Gefunden für abdeckung f¨¹r geschirrsp¨¹ler - Zum Elektronik Forum |
1 - E5121 E5122 E5123 Fehlkonstru -- Backofen Siemens Bosch Neff Diverse | |||
| |||
2 - startet nicht, Türschloß Reparatur Anleitung -- Wäschetrockner Miele T233C | |||
Das Türschloss kostet mittlwereile richtig Geld, 110 Euro. Da habe ich mich mal drangemacht eine Anleitung zu schreiben, wie das günstiger zu reparieren geht. In den meisten Fällen ist es nämlich nur ein verschlissener oder defekter Microschalter im Schloss.
Also: 1)Schloss ausbauen wie hier drüber beschrieben, dann habt ihr das Schloss einzeln in der Hand. Bei den meisten wird es noch 2farbig sein. 2) Das Schloss als solches besitzt keine Schrauben. Ober und Unterteil sind mit 9 Clips verbunden. Schloss in die Hand nehmen und mit einem kleinen Schraubenzieher die Laschen über die Nasen heben (nur soweit, dass sie nicht mehr in ihrer ursprünglichen Position einrasten). Fangt an der Seite an, wo die Schrauben der Trockener-Verkleidung ind das Schloss gehen. Innen sind zwei ziemlich starke Federn, aber man kann die beiden Teile gut in der Hand halten. 3) Innen sieht es so aus. Unter der braunen Abdeckung, die an einer Seite rund ist, sitzt der Micro-Schalter. Man kann den Betätigungsknopf (bei mir grün) erkennen. Abdeckung abnehmen. Schalter herausziehen. 4) Alles reinigen. Wenn das Klicken bei Betätigung des Schalters noch hörbar ist, geht er vermutlich noch. Mit Multimeter prüfen! Allen Staub aus dem Gehäuse entfernen! Den Bügel, der... | |||
3 - Pumpe startet nicht -- Hoesch / Siemens Whirlpoolsteuerung | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Pumpe startet nicht Hersteller : Hoesch / Siemens Gerätetyp : Whirlpoolsteuerung Typenschild Zeile 1 : Hoesch VDL 1 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, Ich besitze einen Whirlpool der Marke Hösch. Ich habe den Whirlpool bereits eingebaut in einer ETW mitgekauft. Unterlagen, Bezeichnung und Seriennummern etc. sind mir leider selbst unbekannt. Lediglich im Steuerungskasten steht die Bez. "Hoesch VDl 1". Das Baujahr vermute ich stark auf Anf. 90er. zum Problem: Mitte 2017 haben die Düsen und die Pumpe noch tadellos funktioniert. Ich habe dann über den Sommer hinweg eine längere Pause eingelegt. Davor habe ich den Pool noch mit einem spez. Systemreiniger nach Anleitung gewartet. Nun passiert folgendes: Wasserstand wird erreicht, Signal LED sowie Beleuchtung funktionieren. Beim Versuch die Pumpe zu starten ertönt lediglich ein elektr. Geräusch (Summen?) kurzzeitig etwa 1-2 s. Darauf folgt ein ähnliches aber akustisch anderes Geräusch ähnlicher Dauer. Die Geräusche kommen nicht direkt von der Pumpe sondern von einem Modul auf dem Spülen und eins auf dem Nachspülen steht. Die Nachspülfunktion ... | |||
4 - Abdeckung für nicht genutzte Abgänge an Phasenschienen -- Abdeckung für nicht genutzte Abgänge an Phasenschienen | |||
Hallo zusammen,
für nicht genutzte Abgänge an Phasenschienen gibt es ja Berührungsschutzabdeckungen (z.B. Hager KZ059). Der Sinn und Einsatzzweck sind soweit klar ![]() Jedoch stelle ich mir die Frage, ob die Abdeckungen in jedem Fall die richtige Wahl sind. Bei einigen Phasenschienenvarianten (z.B. 4polig) erfolgt keine komplette Abdeckung. Ein kleiner Teil der Kupferschiene liegt weiterhin frei. Was ich dabei als Gefährlich empfinde, ist die Tatsache, das dies nicht sofort ersichtlich / einsehbar ist. Ich habe zu diesem Thema gezielt kontakt mit Fa. Hager aufgenommen und gefragt, ob es "spezielle" Abdeckungen für unterschiedliche Phasenschienen gibt. Fehlanzeige. Antwort: Dieser eine Typ ist ausreichend ![]() Daher bitte ich euch mal um eure Meinung. 1. Teilt ihr auch die Meinung, das die Abdeckungen seine Sicherheit vortäuschen, die nicht vorhanden ist? 2. Ist die Abdeckung in ihrer Form völlig ausreichend? Als Elektrofachkraft weiß man natürlich, das sich in unmittelbarer Nähe berührbare und ggf. unter Spannung stehende Teile befinden. usanick | |||
5 - Solid State Relay DR24A03 in Verteiler einbauen -- Solid State Relay DR24A03 in Verteiler einbauen | |||
Hallo Fachleute,
ich habe heute o.g. SSR von der Fa. Crydom in unseren Verteiler (Fa. Hager) eingebaut. Anschließend habe ich gemerkt, dass sich nun die Abdeckung nicht mehr aufsetzen lässt, da die "erste Stufe" des SSR-Gehäuses offenbar höher ist als bei den anderen Reiheneinbaugeräten. ![]() Eigentlich ist das SSR aber doch für den Einbau im Verteiler gedacht... ![]() Übersehe ich hier etwas? ![]() Danke und Gruß, Oliver ... | |||
6 - Alte Automatenbefestigung (ohne Hutschiene) -- Alte Automatenbefestigung (ohne Hutschiene) | |||
Hier gibt's noch einige von den Verteilungen, aber ich komme da eher selten mal hin.
Ja, in der abgebildeten Verteilung sind nur LS-Schalter. I.d.R. L- und H-Automaten von der Fa. Sursum. Aber es gibt hier auch noch solche Verteilungen (in gleicher Bauform) mit FIs und FUs. Wenn ich noch mal eine sehe, mache ich gerne mal ein paar Fotos. Mich beeindruckt an diesen Verteilung oft die damalige bunte Verdrahtung mit starren Adern, welche oft geradezu wie bei einem Kunstwerk verlegt sind in perfekten 90Grad Winkeln und Abständen zueinander. Diese Verteilungen, bzw. "Schalttafeln", wie sie damals wohl genannt wurden, haben meist nur eine Pertinax-Platte als Abdeckung. Diese sitzt auf einem Rahmen und ist in den vier Ecke mit einer kunststoffüberzogenen Mutter auf einer Gewindestange befestigt. Wenn man die 4 Muttern (ohne Werkzeug!) losschraubt und die Pertinax-Frontplatte abgenommen hat, kann man dahinter oft sogar den ganzen Rahmen abziehen, der auch nur auf den Gewindestangen gesteckt ist. Einige dieser Verteilungen sind sogar in Mauerdurchbrüchen gebaut und somit von beiden Seiten zugänglich. Der Umbau (meist Austausch von LS-Schalter oder FI) war bisher immer eine abenteuerliche Bastelei. Irgengwie (mit ein paar Flacheisen/Locheisen) muss man ja eine Hu... | |||
7 - ???? -- Elektra Beckum Elektra Beckum MIG/MAG Schweißgerät 160/35 ET Combi | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : ???? Hersteller : Elektra Beckum Gerätetyp : Elektra Beckum MIG/MAG Schweißgerät 160/35 ET Combi ______________________ Hallo bin nach langer Internetrecherche auf dieses Forum gestossen und hoffe, hier Hilfe zu finden. Mein Problem. Habe ein Elektra Beckum Schutzgasschweissgerät 160/35 ET Combi (also 220/380Volt) und das seit ca. 25 (?) Jahren In all den Jahren hat es nur am Anfang mal ein Problem gegeben (da musste die Platine getauscht werden) und danach IMMER einwandfrei gefunzt. Jetzt vor Pfingsten wollte ich nach längerer Zeit mal wiedr etwas schweissen. Habe alles angeschlossen (schweisse immer mit Argon) und das Gerät auf 380 angestellt. Normalerweise läuft dann sofort der Lüfter an. Hat sich aber nicht getan. Habe dann auf 220 umgestellt. Lüfter an. Masse an Werkstück und ca. 5 Schweisspunkte gesetzt. Plötzlich ein "Zisch" und alles tot. Unter der linken Abdeckung (dahinter ist die dicke Spule) kam etwas Rauch raus- Das war`s. Mein Bruder (Elektriker) hat sich das angeschaut, konnte aber weder irgendwo "Verbrennungsstellen", noch sonstige offensichtliche Schäden feststellen. Da er aber kein Elektroniker ist, sind seine Möglichkeiten be... | |||
8 - Abdeckung und Tür für Hager Unterputzverteiler gesucht -- Abdeckung und Tür für Hager Unterputzverteiler gesucht | |||
Hallo zusammen.
In meiner Wohnung existiert ein Unterputzverteilerkasten der Fa. Hager. Dieser stammt ca. aus den späten 1960er-Jahren. Die umliegende Wand war bisher mit Bast-Matten verkleidet und soll nun neu verputzt/tapeziert werden (siehe angehängte Bilder). Leider sind die Kleber-Reste der Matten von der Tür so gut wie nicht zu entfernen, dementsprechend muss eine neue Abdeckung mit Tür her. Meine Frage ist nun: Ist dieser 5-Reihige UP-Kasten mit den Außenmaßen 32,5 x 70 cm ein Standardkasten, und wenn ich heute bei Hager (oder anderswo) eine 5-Reihige Abdeckung für 1 Feld bestelle ist diese passig, oder kocht hier jeder Hersteller seine eigene Suppe? Leider ist auch keine Typkennung oder ähnliches zu erkennen, nur der Name Hager. Gruß, ZauselMuh ... | |||
9 - Schaltplan f SuperMig 100 von TIP gesucht -- Schaltplan f SuperMig 100 von TIP gesucht | |||
Hallo,
wer kann mir einen Schaltplan füe ein Schweißgerät Supermig 100 von der Fa. Tip zukommen lassen. 1.Problem Der Drahtvorschub geht nicht mehr, weil ein Kabel weghängt, nachdem ich die Abdeckung abgeschraubt habe und dort noch zwei mögliche anschlüsse sind. 2. Problem Das Gerät schweist, auch wenn man den Schalter an der Schweißpistole nicht drückt. Den Schalter habe ich bereits kontrolliert und mit dem Multimeter für gut befunden. Danke im vorraus Gruß Tom ... | |||
10 - Luxuswohnbau, Bj. 1961 -- Luxuswohnbau, Bj. 1961 | |||
Im Nebenzimmer war die Situation kaum besser. Hier ergab das Aufschrauben der ersten Steckdose YMM 3G1,5. Wo sind dann die alten Leitungen die man von der anderen Seite der Wand sieht? Hmmm, die Steckdoe sitzt erheblich höher als das Original! Mal messen wo die ursprüngliche sein hätte müssen... bingo, noch eine überputzte Dose!
Irgendwie sah es so aus, als ob die YMM eingegipst wären, aber beim Auswehcseln der Blechdose kam das zum Vorschein (Bild 3) Jetzt sitzt dort eine Abzweigdose mit Schraubdeckel, die Schläuche ordentlich eingeführt und beide Steckdosen mit Ye neu eingezogen. Von diesen vergewaltigten Doppelsteckdosen gab es ursprünglich drei. Die dritte sah etwas seltsam aus (Bild 4). Die Abdeckung der Antennendose ist abgesägt, damit die Einsätze näher zusammenrücken können (die Dose ist für eine alte Kombination mit kleinerem Mittenabstand gedacht, wie sie von der Fa. Maté bis in die 60er verkauft wurde). Die Antennenleitung ist lange außer Betrieb, daher endet sie jetzt außerhalb der neuen Dose und hier ist eine normale Doppelsteckdose. Innen dann der endgültige Graus (siehe auch Thread "Ägyptische Elektrik in Österreich"). 2 Adern (genauer gesagt eine ungeschnittene) in eine Steckklemme gewürgt! ... | |||
11 - Finder Industrierelais für Hausinstallation ? -- Finder Industrierelais für Hausinstallation ? | |||
Hallo,
ich möchte eine zentrale Rolladensteuerung (8 Rollladen) im Haussicherungskasten unterbringen. Benötigt werden dazu 16 230V Relais-Wechselerkontakte. Ich würde gerne vier 4-fach Relais der Fa. Finder verbauen, Typ: 59.34.8.230.0060 in 230VAC, mit Sockel für Hutschiene (siehe Bild) - dies sind Industrierelais mit entsprechender Halterung (blau) wahrscheinlich für den Schaltschrankeinbau. Meine Bedenken richten sich hier an die Zugänglichkeit einzelner Kontakte und der Relais nach dem Anbringen der Abdeckung innerhalb des Sicherungskastens. Ist dies für den privaten Hausbau zugelassen oder muß ich doch z.B. auf Eltako S12 umplannen und hier gut das Doppelte bis Dreifache investieren ? Gibt es evtl. Alternativen zu Finder und Eltako ? Danke im Voraus / BM ... | |||
12 - Hitzeentwicklung konv. Trafo -- Hitzeentwicklung konv. Trafo | |||
Hmm, also die Temperatursicherung ist vorhanden. Diese steckt in dem kleinen Gehäuse mit aAufschrift "S 1.6 AT".
NYM-Leitung wurde bis kurz vor den Trafo genutzt, auf den Fotos ist lediglich das letzte, vom Mantel befreite Ende zu sehen. Eine Abzweigdose wird gesetzt. Was ist an den Klemmen auszusetzen? Da es ein komplettes Set der Firma Paulmann ist, war natürlich auch eine Abdeckung, allerdings aus Kunststoff dabei. Diese wurde von mir entfernt um den Trafo in den Hohlraum platzieren zu können. Lt. Aussage der Fa. Paulmann steht dem Abnehmen der Abdeckung auch nichts entgegen, solange die Höhe "Trafo <-> Abdeckung" auch zwischen Trafo <-> Paneel gewährleistet ist. ... | |||
13 - Opale Acrylfläche mit LEDs erhellen? -- Opale Acrylfläche mit LEDs erhellen? | |||
Hallo @All Vielleicht kurz zum Begriff Opal. Kommt aus der Lichttechnik und meint eine milchige Abdeckung aus Glas, Plexi etc. Lichttechnisch nicht optimal aber blendfrei. Hier mal eine Leuchte der Fa. Bega mit Kurzbeschreibung. Bild eingefügt Lichtbaustein® Wand + Deckenleuchten Schutzart IP 44 · für Glühlampen D 45 - E 14 · für Glühlampen A 60 - E 27 · für Leuchtstofflampen TC-D Aluminiumguß und Edelstahl Farbe: grafit Opalglas seidenmatt Die Variante mit dem Leuchtkasten habe ich mir schon überlegt. Bin aber der Meinung, dass 10cm Tiefe nicht reichen werden. Nach meinen Erfahrungen geht das bei 20cm los. Sonst wirds zu fleckig. Also nicht homogen bzw. gleichmäßig. Mit dieser Variante verliere ich aber zu viel Arbeitsfläche auf der Arbeitsplatte. Unter Putz eine solche Fläche auszustemmen ist mir etwas zu viel des Guten Das einseitig satinierte Material finde ich sehr gut. Eventuell könnte man die klare Fläche mit Alufolie bekleben um noch weniger Verluste zu haben. Ist ja später nicht sichtbar. |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 10 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |