Gefunden für elac sind - Zum Elektronik Forum |
1 - Sicherung im Netzteil fliegt -- Plattenspieler Dual Dual CS 701 | |||
| |||
2 - Eingangssicherung Fliegt raus -- HiFi Verstärker ELAC EA101-EQ-G | |||
Geräteart : Verstärker Defekt : Eingangssicherung Fliegt raus Hersteller : ELAC Gerätetyp : EA101-EQ-G Chassis : ?? Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Hi-Fi Freunde, ich bin neu hier, habe schon hier viele interessante Beiträge mitgelesen und mich jetzt endlich registriert =) Ich selbst kenne mich leider nur teilweise in Elektronik aus, lerne aber gerne dazu. Folgendes Problem habe ich: Mein Verstärker ELAC EA101EQ-G hat folgende Symptome: 1. Sobald ich den Netzstecker einstecke, fliegt die interne Sicherung T 1,6AL - 250V raus Bedauerlicherweise bekomme ich auf Anfrage von ELAC keine Schaltpläne für dieses Gerät! Ich konnte zwischenzeitlich 2 defekte Transistoren ausfindig machen (IRF740 ), jetzt lässt sich das Gerät auch wieder einschalten und bedienen. Sobald ich Lautsprecher anklemme, fliegt wieder die Eingangssicherung raus und die beiden großen ELKOS werden sofort spürbar warm bzw. heiß. Den Amp hab ich über eine gesicherte Steckerleiste mit einer integrierten Watt anzeige angeschlossen, in dem Moment wo ich LS anklemme, zieht der Amp über 400W schwankend, ohne LS hat er ca. 14,6W und in der Standbyschaltung ca. 0,3W. Ich würde al... | |||
3 - Motor dreht nicht -- Lentz choco King FD 2 PS | |||
Hallo miteinander,
es ist vollbracht. Detailinfos: Es ist definitiv keine Thermosicherung eingebaut gewesen, in keinem der beiden Schrumpfschläuche! Die Zuleitungen zum Wickelkörper sind direkt mit den beiden dickeren Kabel verlötet anschließend mit Schrumpfschlauch gesichert. Die Aufgabe der Thermosicherung haben die beiden dünnen Zuleitungen zum Wickelkörper übernommen gehabt. Es war nicht die Verlötung lose, die beiden dünnen Drähte sind schlichtweg verdampft! Musste beide wieder an den Enden abisolieren und anlöten. Der Grund warum diese verdampft sind habe ich auch lokalisiert und behoben. Das Rohr in dem sich das Schneckenrad dreht um die Schokolade nach oben zu befördern, hatte eine Beule (mir ein Rätsel wie es entstehen konnte ![]() Die Schnecke blieb ab und an daran hängen, so wurde der Motor blockiert und der Stromzufluss stieg unaufhaltsam in die Höhe, so dass irgendwann die feinen Drähte der Wicklung an der schwächsten Stelle soweit sich erhitzt haben bis diese verdampften. Auch eine Art Thermosicherung ![]() Jetzt ist alles Gut | |||
4 - Plattenspieler kaputt -- Graetz Moderato 5916 | |||
Servus!
Zitat : Nach 60 Jahren ist da einiges zu machen. Aber sowas von!!! ![]() Ein Röhrengerät mit Mono-Empfang und Stereo-Endstufe, also von Ende der 50-er/Anfang der 60-er Jahre, als im Rundfunk noch keine Stereo-Sendungen ausgestrahlt wurde (erst ab 1964), aber die ersten Stereo-Schallplatten im Handel waren (ab 1958). Teilweise konnte man in den Geräten einen UKW-Stereo-Decoder nachrüsten. Auch bei GRAETZ wurden massenweise WIMA und ERO-Folienkondensatoren verbaut, also das Gelumpe, das schon damals vor 50-60 Jahren den Werkstätten ein gutes Einkommen sicherte. Heute, nach rund 60 Jahren sind diese Kondis generell ein Fall für den Schrott, das habe ich vor ca. 2 Wochen bei der Restauration meines "Tefifon" M-541 erlebt. Bei dem darin verbauten Radiochassis habe ich ausnahmslos alle ERO-Kondis (WIMA waren nicht drin) durch Neuteile ersetzen müssen, der Iso-Widerstand war z.T. weit unter 1 ... | |||
5 - Plattenspieler dreht sich (plötzlich) zu schnell ? -- Plattenspieler dreht sich (plötzlich) zu schnell ? | |||
Will man ein wenig mehr investieren, ist auch ein alter THORENS als eine gute Wahl anzusehen. Die TD-160 Serie z.B. ist für erschwingliches Geld zu haben, besonders gut sind die Ur-Version und die Mk-II Version.
