Gefunden für abzweigdosen wago klemmen - Zum Elektronik Forum |
1 - NYM-Kabelbaum im Keller reparieren/verlängern (Aufputz) -- NYM-Kabelbaum im Keller reparieren/verlängern (Aufputz) | |||
| |||
2 - Lüsterklemme L1 geschmolzen -- Backofen Neff Mega 4952N excelent | |||
Der Ofen sollte unbedingt über das flexible Original Anschlusskabel (BOSCH/SIEMENS 00754544) an einer festen Wandsteckdose angeschlossen werden.
Die bestehende NYM 5*? Leitung hat starre Adern und ist für "fliegende" Installationen nicht geeignet/zulässig, genauso wie der Einsatz von WAGO-Klemmen, o.ä. außerhalb von Abzweigdosen. Alternativ kannst Du das NYM-Kabel fest verlegen und in eine AP Schukosteckdose führen, die so angebracht ist, dass sie jederzeit (ohne Geräteausbau) erreichbar ist. Die nicht benötigten Außenleiter würde ich bereits in der Herdanschlussdose abklemmen und auch die betreffenden Leitungsschutzschalter ausschalten. Das Fertigungsdatum steht auf dem Typenschild (unterer Rand der Vorderwand), die ersten zwei Ziffern nach FD +20 = Fertigungsjahr, die nächsten zwei Ziffern = Monat, z.B. FD 8909 = September 2009 VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 20 Dez 2017 0:46 ]... | |||
3 - Altersbestimmung von Elektromaterial - Hilfe gesucht -- Altersbestimmung von Elektromaterial - Hilfe gesucht | |||
Hallo zusammen,
ich erbitte eure Hilfe beim Bestimmen des Alters von Installationsmaterial. Ich vermute dass hier klassisch genullte Steckdosen installiert wurden, als es schon nicht mehr zulässig war, also nach 1974. Im Detail geht es um folgendes, und Quellenangaben als Nachweis wären besonders gut. 1. Leitungsschuztschalter BBC Stotz S181 L16A, Aufdruck 220/380V 2. NYM mit schwarz-blau-grüngelb, grauer Mantel und grauer Füller 3. Feuchtraum-Abzweigdosen ohne Schrauben, mit weichem Deckel, die schon eine IP Schutzart eingedruckt haben 4. Original Wago-Klemmen 2 Serie 273 (grau fünfpolig) 5. Vielleicht kann jemand den Stotz-Verteiler im Foto sogar exakt datieren - ich vermute 80er. Sorry für das schlechte Foto, bekomme gerade kein anderes. 6. Bonusfrage: Gab es mal Stegleitung mit 1mm2 (60er Jahre) oder täuscht das? Besten Dank! [ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 7 Feb 2017 17:31 ]... | |||
4 - Neuinstallation Wohnung -- Neuinstallation Wohnung | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 25 Aug 2014 22:45 geschrieben : es ist schon ein Unterschied ob man zb bei 8 fach klemmen die 2*4 er oder die 1*8 er nimmt ! http://www.reichelt.de/WAGO-273-103.....& http://www.voltus.de/?cl=details&am.....DUA7g Schon klar, aber viel kleiner als 4-fach 2,5 geht nicht bei der Anzahl Leitungen, 5-fach 1,5 mm2 ist ziemlich gleich. Wenn man in einer Gerätedose 8-fach-Klemmen braucht, ist meiner Meinung nach schon grundlegend was schiefgelaufen, die brauche ich bloß in Abzweigdosen wo die Leitungen vom ganz... | |||
5 - Baustrom professionell -- Baustrom professionell | |||
...na und ![]() ![]() | |||
6 - Herdkabel angebohrt - Reparatur mit Dose und Lüsterklemmen i.O.? -- Herdkabel angebohrt - Reparatur mit Dose und Lüsterklemmen i.O.? | |||
Lüsterklemmen
Das ist auch so ein Uralt-Begriff, der scheinbar unausrottbar ist. Manche Leute mögen ja lüstern sein, aber einen Lüster haben sie nicht mehr - das war um die vorletzte Jahrhundertwende (also bei Kaiser Wilhelm) nämlich ein Kronleuchter.. Dann hätte man mit solchen Lüsterklemmen also nur Kronleuchter anschließen sollen, die Küchenleuchte mit dem Email-Schirm aber nicht? Drum heißt so was heute auch "Leuchtenklemme" - die hat pro Leiter (sofern nicht schraubenlos)immer zwei kleine Madenschrauben M3 oder so - eine auf der Zuleitungsseite und eine auf der Seite zur Leuchte. Der Strom fließt also über den metallenen Klemmenkörper.Grund: Wenn man die Leuchte abnimmt, bleibt die Klemme auf der Installationsleitung und stellt eine gewisse Sicherheit gegen Berühren dar. Und: auf jede Seite gehört (eigentlich) nur ein Leiter. Also wäre schon danach die Verwendung für Abzweige -in Abzweigdosen- garnicht erlaubt. Zu jener Zeit saßen in den Abzweigdosen (sofern nicht einfach geraupt wurde, also umeinander gedreht/gewürgt und mit Isolierband umwickelt) festen Klemmen oder Porzellan-Klemmringe, die das Verbinden von mehreren Leitern unter einer Schraube ermö... | |||
7 - Frage zur Elektroinstallation und Sicherungsautomaten -- Frage zur Elektroinstallation und Sicherungsautomaten | |||
Man denke auch an folgendes:
Hast du erst vier Drehstromdosen an der Wand wird der Tag kommen an dem du zwei oder drei gleichzeitig benutzt! Das zeigt die Erfahrung. Ich selbst habe mit meinem Vater bei seiner Werkstatt-Installation gerungen und argumentiert. Hat alles nichts genutzt, bis zu dem Tag an dem Vaddi mal einen Freund dabei hatte und der eine schweisste und der andere mit dem Kompressor sandstrahlte.... Zosch und Aus. Zwei K-Automaten kosten dich nicht die Welt. Ob diese nun in einem Verteiler sitzen in deiner Werkstatt oder daneben ist erstmal aussen vor. Ich halte es allerdings für keine gute Idee 4 Drehstromsteckdosen über eine oder sogar zwei Abzweigdosen zu verzweigen. Je mehr Klemmstellen du hast desto anfälliger wird das Ganze. Und fünf 5x2,5mm² in eine "normale Abzweigdose" zu würgen halte ich auch für ziemliches gefriemel... Ich schliesse mich durchaus der Meinung von Baller-Otto an. Mach es ordentlich. Damit meine ich nun solltest du die Drehstromdosen über eine Abzweigdose verzweigen, dann nimm eine die dir genügend Raum lässt um dies fachlich korrekt ausführen zu können. Wenn du am Ende die Drähte und Klemmen mit dem Hammerstiel in die Dose prügeln musst dann hast du am falschen Ende gespart. Der Ratschlag ... | |||
8 - Erneuerung einer Elektroinstallation von 1971 -- Erneuerung einer Elektroinstallation von 1971 | |||
Guten Tag zusammen,
ich lese schon einige Zeit in diesem Forum mit, da ich aber bezüglich meines Vorhabens noch einige Fragen offen stehen, wende ich mich jetzt an euch. Es handelt sich um die Elektroinstallation in einem Haus von 1971, welche jetzt teilweise erneuert und erweitert werden soll. Das Haus wurde vor etwa 10 Jahren teilrenoviert und auch die Elektroinstallation wurde (vom Elektriker, Rechnungen sind vorhanden) teilweise erweitert. Es wurden hauptsächlich Steckdosen hinzugefügt und alle Steckdosen und Schalter gegen neue getauscht. Bei der Netzform handelt es sich um ein TN-C Netz. Da ich das Haus erst vor kurzem gekauft habe, habe ich jetzt mal in alle Steckdosen geschaut und musste leider feststellen, dass in allen Steckdosen (ausser im Keller, diese sind noch original vom 1971) die klassiche Nullung fehlt und somit kein Schutzleiter vorhanden ist. Dass hier dringend etwas gemacht werden muss ist klar. Folgendermaßen ist die Installation im Moment aufgebaut: -Im HAK befinden sich 3 G25A LS, von hier aus geht es dann mit 4*10mm2 weiter zur UV. Hier befinden sich dann folgende Kreise: Licht: Keller und EG sind mittels eines 2-poligen G10A LS und jeweils 1,5mm2 angeschlossen. Das OG ist über L6A und 1,5mm2 angeschlossen. | |||
9 - Flexible Gummileitung unter Holzpanele zulässig ?? -- Flexible Gummileitung unter Holzpanele zulässig ?? | |||
...
@Surfer: ... die Adern waren schon vom Vorgänger verzinnt und ich habe die normalen Schraubklemmen in den Abzweigdosen gegen normale Wago-Klemmen ersetzt ![]() ... aber Du hast recht, es gibt extra Wagos für diesen Zweck..... werde sie mir besorgen müssen... ![]() ... und wie kann ich die Adern im Schalter und in den Steckdosen anschliessen ?? Die neuen Schalter und Steckdosen haben ja mittlerweile nur die Anschlüsse zum Einstecken... MFG ... | |||
10 - FI Verdrahtung -- FI Verdrahtung | |||
Zitat : Am saubersten ist, eine WAGO vor die Dose zu setzen und jene so mit drei getrennten Adern anzufahren. Wobei gerade ja diese saubere Lösung Onkel VDE ja auch nicht wirklich recht ist, weil man in normale UP-Schalterdosen gar keine zusätzlichen Klemmen setzen darf, sondern nur in Abzweigdosen, in denen steht, wie viele Klemmen welcher Art sie enthalten dürfen... Wobei an so einer kleinen flachen 3er-Wagoklemme ja nun wirklich nichts gefährliches ist. Bin gerade zu faul, den Thread rauszusuchen. Gruß, Bartho ... | |||
11 - \"Durchschleif\"-Belastbarkeit bei 10A Lichtschalter -- \Durchschleif\-Belastbarkeit bei 10A Lichtschalter | |||
Zitat : Antwort: Zitat : vielen Dank für Ihre freundliche Anfrage. Für die "Durchgangsverdrahtung" sind die Klemmen unserer Schalter geeignet, allerdings möchte ich Ihre bereits angesprochene Lösung favorisieren und empfehle die Verdrahtung mittels Wago-Klemmen im Rückraum der Schalterdose. Herr, wirf Hirn vom Himmel! Ich finde die Frage von jhandt sauber und klar formuliert. Ich kann darin nicht erkennen, dass er hier um eine "Meinung" gebeten hätte, sondern um die Fakten! ![]() In dem Zusammenhang klingt für mich der einleitenden Satz "... | |||
12 - Steckdosen mit 3-fach-Steckklemme pro Pol - Wo erhältlich? -- Steckdosen mit 3-fach-Steckklemme pro Pol - Wo erhältlich? | |||
Zitat : ego hat am 29 Jan 2008 22:01 geschrieben : @kabelkasper Nicht mehr zeitgemässen Schraubklemmen-Steckdosen hinterher zujammern bringt uns hier leider nichts. ![]() Sicher hast du formell recht das in Schalterdosen mit Gerät keine Klemmen sollen. Allerdings habe ich persönlich kein Problem in diesem fall eine 5x1,5 Wago hinter die Steckdose zu legen, und ab dieser mit gerenntem N/PE abzugehen. Ein Sicherheitsrisiko kann ich dabei nicht erkennen. Hallo ego1, Du hast natürlich recht! Mir ging es aber um "formal korrekt". Ich montiere auch Abzweigdosen mit 7 Klemmen, obwohl nur 6 zulässig sind. Mit 6 Klemmen bekommt man nämlich nur im TN-C-System eine Kreuzschaltung hin.... Aber Du musst auch zugeben, dass bei anderen Themen hier im Forum auch peinlichst auf die Normen geachtet wird. Jeder muss selbst entscheiden und verwantworten, ob und wann und wo er von d... | |||
13 - Wago-Dosenklemmen: zu knapp abisoliert -- Wago-Dosenklemmen: zu knapp abisoliert | |||
Hallo zusammen!
Ich bin zurzeit daran, die im Jahre 2004 erstellte Installation in meiner Berghütte zu ergänzen. Ich habe bereits vier zusätzliche Leuchten sowie zwei Bewegungsmelder installiert. Dazu musste ich in bestehenden Stromkreisen (alle 10 A, 1,5 mm2, FI gesichert) verschiedene Abzweigdosen einbauen. Es sind auch zusätzliche Steckdosen geplant, welche jedoch der Elektriker anschliessen und abnehmen soll. Ich habe aber die Leitungen zu den Dosen selbst gezogen. Nach der Installation habe ich festgestellt, dass ich die Leiter in den neuen Dosen teilweise zu kurz abisoliert habe. Anstatt 10 mm habe ich in einem Fall nur 5 mm abisoliert und in die Wago-Klemmen geschoben. Die Leiter sitzen (soweit ich das beurteilen kann) jedoch satt in den Klemmen. Geht von derart verdrahteten Dosen eine Gafahr (insbesondere Feuer) aus? Soll ich die Dosen (teilweise/vollständig) neu verdrahten? Falls ja, ist dies beim Aussenteliter, dem Neutralleiter und beim Schutzleiter notwendig oder reicht es aus, nur den Aussenleiter neu zu machen? Spielt die Leistung der angehängten Verbraucher eine Rolle (konkret: sind Dosen, welche lediglich Leuchten mit insgesamt 100 Watt speisen, weniger gefährdet)? Der Elektriker wird di... | |||
14 - 2-adriges Netz austauschen sinnvoll? -- 2-adriges Netz austauschen sinnvoll? | |||
Schade, sowas hätte man schon vor dem Kauf abklären können/sollen.
Nagut, aber nun haste halt nur 2-adrig bekommen. Sinnvoll: bzgl. Sicherheit: Ganz bestimmt. bzgl. Aufwand: Was ist dir Sicherheit wert? Problem ist, dass TNC icht nur nachteilig hinsichtlich Sicherheit ist, sondern für Neuanlagen/Erweiterungen auch gar nicht mehr zulässig (Es sei denn, du legst 10mm² statt 1,5mm², aber das willst du ganz sicher nicht). Wenn du nicht bis ans Ende aller Tage mit der jetzigen Verdrahtung zufrieden bist, wird's schwierig da was dranzuinstallieren. Ist den ndas Gebäude vbislang auch als Wohnung genutzt? Wen nda ne Nutzungsänderung vorleigt oder eine größere Änderung an der Elektro-anlage vorgenommen wird, ist eh die Duldung des alten Zustands hinfällig und du _musst_ austauschen. Bist du shcon eingezogen? wenn nicht, ist genau jetzt der richtige Zeitpunkt. Wände stemmen (oder besser Fräsen bei längeren Strecken) ist extrem staubig, da hilft dir auch Abdeckfolie über der Sofagarnitur nicht viel. Selbermachen: Stemmen/Fräsen (sofern man Handwerklich nicht ganz unerfahren ist). Leitungen in Schlizte legen. Dosenlöcher bohren. Dosen eingipsen. Abdeckrahmen montieren. Am besten erfolgt das ganz unter Aufs... | |||
15 - Wago Klemme im Sicherungskasten. Zulässig? -- Wago Klemme im Sicherungskasten. Zulässig? | |||
Hallo,
ich denke, das ist wieder mal einer der vielen Punkte, an der die VDE-Norm übers Ziel hinaus geschossen ist. Es ist richtig, das lose Klemmen (dazu gehören auch die Steckklemmen) in der Verteilung nicht zugelassen sind, warum auch immer. Es kann eigentlich keinen funktionalen Grund haben (außer das Fa. WAGO & Co. wieder eine Möglichkeit haben, sich mit Steckklemmen-Hutschienen-Adaptern dusselig zu verdienen). Die Klemmen funktionieren in Abzweigdosen etc. auch über Jahre hinweg ohne Befestigung. Es sieht nicht schön aus, sicher, aber funktionieren wird es. Vielleicht sollte man die VDE-Norm mal zur Abwechslung gründlich ausmisten, statt jedes Jahr neue Unterparagraphen zu erfinden! ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |