Gefunden für 5v led leiste - Zum Elektronik Forum





1 - Rote LED Blinkt -- LED TV Philips Oled 873/12




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : LED TV
Defekt : Rote LED Blinkt
Hersteller : Philips
Gerätetyp : Oled 873/12
Chassis : 65 Zoll
Messgeräte : Multimeter
______________________

Nun hat mein TV Philips 65 Oled 873 den Dienst eingestellt, und das natürlich 6 Monate nach Ablauf der Garantie.

Nach einstecken des Netzstecker leuchtet die Philips Leiste, nach ein paar Sekunden geht die Philips Leiste aus und die rote LED Blinkt ganz schnell hintereinander. Kann man schon sagen das es ein Flackern ist.
Dabei gibt es immer kurze Aussetzer.

Versuche ich das Gerät per Fernbedienung ein zu schalten, Leuchtet noch zusätzlich die Philips Leiste auf. Die rote LED Blinkt weiterhin.

Ausschalten geht nur noch per Netzstecker ziehen.

Ich habe bis jetzt mal die Spannungen, die vom Netzteil zum Mainboard laufen gemessen.

+12V liegen an, nachdem ich den Stecker einstecke.
Sobald die rote LED anfängt zu blinken, fällt die Spannung auf 8,5V ab.

+24VA habe ich 12V gemessen. Diese fallen ebenfalls auf 8,5V ab.

An den anderen Steckern die zum Panelboard führen gibt's keinerlei Spannung.

Wer kann mir helfen, was ich noch messen könnte, oder ist hier sehr wahrscheinlich das Mainboard defekt?
2 - Bauteil identifizieren bzwgleichwertiges finden -- Bauteil identifizieren bzwgleichwertiges finden

Zitat : Die Diode ist ca 1,3x1,3 mm.Damit wäre die Bohrung oben rechts in der Platine, welche offensichtlich kleiner ist als die Diode ja nur 1,2mm, also für Befestigungsschrauben um M1...?
Und der Abstand der Lötpads an dem Steckverbinder wäre nur 1/20 Zoll = 1,27mm...?
Und 1,3 x 1,3 wo das Seitenverhältnis der Diode auf dem Foto mindestens 1:1,3 ist, also nichts quadratisches...?

Lass mich mal raten; Art des Steckers und sein vermutliches RM, sinnvoller Lochdurchmesser für eine Befestigungsschraube der Platine bei M2.5-M3, diese Diode ist etwa 3x4mm, also grob gesagt etwas im Gehäuse DO214AC oder auch SMA...
Und da würde "AE" würde zu einer SMAJ5.0A passen.
Nur zugegeben täte sich eine 5V unidirektionale TVS beim Beschützen von mehr als einer LED mit UF 3-3,5V schwer. Es sei denn die LED wären auf gar garstige Weise zusammengeschaltet...

Wie wäre es mal nicht nur diese Diode sondern die ganze EDGE-LED Backlight Platine zu betra...








3 - IR LED gehen kaputt. Hilfe! -- IR LED gehen kaputt. Hilfe!
Hallo miteinander.
Habe da ein kleines Problem.
Ich wollte für meine Konsole (Wii) eine IR-Leiste bauen und habe vorher n Schaltplan gezeichnet und den Vorwiderstand berechnet.
Trotzdem knallen mir alle Dioden weg, wie Popcorn...


Laufen soll es per Usb
U (u)=5v
I (u) 500mA=0.5A

Die IR Diode hat die Werte
U (l)=1.3v
I (l)=100mA =0.1A

Laufen sollen zwei LEDs parallel laufen.

Da ich 3V für die 2 LED abzapfe, habe ich

5v-3v gerechnet und um die 2V zu vernichten 2V÷ 0.1A gerechnet und komme auf 20 Ohm.
Dies hab ich 2mal gebaut mit Widerständen und angeschlossen. Bevor ich durch meine Kamera gucken konnte, sind sie mir um die Ohren geflogen...

Kann mir bitte jemand helfen?

Würde sonst auch 4 LEDs in reihe nehmen... komme da aber auf 5.2V und hab nur 5 :/

(Bin neu im Elek Bereich und versuche mich da reinzulernen... bitte keine dummen Sprüche)

...
4 - Suche Berührungsschalter für LED-Leiste zu schalten -- Suche Berührungsschalter für LED-Leiste zu schalten
Hallo,

ich habe einen neuen Herd bekommen der sehr gut funktioniert, doch leider sind die Bedienknöpfe nicht beleuchtet und ich habe mir daher eine 50cm lange LED-Leiste mit einem 4,5V Batteriepack gekauft. Diese klebe ich jetzt nicht sichtbar oberhalb der Knöpfe an die überstehende Arbeitsplatte.

Jetzt würde ich gerne zum ein- und ausschalten einen nicht sichtbaren Schalter an der Unterseite der Arbeitsplatte anbringen. Hier würde mir ein Schalter gefallen den ich nur mit dem Finger berühren muss damit er schaltet. Diesen würde ich von unten in die Arbeitsplatte versenken.

Gibt es so einen Schalter für meine Zwecke?
Alternativ müsste ich einen Miniatur-Wippschalter verwenden. ...
5 - Stromversorgung für LEDs + Arduino Yún -- Stromversorgung für LEDs + Arduino Yún
Schönen guten Tag zusammen!
Ich habe eine Universalstromversorgung (Universal Adapter 60W) und versorge momentan damit eine Adafruit NeoPixel Digital RGB LED Leiste mit 5V. So weit so gut.

Jetzt möchte ich gerne noch einen Arduino Yún (mit microUSB) an die gleiche Stromversorgung anschließen. Keine Ahnung ob das so einfach möglich ist:
1. Netzteil Verteilerkabel DC-Hohlstecker Y-Verteilerkabel
2. Lindy Adapterkabel USB A auf DC-Hohlstecker.
3. USB auf microUSB
6 - Neues Zimmer - Neue Beleuchtung -- Neues Zimmer - Neue Beleuchtung

Zitat : Du hast doch oben geschrieben, dass er als Schalter dient und nicht als Verstärker? Ja, hab´sch. Und wo sollte jetzt etwas anderes stehen?


Zitat : Oder meinst du mit der Schaltung von dir 2 auf 12,7V und dann einen PNP drann? Was willst du denn immer mit deinen 12,7V?


Um die Verwirrung vollkommen zu machen:
Du kannst bei deiner ersten Schaltung (mit dem NPN Transistor an U+) auch 5V (natürlich über Vorwiderstand) an die Basis anlegen und den Kollektor an 12V. Auch dann würde der Transistor schalten, nur liegen dann aber nur etwa 4,3V (je nach Belastung aber eher weniger) am Emitter, und d...
7 - Der Gong braucht Licht! -- Der Gong braucht Licht!
wow, das ging ja schnell.

@andi, habe ich nun gerade einen denkfehler? wie komme ich denn mit einem Gleichrichter von 8V AC auf 11V DC?
Ich komme doch dann auf ETWA 6,5V DC ....oder steh ich gerade total auf dem Schlauch?



@Mr.ED ok, die Zeichnung ist nicht ganz getreu meiner Beschreibung gezeichnet.
Aber wieso soll es so nicht gehen wie beschrieben?


Die LED Leiste ist ja außen direkt an dem Klingeltaster.
also brauche ich ja nur L, N und den geschalteten.

L, für Gong und LED + kann ich ja brücken
N, für LED -
und geschaltet um den Gong anzuregen.

Also nur 3 Adern!?


Gong mit Gleichspannung?
hmmm, dann müßte ich natürlich den Gong mal besichtigen und schauen ob der Gong das kann.
Aber ich muss zugeben ich habe noch keinen Einbauklingeltrafo mit DC gesehen.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Saarlaender am  8 Nov 2011 10:41 ]...
8 - Problem bei Beschaltung des LM3914 -- Problem bei Beschaltung des LM3914
Hallo,

Erstmal zur Problemstellung:
Ich benötige eine LED-Anzeige, zur Anzeige einer Messspannung im Bereich von -5V ... 5V.
Die Anzeige soll über 2 LM3914 erfolgen, wobei der eine -5V...0V von "Mitte nach unten" und der andere 0V...5V von "Mitte nach oben" anzeigen soll.
Mitte bezieht sich hier auf die Mitte der LED-Leiste (0V). Die Leiste besteht aus 20LED´s, bei 0V sollte nach Möglichkeit keine LED leuchten.

Im Datenblatt:

http://pdf1.alldatasheet.com/datash......html

gibt es auf Seite 10 eine Applikation (Zero-Center Meter), welche das erledigen könnte (leider steht da nichts weiter dazu). Im Schaltplan ist ein LM337 vorgesehen, zur Erzeugung einer negativen Referenzspannung. Diesen IC habe ich leider nicht da. Deshalb habe ich eine negative Spannng mittels eines OPV (TL071)erzeugt.

Solbald ich aber die Schaltkreise einsetzte, bricht die Spannung, in Abhängigkeit von der anliegenden Signalspannung, zusammen. Folglich wird nur Irgendwas angezeigt, aber eben nicht das, was angezeigt werden soll.
...
9 - 12V LED-Leiste mit 5V betreiben? -- 12V LED-Leiste mit 5V betreiben?
Moin

Gibt es eine Möglichkeit, eine 12V LED-Leiste mit 5V zu betreiben?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: valek1992 am  3 Jan 2011 22:42 ]...
10 - 100 LED Lichtleiste, wievel mm² Zuleitung & allg. Fehlerprüfung -- 100 LED Lichtleiste, wievel mm² Zuleitung & allg. Fehlerprüfung
Hallo,

... schön das dieses Forum hier existiert ... da ich momentan in der Bastelei feststecke.


Ich habe vor eine Mondlichtbeleuchtung für ein Aquarium zu realisieren ... soweit kenne ich mich mit der Materie schon gut aus nur bei der Zuleitung und der allg. Querschnittsermittlung haperts.



Nun ersteinmal die Projektdaten:

LED's: 3.6V / 20mA / weiss / 5mm / 13000mcd (Pollin)
http://img5.imagebanana.com/img/4yfov1go/MLP_LED.png
11 - PC-Netzteil als Labornetzteil verwenden -- PC-Netzteil als Labornetzteil verwenden
Ich habe bei meinen AT-Netzteilen an den 5V eine selbstgebaute LED-Leiste haengen ... Licht beim Basteln ist nie verkehrt.

...
12 - Bau einer LED-Lichterleiste -- Bau einer LED-Lichterleiste
Hallo,
ich möchte mir eine kleine Leiste mit farbigen LED-Lämpchen bauen.
Habe jetzt auch schon im Internet geguckt und habe mir jetzt einen kleinen Schaltplan erstellt. Leider bin ich mir nicht sicher (da ich noch nicht viel mit Elektronik gemacht habe) ob das alles so stimmt, deswegen wollte ich euch hier mal fragen!
Ich dachte mir das ganze wie folgt (kann den Plan leider net einscannen da mein scanner kaputt ist )
Ich hoffe ich bekomm das einigermaßen gut hin, damit man meinen Gedanken versteht...


|----------|
|------| R |---------|---------|
| |----------| | |
| | |
| | |
| | |
| | |
---- LED LED
-- | |
| | |
| | |
| | |
| | |
|---------------------------|---------|


Naja hoff man k...
13 - Schaltung an PC anschließen -- Schaltung an PC anschließen
Verstehe ich das richtig, Du möchtest von 90 LEDs jede unabhängig dimmen können? Nachdem du nicht genau geschrieben hast, was du machen möchtest, habe ich mal im Kaffe-Sud gelesen und gedacht, du möchtest vielleicht einen Motor oder eine LED-Leiste (höchstens 3-Kanal) anschließen (die Hauptanwendungen, nach denen hier gefragt wird). Aber so wird das mit den OK vom Aufwand her tatsächlich ein Problem (und sinnlos wie du schon selbst erkannt hast). Wenn das nur einzelne 20mA-LEDs sind, solltest du die wirklich direkt anschließen.

Der OK muss auch aus meiner Sicht also zwischen Dekoder und Atmels. Muss das bidirektional sein? Mit Typen kann ich hier leider nicht weiterhelfen, da ich sowas in der Geschwindigkeitsklasse noch nicht gebraucht habe. Also schreib das auf alle Fälle hier hinein, wenn du einen gefunden hast. Interessiert mich selbst.

Die Flanken sind einer LED tatsächlich egal (solange es jetzt nicht wieder um optische Signalübertragung oder sowas geht). Wenn du aber einen Leistungstransistor anschließt, um hohe Ströme zu schalten, ändert sich das. Während der Flanke ist der Transistor sozusagen im Regelbetrieb und verbrät die meiste Leistung. Deswegen möchte man möglichst nur den "auf"- und den "zu"-Zustand. Übrigens: bei FET direkt an...
14 - µC Testboard was muss es haben? -- µC Testboard was muss es haben?
Moin,




Zitat :
Display anschluss?? wo soll das hin?? (hab jetzt schonmal angefangen die PA0-PA7 und mit + und GND auf ne 10 pol leiste und das mit den anderen drei auch noch (PB, PC, PD) also so wie im plan... dann kann ich doch das display im prinzip da dranhängen oder wirdest du des doppelt ausführen?
Alles nicht so wild, kannst du an jeden PORT-Pin anschließen. Hauptsache, es sind insgesamt 7 verfügbar dafür.
Sinnigerweise macht man das so, dass die Datenleitungen alle die gleiche IO-Adresse haben (also den gleichen Port) und nebeneinander sind (z.b. von Bit0-Bit3 oder von Bit2 bis Bit5)
Das ist dann später alle eine Frage der Soiftware.


Zitat :
15 - Grundsätzliche Fragen zu LEDs -- Grundsätzliche Fragen zu LEDs
Hallo!

Ich habe vor eine mit LEDs bestückte Leiste zur Zimmerbeleuchtung zu verwenden (mit einer kleinen Timer-Dimmer-Schaltung davor, aber dazu habe ich schon einen anderen Thread geöffnet). Jetzt geht es mir eher um grundsätzliche Fragen zu LEDs. Es reichen kurze Antworten (sogar ja/nein wo es möglich ist, aber erklären ist natürlich erlaubt ;-).

1. Ich habe vor die LEDs (weiß und blau) an 12V zu betreiben, da es insgesamt ca. 200 sein werden und ich somit durch die Parallelschaltung von Serienschaltungen zu jeweils 3 LEDs inklusive Widerstand weniger Leistung verbraten muss (laut meiner Rechnung um mehr als die Hälfte gegenüber einem Anschluss an 5V). Außerdem muss ich praktischerweise ein bisschen weniger löten ;-).
Jetzt hat mir aber jemand gesagt, dass in diesen 3er-Reihen die LEDs wahrscheinlich verschieden hell Leuchten, auch wenn alle den gleichen Strom bekommen (das liegt an der Toleranz, oder?). Stimmt das?
Sagen wir mal die 3 (selbe Farbe) leuchten verschieden stark. Wäre der Unterschied auch da, wenn ich die selben LEDs jeweils mit eigenem Vorwiderstand parallel schalte?

2. In den meisten LED-Datenblättern steht etwas von maximalem Strom bei einem prozentualen Duty-Cycle.
a) Verringert sich die Lebensdauer der LEDs, selbst wenn...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 5v Led Leiste eine Antwort
Im transitornet gefunden: Led Leiste


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185993601   Heute : 818    Gestern : 12637    Online : 142        25.10.2025    1:51
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0756549835205