Gefunden für ausgang digitale schaltung netzgert - Zum Elektronik Forum |
1 - 6V Audio-Verstärker mit TDA1553, welchen Widerstand für Lautstärkeregler? -- 6V Audio-Verstärker mit TDA1553, welchen Widerstand für Lautstärkeregler? | |||
| |||
2 - digitaler LCD Wechselstromzähler -- digitaler LCD Wechselstromzähler | |||
Hallo,
ich habe meine Garage, die sich in einem Garagenkomplex aus DDR-Zeiten befindet, die Elektroinstallation erneuert. Dazu hatte ich einen Elektriker hinzugezogen, der mein Vorhaben überprüft hatte und der es auch nach Beendigung der Arbeiten abgenommen hat. So weit, so gut. Das Problem: Der Strom war bisher immer in der Garagenmiete enthalten, soll jetzt jedoch aus Kostengründen bezahlt werden, was ich nicht tragisch finde. Der Zähler befindet sich aber in einem großen gusseisernen Gehäuse außerhalb der Garage und muss dann ständig für die Zählerablesungen geöffnet werden, was ich etwas einfacher gestalten möchte. Also habe ich mir diesen Zwischenzähler gekauft: "SDM120DB MID - digitaler LCD Wechselstromzähler mit hinterleuchtetem Display für Hutschiene mit S0, geeicht / MID zugelassen" Da mein Elektriker nicht verfügbar ist zurzeit, frage ich mal hier: 1. Wo genau einbauen:... | |||
3 - Vout eines Drucksensors für Microcontroller ADC anpassen -- Vout eines Drucksensors für Microcontroller ADC anpassen | |||
Zitat : um eine Gewisse Präzision über ein 8bit ADC zu erhalten.Dein Prozessor hat doch einen 10 Bit ADC an Bord, der über einen Differenzeingang und einen programmierbaren Vorverstärker verfügt. (Siehe 15.2 im Datenblatt). Du wirst also den externen OpAmp gar nicht benötigen, sondern nur einen Spannungsteiler, der +3V auf den (-)Eingang gibt. Zitat : und der 470p Kondensator ist in dessen Datenblatt so vorgegeben. Und warum finde ich den dann nicht dort? Es wird ihn wohl jemand ohne allzuviel Verständnis als Tiefpass dazu gedichtet haben, denn generell sind kapazitive Lasten am Ausgang von OpAmps problematisch und können zu Schwingungen führen. *) ... | |||
4 - Zum Verständnis: Gatter-Schaltungen -- Zum Verständnis: Gatter-Schaltungen | |||
Hallo,
Ich muss fürs Studium gerade die technische Informatik autodidaktisch beibringen und will hier nur mal mein Verständnis überprüfen. Nach einer Reihe von Aha-Erlebnissen in den letzten Tagen bin ich auf folgendem Stand der Dinge: --- Bei einem logischen Gatter gibt es einen Versorgungsstrom, der immer fließen muss damit das Gatter überhaupt funktioniert. Der Minus-Pol dieses Versorungsstromes ist im gesamten System als Ground (GND) bestimmt und dient damit als Bezugspunkt für alle weiteren Anschlüsse (also für jeden Anschluss wird die anliegende Spannung als Potential(Anschluss) - Potential(GND) bestimmt). Dies ist nun deswegen wichtig, weil es eben nicht nur die Versorungsspannung von 5V gibt, sondern auch die Spannungen der Eingangsvariablen. Eine Eingangsvariable führt auf der einen Seite in das Gatter hinein (also in den Wald aus Transistoren, Dioden, Widerständen, etc. der mich vorerst weniger interessiert), und auf der anderen Seite ist es mit einer Spannungsquelle angeschlossen. Die Spannung, die jetzt insgesamt anliegt, berechnet man eben mittels Potential(Eingangsvariable) - Potential(GND). Liegt dieser Wert nun zwischen 0V und 1.5V, so ist die Eingangsvariable logisch 0 (falsch. Liegt er zwischen 3V und 5V, so... | |||
5 - Spannungsregler 7812 schwingt -- Spannungsregler 7812 schwingt | |||
Das Schwingen der Spannungsregler äußert sich auch nicht immer daran, dass eine Schaltung nicht funktioniert. Meißt zeigen analoge, sowie digitale Messgeräte den richtigen Spannungswert, da die 78xx Regler sehr hochfrequent schwingen.
Es kann also sein, dass die mindestens 20 schon aufgebauten Spannungsregler ebenfalls schwingen, du bzw. die Schaltung es allerdings nicht mitbekommt. Zudem sind die Schwingungen noch belastungsabhängig. Kann also sein, dass es mal schwingt und mal nicht. Selbst die 45pF vom Oszi können dieses Verhalten beeinflussen. Fazit: die 300nF + 100nF an den Eingang + Ausgang (so nahe, wie möglich an die Pins des Reglers) und dann mal hören, ob noch etwas schwingen könnte. Grüße Becky ![]() ... | |||
6 - Vorwiederstand + Poti zum Dimmen von 3mm bzw. 5mm Blink-LEDs? -- Vorwiederstand + Poti zum Dimmen von 3mm bzw. 5mm Blink-LEDs? | |||
Hi allerseits!
Bin neu in diesem Forum und leider auch auf dem Gebiet Elektronik und LED-Technik. Aber vielleicht nimmt sich ja jemand meiner an.. Mein Anliegen: Ich baue eine REM-Maske zum Klarträumen - d.h. eine Schlafmaske mit eingebauten Blink-LEDs, die per Zeitschaltuhr zum blinken gebracht werden sollen während ich mich in der REM-Phase befinde, und mir somit einen 'Cue' liefern sollen, dass ich träume. Das als Einleitung, für jene die das Thema Klarträumen auch interessieren mag. Aussehen soll das Ding so (zitiere aus Klartraumforum): Man nehme: 2 Blinkdioden für 15 Cent 1 Schlafmaske 1 Trafo mit ca 4 Volt-Ausgang [Oder Schaltnetzteil] 1 Zeitschaltuhr (mit Minutengenauer Einstellung) etwas Draht In der Maske zwei kleine Löcher wo die Augen sind. Blinkdioden rein. Jeweils ein Ende der Dioden mit der anderen Diode verbinden. Die freien Enden der Dioden zur Stromquelle. Stromquelle an Zeitschaltuhr anschließen. --- So, jetzt zu meiner eigentlichen Frage: Wie füge ich der oben genannten 'Apparatur'/ Schaltung einen Dimmer hinzu? Würde gerne die Helligkeit der LEDs bequem per Rädchen regeln können. Wenn sie nämlich zu hell blinken, führt dies zum Aufwachen, wenn sie allerdings zu schwach blinke... | |||
7 - Vorteil Multiplexer -- Vorteil Multiplexer | |||
Hallo,
das ist zwar ziemlich wirr und ich bezweifle, dass die Sensoren wirklich nur mit Masse arbeiten (was für Sensoren?), aber prinzipiell ist das korrekt. Das ist aber immer noch nicht alles. Die genannten Pulldown-Widerstände für die digitalen Eingänge! Es sind Eingänge, keine Ausgänge! fehlen noch. Der Analogeingang ist auch ein Ausgang, schließlich kommt dort ein Signal raus, und nicht rein. So, und was genau funktioniert nicht? "ist kann ich Daten auslesen und dann plötzlich nicht mehr und nach ca. 1-2 Sekunden kann ich dann wieder Daten lesen." Das ist mir immer noch nicht klar. ![]() P.S.: dir ist doch hoffentlich klar, dass GND der ansteuernden Logik und dieser Schaltung verbunden werden müssen? Auch die HI-Level müssen bei 3V nominal liegen. Abschließend noch einige Tipps: ICs am besten durch ihre Schaltsymbole ersetzen. Dann wird das nicht so wirr. Also den CD4066 durch vier Schalter darstellen, deren "Schaltkontakt" das digitale Controlsignale ... | |||
8 - Linien-/Kantenfolgender Roboter -- Linien-/Kantenfolgender Roboter | |||
Hallo allerseits
Ich möchte gerne im Rahmen einer Arbeit einen Linienfolger/Kantenfolger bauen, ganz ohne Mikrokontroller. Der Roboter soll einer schwarzen linie auf hellem untergrund so präzise und schnell wie möglich folgen. Am besten mit einem Regelkreis mit Rückkopplung. Die Speisung sollte 6 oder 9V sein. Dazu habe ich mir schon viele Gedanken gemacht und mehrere Lösungskonzepte ausgedacht. Als motoren möchte ich zwei "Continous Servos" von Parallax verwenden. Die sind recht einfach in der Handhabung (PWM): 1ms Pulsbreite -> Der Motor dreht schnell im Gegenuhrzeigersinn 1.2ms Pulsbreite -> Der Motor dreht langsam im Gegenuhrzeigersinn 1.5ms Pulsbreite -> Der Motor stoppt 1.7ms Pulsbreite -> Der Motor dreht sich langsam im Uhrzeigersinn 2ms Pulsbreite -> Der Motor dreht sich schnell im Uhrzeigersinn natürlich kann man beliebige Pulsbreiten verwenden und der Motor dreht sich dann entsprechend schnell in die entprechende Richtung. der "Nullpunkt" bei 1.5ms lässt sich bequem mit dem im Motor eingebauten Poti verstellen. Ich möchte gerne je nach intensität des Lichtes, das vom Boden zurückreflektiert wird, ein entsprechendes PWM signal erzeugen. Dazu bräuchte... | |||
9 - Eine Digitale-Eieruhr/Rückwertszähler selbst konstruieren und Bauen! -- Eine Digitale-Eieruhr/Rückwertszähler selbst konstruieren und Bauen! | |||
Hallo,
ich bin 15 Jahre alt und wollte mir schon seit einiger Zeit eine digitale Eieruhr/Rückwertszähler bauen! Das waren meine Rahmenbedingungen: -4x 7 LED-Segmentanzeigen (2 für Minuten(99max.)und 2 für Sekunden(59max. = ganz klar) -Jedes Segment oder Segmentenpaar(Minuten/Sekunden) sollte einzeln ansteuerbar sein!(sprich Zeit die ablaufen soll, sollte einzustellen sein(enlosschlaufe mit "<",">" Tasten oder eine ">" und Reset Taste)) -Eine weitere Taste um das Programm zu starten oder zu beenden(anhalten nicht reseten!) -Bei ablauf der Zeit reich mir ein LH/HL Übergang! Ich habe schon einige Versuche hinter mir, diese Schaltung zu bauen, kam aber leider auf kein brauchbares Ergebnis! ![]() ![]() ![]() | |||
10 - TV Loewe Profil -- TV Loewe Profil | |||
Leider habe ich nur eine schlechte digitale Version des Schaltplans, auf der es sehr mühsam ist Bauteile zu identifizieren oder die Gesamtverschaltung im Besonderen zw. Digiboard und Chassis zu überblicken.
Aber als Gedankenanstoß; miss einmal am Fußpunkt der HV Wicklung - DST PIN7 - ob die Spannung dort negativ wird oder merklich unter 12V sackt - da sitzt auch ein kleiner bipolarer Elko von Pin7 nach Masse, ggf mal gegen einem frischen tauschen. Zu hohe Belastung der HV durch Feinschlüsse im DST könnte hier einen zu hohen Strahlstrom vorgaukeln, der dann über die VPU die Röhre zusteuert. Kann aber auch sein, dass der Fußpunkt Pin 7 nur ausgewertet wird, um das Aufblähen des Bildes bei hellen Bildinhalten zu kompensieren (Verbindung Richtung O/W Endstufe) und anderenfalls nur satte HV Überschläge erkannt werden, die dann eine Notabschaltung machen. In soweit lässt sich mein Schaltbild wegen der vielen Einzelscans und Teile nur schwer nachvollziehen. Weiterhin sind auf der CRT Platine Widerstände von so um die 50-100K im Gegenkopplungszweig des TEA. Bezeichnungen und Werte sind leider auf meinem Plan auch nicht zu lesen, aber Schaltungsmäßig gehen sie vom Ausgang des TEA (z.B. Pin 12) auf den Eingang (z.B pin 3) - die sollten im Schaltbild also auffällig sein. Von di... | |||
11 - Potentiometer -- Potentiometer | |||
Hallo zusammen,
ich habe eine Anwendung, wo die mechanischen Potentiometer durch die digitalen Potis ersetzt werden sollen. Die eingefügte schaltung soll einen Blick auf die funktionsweise des Potis geben. das mechanische Poti in der schaltung besteht aus 3 Anschlüsse,RH RL und RW und hat einen widerstandswert von 200 Ohm. Am Komparator werden die Eingangssignale (Sinussignale)(RH und RL) verglichen und am Ausgang einen rechteck ausgegeben. das Poti soll auf Mittelwertstellung also 100 Ohm eingestellt werden, damit die eingangssignale (invertierend und nicht-invertierend) gleich gross sind. das digitale poti, das statt das mechanische in die Schaltung eingesetzt werden soll, hat aber einen widerstandswert von 1kOhm. Die frage jetzt, wie kann ich es statt das mech.Poti schalten? Wie kommt man von 1 kOhm auf 200 Ohm? ich freue mich, wenn jemand mir weiter helfen kann! Gruß, jemmy ... | |||
12 - Probleme mit Cmos 4541 -- Probleme mit Cmos 4541 | |||
Schönen Guten Abend,
Ich habe mit dem CMOS 4541 einen Timer aufgebaut. Gemäß unterer Schaltung. Oszillatorfrequenz mit R und C eingestellt, klappt alles Prima. Ist laut Schaltplan ein Monoflop. Funktioniert auch. Mit der positiven Flanke vom Eingangstakt fängt der 4541 an zu zählen ( der Ausgang wird High ) und fällt nach der einstellbaren Zeit ab. Problem : Nach Trennung und Wiederanschließen der Versorgungsspannung geht der Ausgang ohne Zutun auf High und fällt nach der eingestellten Zählzeit wieder ab. Danach bleibt der Ausgang solange Low bis ein Eingangstakt kommt. Da die Schaltung als Zeitschalter eingesetzt werden soll, muß der Ausgang nach Anlegen der Betriebsspannung auf unbestimmte Zeit Low sein, dann erst mit Taster eingeschaltet werden. Bei mir ist es aber so, daß der Ausgang erstmal High wird ( genau solang wie die eigtl. Einschaltdauer der Monoflop) und erst dann ständig Low bleibt. ( bis wieder ein Eingangstakt kommt, na klar ![]() Man kann die Schaltung ja nicht ständig an Spannung liegen haben. Nach Ein – und Ausschalten der Versorgung soll sie es ja auch noch tun ! Wie muß die Schaltung verändert werden, damit auch nach Trennen / wiederanle... | |||
