Gefunden für 7106 lcd thermometer and - Zum Elektronik Forum |
1 - Temperatursensor auswerten -- Temperatursensor auswerten | |||
| |||
2 - ICL7106 Temperaturmessung mit PT100 -- ICL7106 Temperaturmessung mit PT100 | |||
Holger war so nett und hat den relevanten Teil aus dem Datenblatt kopiert.
Da Du den 7106 für LCD nimmst, benötigt der Schaltkreis mit Anzeige nur sehr wenig Strom. Eine Blockbatterie 9 Volt hält lange in dem Fall. Der Umbau geht wirklich sehr einfach, Du musst lediglich die beiden Massen voneinander trennen, Leiterbahn durchkratzen. Möchtest Du es mit einer Betriebsspannung bewerkstelligen, wird der Umbau erheblich schwieriger, zusätzliche Bauteile sind notwendig. Du möchtest vermutlich hören, GND digital und Messeingang kann man mit Trick xyz miteinander verbinden. Geht aber nicht, zumindest mir unbekannt. Professoren darf man nicht alles glauben, die haben meist nur sehr geringe Praxiskenntnisse. Ist jetzt gut 20 Jahre her, da hatte ich eine mündliche Prüfung rund um Schaltnetzteile. Die Prüfung war schnell erledigt, Prüfungsergebnis 1,x. Wir hatten noch etwas Zeit und haben privat geplaudert. Er erzählte von seiner defekten Stereoanlage. Ich bot im an, die günstig zu reparieren, grob 100 DM, Euro gab es damals noch nicht. War ein einfaches Netzteilproblem, jedoch kein Schaltnetzteil. An der einfachen analogen Schaltung, Technik etwa 1980, scheiterte er. DL2JAS ... | |||
3 - ICL 7106 und SE 6902 (3 1/2-stellige LCD-Anzeige) -- ICL 7106 und SE 6902 (3 1/2-stellige LCD-Anzeige) | |||
Hallo, ich brauche dringend Datenblätter oder andere Erklärungen zu dem ICL 7106 und der 3 1/2-stelligen LCD-Anzeige SE 6902.
Bisher habe ich nur auf Englisch Informationen gefunden. Kann mir jemand mit Links oder eigenem Wissen helfen? ... | |||
4 - mV - Messungen -- mV - Messungen | |||
Zitat : Da (nach meinen Informationen) der 7107 über eine galvanische Trennung zwischen Versorgungs- und Meßspannung verfügt,Verfügt er, ebenso wie der 7106, nicht. Das ist schliesslich ein IC und damit es funktioniert haben sich die Potentiale der Eingangsleitungen, bezogen auf die Versorgung, innerhalb gewisser Grenzen zu bewegen. Die Information in der das steht, nennt man Datenblatt. Da das oft genug falsch gemacht wird, spendiert man am einfachsten jedem dieser Module für die Versorgung einen eigenen Spannungswandler mit galvanischer Trennung. Bei der LCD-Version ist das kein Problem, da das ganze DVM nur 1mA braucht, aber die LED-Version schluckt so viel Strom, dass man sie gerne aus einer gemeinsamen Versorgung betreibt. Dann muss man sich aber ein paar ernsthafte Gedanken machen, damit man bei keinem der Module den Gleichtakteingangsspannungsbereich verletzt. ... | |||
5 - Hilfe beim ICL7106 gesucht -- Hilfe beim ICL7106 gesucht | |||
7-Segment Anzeigen sind beides, weil es nun mal genau 7 Segmente sind, aus denen die einzelnen Zahlen zusammengesetzt werden. Der Unterschied liegt aber darin ob es "LED" (Leuchtdioden) oder "LCD" (Flüssigkristalle) sind.
Nicht ganz so groß wie der Technologieunterschied bei den Anzeigen, aber dennoch spürbar ist der Unterschied in der Funktionsweise zwischen dem ICL7106 und ICL7107. Der 7106 (LCD-Version) arbeitet mit nur EINER Versorgungsspannung und einer Pseudomasse, während der 7106 (LED-Version) einen richtigen Masseanschluß hat und die Versorgungsspannungen in zwei Teile dividiert. Schöne Grüße Selfman ... | |||
6 - Welchen Transistor wählen? -- Welchen Transistor wählen? | |||
Eben!
