Gefunden für abb sicherungsautomaten halteklammer - Zum Elektronik Forum |
| 1 - Schütz oder Anlaufstrombegrenzer, das ist hier die Frage! -- Schütz oder Anlaufstrombegrenzer, das ist hier die Frage! | |||
| |||
| 2 - Leitungsschutzschalter mit Alarmfunktion -- Leitungsschutzschalter mit Alarmfunktion | |||
| Konnte ich mir anfangs auch nicht vorstellen.
Aber anscheinend sind die nicht größer, als ein normale darunter liegende Verschienung. https://mintel-electric-shop.de/ABB.....6169/ [ Diese Nachricht wurde geändert von: fuchsi am 6 Dez 2017 8:37 ]... | |||
3 - Ist es üblich das gleich beide FI Schutzschalter defekt werden -- Ist es üblich das gleich beide FI Schutzschalter defekt werden | |||
Zitat : Surfer hat am 19 Jun 2017 17:57 geschrieben : DUMMSCHWÄTZER - Woher soll ABB wissen das genau DU zwei RCD irgendwo gekauft hast und bei dir eingebaut hast ! Die Frage die sich stellt " Bist du überhaupt befugt dazu , die fehlerhaften RCD's auszutauschen ? Gruß Surf Jetzt hast Du mich voll erwischt, gut gemacht
werde ich jetzt erschossen oder erschlagen und ende letzendlich so
Ich habe die RCD oder doch lieber altmodisch ( bin noch nicht so fortgeschritten wie Du es zu sein scheinst) FI-Schutzschalter eingebaut und dabei alle Fenster vorher zugenagelt damit mich niemand dabei sieht. Auch die ganzen Kabel vom Zähler zu den Verbrauchern/Schaltern/Verteilerdosen/Steckdosen etc. erneuert(unter Putz) ... | |||
| 4 - Unterverteilung neu organisieren -- Unterverteilung neu organisieren | |||
| Hallo Forenprofis,
will meine alte Verteilung erneuern und bitte euch mal zu schauen ob alles so richtig und sicher ist. Der Verteilung ist ein Drehstromzähler 10(60)A mit 3x25A Schmelzsicherungen vorgeschaltet. Absicherung im HAK ist nicht bekannt. Die Verteilung befindet sich unter 2m vom Zähler entfernt. Kabel zum Verteiler und Verkabelung im Verteiler mit 6mm²CU. Die Zuleitungen befinden sich zum größten Teil in Kabelkanälen und frei in Hohlräumen später auch unter Putz. Die FI und Sicherungsautomaten sind von ABB System pro M compact -2x ABB F204A-25/0,03 25A/30mA/4-polig FI-Schutzschalter sowie verschiedene Sicherungsautomaten folgender Serie -ABB S201-B10 / 1-polig / 10A Sicherungsautomat Leitungsschutzschalter SA = Sicherungsautomat 1. Sind die 25A Fi's richtig bemessen hinter den 25A Zählersicherungen oder dürfen oder müssen sie größer sein? Hab da verschiedenes gelesen, ich hoffe ihr könnt mir helfen. 2.Der Hutschienenzähler -Stromzähler 20A(80A)Wohnung 2- ist das ein vollwärtiger Zähler oder schmilzt der weg? Nach den Amperewerten muß der reichen ist ja besser wie der 10(60)A vom Energieversorger. Aber vorsichtig mit neuer Technik. 3. Die Steckdose Position 13-14 auf... | |||
| 5 - Frage: Sicherungsautomaten oder Schmelzsicherung o. Phasenkoppler zwecks Powerline Dlan Optimierung? -- Frage: Sicherungsautomaten oder Schmelzsicherung o. Phasenkoppler zwecks Powerline Dlan Optimierung? | |||
| Eine kurze Frage. Evtl hat ja jemand diesbezüglich bereits Erfahrungen.
Ich möchte gerne 2 separate Wohnungen per Powerline verbinden. Beide 2. Etage, separate Stromzähler. Das ging bisher gar nicht, weswegen ich Wlan eingesetzt hatte. Seit dem neue Scheiben eingesetzt wurden (mit einer Beschichtung) habe ich nach Antennenoptimierung und Repeatereinsatz, nur noch ca 800 kbps up und 1500 kbps downstream (schwankend, nach Wetterlage). Heute gibt es neue Powerlan Module, die alle 3 Anschlusse der Steckdose nutzen. Also habe ich ein devolo 650+ Duo ausprobiert. Überraschender Weise habe habe ich genau eine Konstellation gefunden, die eine gute und stabile Verbindung ermöglicht. Aber klar, die Steckdosen sind nicht dort, wo ich sie eigentlich bräuchte: Wohnung-1 Wohnzimmer, Ich hätte aber gerne Schlafzimmer, wo auch das Modem steht. Wohnung-2 Badezimmer (nur eine Steckdose wo es geht), ich bräuchte es ab... | |||
| 6 - Frage zu ABB FI/LS-Schalter -- Frage zu ABB FI/LS-Schalter | |||
| Hallo,
habe eine kurze Frage zum FI/LS-Schalter von ABB. Bei uns wurde für einen kleinen Nebenraum der Schalter ABB DS201A-B10/0,03 mit zwei weiteren Sicherungsautomaten installiert. Die beiden Sicherungen wurden über die Abgangsklemme 2/1 obigen Schalters versorgt. Frage: Ist das bei diesem kombinierten FI/LS-Schalter so erlaubt oder darf dieser Schalter nur eigenständig vor einen Verbraucher geschaltet werden? [ Diese Nachricht wurde geändert von: desire67 am 9 Jul 2014 16:16 ]... | |||
| 7 - Wie Sauna am Besten absichern? -- Wie Sauna am Besten absichern? | |||
| Sicherungsautomaten : B16 sollte reichen.
FI : 4-pol 40A 30mA Ich nehme mal an, die CEE Steckdose ist 5-polig und hat getrennte PE und N Leiter ? Empfehlen kann man die namenhaften Hersteller wie Hager, ABB, Moeller, Siemens, usw. Baumarktware eher weniger. Chinaware gar nicht. Plagiatgefahr. ... | |||
| 8 - FI-Schutzschalter RCD -- FI-Schutzschalter RCD | |||
| Ja, verzeiht mir meine vielleicht wegen Unwissenheit unkorrekte Ausdrucksweise...
Es ist ein FI, der nur eine Phase schaltet. Habe gerade nachgelesen, das nennt man also zweipolig. Und an diesen sind dann die drei Sicherungsautomaten für das Badezimmer angeschossen. 1x für Licht, 1x für eine Einfachsteckdose und Spiegelschrank und 1x für eine Doppelsteckdose. Das Gäste WC (WC und Waschbecken) ist seltsamer Weise nicht über einen FI abgesichert. Habe gerade hier im Forum mal gestöbert, welchen FI kann ich mir denn guten Gewissens installieren lassen? Ich meine welche Firma ist OK? Die Sicherungen sind alle von ABB und da hab ich für die FI hier ja nichts Gutes gelesen.. ... | |||
| 9 - Sicherung fliegt beim Schweißen -- Sicherung fliegt beim Schweißen | |||
| Hallo Zusammen,
beim Schweißen mit meinem alten Schweißgerät, fliegt nach ca. 20 Sekunden die Sicherung. (Schweißstrom 130 Ampere) Das Gerät hat Original bei 380V nur 2 Phasen. Siehe vorheriges Thema: https://forum.electronicwerkstatt.d......html Sicherungsautomaten ABB S201 B16 und Leitungsquerschnitt 1,5mm. Gibt es eine Lösung für dieses Problem? Danke MfG Lodar ... | |||
| 10 - Sicherungskasten und anderes -- Sicherungskasten und anderes | |||
| Hallo,
Die Unterverteilung sieht in der Tat schon etwas älter aus. Sicherungsautomaten mit der Charakteristik "H" gibt es seit den siebziger Jahren nicht mehr. Also wird die Verteilung schon etwa 30 Jahre auf dem Buckel haben. Zwischendurch wurde daran aber schon mal etwas geändert/repariert/erweitert, denn der ABB-Sicherungsautomat mit der Aufschrift "B16" ist noch nicht so uralt. Das kein FI eingebaut wurde ist natürlich schade, war zur Zeit der Anlagenerrichtung jedoch noch nicht Pflicht und somit gilt der Bestandsschutz. Ob bei der Nachrüstung/Umrüstung der B16-Sicherung der FI nachgerüstet werden sollte, ist eine andere Frage, die ich nicht konkret beantworten kann. Bei Änderung/Erweiterung ist es normalerweise Pflicht. Ob eine einfache Nachrüstung bei den alten Leitungen überhaupt geklappt hätte, ist die nächste Frage, die ich nicht beantworten kann. Die alten Leitungen werden wahrscheinlich schon etwas porös sein, die Fehlerströme dem entsprechend hoch, dass der FI-Schutzschalter ständig auslöst. Leitungen legt man eigentlich nicht unisoliert in die Dosen, selbst dann, wenn wenn sie spannungsfrei und abgelegt sind. Machen aber viele Kollegen so. Da die Dose hinter einer Abdeckung ist, besteht Berührungsschutz und Du solltest dich nicht ... | |||
| 11 - Seltsame Spannung zwischen L und N -- Seltsame Spannung zwischen L und N | |||
| Hallo und danke erstmal für die Antworten. Hier also ein kleines Update:
1) Habe heute (verbotenerweise) erstmal den Schrank "aufgeräumt". Der Meisterbetrieb hatte nämlich einen N-Verteilerblock mit jeweils 2 Drähten pro Loch bestückt. Das habe ich dann heute mal geheilt und einen größeren Verteilerblock gesetzt, so dass jetzt pro Verschraubung nur 1 Draht sitzt. Außerdem habe ich noch eine 10mm²-Litze OHNE Aderendhülse gefunden und erst mal "geheilt". 2) Ja, es ist definitiv nur eine 1-Kamm-Schiene. Das schwarze Brückenkabel (10mm²) kommt nicht direkt vom FI sondern von einem Sicherungsautomaten in der Reihe darüber. Ist also definitiv nur eine Phase. Damit läuft tatsächlich alles Phasengleich über den 2,5mm² großen N-Leiter zurück. Auch wenn bei der Außenbeleuchtung kaum zu erwarten ist, dass diese den N überlastet, möchte ich das so nicht belassen und werde gleich morgen zur Tat schreiten. In der Reihe über den Sicherungsautomaten für die Außenleitung sind aber auch Sicherungen die mit einer dreipoligen Schiene bestückt sind und vom FI-gespeist werden. Dadurch sind hier an den SI-Automaten (von ABB) noch die Schraubklemmen frei. Ich werde den FI auslösen und dann hier 3 10mm²-Brückenkabel anschließen und jeweils auf eine der drei "Auß... | |||
| 12 - Frage zur Elektroinstallation und Sicherungsautomaten -- Frage zur Elektroinstallation und Sicherungsautomaten | |||
| Guten abend,
hätte da mal wieder eine Frage wegen einer kleinen Elektroinstallation
Ich betreibe bei mir im Keller eine kleine Metallwerkstatt mit mehreren 400V Maschinen und Geräten (Schweißgerät, Bohrmaschine, Bandsäge, Kompressor, alles 16A) Derzeit habe ich im kompletten Kellerraum nur eine einzige 400V Dose, sodass ich immer umstecken muss, was sehr nervig ist. Es müssen also mindestens mal drei bis vier zusätzliche 400V Dosen dazu kommen. Der Hauptanschlusskasten befindet sich direkt auf der anderen Seite der Wand, es sind also keine langen Leitungen zu befürchten. Ich hatte es mir ungefähr so vorgestellt, vom Hauptanschlusskasten eine geeignete Leitung mit dem Querschnitt 5x4mm² durch die Wand zu legen. In der Werkstatt dann eine Aufputz-Verteilerdose zu setzen, wo dann die vier bis fünf 400V CEE Dosen unterverteilt werden. Die Leitungen zu den einzelnen Dosen würden wir mit 5x2,5mm² bemessen. Ob ich die Dosen alle in eine Reihe setze oder im Raum verteile, weiß ich noch nicht, ändern tut sich dadurch ja nur die Leitungslänge. Nun meine Frage, wäre eine solche Installation zulässig und machbar? Und können alle 400V Dosen über einen Sicherungsautomaten z.B. K16 abgesichert wer... | |||
| 13 - Probleme mit ABB Sicherungsautomaten -- Probleme mit ABB Sicherungsautomaten | |||
| Hallo habe Probleme mit ABB Sicherungsautomaten
Unser Lehrling hat bei einem Kunden den Sicherungskasten verschaltet und ich bin anschließend mit ihm zum Kunden gefahren um die Inbetriebnahme /VDE Prüfung durchzuführen. Dabei haben wir Festgestellt das einige der Sicherungsautomaten nicht durchschalten. Das Material wurde vom Kunden besorgt(Vermutlich Baumarkt) Nun sagt der Kunde wir hätten die Automaten bei der Installation beschädigt was ich aber nicht glaube. Hat jemand ähnliche Probleme?? Wir verbauen sonst nur Hager Gruß Dani CEE ... | |||
| 14 - FI-Schutzschalter richtig dimensionieren -- FI-Schutzschalter richtig dimensionieren | |||
| Moin Leute, ich habe ein paar E-Fragen, bei denen ich nicht weiterkomme und Rat brauche. Zur Frage:
Wieviel Ampere (Bemessungsstrom) muss der FI-Schutzschalter haben wenn ich im Keller diese kleinen 3 x 50 Ampere Diazed Schmelzvorsicherungen habe? Müssten doch gleich oder grösser als 50 Ampere passen? Nächstgrössere Stufe wäre doch 63 Ampere für den FI? Ich wollte mir einen 4-poligen FI-Schutzschalter von ABB einbauen lassen Marke pro M Compact mit Bemessungsfehlerstrom von 30mA, ABB deshalb weil alles (Sicherungsautomaten, Schütze) von ABB sind und der rote durchgehende Strich in den Reihen im Zählerkasten is geil. Dann wäre doch ein ABB F204A-63/0,03 FI-Schutzschalter pro M Compact passend? Was meint ihr dazu? ... | |||
| 15 - ABB S203 C32 nach Zähler möglich ? -- ABB S203 C32 nach Zähler möglich ? | |||
| Hallo alle miteinander.
Meine Frage an euch ist, ob es möglich (bzw mit den Vorschriften vereinbar) ist nach dem Zähler einen Dreierbloch C32A Sicherungsautomaten anstatt eines dreierblocks (32A) Neozed schraubsicherungen zu verwenden. (AUS PLATZGRÜNDEN würde ich dies bevorzugen) Ich würde wenn die ABB S203 C32A Automaten verbauen. abgehend hängt dann die UV der Wohnung in der 1.ETG drann mit einem ABB FI F204 40A und hinter dem FI die üblichen B16A Automaten. (vor dem Zähler sind 63A NH Sicherungen) Schönen dank schonmal und ein ruhiges Wo-Ende
Jörg [ Diese Nachricht wurde geändert von: rambaldi85 am 19 Dez 2009 16:47 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: rambaldi85 am 19 Dez 2009 16:53 ]... | |||
| 16 - Passender Ersatz für brummenden Installationsschütz für Boiler und Heizung -- Passender Ersatz für brummenden Installationsschütz für Boiler und Heizung | |||
| Meine Idee ist, alle 16A Sicherungsautomaten durch
ABB Stotz S&J - Sicherungsautomat S 201-B 16 o.ZE http://www.elektroradar.de/epages/ElektroRadar.sf/product_sicherungsautomat-s-201-b-16-o.ze_617145.html und alle 20A Sicherungsautomaten durch ABB Stotz S&J - Sicherungsautomat S 201-B 20 http://www.elektroradar.de/epages/ElektroRadar.sf/product_sicherungsautomat-s-201-b-20_751058.html Die neuen Sicherungsautomaten durch welche mit Auslösecharakteristik B zu ersetzen. Die alten stark brummenden Installationsschütze durch 2 Stück von ABB Stotz S&J - Installationsschütz EN24-40 4S 230-240 http://www.elektroradar.de/epages/ElektroRadar.sf/?ObjectPath=/Shops/ElektroRadar/Pr... | |||
| 17 - Tausch Sicherungsautomat L in B -- Tausch Sicherungsautomat L in B | |||
| Hallo
bei mir soll ein Durchlauferhitzer getausch werden. Zur Zeit ist einer mit 21 KW angebracht, der neue hat auch 21 KW. Der Leitungsquerschnitt am Durchlauferhitzer beträgt 4 Quadratmillimeter- Laut Einbauanleitung soll der neue mit 32 A abgesichert werden, zur Zeit sind jedoch nur 3 Sicherungsautomaten mit 25 A vorhanden (AEG L25A) Kann ich diese tauschen gegen 3 ABB S201 B32 ? Desweiteren sind dia alten mit einer Öese verschraubt, darf man die abschneiden, da beim neuen Sicherungsautomaten keine Möglichkeit der Befestigung besteht. noch etwas, ist beim Tauschh der Einbau eines Fi zwingend erforderlich, zur Zeit ist keiner vorhanden. Vielen Dank schon mal ... | |||
| 18 - Sicherungsautomat defekt? -- Sicherungsautomat defekt? | |||
| Hallo ihr...
ich hatte letzte Nacht einen Sicherungsautomaten ausgeschaltet. Nach dem Einschalten fließt kein Strom mehr. Ich hatte letzte Nacht die Sicherungen in Wohnküche und Wohnzimmer ausgeschaltet, da meine Mitbewohner mal wieder nach Mitternacht Besuch hatten und dann auch noch kochen wollten. Zu dem Zeitpunkt waren (wahrscheinlich) eingeschaltet: 1 Lampe, Dunstabzugshaube + eingebaute Lampen, Kühlschrank (möglicherweise). Ich schaltete gegen ein Uhr nachts die Sicherung aus. Hab die nach max. 20 Min. wieder eingeschaltet. Heute Morgen bemerkte ich, daß der Stromkreis in der Küche nicht mehr funktioniert. Der Schalter der Sicherung ist normal eingeschaltet, er hat sich auch nicht ausgeschaltet. Alle anderen Stromkreise funktionieren ganz normal. Die Sicherung hat die Aufschrift " ABB S261 B16 " Woran kann das liegen und was kann man da machen? LG und angenehmes WE Schäfchen ... | |||
| 19 - Klingeltrafo aus Polen ohne VDE-Zulassung -- Klingeltrafo aus Polen ohne VDE-Zulassung | |||
| Hi,
den Zählerschrank habe ich geliefert, montiert und angeschlossen. Mangels Zähler habe ich bisher durchgeführt: Sichtprüfung Isolationsmessung Erdungsmessung alles bisher in Ordnung, lediglich die Endkappen an den Sammelschienen fehlen noch. An ausnahmslos allen freiliegenden Leitungen für Leuchten etc. sind Lüsterklemmen montiert worden. Die PL-Jungs bauen ständig in ganz Deutschland Ihre Fertighäuser, sind wohl gar nicht so übel drauf. Die Sicherungsautomaten sind ABB SH201 B16A, bei uns heissen die Dinger S201, eine Rückfrage bei ABB ergab das die SH201 (das H steht für Home) eine kostengünstige Variante für das Ausland sind, erfüllen trotzdem die 6kA-Vorschrift und von ABB habe ich eine von der VDE unterschriebene Konformitätserklärung bekommen. Ein Super-Service von ABB übrigens. Der RCD ist von Schrack aus Österreich, von denen habe ich noch keine Antwort bekommen. Wenn nächste Woche der Strom da ist und der PL-Elektriker die letzten Steckdosen in den Fliesenbereichen befestigt hat folgt Funktionsprüung und die Messungen an den einzelnen Steckdosen sowie am FI. Um der Frage zuvor zu kommen: Die Steckdosen im Fliesenbereich sind schon angeschlossen und hängen an den Drähten raus, deshalb habe ic... | |||
| 20 - 2 Schalter, 2 Lampen grosse Probleme -- 2 Schalter, 2 Lampen grosse Probleme | |||
Zitat : Sefina hat am 9 Sep 2007 21:04 geschrieben : ..... Also bleibt nur Selbermachen was ich ja bei der gesamnten Anlage gemacht habe und sie funtzt
.........schön das es "funtzt" aber ist es auch sicher wenn ein Fehler auftritt
Zitat : Sefina hat am 9 Sep 2007 21:04 geschrieben : .....Da die Beschreibung von dem Teil ist bescheiden daher weiss ich net ob es nun in den Sicherungs Kasten reinkommt oder net und ich hatte son teil für 240 V... | |||
| 21 - Durchlauferhitzer/Querschnitt -- Durchlauferhitzer/Querschnitt | |||
| Hallo taxidriver,
ABB macht in der PDF zu seinen Automaten dazu Angaben. System pro M compact Sicherungsautomaten S 200-B 20A geeignet für Durchlauferhitzer 12 kW 32A geeignet für Durchlauferhitzer 18 kW 40A geeignet für Durchlauferhitzer 21, 24 und 27 kW Bei 21 KW, komme ich jedoch auf eine 32A Sicherung. Bei 24KW kann die Leitung besser mit 35A Schmelzsicherungen abgesichert werden. Dann geht auch hier 6mm² Was haltet ihr von den Angaben? Strombelastbarkeit der Leitung http://km0733.keymachine.de/stotzko.....1.pdf ABB Strombelastbarkeit Ich gehe hier von B32A,Verlegeart B2 mit 3 belasteten Adern und 25°aus. Nach Tabelle 6mm² Fehlt noch die Spannungsfall Rechnung. Dazu fehlen Angaben der Zuleitung ... Der Querschnitt von 6mm² sollte auch hier reichen. mfg sps [ Diese Nachricht wurde geändert von: SPS am 12 Jun 2007 12:24 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: SPS am 12 Jun 2007 12:26 ]... | |||
| 22 - Sicherungen für Tunesien ??? -- Sicherungen für Tunesien ??? | |||
| Hallo an alle,
ich soll für einen Bekannten Sicherungsautomaten besorgen die er in seinem Häuschen in Tunesien einbauen lassen will. Nun dachte ich zuerst an ABB B 16 A 1-polig (S201) aber dann kam mir der Gedanke daß ja z.B. in Italien generell 2-polige Automaten zu sehen sind. Weiß vielleicht jemand wie das in Tunesien ist, vielleicht hat ja im Urlaub jemand den Sicherungskasten seines Appartments mal näher angesehen. Wäre dankbar für eine konkrete Antwort. Gruß Christian ... | |||
| 23 - Anschluß 230V oder 400V Schweißgerät - Absicherung -- Anschluß 230V oder 400V Schweißgerät - Absicherung | |||
| @Trumbaschl
Na, das ist doch ein Wort! Nämlich, daß es keine Probleme geben sollte. Daß alles vernünftig gemacht worden ist, denke ich schon, denn der Vorbesitzer war der Schwager eines ortsansässigen Elektro-Fachbetriebes ... Inzwischen habe ich sogar herausgefunden, wozu der, wie er hier genannt wird, Nockenschalter im Keller gut ist: Im Nebenraum befindet sich eine würfelförmige 5polige Anschlußdose - die war wohl für einen Herd gedacht. Dann ist da wohl nichts mit Drehrichtungsänderung gewesen
Tja, und der Schalter bzw. dessen Stellung in An-Position in der Garage dürfte dann wohl für ein Schweißgerät irrelevant sein ... Die Sicherungsautomaten K16A sind übrigens von ABB und tragen als weitere Bezeichnung S271 - die konnte ich bislang auf der Seite von ABB nicht finden, aber das könnte natürlich auch wegen meiner Unkenntnis der Materie sein ... Gruß ... | |||
| 24 - Diazed Sicherung wechseln -- Diazed Sicherung wechseln | |||
| Die hier beschriebenen Sicherungsautomaten sind die guten alten "Stotz-Automaten"
Die ganz alten wurden von der Firma Stotz hergestellt. Die neueren werden von ABB hergestellt. Diese werden immer noch verkauft in CH. ... | |||
| 25 - Sicherungs-automaten als gleichspannung-sicherung brauchbar? -- Sicherungs-automaten als gleichspannung-sicherung brauchbar? | |||
| Dazu gibt es ganz klare Aussagen von ABB.
Bei 12 oder 24V können ganz normale Sicherungsautomaten verwendet werden. Jedoch muss 1. der Innenwiderstand beachtet werden (Datenblatt) und 2. verändert sich die kennlinie des Magnetauslösers. Ein B-Automat löst nicht mehr bei 3-5fachem Nennstrom aus sondern bei 4-7 fachem.
... | |||
| 26 - Leistungsschutzschalter? -- Leistungsschutzschalter? | |||
| .->
Leitungsschutzschalter : An Stelle von Schmelzsicherungen (6A bis 35A) werden in Hausinstallationen Leitungsschutzschalter (LS-Schalter) , auch Sicherungsautomaten genannt, verwendet. Bei Überlastung löst ein thermischer Auslöser verzögert aus. Bei Kurzschluß unterbricht ein elektromagnetischer Auslöser sofort . Die Auslöser liegen in Reihe und schützen so gegen Überlastung und Kurzschluß. Man kann LS-Schalter nach dem Auslösen wieder betriebsbereit schalten. - Leistungsschalter : (von Leistungschutzschalter kann man auch sprechen !) Sind Schaltgeräte, die Betriebsströme, Überlaststöme und Kurzschlußströme sicher schalten können. Sie schalten bei Überlastung oder bei Kurzschluß in nur einem Außenleiter allpolig ab und verhindern damit z.B. den Zweiphasenlauf von Drehstrommotoren. Der thermische und der elektromagnetische Auslöser sind getrennt einzustellen. Damit wird Selektivität zu vor- und zu nachgeschalteten Schutzeinrichtungen erreicht. Durch den Anbau eines Unterspannungsauslösers ist auch eine Fernauslösung des Schalters möglich. Nach der Art der Lichtbogenlöschung unterscheidet man Leistu... | |||
| 27 - AP - Nachinstallation: Lampendrähte getrennt führen? -- AP - Nachinstallation: Lampendrähte getrennt führen? | |||
| Zur UV + Trafobelegung :
Innenwiderstände und Verlustleistungen der Sicherungsautomaten ABB - Baureihe 260/270 * Innenwiderstände pro Pol in mOhm * * Verlustleistung pro Pol in W * Typ S 260/270 Bemessungstrom 10A S260/270BundC= 13,3mOhm und 1,3W Typ S 260/270 Bemessungstrom 16A S260/270BundC= 7,0 mOhm und 1,8W Bei solchen Werten kann man jetzt überschlagsmässig mit 13 Stück * 1,8W = 23,4W . Luftleistungstechnisch heisst das : pro kw Verlustleistung * 300 = m3/h Entlüftung. Rechnung also : 23,4W/1000 = 0,0234 kW * 300 = 7,02 m3/h. Alles worst-case ! Jetzt kommt noch die Verlustleistung der Trafos hinzu - Fazit : ist alles vernachlässigbar !
K-Wert des UV-Gehäuses reicht aus um Wärmetransmission zu gewährleisten ! Programme wie Wincal / ABB-StriebelundJohn sind da wärmetechnisch beim Schaltanlagenbau notwendig , sind aber Trümmer - im Vergleich mit Haus-UV ! ---- VDE - gemässe Auslegung : siehe oben schon geschrieben ! gretel Achso ja : Quellennachweis zur Beruhigung -> |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |