Gefunden für riemenwechsel beim blomberg tfk7350 - Zum Elektronik Forum





1 - Spielt Kassette nicht ab -- Videorecorder   Grundig    2x8 2280a




Ersatzteile bestellen
  Servus!


Zitat : So, habe jetzt alle Steckverbindungen nochmal raus und wieder eingesteckt,

Also vorsorglich die Kontakte mit Glasfaserpinsel und/oder Alkohol reinigen. Wenn Flachstecker Risse und/oder Brüche aufweisen, diese mit Isolierband oder Paketband verstärken.


Zitat : Schwarzweiß und hat immernoch die kleinen weißen Pünktchen

Die "weißen Pünktchen" sind immer an derselben Stelle, werden vermutlich durch den Kollektor des Kopfrad-Motors verursacht. Also diesen reinigen:
- Bodendeckel abnehmen
- Kontermutter an der Kopfrad-Achse unten entfernen (5,5 mm)
- den schwarzen Mitnehmer entfernen (rausdrehen)
- ...
2 - W1918 Waschmaschine ruckelt -- Waschmaschine Miele W900 Serie

Zitat :
Defekt : W1918 Waschmaschine ruckelt
Gerätetyp : W900 Serie W918USA
S - Nummer : 10/33566093

Symptome:
- Beim Waschen mit einer sogar ganz geringen Beladung stottert die Trommel in beiden Richtungen. Der Motor scheint wenig Drehmoment zu haben.


Kollektor prüfen, Ruckeln hatte ich schon bei Motoren mit Kollektorschaden, die Motorkohlen sind in Ordnung ?

Zitat :
- Beim Schleudern dreht sie hoch bis 1000 UPM, aber wird nicht schneller wenn man >1000 einstellt

gleiches Problem hatte ich letztens an einer W1614, hatte auch Kollektorschaden, die roch sogar elektrisch verbrannt.









3 - Riemen gerissen -- Wäschetrockner AEG Lavatherm 329
Funktioniert analog wie beim Riemenwechsel, nur dass die Rückwand komplett abgenommen wird. Trommel einfach nach hinten herausziehen, an den Laufrollen vorne hakelt es gerne mal ein bisschen. ...
4 - Riemen kaputt -- Kassettenrecorder Toshiba Aurex PC-D15
Geräteart : Cassettendeck
Defekt : Riemen kaputt
Hersteller : Toshiba Aurex
Gerätetyp : PC-D15
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo, liebe Wissende!
Bei meinem Kassettendeck funktioniert das Umspulen nicht mehr.
Beim Schalten ist ein kleiner Knack und ein bisschen Summen zu hören - es bewegt sich aber nix.
Vermutlich sind einige oder alle Antriebsriemen hinüber.
Das schwere Teil ist ca. 40 Jahre alt.
In diversen Internet-Quellen wird einRiemenwechsel als ziemlich einfach dargestellt - ob's für mich einfach wird, kann ich lleider (noch) nicht beurteilen.
Es fängt schon mit dem Riemenkauf an - sicherlich gibts neben Preis- auch Qualitätsunterschiede.
wo kauft man sowas von guter Qualität?
(auch falls es einfach sein sollte, will ich nicht jährliche Riemenwechsel veranstalten)
Wie geht das Auswechseln vonstatten: aufschrauben, wechsel, zuschrauben, oder muss gelötet werden.
Wird für mein Kistchen eventuel spezielles Werkzeug benötigt?
Wer hat sowas schon mal gemacht, vielleicht sogar mit dem gleichen Gerät?
Vielen Dank für alles, was weiterhilft +
Gute Wünsche aus Hamburg
cromacoma
...
5 - Uhr, Kein Antennensignal -- Videorecorder Grundig VS 200
Servus!

Soweit ich mich erinnern kann, ist auch beim VS-200 eine sog. "Capstan-Mäander-Lagerplatte" als Capstan-Tacho vorhanden, muß also nach Riemenwechsel wieder so exakt als möglich montiert werden.

Nachdem es diese "Zentrierhülsen" längst nicht mehr gibt, muß man die Justierung nach Gefühl/nach optischen Eindruck vornehmen. Achtung: Nicht die Metallplatte muß zentrisch sein, sondern die gedruckte Platte mit den mäanderförmigen Leiterbahnen! Manchmal wurden die beiden Teile nicht 100% exakt zentrisch übereinander geklebt.

Die A-Rolle würde ich auswechseln, indem Du den oberen Teil des Rollenhalters vorsichtig nach oben abziehst (aufpassen, daß Du den Halter nicht verbiegst, evlt. mit Schraubenzieher abhebeln!) anschließend kannst Du die Rolle austauschen und den oberen Teil der Halterung wieder aufsetzen.


Offtopic :Die ganze Konstruktion der Serie VS-2xx kommt mir so vor, als ob Grundig seinerzeit als Basis lediglich die V-2000-Serie (3.Generation) genommen hat, und auf VHS umgebaut hat. Soe Vieles ist gleich: Fädelmechanik in C-Form, getrennte Wickelmotoren, Capsta...
6 - Kaufempfehlung WäTro -- Kaufempfehlung WäTro
Geräteart : Wäschetrockner


Moin ihr da draußen,

mir scheint's als wäre es an der Zeit, sich mal nach einem neuen WäTro umzusehen. Der bisherige Lavatherm-Kondenstrockner will jedenfalls nicht mehr warm werden, lärmt obendrein höllisch und beim Riemenwechsel vor ein, zwei Jahren war das (sauteure) Filzlager auch schon gut mitgenommen. Reparatur-Bemühungen erscheinen mir da nicht mehr sinnvoll bei Baujahr um 2000 rum.

Nur zu welchem sollte man da heute greifen? Und wenn man kein konkretes modell empfehlen will - welche Funktionen sollte ein heutiges Gerät mitbringen?

Abluft- oder Kondenstrockner? Aufstellort is nicht aktiv beheizter Nebenraum, Heizungsluftversorgung lässt sich mit mäßigem Aufwand sicherstellen.
Lohnen sich die Wärmepumpenmodelle? Ist da auf besondere Aspekte zu achten?

Danke für Tipps,
Trabi

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Teletrabi am 29 Jan 2012  2:15 ]

Geräteart Waschtrockner auf Wäschetrockner geändert - Der Gilb

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Gilb am 30 Jan 2012  9:01 ]...
7 - Kann man Elektrogeräte unbegrenzt benutzen? -- Kann man Elektrogeräte unbegrenzt benutzen?
Was die Toaster anbelangt ist ein Blick in den Schlitz meistens recht aufschlussreich. Was im Licht glitzert sind (wie in diesem Thread ausgiebig durchgekaut) Glimmer- oder Mikanitplatten (wie in allen unseren Toastern). Den Rowenta meiner Mutter (frühe 80er) haben wir leider entsorgen müssen weil sich die Pressstoff-Seitenteile aufgelöst haben. Da der Bimetallschalter auch alles andere als zuverlässig war, war die Entscheidung nicht so schwer. Ersatz war ein vermutlich noch älterer vom Flohmarkt. Ab und zu musste ich den zerlegen, weil sich Brösel hoffnungslos im Bimetallschalter verkeilt hatten und den am Auslösen hinderten, aber sonst... was meine Brüder gestört hat war, dass der bei rasch aufeinanderfolgenden Toastvorgängen immer heißer wurde und die vierte Runde Brot dann leicht mal verkohlt war, deswegen musste Muttern den Tefal kaufen. Da hab ich drauf bestanden, dass NICHT wieder das billigste Modell ins Haus kommt (beim Haartrockner hab ichs leider nicht geschafft, obwohl der letzte kaum die Garantiezeit durchgehalten hat), aber Begeisterung ist trotzdem was anderes.

Mein Ansatz zu Umweltschutz ist, so viel wie möglich gebraucht zu kaufen und so lange wie möglich zu benützen, eventuell auch noch selber zu reparieren. Spart nebenbei noch Unsummen Geld. Mein Platt...
8 - Riemenwechsel, zu blöd??? -- Wäschetrockner Privileg 685CD
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Riemenwechsel, zu blöd???
Hersteller : Privileg
Gerätetyp : 685CD
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen!

Ich suche dringend Hilfe, weil ich langsam am Verzweifeln bin.

Ich will an meinem Trockner Privileg den Antriebsriemen wechseln, weil der alte gerissen ist.

Über die Trommel hab ich den neuen Riemen bekommen, jetzt häng ich unten vor der Antriebswelle.

Wie um Himmelswillen soll ich denn den Riemen auf die Antriebswelle vom Motor bekommen? Das ist doch alles ein Teil???? Oder nicht

Aus dem Motor kommt die Welle, klar. Diese geht aber dann in einem Stück weiter in ein weißes Kunstoffgehäuse. Was darunter sitzt, kann ich so nicht sagen. Man bekommt den Deckel auch nicht ohne Weiteres ab.

Also wie soll ich auf eine durchgehende Welle den Antriebsriemen schieben??

Oben über der Welle sitzt noch die Spannrolle, das Prinzip von dieser hab ich auch verstanden. Wenn ich bloß den Riemen auf die Welle bekäm...


Manche mögen jetzt lachen, aber ich komm beim besten Willen nicht drauf
9 - Keine Wiedergabe oder normal? -- Videorecorder Grundig 2x4 Mono / 2000
Hallo jhl!

Willkommen hier im Forum!

Zunächst einmal, ich kenne mich etwas mit Video-2000 Geräten aus. Der Absolute 2000-Papst hier ist "stego".

Den Akku gibt's bei Reichelt-Elektronik und hat so ca. 120mAh.

Die Ablaufsteuerung penibel putzen. Ausgelaufene Akkusäure macht die Leiterbahnen kaputt und kann u.u. zu Fehlfunktionen führen.

Die 6-Pol. DIN-Buchse an der Rückseite ist der AV-Anschluß.
Hier liegen die Tonsignale, das Video-Signal (FBAS) und die Schaltspannung 12V an.

Das FBAS-Signal kann ohne weiteres an die gelbe Cynch-Buchse des Fernsehers gegeben werden. Die 12V werden zur autom. Umschaltung des Fernsehers auf Video benötigt.

Dazu kurzer Exkurs:
Früher gabs an Fernsehern "Made in Germany" anstatt von Scart diese DIN-Buchsen. Der Anschluß am TV war als Ausgang und der am Recorder als Eingang geschaltet. Damit konnte direkt vom TV aufgenommen werden. Hat der Recorder wiedergegeben, so haben die 12V den Ausgang am TV auf Eingang geschaltet.

Zu den Schleifgeräuschen:
Es kann natürlich sein, daß der Recorder mal hart aufgesetzt wurde, das erklärt die angebrochenen Platinen. Wenn aber von Außen nichts zu sehen ist kann das nur durch verspannt eingebaute Teile gekommen sein...
10 - Videorecorder Grundig 2x8 (Video 2000) -- Videorecorder Grundig 2x8 (Video 2000)
Servus, wurstvcr!

Die "Testcassette" ist schon definitiv in Ordnung, oder?

Mach mal eine Eigenaufnahme, was da los ist.

Hast Du nach dem Riemenwechsel (Capstan) die Mäander-Lagerplatte exakt zentriert montiert?
Kann sein, daß beide Fehler (Bild + Ton) zusammenhängen.
Wenn der Ton leiert, kann es auch mal vorkommen, daß der Capstanmotor einen weg hat.
Prüf mal hier die Spannungsversorgung auf Gleichmäßigkeit. Ohne guten Gleichlauf kommen wir auch beim Bild nicht viel weiter.

Prüf in diesem Zusammenhang auch mal den Kopfrad-Motor, besonders den Kollektor. Evtl. reinigen und/oder die Kollektorschleifer ein wenig zurechtbiegen, nach Reinigung den Kollektor leicht mit Vaselin einreiben. Vor dem Entfernen der unteren Kopfradmotor-Abdeckung die Zusammengehörigkeit der Teile markieren, dann ersparst Du dir nachher die Einstellung der Kommutierung des Motors.

Wie ist Standbild+Bildsuchlauf bei SP?

Mit dem Oszi mal die DTF-Spannungen kontrollieren. 2-Kanal-Oszi direkt an die Schleifer am Kopf anschließen. Der DTF-Spannungsverlauf darf bei normaler Wiedergabe keine großen Sprünge nach oben oder unten machen. Sind die Sprünge (besonders am Auslauf) recht auffallend groß, ist entweder der Bandlauf, die Kopfradhöhe ode...
11 - Blaupunkt Bamberg SQR05 -- Blaupunkt Bamberg SQR05
Geräteart : Sonstige
Hersteller : Blaupunkt
Gerätetyp : Bamberg SQR05
Messgeräte : Multimeter
______________________

Servus!

ich habe ein Problem mit meinem alten Blaupunkt Bamberg SQR05 Autoradio. Vor ein paar Tagen ist mir der lange Antriebsriemen gerissen und heute habe ich den gegen einen neuen ausgetauscht. Vorher lief das Geraet einwandfrei bis zu dem Zeitpunkt, wo sich der Riemen verabschiedet hat. Nun habe ich beim Testlauf leider festgestellt, dass das Cassettenlaufwerk oft einfach die Laufrichtung wechselt. Dieses tritt eigentlich nur auf, wenn die aufwickelnde Spule relativ voll ist, dann aber staendig. Ich weiss nicht, was ich evtl. beim Einbau verkehrt gemacht habe, das einzige was man vielleicht verkehrt machen konnte, war vielleicht das Anziehen der Schrauben von den beiden Blechbügeln, die ich wegen dem Riemenwechsel rausdrehen musste. Ich schaetze mal, dass ich den Riemen richtig aufgesetzt habe, ansonsten wuerde das Geraet ja sicher gar nicht mehr laufen, oder??? Bin relativ ratlos und wuerde mich ueber Tipps sehr freuen.

Anbei noch mal ein Foto vom Laufwerk.

Danke.
Mario ...
12 - Waschtrockner AEG Lavatherm T500W -- Waschtrockner AEG Lavatherm T500W
Moin Schiffhexler,

nun, ich denke der Riemen war beim Einbau des Filzes vorne von mir falsch eingebaut, den Riemen brauchte ich nicht erneuern. Nun habe ich eine neue Rolle, denn diese sah ein wenig lädiert aus. Die neue Spannrolle hatte zwar beim Dorn einen falschen Durchmesser, dieser wurde vom Lieferanten mit einem Distanzstück ausgeglichen, nachdem ich ihm mit einer Mail angeschrieben hatte, war echt kulant. Allerdings hatte ich hier mit dem Forum über den Suchalgorithmus so meine Probleme. Ich habe nach "Anleitung Riemenwechsel AEG" gesucht und habe nicht ein passendes Thema gefunden. Meine Frau denkt unkomplizierter als ich und hat den Herrn Goggle gefragt und wir haben sofort eine bebilderte Anleitung gefunden, auf der auch ersichtlich war, wie die Rolle richtig mit dem Riemen belegt wurde.
Grüße von der Nordsee ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Riemenwechsel Beim Blomberg Tfk7350 eine Antwort
Im transitornet gefunden: Riemenwechsel Beim Blomberg


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 186496189   Heute : 404    Gestern : 19899    Online : 70        15.11.2025    2:07
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.09064412117