Auch gut, aber schon teurer sind die älteren Serien, wie z.B. TD-150, TD-124 usw. - aber gut! Dagegen würde ich von dem, was heute unter dem Namen "Thorens" verkauft wird, die Finger lassen! Ich selbst nutze seit ein paar Jahren einen TD-160 Mk.II von ca. 1978/79 mit einem ELAC ESG-896 (v.d.Hul-I-Nadel) zum täglichen Gebrauch. Der Plattendreher wird stets dem CD-Spieler klanglich vorgezogen! ![]() Diese Billigheimer ohne Auflagekraft- und Antiskating-Einstellmöglichkeit sind die reinsten Plattenkiller, denn um die Nadel in der Rille zu halten, wird meist die Auflagekraft recht hoch eingestellt (2,5-3 g), zusätzlich drückt die Nadelspitze dann an die innere Rillenflanke wegen der fehlenden Antiskating-Einrichtung. Bei verwellten Platten kann es passieren, daß der Billigdreher die Platte nicht ohne zu springen abspielen kann. Für 78 U/min habe ich einige richtig alte Plattenspieler, z.B. Dual 1008 aus 1961, Philips von 1955, Perpetuum-Ebner von 1958 - alle mit 4 Geschwindigkeiten u... | |||
6 - Nadel für Plattenspieler Sanyo TP220 -- Nadel für Plattenspieler Sanyo TP220 | |||
Zitat : stego hat am 23 Mär 2012 09:11 geschrieben : Übrigens, ich habe für eine Ersatznadel für mein ELAC 896 HSp 140,-- EUR hingelegt! Ja, es ist schon ein Trauerspiel! Für Ersatz-Nadelsysteme hochwertiger, also wirklicher HiFi-Systeme, werden heutzutage astronomische Preise verlangt. ![]() Dabei sind das ja nur Nachbauten der Originalsysteme, dennoch werden dafür Preise in Euro verlangt, die damals die Originale in DM gekostet haben! Als Beispiel hier ein (zugegeben noch recht günstiges) Ersatzsystem mit hyperelliptischem Nadelschliff. Ob dieser spezielle Schliff... | |||
7 - Platine von Stroboskoplampe -- Plattenspieler Elac Miracord 770H | |||
Geräteart : Plattenspieler Defekt : Platine von Stroboskoplampe Hersteller : Elac Gerätetyp : Miracord 770H Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich restauriere alte Plattenspieler und habe mit Elektronik eher wenig zu tun. Nun habe ich aber einen Elac Miracord 770H bekommen und der hat so ein neumodisches Ding: Eine Stroboskoplampe ![]() Die Geschichte: Beim Vorbesitzer ist ein Widerstand auf der Platine abgeraucht und es hat diesen Widerstand nicht ersetzt, sondern hat versucht eine komplette Schaltung von einem anderen Plattenspieler auf die Platine zu löten. Hätte ja klappen können, denn von Haus aus ist die Platine nicht voll bestückt und man hat Platz. Es funktionierte aber nicht und ich habe die Platine wieder "nackich" gemacht. Ich habe aber alle original Bauteile dafür. Leider habe ich keinen Schaltplan aber es sind nur vier Bauteile: 2 Dioden, beschriftet mit 1N4004 1 eckiges Bauteil, vermutlich ein Kondensator, beschriftet mit 022/630 und dahinter ein dicker Strich 1 Widerstand, leider abgeraucht und verfärbt, könnte laut Umrechnungstabelle 1,5kOhm oder 15kOhm sein Hier ein Scan von der Platine: ... | |||
8 - Gerät -- Receiver Denon AVR-1802 | |||
Das Pioneer-Gerät ist ein VSX C300, ca. 6 Jahre alt. Ich wollte es nur übergangsweise nehmen. Zur Zeit hängen nur der CD-Player, MP3 Player dran. Die Boxen sind ein Elac 5.1 Home Theatre System, 101 ESP steht auf dem Subwoofer drauf, auf den kleinen Boxen nur 4 Ohm.
Ich hatte alles mit dem Denon Receiver ca. 8 Jahre in Betrieb. Um Ostern rum habe ich alles neu angeschlossen, da ich renoviert habe. Ich kann also nicht sagen, dass ich nichts gemacht habe. Bei der Renovierung habe ich die Boxenkabel neu verlegt, aber genau auf die Markierungen auf dem Kabel geachtet. Der Receiver ist über einen Mehrfachanschluss mit Schalter angeschlossen, welchen ich Nachts abschalte. Mein Hörverhalte würde ich als normal bezeichnen. Ich kann hier einfach nicht so laut aufdrehen. Auch heute ging der Receiver bei Zimmerlautstärke aus. Allerdings war die neue Exodus drin....... Ich werde nächste Woche mal meinen Denon nachschauen lassen, möglicherweise komme ich der Ursache auf die Spur. Heute habe nur mal zum Test die Sicherung getauscht und bei geöffneter Abdeckung geschaut, ob ich was erkennen kann. Mehr als etwas Rauch und Gestank kam aber nicht dabei raus. Ich glaube halt nicht an einen Zufall, dass zwei Geräte innerhalb so kurzer Zeit ausfallen.... | |||
9 - Sicherung fliegt -- HiFi Verstärker Elac Elac Bass 200 Avtive | |||
Heute sind sämtliche Schaltpläne für den Bass 200 Active von Elac gekommen. Laut Aussage der Fa. Elac werden an diesem doch schön 15 Jahre alten Gerät keine Reparaturen durchgeführt da auch keine Ersatzteile mehr vorhanden sind. ![]() Ja dann schau ma mal ob ich´s schaffe den Schaltplan richtig herum zu halten. Kann mir jemand einen guten Elektroniker im Süd-Ost-Bayrischen Raum empfehlen. ... | |||
10 - Suche defekte (Audio/Hi-Fi)Verstärker -- Suche defekte (Audio/Hi-Fi)Verstärker | |||
Bei derlei unpräzisen Vorstellungen sollten ein paar Besuche auf der nächsten Recyclingstation helfen, da habe ich schon einige Schätzchen gefunden.
Allerdings, einige der dort Arbeitenden haben blöde Einstellungen. Entweder gleich 5€ in die Hand drücken oder direkt zum "Führer der Deponie" gehen und den mal fragen. Solltest du den Schrott so mitgehen lassen kann es böse ausgehen! Es ist deren Besitz, es wäre also Diebstahl. Nett fragen und 2€ in die Kaffeekasse reicht aber meist, es sei denn, die sind sich im Klaren darüber, was sie eigentlich bekommen könnten... (Boxen von Elac etc. ![]() | |||
11 - Grundig Musikschrank 6012 -- Grundig Musikschrank 6012 | |||
Optisch sehr schöne Musiktruhe von 1952/53 mit Plattenwechsler. ![]() Vornehmlich wurden dort Plattenspieler/-wechsler von DUAL oder PE (Perpetuum-Ebner) oder ELAC verbaut. Vorausgesetzt, das Tonabnehmersystem ist noch intakt, sind Nadeln für die allermeisten Modelle kein Problem. Schreib mal alles auf, was auf irgendwelchen Typenschildern zu lesen ist. Beim Plattenspieler befindet sich das Typenschild in der Regel unter dem Plattenteller. Kannst ja auch Fotos machen und hier hochladen. Was das Instandsetzen anbelangt: Dieses Gerät hat gut 55 Jahre auf dem Buckel! Erst-Inbetriebnahme daher NIE "einfach mal so"! ![]() Vorher unbedingt überprüfen, ob die Sicherung korrekt ist (nicht daß z.B. vorgeschrieben ist 0,5 A träge und tatsächlich ist eine 6,3 A träge drin - alles schon selbst erlebt!!!) und ob der Spannungswähler auf die korrekte Netzspannung eingestellt ist. 1. Optische Kontrolle der Bauteile, besonders ob alle Röhren richtig eingesetzt sind und ob der große Becher-Elko schon "Blumenkohl" angesetzt hat (ist dann schonmal warm geworden - hinüber!). 2. Die massig verbauten WIMA Hustenbonbons und ERO Röllchen ... | |||
12 - Wer kennt sie noch, dieKompaktanlage? -- Wer kennt sie noch, dieKompaktanlage? | |||
Na selbstverständlich sind mir diese robusten Dinger noch in Erinnerung! ![]() Wir selber hatten jahrelang eine (geschenkte) ELAC Quadro-Stereo-Anlage mit 4 Lautsprecher-Ausgängen... so eine Art frühe "Pseudo-Surround". Wie bei Elac üblich, war der Plattenspieler in dem Ding erste Sahne! Als die Anlage wegen Problemen mit dem Cassettendeck und den berüchtigten Sensortasten (Programmspeicher) entsorgt wurde, hab ich mir das gute Abtastsystem noch vorher gesichert. Der Rest wurde leider --> ![]() ![]() Wenn ich mein neues "Radio-Altersheim" fertig hab, werde ich von meinem Onkel eine hervorragend erhaltene Metz Anlage dieser Bauform bekommen. Auch dieses Gerät war seinerzeit ein hochwertiges Teil, welches gut Geld gekostet hat. ![]() Die Dinger waren zwar sehr robust (elektrisch und mechanisch), aber die Verschleißteile kommen langsam, aber sicher in die Jahre.... und mit Ersatzteilen wird´s langsam eng. ![]() Aber ich muß sagen, meine 1988 gekaufte Onkyo-Anlage erfreut mich auch schon gut 19 Jahre ... | |||
13 - Aufnahme alter Schallplatten -- Aufnahme alter Schallplatten | |||
Stimmt, Alpha-Ranger. ![]() Die elliptische Nadel hat IMHO die besten Eigenschaften unter den "herkömmlichen" Diamant-Formen. Die von mir angesprochene "Van-den-Hul"-Nadeln haben nur die beiden Nadelflanken noch feiner und "schärfer" geschliffen als die elliptischen, sodaß diese Nadeln auch in den letzten Titeln einer auf 33 UpM laufenden LP noch bis in die höchsten Frequenzen alles rausholen kann. Bei einer sphärischen Nadel ist es oft so, daß die Spitzenverrundung (17 µM ungefähr) größer ist, als die Schwingungen der hohen Frequenzen in den "kleinen" Rillen am Ende der LP. Dadurch hat die sphärische (runde) Nadel hier so ihre leichten Einbußen bei der Höhenwiedergabe (Die Platte läuft mit konstanter Geschwindigkeit, dadurch sind die Schwingungen am Anfang weiter gedehnt als am Ende der Platte). Van-den-Hul-Spitzen werden aber nur für gut erhaltene oder neuwertige Platten empfohlen, sehr verkratzte könnten evtl. die "scharfen" Flanken der Nadelspitze beschädigen bzw. stark verschleißen. Es gibt (bzw. gab) sehr wohl auch MM-Systeme mit VdH-Nadeln (siehe mein ELAC ESG 896 mit vdH-Diamant). Gruß stego ![]() |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 13 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |