Gefunden für 300 mah widerstand - Zum Elektronik Forum





1 - Spannungsbegrenzung – wie am einfachsten? -- Spannungsbegrenzung – wie am einfachsten?




Ersatzteile bestellen
  Hallo Zusammen!

Aus Interesse möchte ich gerne ein paar LiFePo-Akkus laden, aber ohne teures Ladegerät, sondern sozusagen "mit Hausmitteln". Dabei möchte ich rausfinden, ob das Laden mit einem Profi-Lader oder mit einem Einfachstgerät wirklich einen sooo großen Unterschied macht - hinsichtlich Anzahl der erreichbaren Ladezyklen, und die Kapazität, die nutzbar in den Akku hineingeladen werden kann.

Die Akkus sind LiFePos mit 800 mAh, 2 Zellen, mit 3,2V Nennspannung pro Zelle. Ladeschlussspannung ist bei 3,8 V/Zelle. Max. Ladestrom ist mit 2C angegeben, also hier 1,6 A. Eine Sicherheits-Ladetüte (feuerfest) ist ebenfalls vorhanden und wird auch eingesetzt.

Als Ladegerät möchte ich ein gewöhnliches Trafo-Netzteil (z.B. nur Trafo + 4 Dioden zum Gleichrichten + 1 Elko 220u zum Glätten) verwenden – oder irgendein anderes Netzteil, vielleicht auch ein Schaltnetzteil, was ich eben so finde.


Das Ganze hab ich mir so vorgestellt:
Der normale Ladevorgang ist ein CC/CV-Vorgang, bei dem am Anfang also mit konstantem Strom (und fallender Spannung) geladen wird, bis ein gewisser Füllstand des Akkus erreicht ist. Danach wird dann mit konstanter Spannung und fallendem Strom weiter geladen, bis die Zelle voll ist.
Ich möchte nun im Gegens...
2 - Mignon-Akkus direkt in der Fahrradlampe laden - Reihenschaltung!? -- Mignon-Akkus direkt in der Fahrradlampe laden - Reihenschaltung!?
Hallo hannoban!

Also an der Buchse stehen 6 Volt.
Es handelt sich um ein CatEye HL-1600 G. Von der Elektronik her kann ich nur die Buchse, eine "LowBattery" LED, einen SMD-Widerstand und eine SMD-Diode mit vier Anschlüssen erkennen.

Ich habe mal irgendwo gelesen, dass für in Reihe geschaltete Akkus die Spannung entsprechend höher sein muss...

Ich habe jetzt nochmal gesucht und ein zugehöriges optionales Netzteil gefunden:

Cateye Ladegerät ( Netzteil )
CHR-145 für Frontlampe HL-1600G für Ni-Cd Akkus & Ni-MH

Technische Daten:
Input: 230V~ / 50 Hz / 26 mA / 4,3 W
Output: 7,5V- / 180 mA / 1,35 VA Typ: FW 1199

Kostet so ca. 20-30 Euro -relativ teuer - bei Conrad gibts ein 7,5 Volt Netzteil mit 300 mA für 6,90 Euro ... ich würde 1600 mAh Akkus nehmen! Und dann muss ich ja nur die Zeit entsprechend der Kapazität wählen!?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: spelli am 11 Apr 2009 11:58 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: spelli am 11 Apr 2009 12:03 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: spelli am 11 Apr 2009 12:12 ]...








3 - Tipps zu LED Stirnlampe gesucht -- Tipps zu LED Stirnlampe gesucht

Zitat : Schreibt mir bitte noch jemand, wieviel mAh so eine AAA Batterie liefert, bzw. liefern soll, wenn sie neu ist? Hab da was von 1200 mAh im Netz gelesen. Das gehört ja zu den bestverschwiegenen Informationen, obwohl es genormte Prüfverfahren gibt.
Am übersichtlichsten habe ich die Daten noch bei Schukat gefunden.


GP, Ultra Plus Alkaline GP24AUP: 19,8h an 20 Ohm bis 0,9V
*****************************+
GP, Alkali-Mangan GP24A: 17,2 Stunden an 20 Ohm bis 0,9V
******************************+
Varta, "INDUSTRIAL PRO":
Discharge Type Digital audio, 1H/12H, 7D/W, 50 mA
Load End Voltage[V] 0.9
Time [h] 22,8
Capacity [mAh] 1142
Energy [mWh] 1417

Discharge Type Portable lighting, 4M/H, 8H/D, 7D/W, 5,1 Ohms
Load End Voltage[V] 0.9
Time [min] 263
Capacity [mAh] 1002
Energy [mWh] 1180

Discharge Type Toy 1H/D 7D/W, 5,1 Ohms
Load End Voltage[V] 0.8
Time [min] 285
Ca...
4 - Speichert nicht mehr die Eins -- Receiver Harman kardon AVR240
Geräteart : Receiver
Defekt : Speichert nicht mehr die Eins
Hersteller : Harman kardon
Gerätetyp : AVR240
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hi zusammen, habe hier eine HK AVR 240 der seine Einstellungen verliert nach dem der Stecker gezogen wurde. Denke der Akku ist defekt. Er befindet sich Links hinter der Frontabdeckung und hat folgende Daten, 3,6 V 40 mAh mit 3 gelöteten pins. Würde gern einen 80 mAh Akku installieren, funktioniert das oder muss ich bei den original Daten bleiben.

Hochgeladene Datei (1223026) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen
...
5 - Eneloop Akkus laden / messen -- Eneloop Akkus laden / messen
Hmmm, du könntest versuchen die Lichterketten mit 4 Akkus zu betreiben (die haben dann zusammen eine Nennspannung von 4,8V). Evtl. geht das dann besser.

Wieviel mAh hat dein Ladegerät reingeladen? Hast du die Akkus vorher entladen? Wenn du die drei Akkuzellen jetzt entlädtst, wieviel mAh bekommst du noch heraus (der Wert sollte sich möglichst wenig unterscheiden)? Sind gute mit schlechten Zellen vermischt?

In der Tat ist es häufig so, wie Perl es geschrieben hat. Ich hab ein Fahrradrücklicht, das meldet nach ca. 1 Woche (also etwa 5-10 Betriebsstunden) "Akkus leer". Von den etwa 2200 mAh die die Akkus haben sind dann etwa 500 mAh verbraucht. Also ignoriere ich die Anzeige und lade die Akkus einfach alle 4 Wochen, dann sind die fast leer. Das mache ich immer am ersten Wochenende im Monat, dann vergesse ich es nicht und habe immer gutes Licht dabei

Dass Akkus bei 1A Ladestrom warm werden, ist normal. Meine AAA-Zellen lade ich mit etwa 300 mA und die AA-Zellen mit 650 mA. Dann bleiben die noch relativ kühl, das ist besser für deren Lebensdauer.

Schönen Abend
Bubu ...
6 - Keine Funktion -- Videorecorder   Phillips    VR2350
Zwei von diesen Dingern hier sollten doch eigentlich passen. Ich gehe mal stark davon aus, daß es 2x1,2 V Batterien sind. Der Text ist nicht mehr zu entschlüsseln.

https://www.voelkner.de/products/15.....w_wcB ...
7 - ICR 18650 Akkus -- ICR 18650 Akkus
Nach PMPO Watts gibts jetzt eben PMPO mAh.

Aktuelle Akkus dieser Größe haben wohl Nennkapazitäten um 2,5..3Ah und wiegen etwa 48g: http://www.produktinfo.conrad.com/d.....L.pdf

Allerdings schleppte meine Freau letztens Solarleuchten an, auf deren NiMH-Akkus eine Kapazität von 600mAh angegeben war. Gemessen hat der CM420 vom C aber fast das Dreifache, nämlich knapp 1800mAh.
Ob die so schnell altern, dass sie am Ende der Gewährleistung auf 300 oder 500mAh runter sind?



...
8 - Umbau auf Batterie -- Rollei Kamera Blitz

Zitat :
perl hat am 10 Feb 2017 04:46 geschrieben :

Schau mal, ob hier bei den NiMH-Knopfzellen etwas für dich passenes dabei ist: https://www.conrad.de/de/Search.htm.....Akkus



Ich hab' was gefunden für 5 € ...
9 - Korrosionsschaden usw. -- Videorecorder Philips VR2334
Update: ich bin soweit fertig mit Waschen, es fehlt nur mehr die DTF-Platine oben auf dem Laufwerk. Als wirklich wirksames Lösungsmittel für die gelblichen Ablagerungen hat sich letztlich Alkohol erwiesen, in homöpathischen Dosen mit einem feinen Haarpinsel aufgetragen und mit destilliertem Wasser nachgewaschen. Da lösen sich die Verkrustungen innerhalb von weniger als einer Sekunde!

Der Akku hat nach über einem Monat immer noch 0,5 V, würdet ihr ihn trotzdem tauschen? Ein Ersatz kostet ca. 3,50 (NiMh 1,2 V 300 mAH), wäre also keine Hexerei.

Die Andruckrolle sieht bei näherer Betrachtung nicht mehr ganz so gut aus, ich werde sie gründlich reinigen und falls das nichts hilft suchen, ob in meinem Pollin-Paket ein passender Ersatz ist.

Wichtigste Frage: unten am Laufwerk gibt es zwei Plastikzahnräder, die großzügig geschmiert sind. Dieser Schmierstoff wirkt schon mehr als zäh. Kann man diese Zahnräder bzw. eines davon abbauen um sie zu reinigen oder steht dann jede Menge Justierarbeit an? Und womit schmiere ich dann am besten neu? Technische Vaseline? Wälzlagerfett habe ich, alles andere muss ich besorgen. ...
10 - Hilfe bei einfacher Schaltung gesucht, Mühlentimer spezial -- Hilfe bei einfacher Schaltung gesucht, Mühlentimer spezial
> Wie kommst du auf 5,4Wh ? ich komme da auf einen ganz anderen Wert Und zwar 250mAh

Zink-Kohle hat ca. 300 mAh, die Alkaline die ich nutze hat 600 mAh, Lithium
gibt es mit bis zu 1300 mAh. Also alles im grünen Bereich, sogar noch viel
Luft nach oben.


> Der Timer wird das Relais nicht ohne Schalttransistor schalten wollen!

Ah, danke. Welchen kann ich da nehmen? Und a pro pos Bauteile. Ist als
Diode eine 1N4148 in Ordnung? Und dieses Relais sollte gehen?

http://www.pollin.de/shop/dt/Mjg1OT......html

Hier die aktuelle Schaltung, in der Simulation läuft sie wunderbar.



...
11 - Programmierbares Sprachmodul für mein Kostüm -- Programmierbares Sprachmodul für mein Kostüm

Zitat : Meine Stromquelle sind 3 Eneloops "AA 2,000mah" in Batteriebox mit Schalter.
Deine Stromquelle ist eine Spannungsquelle und hat auch nicht 2,000 mah sondern 2000mAh.

Zitat : Daran sollen 2 Superflux LEDs "Voltage Typ 3,4V -Max3,7v"(meine Leutaugen die permanent leuten sollen)
LEDs bimmeln nicht, die machen Licht. Das Dauerläuten wird wohl auch nervig werden.

Zitat :
12 - LED-Lichterkette bauen mit Solarzelle -- LED-Lichterkette bauen mit Solarzelle
Okay, ich denke ich nehme ein 300 mAh NiMH Akku, eine Schottky-Diode, die Solarzelle "81 mA 5 V" und 10*(IF: 2 mA UF: 1.6 - 2 V).

Das sollte doch hinhauen oder dass was explodiert? ...
13 - Akku messen bzw. testen -- Akku messen bzw. testen
Mit einem Voltmeter kannst Du lediglich die Ladespannung messen.

Das gibt aber schon eine gewisse Auskunft. Vermutlich hast Du eine Anzahl Akkus. Immer, wenn Wechsel angesagt ist, nimmst Du gerade geladene Akkus. Somit wandern die Akkuzellen quer Beet durch die genannten Geräte. Das ist nicht sinnvoll. Man sollte möglichst immer einen Satz laden und den beim Gerät beibehalten, gleicher Verschleiß.
Irgendwann machen Akkuzellen schlapp. Die kann man langsam mit Spannungsmessung vor und nach dem Laden aussortieren.
Man kann auch mit einfachen Mitteln eine Kapazitätsprüfung machen. Nehme eine Taschenlampe für zwei Zellen. Auf dem Glühlämpchen ist meist eine Angabe, wie hoch der Strom ist, z.B. 300 mA. Im Idealfall leuchtet die Taschenlampe annähernd 10 Stunden, da ja die Zellen laut Aufdruck 2950 mAh liefern. 10 Stunden mal 300 mA = 3000 mAh.
Solltest Du so testen, schalte die Tachenlampe aus, wenn sie merklich dunkler wird, nicht warten, bis sie funzelt. Zu tiefe Entladung mögen praktisch alle Akkutypen nicht.

DL2JAS ...
14 - Rasierer Braun -- Rasierer Braun
Geräteart : Rasierer
Hersteller : Braun
Typenschild Zeile 1 : exact 6 universal 5281
Typenschild Zeile 2 : Bartschneider
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo Leute, hallo sam2,

besitze einen Bartschneider von der Firma Braun /Typ: exact 6 universal 5281. Bei diesem Rasierer ist der Akku kaputt, d.h. er ist am Ende (ist auch schon 15 Jahre alt!). Habe bereits den alten Akku mit Lötfahnen von der Platine gelöst. Der Akku ist mit einem braunen Papier umhüllt und ist mit zwei grüne Streifen umringt. Es steht die Zahl 940* (*=keine Ahnung)auf der Papierhülle. Um welchen Akku handelt es sich? Um einen NiMH Akku? Wenn ja, wieviel mAh?

Habe bereits einen neuen NiMH Akku m. Lötfahnen 1,2V/1500mAh auf Vorrat (siehe Bild). Kann ich diesen benutzen? Auf welcher Seite ist der Pluspol und der Minuspol?
Für Eure Hilfe im Voraus vielen Dank.

Viele Grüsse
Chefi

Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen


Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen
...
15 - Videorecorder Grundig 2000 2280a -- Videorecorder Grundig 2000 2280a
Guten Morgen, Maller453!

Die Knopfzelle vom großen blauen "C" würde auch funktionieren, vorausgesetzt, es haut mit den Abmessungen (Durchmesser 25 mm!) hin.
Hier würde ich aber die mit 80 mAh nehmen, für die stärkere mit 300 mAh könnte evtl. der Ladestrom des Recorders nicht reichen, wodurch der Akku auf Dauer beschädigt wird.

Was die Streifen und das Flimmern beim VR-2025 anbelangt:
Es reicht halt -leider- in den meisten Fällen nicht, nur Module auszutauschen, oder Teile (wie hier: Elko´s). Das neu eingesetzte Modul muß grundsätzlich gemäß Service-Manual abgeglichen werden. Jedes Gerät hat -wenn auch geringfügig- andere Toleranzwerte, daher werden in den seltensten Fällen die Abgleichpunkte ohne weiteren Abgleich passen.

Auf dem von Dir beschriebenen PAL-Modul müßten sich einige Abgleich-Trimmer befinden. Hier mußt Du gem. Service-Manual vorgehen, dann wird das Bild mit Sicherheit besser werden.
Vor allen Abgleich-Arbeiten sicherstellen, daß das Laufwerk gereinigt ist und mechanisch absolut in Ordnung ist!

Ich hoffe auch für Dich, daß es "nur" an oxydierten Kontakten gelegen hat. Überprüfe auch die Steckverbinde...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 300 Mah Widerstand eine Antwort
Im transitornet gefunden: 300 Mah Widerstand


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185284858   Heute : 7199    Gestern : 13943    Online : 302        27.8.2025    10:01
27 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.22 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.024092912674