Gefunden für ac laderegler - Zum Elektronik Forum





1 - Netzteil / Ladegerät für meinen Solar Springbrunnen NSP12 -- Netzteil / Ladegerät für meinen Solar Springbrunnen NSP12




Ersatzteile bestellen
  Hallo zusammen,

ich bin neu hier und hoffe, dass man mit hier weiterhelfen kann.

Ich bin auf der Suche nach einem wetterfestem Netzteil für meinen Solar Springbrunnen.
Eingang 100 - 240V AC / Ausgang 5V DC / 0,5A mit Niedervolthohlstecker 5,5mm außen und 2,1mm innen
Das Netzteil muss ein integrierten Laderegler haben, um ein überladen des Akkus zu verhindern.

Der Solarbrunnen wird über einen Akku, der im Solarpaneel verbaut ist, betrieben.
Am Solarpaneel bestehlt jedoch die Möglichkeit, über einen 5,5mm Hohlstecker, den Akku via Netzteil zu laden bzw. den Brunnen auch bei Dunkelheit zu betreiben.
Deswegen ist es wichtig, dass das Netzteil einen integrierten Laderegler hat.

Es gab sogar ein original Netzteil als Zubehör zu diesem Brunnen zu kaufen. (siehe Anhang)
Dieses Netzteil wird jedoch vom Hersteller des Brunnens nicht mehr produziert und ist nicht mehr verfügbar.
Deswegen suche ich nun nach einer Alternative mit den von mir genannten Spezifikationen. (Eingang 100 - 240V AC / Ausgang 5V DC / 0,5A mit 5,5mm Hohlstecker.)

Ich habe bereits zwei Netzteile gefunden. Diese sind zwar nicht wetterfeste, aber das würde ich auch anders gelöst bekommen.
Jedoch kann ich bei beiden Netzteilen nicht heraus...
2 - Solarregler mit Überschussregelung? (Systemspannung 12 V 1-10 A) -- Solarregler mit Überschussregelung? (Systemspannung 12 V 1-10 A)
Hallo BlackLight,

ja 60++ A, das wäre zu schön um wahr zu sein. Die 800 Wp sind die Nennleistung der Solarmodule unter "Standard Testbedingungen", also eher theoretischer Natur. Jedes der acht 100 W Module ist mit 18,4 V und 5,43 A im mpp und 6 A im Kurzschlußfall angegeben. Macht also theoretisch max. 48 A bei kurzgeschlossenen Modulen oder wenn die Akkuspannung unter ca. 12,5 V sinkt. Die Module sind relativ steil aufgestellt so das die Sonne nur im Frühling oder Herbst den optimalen
Einstrahlwinkel trifft. Bedeutet in der Praxis das die Ströme nur ganz selten die 35 A Marke knacken. Die 35 A sind sehr gut beherrschbar. Klemmverbindungen am Laderegler nach alter Väter Sitte mit handge- bogenen Ösen und Messingschrauben und -Muttern. Da wird nichts außerplanmäßig warm.
Die 12 V sind gewissermaßen "historisch bedingt". Betreibe seit vielen Jahren ein Gleichstromnetz im Haus. Später kam ein kleines inselfähiges Blockheizkraftwerk dazu, das aber inzwischen nur noch als Notstrom- moppel eingesetzt wird. Dessen 12 V Starterbatterie will bei Laune gehalten werden, das erledigen jetzt die Solarmodule. Und im Sommerhalbjahr wird tagsüber bei entsprechendem Sonnenschein ein Teil des 230 AC Hausnetzes (Kühlschrank, Licht, Radio, Klingeltrafo und ande...








3 - Li Ionen Akku mit Solar laden -- Li Ionen Akku mit Solar laden
Hallo zusammen,

ich möchte meinen Wohnwagen unabhängig von einer externen Stromquelle machen. Strom brauche ich "nur" für die Beleuchtung und um Handys zu laden.
Das ganze möchte ich aus Gewichtsgründen mit zwei dieser Li Ionen Akkus http://dx.com/p/rechargeable-9000ma.....73774 machen. Diese sollten sich eigentlich durch eine PV Anlage laden.
Wie ich hier im Forum lesen musste, scheint es recht kompliziert zu sein, Li Ionen Ladegeräte bzw. einen Laderegler zu bauen.
Also habe ich mir überlegt das vorhandene Ladegerät zu nutzen. Das Problem, das Ladegerät hat einen US Stecker. Wenn ich das recht verstehe ist eine Spannung von 110 bis 220 V AC nötig. Also habe ich mir folgende Anordnung überlegt:
Solarpanel an Laderegler auf 12V DC daran handelsüblichen Wechselregler 220V dann A. Spannungswandler 230V/110V AC - 45W und hier das Ladegerät einstecken oder B. das
Ladegerät direkt an den Wechselregler 220V anschließen vielleicht mit US Buchse, die ich an den Spannungswandler löte.
Kann sein, dass einigen jetzt die Haare zu Berge stehen, elektrote...
4 - Biete Gleichstrom, suche Wechselstrom -- Biete Gleichstrom, suche Wechselstrom
Hallo erstmal,

da ich in erster Linie Optimist bin, habe ich mich voller Zuversicht auf die Suche nach einem Lösung für mein Problemchen gemacht, musste aber ernüchtert, jedoch immer noch optimistisch feststellen, das aus meinem Problemchen ein (für mich jedenfalls) Problem geworden ist. Aber vielleicht könnt Ihr mir ja weiter helfen.

Meine Schwiegereltern haben einen Schrebergarten und darin einen kleinen Pool zur Abkühlung an heißen Tagen. Bei diesem Pool ist auch eine kleine Filterpumpe dabei, 12 Volt 30 Watt. Nur wie in fast allen Schrebergärten ist halt da mal kein Stromanschluss. Ich also voller Tatendrang ab ins www. und ein Solarpaneel 12 Volt 50 Watt erstanden Dazu noch einen Laderegler und bei ATU eine 36 AH Autobatterie fertig sollte die Stromversorgung des kleinen Pümpchens sein. Lief auch anfangs alles ganz ordentlich, Batterie wurde geladen, alles bestens. Ab in den Garten damit und das Pümpchen angeschlossen. Tja ausser einem kleinen ruckeln des Motörchens...
5 - Photovoltaik+Gleichspannung+Schaltnetzteil -- Photovoltaik+Gleichspannung+Schaltnetzteil
Hallo Leute!

Ich habe folgendes Problem. Ein bekannter von mir hat auf seiner Almhütte eine Photovoltaikplatte die 96VDC ausgibt. Diese sollte jedoch zur ladung einer 12V Batterie verwendet werden. Bisher hat er eine übergangslösung mit Z-Diode und Widerständen um die Spannung auf 15V zum Laderegler hin zu bringen. Jedoch ist der Ladestrom dadurch sehr gering und die Batterie wird nicht voll geladen. Ich hab mir gedacht man könnte eventuell ein Schaltnetzteil AC/DC verwenden um einen anständigen Strom hervor zu bringen. Was meint ihr? Welche lösung fällt euch dazu ein?

mfg
Andi ...
6 - Autobatterie eines Mini-Traktors über Lichtmaschine aufladen -- Autobatterie eines Mini-Traktors über Lichtmaschine aufladen

Zitat : Leider weiß ich nicht ob das Polrad Wechsel oder Gleichstrom liefert. Ist das relevant? Wie kann ich das herausfinden? Das brauchst du nicht herauszufinden: Es liefert Wechselstrom.
Du brauchst also einen Gleichrichter und einen Laderegler.
Leider weiß ich nicht, ob es geeignete Teile vom KFZ-Zubehör oder auf dem Schrottplatz gibt, jene von Motorrädern sind vielleicht ein bischen schwach.
Mal abwarten, was Kleinspannung sagt.

Wie groß wäre denn die Belastung durch Scheinwerfer, Rück- und Bremslichter etc.?


P.S.:

Zitat : ch habe mit laufendem Motor eine Spannung von 9V im Leerlauf und 28V unter Vollast gemessen.Das müsste d...
7 - Autarkes Netz, PV und Generator -- Autarkes Netz, PV und Generator
Hallo allerseits,

ich stehe momentan etwas auf dem Schlauch, und hoffe hier findet sich jemand, der mir auf die Sprünge helfen kann.

Ich soll auf einer Hütte im Wald, die u.a. zu Schulungszwecken genutzt wird, eine PV-Anlage installieren.

4 Module, kombinierter Wechselrichter/Laderegler ( Studer XP-COMPACT ) mit 230V ~ und 12V-
und Akkus.

So weit so gut, kein Problem.

Nun sollen aber damit nicht nur einzelne Geräte, sondern eine herkömmliche AP-Installation ( schon vorhanden, bisher über einen Generator gespeist) versorgt werden.
Der Generator soll eingebunden werden, d. h. bei Bedarf zugeschaltet werden können.

Jetziger Zustand: In einem kleinen Schuppen steht ein Generator PRAMAG 3000i( für mobilen Einsatz mit zwei Schukosteckdosen).
Von einer der Steckdosen geht eine Leitung zu einer Verteilerdose, von dort eine Leitung unterirdisch ins Haus.
Dort gibt es einen Leitungsschutzschalter, dann wird munter verteilt auf diverse Leuchten und Schukosteckdosen.
Jegliche Erdung fehlt.
Was ist zu tun ? Wie kommt man da sicherheitstechnisch in den grünen Bereich?

Welche Netzform ist angebracht?

Welchen Aufwand muß man erwartungsgemäß für die Erdung ...
8 - frequenzabhängiger Lastregler für Wasserkraft -- frequenzabhängiger Lastregler für Wasserkraft

Zitat :
GeorgS hat am 15 Apr 2009 13:12 geschrieben :
Hallo Powersupply,
lies doch mal den ganzen Thread durch.
Georg



Hab ich doch.

Meine Anregungen bezogen sich
a) auf das Hochdrehen bei weniger Last(Fliehkraftregler) und
b) auf das begrenzen der Spannung bei geringer werdender Last(Laderegler)

Wahrscheinlich ist die Bezeichnung Laderegler in diesem Fall falsch.
Aber er muss sicherlich durch eine Maßnahme wie sie der Laderegler bewerkstalligt das Ansteigen der Spannung verhindern. Sonst braucht er womöglich ein Schaltnetzteil das bis 300V AC ausgelegt ist oder einen Spartrafo der die Leerlaufspannung des Generators sinnvoll heruntertransformiert.
Was war an diesen Überlegungen jetzt so falsch?

powersupply ...
9 - USV Bau mit Solarladung -- USV Bau mit Solarladung
Hi,

Ich bin neu hier und hab gleich mal ein paar Fragen aufeinmal.
Also ich hab schin seit einiger Zeit die Idee im Kopf mir eine art USV zubauen. Allerdings soll diese einen Laderegler bekommen, der mir Per USB die Infos auf den Rechner/Schleppi schickt, also so was wie Ladezustand, Spannung und Strom. Dann sollte diese USV auch noch über eine kleine Solaranlage geladen werden. Das stell ich mir so vor das ich in der USV einen Traffo/Netzteil verbaue der wenn Spannung vorhanden ist die Batterie läd.
Sobald aber die Netzspnnung nicht mehr vorhanden ist soll die Solaranlage das Laden übernehmen (Vorrausgesetzt die Sonnescheint ). Als Batterie wollte ich eine 100Ah Auto Batterie nehmen und also Traffo/Netzteil wollte ich ein Pc Netzteil nehmen da ich diese Sachen hab oder billig bekommen kann da ich als Schüler ja nicht soviel Geld hab. Möchte aber halt schon gern mal wieder was selber Bauen. Ich bin mir noch nicht sicher ob ich die Ausgangsspannung bei 12V Gleichstrom lasse oder eine Wechselrichter für 12V DC auf 230V AC noch mit verbaue da stellt sich nur wieder ob sich das lohnt.

So nun komm ich mal zu meinen Fragen.
1. Geht das überhaupt so einfach wie ich mir das Vorrstelle.
2. Kann man da schon ...
10 - SONS Siemens Nachtspeicherofen Ladegerät -- SONS Siemens Nachtspeicherofen Ladegerät
Geräteart : Sonstiges
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Nachtspeicherofen Ladegerät
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo, Fachleute!

Ich habe Siemens-Nachtspeicheröfen 2NF1 mit elektronischem Laderegler.
2 davon habe ich schon auswechseln müssen, da das positive Störverhalten fast zum Glühen des Ofens geführt hatte.

Frage 1: Wer kann die AC-Laderegler 9543..4 7610 überprüfen und bei Wirtschaftlichkeit reparieren?

Frage 2; Kann der elektronische LR gegen einen thermischen (RTEV 99)ausgewechselt werden?
Und was kostet ein thermischer gegenüber einem elektronischen.

Jetzt spinnt wieder ein Ofen rum und lädt des nachts nicht,
wenn der Raumtemperaturregler nicht soweit zurückgestellt wird, dass der Lüfter nicht läuft.
D.h. ich kann nachts nur heizen oder laden, möchte aber auch abends und früh ein warmes Bad.
Frage 3: Was tun?

Ich möchte noch bemerken, dass ich Elektiker bin, und alles was ich sehen und messen kann überblicke.
Aber mir fehlen die Schaltpläne vom Innern der Regler.

Schon mal Danke fürs Nachdenken.
kyxl ...
11 - Laderegler und Netzteil für 48V Akkuspannung in einem (für USV) -- Laderegler und Netzteil für 48V Akkuspannung in einem (für USV)
Ich stehe leider vor einem etwas blöden Problem: Ich habe mir vor einiger Zeit einen Inverter gekauft, der 48V DC in 230V AC umwandelt und eine Leistung von 1000 VA hat. Das ganze soll später eine Online-USV werden, sprich, normalerweise transformiert ein Netzteil 230V AC (oder besser 400V AC, wenn das geht) auf 48V DC und der Inverter wandelt es auf 230V AC um. Das Problem: Irgendwo dazwischen müssen die 4 Akkus mit jeweils 12V (4 in reihe) hängen. Wie bekomme ich das mit der Ladeschaltung am besten hin?

Ich dachte mir das so:
Netzteil ------------------------------------> Inverter
-> Laderegler -> Akkupack -> Dioden -^

geht das vom Prinzip her? Die Dioden sollen verhindern, dass die akkus den hohen Strom des Netzteils abbekommen, denn damit würden sie ja überladen werden und kaputt gehen.

Problem zwei: Gibt es einfache Schaltungen für 48V laderegler? Ich würd mir das ganze gern selbst zusammenbauen, da ich nur 48V-Laderegler im Preissegment von 300 euro aufwärts gefunden habe, was sich preislich nicht so lohnt (dafür bekomm ich schon ne gebrauchte Online-USV mit 1-2 kVA)?

Ich bin für jede Hilfe dankbar!

EDIT: Der Titel ist etwas verwirrend, eigentlich meinte ich, dass der Laderegler den Strom vom Netzteil be...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Ac Laderegler eine Antwort
Im transitornet gefunden: Laderegler


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184682864   Heute : 7942    Gestern : 9651    Online : 457        12.7.2025    20:02
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0204691886902