Und damit ist die Diskussion über Transistor uind Ersatztyp ohnehin überflüssig. Es muss ein DC DC Wandler MIT GALVANISCHER TRENNUNG her - zumindest für die Realisierung der Spannungsmessung des Bordnetzes, da ja vom gleichen Bordnetz versorgt werden soll. Für die Temperaturmessung allein könnte man ja einen isoliert montierten Sensor fuchteln. Und da es dank LED Anzeige noch nennenswerten Stromfluß gibt, kommt man da auch nicht mit 08-15 Wandlern aus Schrotteilen hin, wie man sie für den 7106 LCD Version stricken könnte. Da muss dann schon Entwicklungsarbeit geleistet werden und es sollte was vorgefertigtes genommen werden. Aber nur mal am Rande : Wie steht es mit der Einhaltung der Forenregeln? Zitat : Fragen zu Umbauten an Fahrzeugen, die den Vorschriften der StVZO unterliegen, werden nur beantwortet, wenn aus der Fragestellung hervorgeht, dass die o.g. Bestimmungen nicht verletzt werden. Galvanische Trennung erfordert einen Schaltwandl... | |||
7 - Voltmeter selbst bauen -- Voltmeter selbst bauen | |||
Der Chip ist für den Betrieb mit einer 9V-Batterie konzipiert, die keine Verbindung mit der zu messenden Spannung haben darf. Wenn das nicht erfüllt ist, wirds ein wenig trickreich. Über die Dimensionierung der verwendeten Bauteile wir der Chip gewöhnlich so eingestellt, daß er positiven oder negativem Vollauschlag entweder bei 199,9mV oder bei 1999mV hat. Du müßtest also deine 100V über einen 99:1 Spannungsteiler auf 1V reduzieren, und die für 2V Meßbereich angegebene Dimensionierung verwenden. Natürlich sind auch andere Teilerverhältnisse möglich, aber dann muß man eben die meßbereichsbestimmenden Komponenten neu berechnen. Zitat : Oder kann ich auch diese Schaltung verwenden (mit ICL7107) 7106 und 7107 unterscheiden sich praktisch nur durch das anzusteurende Display. Einer treibt LEDs, der andere ein LCD. LEDs verbrauchen sehr viel mehr Strom, und die Stabilität des betreffenenden Chips ist ein Hauch schlechter, weil er sich durch den höheren Strom e... | |||
8 - 7 Segmentanzeige - Volt -- 7 Segmentanzeige - Volt | |||
Hallo
Das datenblatt ist richtig... du kannst natürlich auch den 7106 nehmen aber der ist für LCD und nicht für LED displays... wenn du also LED 7Segmentanzeigen benutzen willst brauchst du auch den 7107... den gibt es auch bei conrad die Bestellnummer ist 175374 - PT bis dann... MfG Jens ... | |||
9 - gleichstrom messen bis mindestens 100A (Messumformer) -- gleichstrom messen bis mindestens 100A (Messumformer) | |||
Hallo,
die 200 mV beziehen sich auf digitale LCD/LED Panelmeter. D.h. 200 mV bedeuten eine Anzeige von 2000. Dezimalpunkte kann man selbst einstellen. Aber diese kann man durch verringern der Referenzspannung auf jeden Wert einstellen. >> Datenblatt 7106/7107 hier im Forum. So das auch jeder krummer Wert des Shunt`s eine exakte Anzeige ergibt. Digitale Panelmeter bedürfen aber einer potentialfreien Stromversorgung. Auch hier genügend Lösungen im Forum. mfG. ... | |||
10 - Digitaltachometer für Motorrad -- Digitaltachometer für Motorrad | |||
Mikrocontroller und LCD sind natürlich möglich, aber programmieren mußte das natürlich.
Die andere Möglichkeit ist ein stinknormales 31/2-stelliges LCD mit IC 7106 (Universalmeßgerät) und bischen konventionelle Schaltung drumherum. Die Dinger gibt's auch bei Conrad (z.B. Best.-Nr 185680 - 13 etwa 10€), haben einen A/D-Wandler als Eingang. Du mußt aus deinem Digitalen Signal also ein analoges machen und dann den 7106 damit füttern. Mehr als eine Meßgröße zur Zeit kannste natürlich nicht anzeigen, aber das wollteste auch nicht, oder? Gruß Olfi13 ... | |||
11 - Spannungsmessung mit ICL 7107 LED-DVM-Chip -- Spannungsmessung mit ICL 7107 LED-DVM-Chip | |||
vielleicht solltest du erstmal klarstellen, was du willst.
Du redest vom LED kompatiblem ICL7107 postest aber weiter oben ein Schaltbild vom LCD kompatiblen ICL7106. Dazwischen liegen ein paar Welten. Und so leid es mir tut, aber das Datenblatt von Perl da ist was die Grundbeschaltung des ICL7107 betrifft nur mit viel Phantasie zu entziffern. Ist aber eh egal. Ich kenne diesen Wisch, der seinerzeit von Völkner verhökert wurde, und habe gedacht es würde mir helfen, als ich mit dem ICL7106/07 herumprobiert habe, leider aber hat es mir am wenigsten geholfen, Probleme in den Griff zu bekommen. Das Blatt von Perl konzentriert sich zu sehr auf den ICL7106 - der ICL7107 hat seine eigenen Probleme, die unter anderem durch das multipexen der stromziehenden LEDs, der Eigenerwärmung des Chips aufkommen. Da hilft nur eine Applikationsnotiz zu speziell diesem Chip ziehen und ein dort vorhandenes PCB Layout befolgen. Auch mal das Netz nach Bausätzen durchforsten um eine Idee für ein fehlerfreies PCB Layout bei diesem LED treibenden ICL7107 zu bekommen. Hier mal eine Originalfassung von Perl Blättchen damit man mal das Schaltbild lesen kann... | |||
12 - LCD Anzeige mit ICL 7106 ansteuern -- LCD Anzeige mit ICL 7106 ansteuern | |||
Hallo,
Ich habe einen Photodetektor der mir einen Strom von einigen mA liefert. Ich möchte mit dem 7106 Chip eine Schaltung bauen die den Spannungsabfall am Messwiderstand umskaliert und dann die Lichtleistung in mWatt auf dem LCD Display anzeigt. Hier mein Problem: Ich habe eine einfache Schaltung aus dem Datenblatt nachgebaut um erst mal mit dem Chip bekannt zu werden (Figure 11 aus dem Intersil-Datenblatt). Leider zeigt mir das LCD Display nichts an, obwohl am Eingang eine Spannungsdifferenz anliegt. Als Versorgungsspannung habe ich 9V und ich habe V-,IN LO, COMMON, und REF LO auf Masse gehängt. Den BP Pin habe ich mit den COM Anschlüssen der LCD Anzeige verbunden. Es sind auch alle Segmentanschlüsse der LCD mit den entsprechenden Pins verbunden. Ich hoffe dass mir hier jemand einen Tip geben kann, wie ich vorgehen muss um den Fehler zu finden. Wahrscheinlich ist es ein Idiotenfehler, aber ich komme einfach nicht dahinter. vielen Dank im vorraus, Christoph... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst 32 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 1.88 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |