Gefunden für 868 antenne lambda - Zum Elektronik Forum |
1 - Funkgerät-Reichweite Hygro/Thermometer zu gering. Wie erhöhen? -- Funkgerät-Reichweite Hygro/Thermometer zu gering. Wie erhöhen? | |||
| |||
2 - Empfänger austauschen für Hörmann Garagentorantrieb GTO 90 -- Empfänger austauschen für Hörmann Garagentorantrieb GTO 90 | |||
Hallo Martin M.,
hallo Maou-Sama, zunächst mal vielen Dank für die schnellen Hilfestellungen. Zu Martin M.: Also die Wurfantenne ist angeschlossen. Habe das (separate) Gehäuse des Empfängers geöffnet, die Antenne ist fest verlötet. Bisher war der Empfänger und die Antenne oben auf der Führungsschiene (Aluminium) des Garagentoröffeners montiert, also in Fahrtrichtung. Habe nun den Sender mit Wurfantenne im 45°-Winkel zur Fahrtrichtung montiert, die Antenne mit einem dünnen Kupferdraht (Blumendraht) bis an die Außenwand vor der Garage verlängert. Ich versuche noch mit den "Elekrtonikern" von Hörmann in telefonischen Kontakt zu treten und warte noch ab, was die mir sagen können. Wenn alle Stricke reißen sollten, würde ich Dein Angebot gerne annehmen. Zu Maou-Sama: Habe tatsächlich ein d-LAN von Devolo in Betrieb. Die Nachbarn haben nur Fritz!Boxen, aber kein d- /p-LAN. Habe das d-LAN ausgesteckt und die Funktion des Handsenders geprüft. Die o.g. Veränderungen an Antenne und Empfänger waren schon vorgenommen. Leider hat sich keine spürbare Verbesserung eingestellt. Ergänzend kann ich noch mitteilen, dass auf der quadratischen Platine des Empfängers das Hörmann-Logo und "RC 2000D V. 08 BS" erkennbar sind. Le... | |||
3 - Funkgerätschaltung / 433MHz? / LEDs betreiben -- Funkgerätschaltung / 433MHz? / LEDs betreiben | |||
433 MHz ist eine sehr ungünstige Frequenz!
Die ist zwar auch ISM, Primärzuweisung hat jedoch der Amateurfunkdienst. ISM hat noch weniger Rechte als Sekundärzuweisung, muss alles hinnehmen und auf Verlangen den Sendebetrieb einstellen. So ein Funkmodul wird etwa in der Größenordnung 1 mW senden. Schon kleinere Amateurfunkstationen mit etwas Antenne machen als gerichtete Leistung 10EE5, also Faktor einhunderttausend. Das ist durchaus realistisch bei einem Funkgerät eines Funkamtaeurs im Auto. So viele Amateurfunkstationen gibt es nicht und die sind auch nicht ständig am Senden. Viel größere "Gefahr" sind vermutlich die Handfunkgeräte ISM, die es nicht nur als Kinderspielzeug gibt. Manche Sicherheitsdienste benutzen solche freien Funkgeräte als billige Alternative zu Betriebsfunkgeräten, wenn z.B. wenige hundert Meter Reichweite bei einer Sportveranstaltung reichen. 2,4 GHz würde ich auch nicht nehmen, da tummelt sich zu viel, hauptsächlich WLAN. Geht es um Europa, könnte 868 MHz ganz interessant sein, ist ähnlich ISM. Etwas andere Lösung, Infrarotfernbedienung! Bessere Fernbedienungen Fernseher schaffen so etwa 10 Meter. Ich unterstelle, zu den LED-Effekten besteht direkter Sichtkontakt. Eine handelsübliche Fernbedie... | |||
4 - DB TECHNOLOGIES PU 860 M UHF Antenne versetzen -- DB TECHNOLOGIES PU 860 M UHF Antenne versetzen | |||
Keiner ne Einschätzung ob die Antenne geeignet sind wie ich mir das vorstelle?
Ginge nicht auch eine Antenne mit leicht abweichender Frequenz zB. http://www.ebay.de/itm/Antenne-868-.....83c93 [ Diese Nachricht wurde geändert von: Hoffi^ am 24 Aug 2014 14:20 ]... | |||
5 - Antenne einfach verlängern 868Mhz? -- Antenne einfach verlängern 868Mhz? | |||
Hallo,
mein Garagentoröffner spricht erst sehr spät an. Ich hab mal die Hörmann Steuerung aufgemacht,da ist nur so ein kleines Stück Draht zirka 10cm lang als Antenne verbaut. Ich weiß noch zu CB Funk zeit musste man immer die Antenne abgleichen, ist das nur für das Senden wichtig oder muß ich das bei dem Empfänger der Torsteuerung auch beachten? Ich dachte ich lege das Kabel von der Steuerung nach außen, besser noch durch die Hauswand vor das Garagentor und montiere dort einen Antennen Stab. Kann ich dort jede Antenne verwenden, oder muß die auch für 868 MHz ausgelegt sein, bzw. reicht da einfach nur ein Draht? ma ... | |||
6 - Funkgerät-Heizungsregler Empfang verbessern -- Funkgerät-Heizungsregler Empfang verbessern | |||
Hallo, ich habe folgendes Problem und hoffe, dass mir hier jemand helfen kann, da ich mich mit Funk/HF-Technik überhaupt nicht auskenne:
seit kurzem habe ich funk-heizungsregler im einsatz, die am heizkörper montiert sind und mit einer zentrale bidirektional kommunizieren. Frequenz liegt bei 868,3 MHz. (ELV MAX!-System) Einige der Regler sind in einem im Boden eingelassenen Heizungsschacht montiert, der mit einem engmaschigen Stahlgitter abgedeckt ist. Dadurch wird der Empfang anscheinend start eingeschränkt. So verlieren die Empfänger regelmäßig und manchmal über längere Zeit den Kontakt zur Zentrale, was ich dann immer erst bemerke, wenn es zu kalt/warm im Raum wird. Ich suche nun eine Möglichkeit, den Empfang zu verbessern. Meine Idee ist es, eine Art Antenne durch das Abdeckgitter zu führen. Dabei müsste es sich möglichst um einen dünnen Draht handeln, damit der unauffällig auf dem Boden angebracht werden könnte. Die Heizungsregler haben keinen Anschluss für einen externe Antenne. Theoretisch könnte ich einen Isolierten Draht um Den Regler wickeln un das freie Ende durch das Bodengitter herausführen. Nur ob das was bringt weiss ich nicht, da ich keine Ahnung davon habe, wie man Antennen berechnet bzw. wie man Funksignale aus einem (quas... | |||
7 - Messdaten mittels PMR Funk übertragen -- Messdaten mittels PMR Funk übertragen | |||
Hallo,
für Fernsteuerzwecke sind verschiedene Frequenzen freigegeben. Sogenannte Telemetriesender, z.Bsp. von drahtlosen Thermometern dürfen aber nicht dauerhaft senden. Das mit dem Telefonmodem wird sehr umständlich, weil man sie erst mit einem Protokoll ansprechen muß. Fast jeder µProzessor hat heute ein UART eingebaut. Selbst die einfachen Atmels haben sogar Fullduplex-UARTs. Fertig aufgebaute Sender und Empfängermodule gibt es meist für 433 oder 868 MHz. Manche können auch direkt mit Low und High angesprochen werden. Vorhandene Funkgeräte zu nehmen, ist wohl am günstisten. Da stimmt die Antenne und Leistung. Derzeit sind aber wenige Kanäle für digitalbetrieb zugewiesen. Wenn man pro Stunde für 1 sec. sendet, stört man nicht. Wie versendet man dann den ausgegebenen TTL-Pegel ? Man tastet einen Tongenerator auf der Senderseite. Auf der Empfängerseite nimmt man einen Tondecoder NE567. Bei der Funkstrecke mußt du uns noch verraten, ob direkte Sicht oder Bebauung vorhanden ist. mfG ... | |||
8 - Pwm für dc Motor mit Fernbedienung -- Pwm für dc Motor mit Fernbedienung | |||
Nehme lieber Module mit 868 MHz.
Die Begründung ist ganz einfach. 433 MHz ist eine ISM-Frequenz im Amateurfunkband. Du hast keinerlei Schutz, wenn gerade ein Funkamateur dort sendet. Es kann sogar passieren, daß Du den Sender abschalten musst, wenn Du den Amateurfunkdienst störst, da er dort eine Zuteilung hat. Netter Nebeneffekt, je höher die Frequenz, um so kleiner die Antenne. Reichweite und Frequenz haben nicht viel miteinander zu tun, wenn man nur ein paar Meter überbrücken will. Zu den Modulen im Link kann ich nicht viel sagen, da musst Du dich selbst einlesen, wie man sie verwendet. DL2JAS ... | |||
9 - Bitte Hilfe bei Funkbissanzeiger, für Profis :D -- Bitte Hilfe bei Funkbissanzeiger, für Profis :D | |||
Hallo Liebe Leute,
Ich bin ganz neu hier und habe mich aus einem bestimmten Grund hier registriert. Ich bastel schon seit langem an einen selbstgebauten Funkbissanzeiger für mein Hobby die Angelei, als günstigerere alternative zu den ganzen Fertig Bissanzeigern auf dem Markt und natürlich auch aus Spass. Das Ziel bis zu 4 Ruten also Sender mit einem Empfänger der im Zelt steht zu verbinden. Dabei sollen die Sender einfach nur ein Schaltsignal an den Empfänger übermitteln, sobald ein Schalter an den Ruten, durch einen Biss ausgelöst wird. Am Empfänger soll dann ein Pieper losgehen. Mit der option danach noch mehrere Geräte bauen zu können für meine Angelkollegen. Deshalb brauchte ich viele Kanäle oder codierungen dafür. Als Spannungsquelle für Sender sowie Empfanger soll jeweils eine 9V Block dienen. Meine Komponenten habe ich damals von Elv bestellt, die ich hier auch gerne auflisten möchte für ein besseres Verständniss, denn diese Bauteile versprachen alle wünsche zu erfüllen. 1. Das FS 20 S4M 2-/4-Kanal-Sendemodul aus dem Bereich Haustechnik. http://www.elv.de/FS-20-S4M... | |||
10 - 868 MHz Funkschalter Reichweite erhöhen [Bilder] -- 868 MHz Funkschalter Reichweite erhöhen [Bilder] | |||
Hi Forum,
habe hier einen Funkschalter aus der Kopp Free-control-Reihe. Leider lässt die Reichweite sehr zu wünschen übrig, es reicht kaum aus der Küche durch die offene Tür ins Wohnzimmer. Wäre daher dankbar für Tipps, an welcher Stelle auf der Platine ich "etwas" anlöten könnte, so dass sich die Reichweite verbessert. Ich dachte da vielleicht an ein einfaches Drahtstück.... Leider kann ich nur raten, an welchem Lötpunkt hier angesetzt werden könnte, siehe Bilder. Die Luftspule ist ja möglicherweise die Antenne. Wer kennt sich besser mit "Felder und Wellentäler", bzw. mit dem Funktionsprinzip dieser 868 MHz-Sender aus, und kann mir einen Tipp geben? Danke schonmal und Grüße Eberhard Unten Bilder von der unveränderten Originalplatine: (bis auf die leicht überdimensionierte Klemmschraube;) Bild eingefügt Bild eingefügt ....jaja ich weiß ... "Reichweite erhöhen ist sowieso verboten" ![]() | |||
11 - FS20 Reichweite - ext. Antenne? -- FS20 Reichweite - ext. Antenne? | |||
Hallo! Ich habe mehrere FS20-Komponenten installiert, um Garagentorantriebe, Gartentorantrieb und Außenlicht zu steuern. Bei einigen Empfängern ist die Reichweite aber äußerst schlecht und völlig unbefriedigend, was wohl am ungünstigen Einbauort liegt (am Boden, in einem Kleinverteiler, hinter einer Betonsäule). Teilweise beträgt die Reichweite weniger als 10 M trotz freier Sicht auf den Empfänger. Meine Frage ist daher, wie ich dies verändern kann. Vermutlich könnte man das Problem mit einer externen Antenne lösen. Aber wo wird diese angeschlossen? Etwas teuerer: Macht es Sinn, das HFE 868 - durch ein HFE 868 HQ - Modul zu ersetzen? Funktioniert das ohne Probleme, auch mit den bestehenden Handsendern? Vielen Dank schon mal für die Unterstützung..... ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst 40 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 1.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |