Gefunden für 380v motor kondensator - Zum Elektronik Forum |
1 - AEG Drehstrommotor, richtig Angeschlossen? -- AEG Drehstrommotor, richtig Angeschlossen? | |||
| |||
2 - 380 V Lüfter mit 7 Kabeln an Schalter anschließen -- 380 V Lüfter mit 7 Kabeln an Schalter anschließen | |||
Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Nein, ein Typenschild gibt es weder auf dem Motor,noch in dem Motor. Einen Klemmenkasten leider auch nicht. Wenn es also kein 380V Motor und kein Dahlandermotor ist, wie müsste der denn geschaltet werden mit den Kabelbezeichnungen und wie finde ich heraus ob der Motor einen Temperaturschalter/Kondensator hat? ... | |||
3 - Kondensator für Steinmetzschaltung... -- Kondensator für Steinmetzschaltung... | |||
Hi Leute, bin grad n bissl verwirrt.
Wir haben vor nen paar Tagen nen Trommelsieb fürn Komposthaufen geschenkt bekommen. Als Antrieb wurde ein 220/380V Getriebemotor mit 0,25 KW verbaut, und auf Drehstrom geklemmt. Da ich selbst kein Drehstrom habe, fiel mir die Steinmetzschaltung ein. Für diesen Zweck sollte sie ausreichen. Nun fehlte aber noch n passender Kondensator. Der sollte von einer alten Gartenwasserpumpe herhalten. Laut Typenschild 550W... Nun hatte der (ab Werk) an der Pumpe montierte Kondensator 90µ!!! Laut meiner Recherche sollten 40µ als Obergrenze angesehen werden, und für den 250W-Motor 16-20µ... Warum war der Pumpenkondensator so dermaßen Überdimensioniert? Das verwirrt etwas... EDITH: Jetzt hab ich noch nen Motor von ner alten 250W Pool-Wasserpumpe gefunden... Verbauter Kondensator hat nur 8µ... Jetzt bin ich ganz verwirrt. MFG Andy [ Diese Nachricht wurde geändert von: Corradodriver am 26 Apr 2019 11:37 ]... | |||
4 - Generator einfach ersetzen? -- Generator einfach ersetzen? | |||
Wir haben hier eine kleine Wasserturbine.
Motor: (Ist mit dem Turbien Antriebsrad via Riemen verbunden) 14,5 kW 750 u/min 380V / △ 30 A 50 Hz Anschlüsse, alle belegt: Z – X – X U – V – W Kondensator, hängt weiter weg an der Wand: Typ: Co 380 / 5 Tränkstoff: Cp A 30 Baujahr / Nr.D: ,,Keine Angabe'' Schaltung: III Nennspannung: 380 V Ob. Grenzt. ,,Keine Angabe‘‘ Nennstrom: 7,6A Ist / Nennkapaz.: Keine Angabe Nennkapazität: 3x37 µF Reihenspg.: ,,keine Angabe‘‘ V Nennleistung: 5kvar Zeitskonstante: ,,Keine Angabe‘‘ s Nennfrequenz: 50 Hz Kühlart: KS Mit Entladewiderstand Könnte da man da Theoretisch diesen Motor z.B. https://www.elektromotorenmarkt.de/.....age=1 Einfach durch den bis jetzt verbauten Ersetzen? Oder müsste man das Anpassen? (Hat ja 20V mehr Spannung und 20 U/min weniger) Wie sähe es aus, wenn die Dreh... | |||
5 - Schalter Küchenmaschine Bosch -- Schalter Küchenmaschine Bosch | |||
@Mr.Ed, keine Kommentare mehr auf diesem Niveau.
@ BuBu83,danke für deinen Post. Die Sicherung mit Kippschalter sitzt in einem Wohnungs- Sicherungskasten und kommt von Siemens. Darauf steht:5 SN1, NL 16A,220/380V Ich hab mir jetzt den Entstör-Kondensator genauer angesehen. Er hat äußerlich keine Auffälligkeiten gezeigt aber bei genauem Hinsehen habe ich entdeckt, dass sich unter dem Etikett ein kleiner kreisrunder Deckel abgelöst hat. Im Inneren war alles verkohlt. Der ist dann wohl hin?? Das war wohl der Rauch aus der Maschine? Die Bezeichnung des EK: 0,3uF + 2x7500pFX1Y Hersteller nicht sichtbar. Habe nun in Ebay gesucht und einen gefunden. Auch 3Kabel auf der einen Seite und 2Kabel auf der anderen Seite. Allerdings ist der mit 0,22uF 2x2700pF bezeichnet. Kann man den als Ersatz nehmen? Wenn nicht hast du mir eine Adresse wo ich den richtigen EK bekommen kann. Danke und Gruß Helmo P.S. habe den EK entfernt und der Motor läuft in beiden Geschwindigkeiten einwandfrei. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Helmo am 4 Sep 2014 15:11 ]... | |||
6 - Drehstrommotor mit Wechselstrom betreiben (Steinmetz) -- Drehstrommotor mit Wechselstrom betreiben (Steinmetz) | |||
Hallo
Ich möchte den Drehstrommotor eines Kompressors mit einer Steinmetzschaltung an 230V Wechselstrom betreiben. Ich hab das Typenchild des Motors angehängt, das Meiste kann man noch entziffern (französisch). Er hat knapp 1kw, und er lässt sich im Stern (380V) oder Dreieck (220V) anschließen. Wie der Motor angeschlossen werden muss ist mir eigentlich klar. Nach der Faustregel benötige ich einen Kondensator mit 70 µF, 400V bis 450V. Da der Kompressor nicht all zu groß ist (alter LKW-Kompressor), dürfte auch der deutlich verringerte Anlaufdrehmoment kein Problem sein. Nur eins ist mir noch unklar... Durch die Phasenverschiebung am Kondensator ergibt sich eine Spannung von 320V. Ist das nicht schödlich für den Motor? Dieser ist doch im Dreieck nur auf 220V ausgelegt. Oder mache ich mir unnötige Sorgen... Danke schonmal für eure Antworten. Grüße Hans ... | |||
7 - Drehstrommotor mit Steinmetzschaltung auf 230 Volt Betrieb umbauen -- Drehstrommotor mit Steinmetzschaltung auf 230 Volt Betrieb umbauen | |||
Laut Typenschild: 0,075 PS das sind 0,055 kW
Da würde ich mit deinem Motorkondensator ev vorsichtig sein. aber zum Testen geht das schon, einfach Strom und vor allem auch die Spannung in der Hilfsphase messen, auch unter verschiedenen Belastungen. Spannung an der Hilfsphase darf auch ruhig bis 270V AC gehen, wenn der Strom in allen Bereichen unter den 0,68A bleigt. Wirst aber wahrscheinlich einen wesentlich kleineren Kondensator brauchen: Ich denke da eher so an 2µF. Aber Probieren geht über Studieren und wenn du das nicht zu lange machst, sollte auch dem Motor nichts passieren. Interessehlaber: was wird denn damit betrieben? Losbrechmoment? Ach ja Schaltung: ohne Trafo auf 380V bleibt dir nur die Dreieckschaltung [ Diese Nachricht wurde geändert von: winnman am 16 Apr 2012 20:40 ]... | |||
8 - Schalter Überbrücken? 220V 6 Anschlüsse -- Schalter Überbrücken? 220V 6 Anschlüsse | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 24 Aug 2011 10:23 geschrieben : Zitat : Wenn dir das schon nicht klar ist, sehe ich schwarz. Mit dem Taster/Schalter wird das Relais (dieses hat nur eine geringe Stromaufnahme) eingeschaltet und schaltet dann wiederum den Motor mit einer großen Stromaufnahme. Bei Dreiphasenwechselstrom (oder für Laien: Kraftstrom) schaltet es eben alle drei Phasen. Es ist auch mit nur einem Schalter möglich, dieser müsste dann aber sehr groß sein. hm ok, "kräftiger" Strom is weit weg vom Schalter-bedienenden-Menschen und 220V Schalter/Stromkreis braucht dünnere Kabel... akzeptiert =)) | |||
9 - Fragen zum Drehstrommotor ? An 230V netz -- Fragen zum Drehstrommotor ? An 230V netz | |||
Guten Morgen ![]() habe dieses Forum gerade endeckt ![]() ![]() Ich Bau sehr viel und mein Moto ist was man selber schaffen kann sollte man auch machen. Ich habe vor meiner Frau eine kleine Überraschung zu machen. Sie wünscht sich schon einige jahre eine Rupfmaschne zum Geflü.... Rupfen und ja die dinger sind sehr Teuer . So habe ich mir mein schweiß... genommen und alles selber gebaut 8). ich habe einen motor einen Drehstrommotor 1,3 KW dieser hat genau die Drehzahl die ich brauche. Er ist schon verbaut doch er läuft ja mit 380V nun haben wir keinen Kraftanschluss ![]() ![]() ![]() Und wollte mal Fragen was ihr von einen Kondensator umbau haltet ? Besser wäre ja ein Frequenzumrichter aber ![]() | |||
10 - 220V Motor in andere richtung drehen lassen - möglich ? -- 220V Motor in andere richtung drehen lassen - möglich ? | |||
danke dir. ich werd das heuteabend mal ausprobieren ( nur hinter einem motorschutzschalter zur sicherheit ) :>
edit wegen dem hier: kann das heißen dass das vom sachverhalt nicht doch ein 3ph motor ist ...? ![]() ist halt das problem bei mir dass ich in der richtung unerfahren bin da ich nie wirklich etwas mit motoren zu tun hatte..ich habs mal probiert aber er ließ sich nur betreiben auf 1ph mit kondensator da stand aber alles bei...nur hieß es damals er sei nur fuer 220V ausgelegt viellleicht kennst du ode rjemand anderes ein paar kiffe wie man das ding dennoch am 380V/400V netz betreiben kann weil das liegt auch an und wuerde die sache vereinfachen:) Gruß Marc [ Diese Nachricht wurde geändert von: ALF2000 am 4 Feb 2008 13:44 ]... | |||
11 - Thyristor Triggerschaltung -- Thyristor Triggerschaltung | |||
Ich habe ein paar uralte 75A 1200V Thyristoren, die ich gerne verwenden würde.
Da ich zu diesen kein Datenblatt habe, kann ich die Triggerdaten nur aus der Schaltung in denen diese eingebaut waren, ableiten. Der Übertrager hat ein Übersetzungsverhältnis von etwa 3:1, d.h. bei 15V erzeugt er 5V Impulse am Ausgang. Die Schaltung mit der er orginal angesteuert wurde (eine Motorsteuerung von 1980 für einen 17kW DC Motor, die aus 3Phasen 380V eine Gleichspannung von -380 bis +380V machte), habe ich mal abgezeichnet. Was mich an der Schaltung etwas stört/verwundert, ist der 100nF Kondensator am Ausgang, und die Diode. Wenn ich solch eine Schaltung entwerfen würde, würde ich den Thyristor direkt anschließen, oder höchstens einen Widerstand parallel zum Ausgang legen, um das ganze ein wenig ohmscher erscheinen zu lassen. Die Diode dient vermutlich (ist aber nur geraten) dazu, die Ansteuerung zu schützen, falls mal ein Spike vom Thyristor zurückkommt. Leider scheinen aktive Leistungssteller mit Thyristoren ziemlich ausgestorben zu sein, zumindest finde ich bei den bekannten Leistungshalbleiterherstellern keine Infos zu der Thyristor Triggerung. Das einzige was ich in Erfahrung bringen konnte ist, dass moderne Thyristoren oft mit 10µs breiten Impul... | |||
12 - Elektromotor drehstromtauglich ? -- Elektromotor drehstromtauglich ? | |||
wieso zumutung? ok ok ich halt die klappe *g* es haette koennnen sein weil ich dachte dass der motor evtl drehstromtauglich sei weil ich das nur kenne mit dem kondensator in verbindung bei drehstrommotoren ... zumindest wenn man sie an drehstrom ( 380V~) betreiben wollte *g
ich bin schon still ... sorrÜüÜ wenn das dem einen oder anderen zu nahe gegangen sein sollte *g gruß ... | |||
13 - E-Motor 380V auf 220 V umstellen -- E-Motor 380V auf 220 V umstellen | |||
Hallo,
ich möchte meinen Motor gerne auf 220V umstellen. Er hat zwei Anschlussleiste von welchen jeweils drei Drähte zu den Wicklungen gehen. Die oberen drei Anschlussklemmen sind durch eine Brücke miteinander verbunden. An den drei Unteren ist das Kabel mit dem Stecker angeschaltet. Sie sind bezeichnet mit U,V und W. Außerdem ist noch der Schutzleiter angelegt. Auf dem Typenschild steht: 220/380V, 1,9/1,1A, 0,5 PS und noch einige andere Angaben. Kann ich da die Steinmetzschaltung wie in den FAQ beschrieben anwenden? Die Leistung wäre etwa 0,37 kW, ich bräuchte also einen Kondensator mit etwa 25 Mikro-F. Danke ... | |||
14 - Drehstrommotor anschliessen -- Drehstrommotor anschliessen | |||
Hallo zusammen...
Vielen Dank für eure Hilfe, habe das Problem gelöst. Oeretgen hat mir den Tipp gegeben mal den CEE Stecker aufzuschreiben und nachzuschauen ob das blaue Kabel an N angeschlossen ist. Habe heute Mittag mal den Stecker aufgeschraubt und dort waren alle Kabel falsch angeschlossen. Aber das war nicht das eigentliche Problem. Habe heute Nachmittag noch durch Zufall die Bedienungsanleitung von meinem Nachbarn bekommen. Dort war der Anschluss an 220V und 380V beschrieben. So wie die Kabel angeschlossen waren, war sie für 220V Betrieb ausgelegt. Wenn ich die Maschine mit 220V betreiben möchte dann braucht man noch zusätzlich einen Kondensator und ein Relais was aber in der Maschine nicht verbaut ist. Habe mir dann mal die Kabelfarben angeschaut und bemerkt, dass nur zwei stromführend Kabel angeschlossen sind. Habe dann mal zum testen das blaue Kabel an den freien R1 Steckplatz im CEE Stecker verschraubt und siehe da der Motor läuft wie er laufen sollte. Vielen Dank für eure Hilfe... Da ich mich aber mit Drehstrom nicht besonders gut auskenne, würde ich gerne noch die genaue Kabelbelegung samt Anschlussbelegung von euch wissen. Viele Grüße... ... | |||
15 - SONS Drehstrommotor -- SONS Drehstrommotor | |||
Hallo Benedikt,
ich habe die Maschine benötigt deshalb läuft sie im Moment wieder mit Drehstrom. Kann ich die Art des Schalters durch eine Bezeichnung am Schalter direkt erkennen oder muß ich dies evtl. durch abklemmen der Leitungen und durchpiepsen der Anschlüsse in den beiden Schalterstellungen herausfinden? Der Motor ist in Stufe 2 heiß geworden, Stufe 1 habe ich nur kurz laufen lassen. Dabei habe ich das bereits im ersten Beitrag beschriebene Phänomen festgestellt, daß der Motor (an 230V mit Kondensator) in Stufe 1 schneller läuft als in Stufe 2 !!! D.h. umgekehrt als beim Betrieb mit Drehstrom. Laut Typenschild läuft der Motor in Stufe 1 mit 1.450 U/min. und in Stufe 2 mit 2.890 U/min. Das habe ich soeben nachgemessen ( Magnet an Riemenscheibe + indukt. Aufnehmer + Voltkraft VC 820 als Zähler). Ergebnis: Stufe 1: 1.490 U/min., Stufe 2: 2.970 U/min.. Alles ok. Warum schlägst Du als Kapazität nur 20µF vor ? Aus der Literatur sind mir ca. 75µF pro kW Motorleistung geläufig! Frage aller Fragen: Ist es denn grundsätzlich möglich einen Drehstrommotor in Dahlanderschaltung am 230V 2-Phasen-Netz mit Hilfe eines Kondensators zu betreiben? Hier noch die Typenschildangaben: Baujahr 1941 380V 4/3,57A... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst 11 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |