker und als "Messgerät" evtl. ein kleiner µController. Mit entsprechend gutem (somit besser externem) AD Wandler kann man damit sicher sogar ein sehr gutes Messgerät bauen. Oder brauchst du eine richtige mV Anzeige? Dann musst du ein entsprechend teureres Gerät kaufen oder eben mit dem Angesprochenden guten AD-Wandler und Controller selbst bauen. Ja, ich weiß du willst den Strom messen, aber über einen Shunt misst man nur Spannung. Mit ensprechendem Programm (Controller) ode... | |||
6 - Wechselspannung proportional gleichrichten -- Wechselspannung proportional gleichrichten | |||
Also zuerstmal must du die Spannung Messen
zum 2ten ist deine Spule ein Wandler(Funktioniert wie ein Trafo) der in der Primärwiklung fliesende Strom induziert in der Sekundärwicklung einen Sekundärstrom. Ohne Belastung des Wandlers geht der durch das heist die induzierte Spannung ereicht unendlich. Aus diesem Grund werden diese Wandler auch mit einem ohmschen Widerstand abgeschlossen . Die Spannung über diesem Widerstand ist proportional zum fliesendem Strom. Du must jetzt nur die Netzspannung messen und gleichzeitig die Spannung auf der Wandlerseite. Das Ergebnis ist die Momentanscheinleistung. Um die Wirkleistung messen zu können brauchst du noch den Phasenwinkel phi P=U*I*cos phi für dich bedeutet das du must 2 AD Wandler vor den µC schalten den Rest erledigt die Software Gruß Bernd ... | |||
7 - Widerstand über Spannung messen -- Widerstand über Spannung messen | |||
1. Frage
Was ist der zulässige Strom durch den Widerstand, danach ergeben sich mindestgrößen für den Widerstand. 1. Du brauchst zwei Spannungsteiler. Es folgt eine beispielhafte Berechnung: Poti an Masse, dann 300Ohm und damit zu den +12V. Über dem Poti hast Du nun eine Spannung von 0 bis 6V, Es fließen Ströme von 40 bis 20mA. Prüfen Ob das für das Poti nicht zu viel ist!!! Der 2 Spannungsteiler besteht aus 2 gleich großen Widerständen. Durch ihn fliest der folgende Strom: 12V/2*R in der Mitte liegen 6V an Der 1. Abgang wird Messspannug (0 bis 6V), der 2. Abgang wird Refferenzspannung (6V). Der AD-Wandler gibt Dir nun ein Signal zwischen 0 und max, egal ob die Boardspannung 11 oder 15V berägrt, da sich sowohl Messpannung als auch Referensspannung linear verschieben. Beachte!!! Kurzschlussschutz und die zündfähigen Gemische. Beachte die zulässige Verlustleisung und den Zulässigen Strom im Messpoti. Sonst bist Du ganz schnell bei ![]() ![]() und ![]() Gruß Topf_Gun ... | |||
8 - Relais mit 25mA Signal ansteuern... aber wie? -- Relais mit 25mA Signal ansteuern... aber wie? | |||
Zitat : Gibts noch einen Vorschlag in welcher Größenordnung ich den Schunt wählen sollte um das ursprüngliche Signal zum AD Wandler möglichst nicht zu beeinflussen? Grins... auch du hast wohl noch Schwierigkeiten mit dem Konzept Stromschleife? In den Unterlagen des Meßwandlers müßte drinstehen, welche Bürde max erlaubt ist. Wähle den Widerstand so, daß die Meßspannung nicht zu knapp ausfällt (z. B. daß du möglichst nicht verstärken mußt), andererseits noch von dem Meßwandler geschafft wird. Gruß Georg ... | |||
9 - Messwertumwandlung :69: :-? -- Messwertumwandlung :69: :-? | |||
Hallo,
@Dreheisen: Das Poti allein reicht soweit ich weiß nicht, da der Analogeingang eine bestimmte analoge Eingangsspannung braucht (oder seh ich das falsch?). Deswegen wäre hier ein Spannungsteiler sicher nicht falsch. Diesen würde man dann aus nem Widerstand und dem Poti bauen. Wenn die SPS keinen Analogeingang hat sondern nur digitale, dann brauchst du zusätzlich zum Spannungsteiler noch einen nachgeschalteten AD-Wandler. Schaltungen dazu findest im Internet sicher genügend. MfG ... | |||
10 - Strom in 230V Netzzuleitung messen -- Strom in 230V Netzzuleitung messen | |||
Hey super, danke für den Tip. ![]() Ein Stromwandler wäre sicherlich die beste Lösung des Problems. Für den Stromwandler von Ebay oben habe ich folgendes Datenblatt gefunden. http://www.ortodoxism.ro/datasheets/lem/HY50-P.pdf Würde gerne wissen ob ich soweit alles verstanden habe. Pin 5 und 6 schließe ich wie ein Amperemeter in meine Netzzuleitung. An Pin 1 +15V An Pin 2 -15V An Pin 4 Masse von +-15V Pin 3 nach 4 ist dann mein Ausgang. Dort würde ich laut Datenblatt einen 10k Widerstand als Last hängen und bekäme bei maximalem Primärstrom von 50A eine Ausgangsspannung von +-4V. Das alles verhält sich linear. D.h bei einem Primärstrom von 1A hätte ich eine Ausgangsspannung von +-80mV. Dies ist doch sicherlich eine Sinusspannung. Um meinen AD Wandler des Controllers zu füttern brauche ich aber doch möglichst eine Gleichspannung. Dafür müsste ich den Sinus in dieser Größenordnung mit einem Spitzenwertgleichrichter gleichrichten. | |||
11 - Netzgerätumbau, Steuerung über Serielle Schnittstelle via VB6 -- Netzgerätumbau, Steuerung über Serielle Schnittstelle via VB6 | |||
Zitat : Drisli hat am 22 Aug 2007 00:13 geschrieben : würde so etwas überhaupt gehen ?? Ja, du musst dir nur Überlegen, wie viel Aufwand du treiben willst und vor allem, dass du deine guten Netzgeräte auch kaputt machen kannst.. Ein Lösungsbeispiel, das ohne Mikrokontroller auskommt wäre zum Beispiel folgendes: Es gibt Linear-ICs, die einen Widerstand nachbilden, mit diesen kann man den Widerstandswert durch das anlegen eines Tastsignals ändern, wenn du so einen Widerstand (sofern es denn einen solchen Wert gibt und deine Poti PMax Leistung nicht größer als die der Widerstands-Chips ist) gegen das im Netzgerät verbaute Poti ersetzt, dann kannst du per VB die Tastsignale erzeugen, wenn du ganz faul bist würde es reichen nur cts und dtr (glaub ich sinds) auf high zu schalten. Etwas drumrum wäre natürlich erforderlich. Eine Spannungsanzeige ist auch möglich, allerdings wüsste ich nicht prompt eine Lösung ohne AD-Wandler, wäre ab... | |||
12 - Phosphatmessgerät+aufm computer darstellen -- Phosphatmessgerät+aufm computer darstellen | |||
Hallo
Ich bin neu hier und habe da ein Problem zu lösen. Ich beschäftige ich gerade damit ein Phosphatmessgerät selberzubauen. Dieses funktioniert schon relativ gut, nur möchte ich meine Ergebnisse gerne auf dem Computer darstellen. Die Messung läuft über einen Photowiderstand und inwiefern die Lichtabsorption der Lösung ist. Sprich mein Photowiderstand mit vorschalteten widerstand soll seinen Widerstand anhand der lichtabsorption( LED+Lösung) verändern. Nun möchte ich eine Stromstärke Messung durchführen und die im idealfall an einer Kurve am Computer erkennen. Es würde auch gehen wenns einfach nur als Wert am Computer angezeigt wird. NAtürlich klingt jetzt nicht allzu schwer aber das messgerät(nicht so wichtig kann auch gekauft werden) und der Ad-wandler sollten möglichst marke eigenbau sein. Zusätzliche einschränkung wäre das ich nur ein Budget von 50€ zur verfügung habe. Ich hoffe inständig ihr könnt mir helfen Mit freundlichen Grüßen Scooby ... | |||
13 - Sinussignal verstärken -- Sinussignal verstärken | |||
So, hab mir das Datenblatt angesehen. Da muß eine Differenzverstärkerschaltung her, weil ja beide Brückenseiten ausgewertet werden sollten. Da die Brücke recht hochohmig ist, rate ich zum Instrumentenverstärker. Eventuell gibt es den auch schon fixfertig als Bauteil. Vorteil der Schaltung: Die Verstärkung wird über EINEN Widerstand eingestellt.
Wenn auch noch das Cosinussignal der 2. Brücke ausgewertet werden soll, brauch man die Schaltung noch einmal für den 2. AD-Wandler. mfg lötfix ... | |||
14 - Spannung an Widerstandmessen/Spannung verstärken -- Spannung an Widerstandmessen/Spannung verstärken | |||
Hallo zusammen,
ich bin gerade dabei eine kleine Steuerung mit einem Mikrocontroller zu basteln. Ich steuere z.B. einen Motor über einen L293D an. Soweit so gut. Nun möchte ich noch den Strom messen, den der Motor zieht. Dazu habe ich mal einen Widerstand da eingebaut und daran den Spannungsabfall gemessen, bzw. mit einem AD-Wandler am Controller gewandelt. Leider sind die Spannungsabfälle so klein, dass der AD-Wandler damit nichts anfangen kann. Der L293D kann ja maximal 600mA und der Motor, den ich als Test daran habe zieht so 90-250mA je nach Belastung. Ich hatte nun gedacht, die am Widerstand gemessene Spannung zu verstärken und dann auf den AD-Wandler zu geben. Habe mal ein wenig gegoogled und bin auf einen Instrumentenverstärker gestoßen, recht einfach mit drei OP's. Leider komme ich mit der Dimensionierung nicht zurecht. Da der L293D 600mA und ich am Controller max. 3,3V anlegen kann, wäre es nicht schlecht, wenn ich die 600mA auf 3,3V aufteilen könnte. Das ist aber kein Muss. Der Motor wird mit 12Volt betrieben. Hier mal die Schaltung, wie ich den Verstärker aufbauen würde. Leider hab ich keine Ahnung, wie ich die Widerstände, die mit R gekennzeichnet sind dimensionieren kann/muss. Wäre klasse, wenn mir da jemand weiterhe... | |||
15 - Messen mit Fotodiode -- Messen mit Fotodiode | |||
Zitat : ffeichtinger hat am 7 Aug 2006 21:22 geschrieben : aber was zum Teufel ist eine "Quellenimpedanz"???? Ich weis was der Innenwiderstand eines Messgerätes ist, und Es gibt eine Quelle, da kommt der Strom raus. (Photodiode) Es gibt eine Senke, da geht der Strom rein. (AD-Wandler) Beide haben einen Innenwiderstand. Die haben aber noch mehr als nur einen ohmschen Widerstand, nämlich auch noch kapazitive und induktive Blindanteile. Das alles zusammen ist die Impedanz. http://de.wikipedia.org/wiki/Impedanz (ist Dein Google kaputt?). Nun hat die Empfehlung des µC-Herstellers, die Quellenimpedanz nicht zu hoch zu machen, schon ihren Sinn. Je weiter man sich von den empfohlenen Werten entfernt, umso wahrscheinlicher wird eine Fehlfunktion. Du baust mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ein ... | |||
16 - Signal vom Messwiederstand zum Analogen Signal umwandlen -- Signal vom Messwiederstand zum Analogen Signal umwandlen | |||
Ich hatte kürzlich mit einem KTY-81 rumgebastelt. Der ist ganz gut und recht linear. Im Prinzip brauchst Du nur einen Widerstand und den Fühler an genau 5V. Den Spannungsabfall gibst Du an den AD-Wandler. Dann musst Du noch ein wenig rechnen und hast den Temperaturwert. Eichen kannst Du Dein Thermometer übrigens mit Eiswasser (zerkrümeltes Eis mit Wasser verrührt). Das hat genau 0°C. Einen zweiten Eichpunkt gibt Dir ein neues Fiberthermometer zum Vergleich. Die sind auch sehr genau. Damit hast Du Deinen Bereich präzise abgeglichen.
So wie unten sieht das aus, wenn der KTY-81 mit einem 1,8k Widerstand an 5V hängt. Falls Du für 0°C bis 35°C die vollen 0 bis 5V nutzen willst musst Du den Bereich mit einem OP und einem Widerstandsnetzwerk spreitzen. ... | |||
17 - Widerstands Erfassung und AD-Wandler in einem IC? -- Widerstands Erfassung und AD-Wandler in einem IC? | |||
Da gibt es sogar eine Menge möglichkleiten, vor allem wenn der Mikrocontroller einen Komparator hat.
Man kann z.B. über ein RC Glied einen Kondensator über den unbekannten Widerstand laden und messen wielange dies dauert. Was spricht eigentlich gegen einen Mikrocontroller mit AD Wandler wie den ATtiny 26 ?... | |||
18 - Widerstands-Mess-IC? -- Widerstands-Mess-IC? | |||
Hallo,
einige Fragen sind da noch offen: In welchen Bereich soll der zu messende Widerstand sein? 8 Bit sind keine hohe Auflösung, man hat nur Werte zwischen 0 bis 255. Soll der Widerstand linear zum Datenwort erfasst werden ? Am einfachsten ist der ADC 0804 als AD-Wandler, und den linearen Bezug zum Widerstand über eine Speisung aus einer Konstantstromquelle. mfG. ... | |||
19 - Akkuladeschaltung - Bitte um Hilfe -- Akkuladeschaltung - Bitte um Hilfe | |||
Da gibt es viele Möglichkeiten:
Die billgste: Einfach den Akku an einen Widerstand hängern. Ist er voll, wird die Energie im Akku verheizt. Ist zwar nicht Akkuschonend, aber so macht es jeder Videorekorder, Rasierer, Akkutaschenlampe usw. Die bessere wäre eine Ladeschaltung nach dem delta-U Verfahren. Wenn der uC noch einen AD Wandler frei hat ist das kein Problem.... | |||
20 - Elektronischer Neigungswinkelmesser -- Elektronischer Neigungswinkelmesser | |||
Hi,
das mit der Wasserwage is keine schlechte Idee würd ich mal sagen. Wenn du alles selbst bauen willst könntest du vielelicht ein Poti nehmen, dessen Achse also waagrecht zur Fahrbahn liegt, und an welcher ein starres Pendel befestit ist. Bei Neigungsänderung ändert sich dann auch der Widerstand des potis. ![]() mfg Raphael ... | |||
21 - signalweg zum at90s8535 -- signalweg zum at90s8535 | |||
Ich glaube der 10 Ohm WIderstand schadet mehr, als er nützt.
Die Grenzfrequenz dieses Tiefpassfilters ist 160kHz, das heisst alles darunter geht lustig weiter in den AD rein. Außerdem sorgt der 10 Ohm Widerstand für einen Spannungsabfall, wenn der AD Wandler arbeitet. Das heißt die Referenz wird auch noch ungenau dadurch. Das hat auch die Praxis gezeigt: Der Wandler arbeitet tatsächlich besser ohne dieses RC Glied, Datenblatt hin oder her...... | |||
22 - Analog digital Wandler.. -- Analog digital Wandler.. | |||
Hi,
danke für die schnelle Antwort. Achso ich wusste nicht, dass die ADwandler so präzise sind. eigentlich könnte man ja aus einem 8-bit ad wandler ohne weiteres ein thermometer bauen... müsste man dazu nicht einfach einen thermowiderstand in reihe mit einem anderen widerstand schalten ...und dann eine spannung aus diesem Spannungsteiler entnehmen... wäre vielleicht nicht so genau aber ginge doch oder? Also das mit dem RC-Glied ist für mich absolutes Neuland.. Hab ich richtig verstanden, das der innenwiderstand des Kondensators frequenzabhängig ist? Wie kommt das..für mich ist ein Kondensator nur ein Ladungsspeicher und Puffer.. ![]() mfg Raphael Zöhner ... | |||
23 - schaltausgang eines IC -- schaltausgang eines IC | |||
Einen Widerstand kann man auf verschiede Arten bestimmen.
Das naheliegende Verfahren einen konstanten Strom hindurchzuleiten und dann den Spannungsabfall zu bestimmen, ist bei Digitalelektronikern nicht sehr beliebt, weil man die Spannung anschließend mit einem Analog-Digital-Wandler digitalisieren müßte. Solch ein AD-Wandler ist relativ aufwendig ergo teuer. Viel einfacher ist es den Widerstand als Teil eines RC-Oszillators zu verwenden und dessen Schwingungsdauer bzw. -frequenz auszuzählen. Zählen ist für einen µP ein Klacks, und eine stabile Zeitbasis in Form eines Quarzes ist meist auch vorhanden. Allerdings ist die Schwingungsfrequenz eines RC-Oszillators eben auch von C abhängig, und hier kommt die Kabelkapazität ins Spiel, die i.d.R. parallel zum Meßkondensator liegt. ... | |||
24 - Optische Distanzsensor -- Optische Distanzsensor | |||
Zitat : Ist es wohl möglich einen Optischen Distanzmesser (Conrad Best.Nr. 18 53 09-77 oder 18 17 90-77) anstelle des NTC in den Sensor einzubauen? Ich fürchte, daß das nicht klappt. Häufig wird nämlich der Widerstand des NTC nicht über eine Spannungsmessung mit einem richtigen AD-Wandler bestimmt, sondern es wird lediglich die Zeit bestimmt, die nötig ist, bis dieser Widerstand einen Kondensator auf eine bestimmte Spannung aufgeladen hat. Das ist für die meisten Microcomputer einfacher. In diesem Fall muß die Meßgröße wirklich ein Widerstand und nicht etwa eine Spannung sein, wie sie 185309 liefert. Außerdem weiß ich nicht, ob die Messung bei einem so kontrastarmen Objekt mit schwacher IR-Reflexion, wie Schnee es ist, überhaupt funktioniert. Im Moment kann man das auch etwas schlecht ausprobieren. Vielleicht kannst Du ja einfach eine Meßlatte in den Boden rammen und die Schneehöhe mit einer billigen Webcam bes... | |||
25 - CCFL Inverter -- CCFL Inverter | |||
Erstmal Danke !
@madmind Leider geht das schlecht, da die CCFL Lampe in einem LCD ist, und komplett mit einem Metallrahmen umschlossen ist. Wenn ich diesen entferne verrutscht das LCD, und die Zeilen/Spalten verschieben sich -> Stundenlange Fummelarbeit, oder das LCD ist Schrott... Ansonsten ist die Idee gut, habe ich schon bei der Audioansteuerung einer Schwarzlichtlampe verwendet. Es geht mit einem Opamp einfacher, als per AD/DA: D/A liefert den Sollwert. Dieser wird mit dem Wert aus der Fotozelle verglichen. @perl So wird das häufig in Hintergrundbeleuchtungen von TFTs gemacht: Ein TL494 Schaltregler, Sollwert vom Poti, Istwert ist der Strom (wird direkt per Widerstand in der CCFL Lampe gemessen) Ein Optokoppler geht nicht, ebenso wie die direkte Messung. Der CCFL Wandler hat eine seltsame Hochspannunsgwicklung Sobald ich den Kern des Trafos berühre, gibt es einen Lichtbogen und ich verbrenne mit den Finger ! Sobald ich ein Ende der Hochspannungswickung anzapfe (indem ich es mit der 12V Seite verbinde, oder auch nur die Diode des Optokopplers einfüge, dann wird die CCFL Lampe merklich dünkler (Kapazitäten im Optokoppler). Ebenso, wenn man die Kabel mit dem Finger berührt, selbst wenn man sich denen auch nur nähert ! M... | |||
26 - Entfernung -> Widerstand -- Entfernung -> Widerstand | |||
Was Details dieser Eingangsschaltung angeht, hält Fischertechnik sich recht bedeckt.
Im Netz habe ich lediglich gefunden, daß ein Monoflop als AD-Wandler dient. Vermutlich ist die Schaltung ähnlich der des PC-Gameport. Mein einfachster Lösungsvorschlag: Besorg Dir einen billigen pnp-Transistor, schließ die Basis an Masse und den Kollektor an den Eingang vom Fischer an. Die (positive) Eingangsspannung legst Du über einen Widerstand an den Emitter des Transistors an. Über den Wert diese Widerstands kann ich nicht viel sagen, aber als erste Schätzung würde ich 4,7 kOhm verwenden. Wenn die Empfindlichkeit dann zu schlecht ist, kannst Du den Widerstand verringern (evtl. Poti verwenden). Du darfst nicht unter etwa 270 Ohm gehen, sonst geht Dir der Transistor kaputt, wenn Du 5V direkt anlegst. Der Messung wird dann etwa bei 0,6V anfangen und der Meßwert wird um so kleiner je höher die Eingangsspannung ist. _________________ Haftungsausschluß: Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung. Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden. Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten ! [ Diese Nachricht wurde ge&a... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst 14 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.29 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |