Gefunden für abschirmung poti - Zum Elektronik Forum





1 - Brummt und wird heiss, stinkt -- Peavey Verstärker für Bassgitarre




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : Re Masseverbindung: ich habe das Kabel des Lautsprechers jetzt mal direkt an den Ausgang gelötet, und an die Masse zwischen C13 und C14.Gut, aber hast du dort auch die Masseverbindung an den Cinch Buchsen unterbrochen?
Ich traue dieser Verbindung immer noch nicht.

P.S.:
Falls das Obige keine Verbesserung bringt, dann mach doch bitte mal folgendes Experiment:

Lies als erstes den letzten Satz dieser Beschreibung, und danach den Rest

a) Stell das Poti "Post Gain" mal ganz nach links, also auf Minimum.
Dann sollte kein Nutzsignal mehr durchkommen.
Schwingt der Verstärker dann trotzdem noch, dann weiter nach b)

b) Löte auf der Endverstärker Platine die Widerstände R27 und R29 nacheinander einpolig aus.
Damit beraubst du den Vorverstärker der Versorgung und stellst sicher, dass die Schwingung nicht von dort stammen kann.
Wenn der Verstärker dann im...
2 - Welcher Bewegungsmelder (AP) taugt noch was? -- Welcher Bewegungsmelder (AP) taugt noch was?
Ich habe gerade einen BW auf Radarbasis in eine abgehängte Decke im Aussenberreich eingesetzt.
Da er auf Radarbasis läuft kann er unsichtbar möntiert werden.
Er ist unabhängig von der Umgebungstemperatur. Sprich egal ob warm oder kalt, die Reichweite bleibt gleich.
Nachteil: die Reichweite kann nur über ein Poti eingestellt werden.
Eine Abschirmung in eine bestimmte Richtung ist mit nicht gelungen.

Bei den Rezensionen zu meinem Melder wurde berichtet das dieser auch durch geschlossene Türen reagiert ...








3 - Rote LED 6 x Blinken (SPE) -- LCD Sony Bravia S32A10E
Geräteart : LCD TV
Defekt : Rote LED 6 x Blinken (SPE)
Hersteller : Sony
Gerätetyp : Bravia S32A10E
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Schönen guten Tag !

Ich habe an meinem Bravia am Receaver Modul den Poti zum Einstellen des AGC Wertes ersetzt, da dieser auf einmal nicht mehr wollte. Danach hat alles wunderbar funktioniert nur habe ich leider nach dem einlöten des Receaver moduls vergessen die Abschirmung (Abdeckung) aufzusetzen. Also Receaver wieder ausgelötet, Abdeckung drauf, eingelötet und siehe da, TV geht an, kein sound, beim umschalten der Kanäle geht er aus und die rote LED blinkt 6 mal. Laut Service Manual bedeutet das Speaker Protection Error. Alle Kabel geprüft, Receaver neu gelötet, Lautsprecher geprüft. Der selbe Fehler auch bei nicht angelötetem Receaver, nur ohne Bild. Daher hängt der Fehler wohl irgendwo am Mainboard ? Vielleicht Software ? Bin für jeden Vorschlag dankbar !

Mit freundlichen Grüßen

Daniil Safarenko ...
4 - Restbrumm bei Mini-Verstärker -- Restbrumm bei Mini-Verstärker

Zitat : Wenn ich den Klinkenstecker in den Pi oder ins Handy stecke, wird das brummen leiser.

Aber jetzt kommts:
Wenn ich den Metallrahmen des Radios auf Masse (den Minuspol) lege, ist das Brummen weg!Dann habe ich den Verdacht, daß dein Poti wesentlich hochohmiger als 20kOhm ist.
Allerdings kann auch das Material und der Unterbau der Tischplatte eine gewisse Rolle spielen.


Zitat : Könnt ihr mir zum Abschluss erklären, warum das so ist? Die 230V Netzwechselspannung ist in unseren Behausungen doch praktisch überall vorhanden, und jedes Stück Metall bildet mit einem anderen, davon isolierten, einen Kondensator.
Also auch die metallischen Ader...
5 - Lautstäke eines Line Signals verändern -- Lautstäke eines Line Signals verändern
Hallo,
das Signal leiser zu bekommen ist keine große Kunst, dazu reicht ein einfaches Potentiometer (Poti). Ein logarithmisches mit grob 10k bis 100k sollte gehen.

Ein Poti hat drei Anschlussbeinchen. Ein Ende kommt an Masse bzw. die Abschirmung, das andere an den Signaleingang und an den Schleifer der Signalausgang.
Beim Klinke-Kabel ist der unterste Kontakt (Schaft) der Schirm, der mittlere Kontakt (Ring) der rechte Kanal und der obere Kontakt (Spitze) links. Beim 3. Stecker ist je ein Kontakt Center und der andere Bass, welcher muss man testen, das unterscheidet sich schonmal.

Wenn das Signal auch lauter werden soll wird es etwas komplizierter, da dann auch mit aktiven Bauteilen und Spannungsversorgung gearbeitet werden muss.

Andere Frage, welchen Dekoder oder Verstärker hast du? Es gibt häufig die Möglichkeit auch an diesen die Lautstärke der einzelnen Kanäle zumindest in einem gewissem Rahmen zu bearbeiten. ...
6 - Oszi Philips PM3065 kleines Problem in der Timebase -- Oszi Philips PM3065 kleines Problem in der Timebase
Ich weiß ja nicht, aber die Röhre hat 13 Anschlüsse, und bis auf den Knubbel am Röhrenhals für die Nachbeschleunigungsspannung sind alle hinten am Röhrensockel

(Links Ausschnitt aus dem Servicemanual, rechts aus dem Röhrendatenblatt)
M ist die Abschirmung, ist zusammen mit der Tracerotationspule durch drei Adern in einem Isolierschlauch herausgeführt.

Der XYZ-Verstärker ist auf zwei Platinen aufgeteilt, eine sitzt über der CRT, die andere hängt mit dem Röhrensockel direkt an ihr. Verbunden sind sie über ein Flachbandkabel. Während der X-Verstärker komplett auf der oberen Platine sitzt und sein Signal nur durchgeschleift wird:

Sitzt die letzte Stufe des Y-Verstärkers auf der Sockelplatine und wird über ein Stromsignal angesteuert.

Hätte ich dieses gemessen, hätte ich wohl kaum einen Unterschied gesehen. Ganz davon abgesehen, dass sich da eh nix getan hätte, das Oszi hatte ich während der Messung im XY-Modus und den Punkt habe ich mit dem X-Positions-Poti am Bedienpanel verschoben. Ein Oszi ist natürlich ein komplexes Gerät, aber sowas darfst du mir schon zutrauen.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Racingsascha am  7 Dez 20...
7 - HiFi Verstärkerärkerschaltung abschirmen -- HiFi Verstärkerärkerschaltung abschirmen
Hallo.
Ich habe folgende Verstärkerschaltung nachgebaut:
Bild eingefügt

Ich will sie nutzen um den Audio Ausgang eines Handys zu Verstärken. Es funktioniert auch soweit, nur dass ich das Senden vom Handy in den Lautsprechern habe. Als wenn man das Handy an ein Radio hält.
Folgende Vorkehrungen habe ich berreits getroffen, jedoch ohne erfolg.
Signalleitungen zum Poti abgeschirmt. Abschirmung auf Masse. Potigehäuse auf Masse Signalleitung zum Handy abgeschirm auf Masse. Stecker vom Handy mit Kupferfolie umzogen und auf Masse gelötet. Hatte noch ein altes Weißblech, welches ich über die Platinenoberseite gelegt hab und das auf Masse gelegt.
Kein erfolg. Ich habe immernoch diese Geräusche im Lautsprecher.
Mache ich bei der Abschirmung was falsch? Hab die alle so auf Masse gelegt.
Oder muss ich ein Filter vor den verstärkereingang bauen?

Bitte helft mir! Ich weiß nichtmehr weiter.

MFG ...
8 - Babyphon per Kabel -- Babyphon per Kabel
Moin,
ich würde mir zuerst das Netzteil vornehmen und da was mit einem 470µ und Festspannungsregler 78L09...78L12 machen.

Die Verbindung von der Mikrofonkapsel zum Vorverstärker sollte relativ kurz und abgeschirmt sein. Der ganze Vorverstärker dann in ein abgeschirmtes Gehäuse. Die Schirmung muß jeweils mit Masse verbunden werden. Und auch vom Cat-Kabel die Abschirmung mit auf Masse.

Den Vorverstärker so betreiben, das ein möglichst hoher Pegel raus kommt bzw. das Ausgangspoti (P2) möglichst weit offen ist und ansonsten die Lautstärke vorzugsweise am Aktivlautsprecher einstellen. Am P1 schauen, ob sich da ein optimaler Punkt finden läßt.

Damit es bei euch im Schlafzimmer komplett ruhig wird und nur was zu hören ist, wenn euer Kind auch was von sich gibt, würde ich noch in den Aktivlautsprecher eine Rauschsperre einbauen.

Mit einem Timer (LMC555) ein Monoflop aufbauen und mit dem Audio-Signal das Monoflop triggern. Mit dem Ausgangssignal dann an geeigneter Stelle das Audiosignal schalten. Je nach dem, was in dem Aktivlautsprecher verbaut ist. Häufig sind Audio-IC's drin. Einige davon haben einen Mute-Pin. Das wär z.B. das einfachste. Dafür mal aufschrauben und den IC-Typ nachschauen. Monoflop auf etwa 1..2 Sekunden dimensionieren. Wenn ein e...
9 - Poti-Umschalter -- Poti-Umschalter

Zitat : Wie kann man die beiden Potis von intern auf extern Schalten und umgekehrt? Mechanisch? Elektronisch? machen sich die Verluste bei 6m bemerkbar?Solange man nicht weiss wie die Potis in die Schaltung eingefügt sind, kommt nur eine mechanische Umschaltung, evtl. mit einem Relais, in Frage.
Leitungsverluste werden keine Rolle spielen, aber je nach Schaltung kann die Leitungskapazität stören.
Ausprobieren!

Wenn du Relais verwendest, dann nimm keine die zum Schalten von Lasten am 230V Netz gedacht sind, weil die bei sehr kleinen Strömen oft schlecht Kontakt geben.
In der Fermeldetechnik verwendet man Silber- oder Goldkontakte.

Es gibt aber auch Relais, die sowohl für kleine Leistungen wie auch für Netz geeignet sind. Wenn die zum erstenmal eine Netzlast schalten müssen, brennt die Edelmetallschicht einfach weg und darunter kommt ein robusteres, aber elektrisch schlechteres Material zum Vorschein.


10 - Oszilloskop Testen -- Oszilloskop Testen
Hallo

Ich hab nochwas bemerkt

Ausgangsposition: Strahl des CH 1 auf dem Unteren raster

Wenn ich die Schaltung von burkhard Kainka (1.5V LED sollte jeder kennen :D) and das Oszi anschliesse und die Zeitbasis auf .2 ms steht und der feinpoti in der mitte auf rechtsanschlag ist und die Teilung des Kanal 1 auf 5V steht und ich das Fein Poti fast rechts habe also genau so das der Strahl nicht flakert!!

So wenn ich nun die Y Ablenkung so regle das der Strahl zur mittel linie wander dan flakert er auf der Linie
Und wenn ich ihn nach ganz oben steuere dan Wandert das signal also es läuft von rechts nach links wen ich die ablenkung wieder nach unten stelle (untere anzeige des rasters) dan bleibt das signal wieder stehen und es flakert nix

Woran kann das liegen? Die anschlüsse für den Signal Eingang sind ausreichend abgeschirmt (koaxial kabel abschirmung an Masse)


Grüsse und Danke

...
11 - Warum liefert der XR 2206 kein sauberes Sinussignal? -- Warum liefert der XR 2206 kein sauberes Sinussignal?
Also ohne den Kondensator ist das Ausgangssignal schon ok. Mit ist es bei den hohen Frequenzer schlechter.

Nur bei sehr hohen Frequenzen über 100 KHz gibt es keine sauberen Kurven mehr. Der Sinus bekommt dann zunehemd tiefe Beulen nach oben und unten, ebenso das Dreieck. Das kriegt man auch nicht mehr mit den Potis weg. Dann ändert sich komischerweise auch die Amplitude des Signals, wenn ich am Poti für die Feineinstellung der Frequenz drehe.

Kann auch mit daran liegen, das ich die Schaltung offen getestet habe. Bei hohen Frequenzen wird das Thema Abschirmung ja immer wichtiger. Bis 100 KHz reichen mir allerdings auch völlig.


...
12 - Soundkarten Oszillograph zu gebrauchen??? -- Soundkarten Oszillograph zu gebrauchen???
So jetzt nach den ganzen Contra's auch mal ein kräftiges Pro: Auch ich habe diese Software vor kurzem entdeckt und muss es sagen, dass es die beste ihrer Art ist, die ich bisher gefunden habe. In kürzester Zeit hat sich dieses kleine Programm zum wichtigsten Instrument in meinem kleinem 'Labor' gemausert. Jetzt mal ein paar Info's:


Zitat : ist dieser zu was zu gebrauchen???
Ja, für Schaltungen mit Netzfrequenz sehr gut!


Zitat : und brauche ich noch irgendeine hardware zwischen soundkarte und messobjekt???
Ja, ein bisschen:

der Messbereich der Soundkarte ist ca. +-0.7V, wenn die Messspannung diese Obergrenze übersteigt läufst du Gefahr...
13 - Röhrenverstärker Gegentakt Grundsätzliches -- Röhrenverstärker Gegentakt Grundsätzliches
Eine ausführliche Schilderung, so wie wir das immer wieder anmahnen , aber leider sieht man nun den Wald vor lauter Bäumen kaum noch.

Zitat : Die Spannung ist zu hoch, zumal die Sekundärspannung des Netztrafos weniger beträgt, als im Original angegeben.
Liegt es am modernen Brückengleichrichter im Gegensatz zum alten Selenbrückengleichrichter Ja, die Se-Gleichrichter hatten einen beträchtlichen Spannungsabfall, weshalb man bei Reparaturen einen Widerstand in Reihe mit der Si-Diode schaltete, um die übrige Schaltung nicht zu gefährden.
Da das hier aber nur eine Endstufe ohne Originalteile ist, solltest du die höhere Anodenspannung als Pluspunkt mitnehmen. Röhren lieben hohe Spannung.

14 - Stereoanlage -- Stereoanlage

Zitat : Der siebente Anschluss dürfte die Abschirmung (Blechgehäuse) des Potis sein. So ein Schwachsinn!
Mr. Ed hat es doch schon gesagt; dieses Poti hat zwei zusätzliche Abgriffe (einen pro Schleifbahn) für z.B. ein Loudness-Filterglied (Kondensator gegen Masse = Abschwächung der Höhen im unteren Drehwinkel).
Und da es ein Stereopoti für den Einsatz als Lautstärkeregler in Audiogeräten ist, und damit der Drehsinn feststeht, wird auch der Masseseitige Anschluss der Schleiferbahnen nicht getrennt herausgeführt. Das nackte Stereopoti hat daher nur 5 Anschlusse; gemeinsame Masse, Scheifer A/B, Heisses Ende Schleifbahn A/B. Die zusätzlichen Anschlüsse sind dann die Abgriffe auf Bahn A und B.

...
15 - REMA 2072 HF STEREO | Signalverfälschung bei Stereo und andere Dinge -- REMA 2072 HF STEREO | Signalverfälschung bei Stereo und andere Dinge

1. Sicher hat deine Stereo-Taste auch Einfluß auf die TB/TA-Buchsen. Würdest du ein Mono-Gerät anschließen und auf Stereo umschalten, so würde nur noch eine der beiden Endstufen ein Signal erhalten; nur aus einem Lautsprecher käme Musik

3. Die Blech dienen zur Abschirmung

4. Die Widerstände und Kondensatoren am Lautstärke-Poti sind vermutlich Teil der "gehörichtigen" Lautstärkeregelung; bei leise eingestelltem Verstärker werden tiefe Frequenz stärker betont. Klangregler sind ja wohl R117 und R118, läßt sich sicher leicht ermitteln, wenn man mal ins Gerät schaut

Auch ich spreche mich gegen die Schlachtung eines solchen Radios aus und empfehle dir z.B. den Kauf des Elektor Sonderhefts zum Thema Röhren (grade aktuell im Handel). Da findest du verschiedene Anleitungen zum Bau eines eigenen Röhrenverstärkers. Das hat nur Vorteile... ...
16 - DBox Nokia Typ 1 SAT -- DBox Nokia Typ 1 SAT
Geräteart : D-Box
Hersteller : Nokia Typ 1
Gerätetyp : SAT
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo liebe Fachleute,

hat jemand eine Lösung für mein(e) Problem(e)?

1.)Bei meiner Nokia D-Box 1 /SAT höre ich nach ca. 30 Minuten hochfrequentes Pfeifen. Beim Umschalten und nach einer Abkühlpause wird es wieder besser. Eventuell ELKOs tauschen und wenn ja, welche (Bitte mit Plan, Skizze oder Bild)?

2.) Passt nicht ganz hier her aber vielleicht hat jemand einen Tip:

Der Kabelanschluß im Haus meiner Eltern wird über eine Weiche mit 18db Verstärker im Haus analog in die Fernseher verteilt / verstärkt und liefert nur bei den ÖR-Programmen (ARD, ZDF, WDR usw.) seit 3 Wochen ein sehr schlechtes Bild (Schatten, Rauschen, Schnee, VT mit Fehlern...)und die Uhr im Fernsheher geht nicht mehr genau. Die Privaten sind gut, waren aber schon mal besser.
Ziehe ich den Stecker vom Verstärker wird das Bild noch schlechter. Das Verstellen am Poti des Verstärkers bringt auch keine Besserung. Probleme mit dem Antennenkabel schließe ich aus, da ich provisorisch ein neues Kabel von der Weiche zum Fenseher gelegt habe.
Liegt der Fehler eher am Verstärker oder könnte es an der Kabeleinspeisung liegen? Ist es normal, d...
17 - portablen Mono oder Stereo Mischer mit Phatomspeisung bauen -- portablen Mono oder Stereo Mischer mit Phatomspeisung bauen
@largefeet

Die Phantomspeisung ist eine Gleichspannungsversorgung fuer Kondensatormikrofone, die ueber die beiden "aktiven" Adern der symmetrischen Leitungen uebertragen wird, die Abschirmung dient dabei als Minuspol.
Die Spannung wird ueber ein ypsilon-foermig angeordnetes Doppel von zwei gleichen Widerstaenden im Ausgangsbereich des Mischers - direkt vor den (meistens verwendeten) XLR-Buchsen eingespeist.
Die Spannung von 48 Volt liegt damit auf beiden aktiven Leitungen in gleicher Zeit an, ergibt bezogen auf das Audiosignal Null Volt, und wird im Mikrofon auf aehnliche Art wieder ausgekoppelt.

Kondensatormikros brauchen eine Stromversorgung - und die "auch" moegliche Versorgung ueber Akkus oder Batterien ist im professionellen Bereich natuergemaess verpoent - kein Audio Engineer liebt es, wenn irgendwelchen Mikros mitten im Konzert der Saft wegbleibt. Ausserdem ist eine Phantomspeisung auf Dauer billiger und weitaus einfacher zu handeln wie hunderte von Migno-Akkus :-))


@goofy23....

Soory - aber entweder willst Du hier einen auf Verarsche machen - oder Du hast echt keine Peilung, wovon Du schreibst.
Du solltest erstmal ueberlegen, bevor Du schreibst - und die Dinge lernen, die zu so einem Vorhaben wie d...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Abschirmung Poti eine Antwort
Im transitornet gefunden: Abschirmung Poti


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185287405   Heute : 9750    Gestern : 13943    Online : 302        27.8.2025    13:00
10 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0329239368439