13 - D/A -> A/D - Verlust ? -- D/A -> A/D - Verlust ? | |||
Hallo. Ich möchte eine digitale Größe mit einem DA Wandler umwandeln. Ich studiere u.a. Elektrotechnik(im zweiten Semester) und habe da gehört, daß das einfach möglich sein soll. Jetzt hab ich ne allgemeine Frage:
Ist es so, daß ich mit der Folge Digitale Quelle -> D/A Wandler(irgendein Chip) -> A/D Wandler -> digitaler Eingang wieder das gleiche Signal habe - oder wie ist das mit dem Verlust durchs Diskretisieren ? Ich möchte gerne einfach fertige Chips aneinanderlöten, die haben doch PINs für die Spannungsversorgung, 2 für den Eingang/Ausgang des digitalen und zwei für den Ausgang/Eingang des analogen Signals, oder ? Welche Spezifikationen sind denn dabei wichtig; oder ist es besser, das mit so einem OpAMP und einer kleinen Schaltung zu bauen, die in vielen Büchern stehen ? Und: wenn ich in ein Mikro spreche, ist das Signal dann die gleiche Art Signal wie das, das durch den D/A Wandler erzeugt wird ?... | |||
14 - rgb led, ein weiteres mal -- rgb led, ein weiteres mal | |||
hab mir mal alles zu rgb und moodlight durchgelesen. aber irgendwie war da nicht das dabei was ich suche oder gehofft hab zu finden.
ich suche eine schaltung bei der ich mit einer rgb led alle farben darstellen kann (und dimmen womöglich auch noch) und zwar über drei potis .. egal ob digital oder mechanisch. ich als laie war natürlich vorschnell und hab mit beim c. (da er gleich um die ecke is) mal drei digitale potis geholt und eine rgb led. zuhause hab ich dann gemerkt das die dinger gar nicht die leistung für die led bringen. ich weiss das ich einen mosfet dazwischen schalten muss (denk ich zumindest). nur wie und welchen leider nicht. kann mir wer mit der schaltung und den bauteilen helfen ? ich hab ne stink normale rgb led mit max 20 mA die digitalen potis leisten glaube max 100 µA (beim c. art-nr. 179414 - 14 ) die digitalen potis dienen dazu das ich das ganze mit nem atmel steuern kann. aber das is ne andere sache. erstmal zur schaltung. am besten wäre es wenn man etwas flexiebler wäre und an dem ausgang dann auch drei oder viel leds mit der gleichen farbe betreiben könnte. merci schonmal klaus2k... | |||
15 - NF Signal schalten -- NF Signal schalten | |||
Zitat : DonComi hat am 30 Jul 2004 01:05 geschrieben : .... Demnach sollte das bei folgender Schaltung doch genauso sein, oder. (Abgesehen von dem Brummen, das der Trafo verursacht, müsste man doch damit digitale SAchaltungen realisieren können?) Diese Schaltung ist soweit auch ok. Üblicherweise baut man so nah wie möglich am Eingang und Ausgang des ICs noch keramische 0,1µF Kondensatoren ein, weil manche Regler sonst schwingen. Du kannst mit dieser Netzteilschaltung den Digitalteil entwickeln, aber wenn die Analogschalter ins Spiel kommen, solltest du dir ein Doppel-Netzteil bauen, das -5V für Vss und +5V für Vdd liefert. Wie das geht, hatte ich oben schon skizziert. Masse des NF Signals in die Mitte, denn schließlich ist das eine Wechselspannung, die um die Nulllinie herum pendelt. Widerstände der LEDs neu berechnen, denn dann sind 10V querrüber. | |||
16 - S -- S | |||
Sägezahnspannung: Periodische Spannung, die mit der Zeit linear ansteigt und am Maximalwert abrupt abfällt. Diese Form einer Spannung wird vorrangig zur Führung des Elektronenstrahles über einen Bildschirm genutzt (langsame Hin-, schnelle Rückbewegung). Sägezahnspannungen werden mit Hilfe eines Integriergliedes aus einem Rechtecksignal erzeugt.
Scanner: Gerät zur -> Abtastung aufeinanderfolgender Ereignisse. In der Funktechnik ein Gerät, das ständig den gesamten Empfangsbereich von unten nach oben abtastet und umgekehrt. Schallgeschwindigkeit: Die Ausbreitungsgeschwindingkeit des Schalls. Sie ist abhängig vom vorhandenen Medium (fest, flüssig oder gasförmig). Die Schallgeschwindigkeit bei 20 °C beträgt rund 5000 m/s in Stahl, 1485 m/s in Wasser, und 343 m/s in trockener Luft. Schallwandler: Energiewandler, der elektrische Energie in akustische Energie (oder umgekehrt) umwandelt (z. B. Lautsprecher, Mikrofon). Schalter: Bauteil, mit dem elektrische Stromkreise geöffnet oder geschlossen werde... | |||
17 - D -- D | |||
DAC: Engl. Abk. für Digital-Analog-Converter.
Dämmerungsschalter: Schaltet Geräte, Lampen usw. bei Unterschreiten einer bestimmten Helligkeit ein und bei zunehmender Helligkeit aus. Als Helligkeitsfühler wird ein Photowiderstand oder eine Photodiode eingesetzt. Darlingtonschaltung: Zusammenschalten von zwei oder mehreren Transistoren als Emitterfolger. Käufliche Darlington-Transistoren sind als integrierter Schaltkreis (IC) realisierte entsprechend geschaltete Transistorpaare. Darlingtonschaltungen zeichnen sich durch hohe Stromverstärkung (annähernd dem Punkt der Stromverstärkung der einzelnen Transistoren) und großen Eingangswiderstand aus. Dauergrenzspannung: Höchste Spannung, die im Dauerbetrieb an einem Kondensator anliegen darf. Dauergrenzstrom: Der Dauergrenzstrom eines Transistors ist der höchste Strom, der in Durchlaßrichtung fließen darf. Der Dauerstrom ist der Gleichstrommittelwert. Wichtige Größen für den Dauergrenzstrom stellen außerdem die Frequenz und die Kühlung der Ba... | |||
18 - A -- A | |||
A: Abk. für-> Ampere.
Abgleich: Darunter versteht man das Einstellen von Meßgeräten oder Baugruppen auf den richtigen Wert, d. h. Anzeige (digital oder analog) und Istwert sollen dasselbe Ergebnis anzeigen. Ablenkeinheit: Wird bei Bildröhren zur horizontalen und vertikalen Ablenkung vom Elektronenstrahl eingesetzt. Dabei bekommt die Horizontal- und Vertikalablenkung ein Spulenpaar ( die entweder in Reihe oder Parallel angeordnet sind ). Abschalten: Temperaturabhängig: Der Stromkreis wird bei einer vorgegebenen Abschalttemperatur unterbrochen, damit Bauteile oder Baugruppen nicht beschädigt werden. Als Temperatursicherungen werden häufig Bimetallschalter oder temperaturabhängige Widerstände eingesetzt. Einsatzbereiche: z.B. Schutzschaltung in HiFi-Verstärkern und elektr. Haushaltsgeräten. Abschirmung: Verhindert das Eindringen von elektromagnetischer oder elektrostatischen Strahlung in empfindliche Bauteile und Baugruppen. Umgekehrt wird aber auch das Aus... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst 23 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.61 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |