Gefunden für 2ah akku laden - Zum Elektronik Forum |
1 - Bleiakkus korrekt lagern (Ladezustand) -- Bleiakkus korrekt lagern (Ladezustand) | |||
| |||
2 - Bosch Rasentrimmer Akku Ladezeit -- Bosch Rasentrimmer Akku Ladezeit | |||
Zitat : +racer+ hat am 27 Mai 2021 22:21 geschrieben : Mit aller Wahrscheinlichkeit handelt es sich um das AL 1404 Ladegerät von Bosch ( passend zum Gerät), bei dem der Ladevorgang nicht automatisch beendet wird. -Ein Temperaturanstieg des Akkus zeigt an, daß dieser vollständig aufgeladen ist (=Zitat Bedienungsanleitung AL 1404, Bosch) ![]() Stimmt. Der alte Akku war ein Ni-CD mit 2Ah, die beiden neuen sind Ni-MH mit 3,5Ah. Könnt ihr mir ein Ladegerät empfehlen, mit denen ich beide Typen laden kann, ohne auf die Uhr schauen zu müssen? Bedienen tut den Rasentrimmer mein Vater mit 72 Jahren, von dem kann ich nicht mehr verlangen, dass er die Akkus mit der Stoppuhr lädt. [ Diese Nachricht wurde geändert von: BAZ am 28 Mai 2021 18:49 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: BAZ am 28 Mai 2021 18:57 ]... | |||
3 - Ladung einer IP Cam (Arlo Go) mit 12V - QC 3.0 -- Ladung einer IP Cam (Arlo Go) mit 12V - QC 3.0 | |||
Hallo und schönen Ostermontag,
folgendes Thema, ich habe ein Wochenendhäuschen wo ich eine ARLO Go aufstellen will, eine IP Cam mit LTE-Karte und eingebautem Akku. Die Kamera hat ein USB-Ladegerät im Lieferumfang. Damit ich den Akku nicht alle paar Wochen laden muss habe ich eine meiner alten 50W Solarpanele, einen kleinen Solarakku mit 4,2Ah und einen Solar-Laderegler mit USB Ausgang zusammengestöpselt,...... Die Cam meldete dann "Achtung es wurde ein nicht zertifiziertes Ladegerät erkannt,....." ![]() Also gegoogelt und gelernt, daß es neben 5V auch 9V, 12V,... Ladespannungen gibt, eines der Systeme nennt sich Quick Charge 3.0 von Qualcomm und genau das verwendet die Kamera und lässt sich nur mit 9V laden. OK dann eine Auto-Einbaubuchse bestellt die QC 3.0 unterstützt und eben direkt an die 12V gehängt, aber auch das funktioniert nicht :-/ warum verstehe ich nicht. Nun zur eigentlichen Frage, wenn ich die 9V mit einem Festspannungsregler einfach auf +/- des USB-Kabels hänge, was würde passieren ??? lg TheSimpsons ... | |||
4 - Erhaltungsladung für Bleiakku (2. Anlauf) -- Erhaltungsladung für Bleiakku (2. Anlauf) | |||
Hallo!
Ich habe in meinem Haus einen Fingerprintscanner, der die Haustüre öffnet. Im Verteiler sitzt ein Netzgerät für eine Gegensprechanlage, das 12V AC, 1A liefert. Dem habe ich einen Gleichrichter nachgeschaltet, damit versorge ich den Fingerprintscanner und das Motorschloß der Türe. Aus Gründen der Betriebssicherheit möchte ich die Anlage mit einem Akku puffern. Ich habe einen Bleiakku, einen Vision CP 1212S mit 12V und 1,2Ah, den ich gleich mit an den Gleichrichter zum Laden hängen möchte. Der Akku soll immer voll sein und bei Stromausfall die Anlage versorgen. Kann ich das mit einem Solarladeregler realisieren? Z.B. einem Billigteil aus China wie diesem: http://www.aliexpress.com/item/5A-1.....82153 oder | |||
5 - Hilfe bei Auslegung eines Dauerladegerätes für 6V Bleiakku. -- Hilfe bei Auslegung eines Dauerladegerätes für 6V Bleiakku. | |||
Hallo zusammen,
ich habe in den letzten Tagen einiges zum Thema Selbsbau von Ladegeräten für Bleiakkus gelesen und möchte mir gerne selbst eines nach meinen persönlichen Vorstellungen bauen. Nun habe ich ein Problem, ich kann zwar mit Messgeräten und Lötkolben umgehen aber leider keine Schaltung auslegen und habe nun die Hoffnung das mir jemand dabei helfen kann. Ich möchte einen 6V Blei-Gel Akku ständig am Ladegerät lassen,da an diesem Akku zwei kleine Verbraucher hängen und der Akku quasi als USV dient. Der Akku hat eine Kapazität von 1,2Ah. Nun zu dem was ich mir vorstelle. Das Ladegerät soll den Akku mit einem maximalen Strom von 120mA laden. Die Ladeendspannung soll bei max 6.9V, lieber 6.7V liegen. Nach Möglichkeit soll der Ladestrom nicht kuntinuierlich weniger werden und bei erreichen der Ladeendspannung auf einem niedrigen Level gehalten werden sondern mir wäre es lieber wenn bis zum erreichen der Ladeendspannung mit 120mA geladen wird und als Erhaltungsladung der Strom zwischen 0 und 120mA pulsiert. (Oder ist eine solche Impulsladung quatsch?) Zur Stromversorgung der Schaltung stelle ich mir ein Steckernetzteil oder gerne auch ein altes Notebooknetzteil vor, da bin ich aber frei. Es soll nur ein fertiges Netzteil sein damit ich... | |||
6 - HiFi Verstärkerändnisfrage zu Leistungsdaten von Akku`s -- HiFi Verstärkerändnisfrage zu Leistungsdaten von Akku`s | |||
@powersupply: Zitat : Die angegebenen 1600W dürfte man getrost der Eingangsspitzenleistung zuordnenAber doch wohl nicht die 2,2PS, oder hast du schon einmal die Angabe einer elektrischen Leistungsaufnahme in PS gesehen? Nun sind aber die 2,2PS gerade äquivalent zu 1,6kW und nach alter Väter Sitte gibt man bei Motoren in Watt ja auch die Wellenleistung an. Wewnn man 1,6kW an der Welle sehen will, wird man bei einem Wirkungsgrad von 70% wohl 2,3kW hineinstecken müssen, und dass dabei der 24V Bleiakku in die Knie geht, dürfte auch bekannt sein. Zitat : hab kürzlich mal den 18V 5,2Ah Akku meines Metabo Akkuschraubers gequält.Das war aber best... | |||
7 - Passt die IKEA LED Lampe zum Akku? -- Passt die IKEA LED Lampe zum Akku? | |||
@Rafikus: Zitat : Selbst bei voller Sonnenbestrahlung liefert das Modul zu wenig Spannung um einen 12V Akkumulator zu laden. Solarmodule mit einer Nennspannung von 12V gehen im Leerlauf bis auf ca 20V hoch. Das reicht also, und die 5W sind für einen 1,2Ah Akku auch in etwa angemessen. ... | |||
8 - Erhaltungsladung für Bleiakku -- Erhaltungsladung für Bleiakku | |||
Hallo!
Ich habe in meinem Haus einen Fingerprintscanner, der die Haustüre öffnet. Im Verteiler sitzt ein Netzgerät für eine Gegensprechanlage, das 12V AC, 1A liefert. Dem habe ich einen Gleichrichter nachgeschaltet, damit versorge ich den Fingerprintscanner und das Motorschloß der Türe. Aus Gründen der Betriebssicherheit möchte ich die Anlage mit einem Akku puffern. Ich habe einen Bleiakku, einen Vision CP 1212S mit 12V und 1,2Ah, den ich gleich mit an den Gleichrichter zum Laden hängen möchte. Ich bitte um Informationen, wie ich das auf einfachste Weise löse. Der Akku soll immer voll sein und bei Stromausfall die Anlage versorgen. Danke. ... | |||
9 - Lichtmaschine Hometrainer Stromerzeugung -- Lichtmaschine Hometrainer Stromerzeugung | |||
Lichtmaschine: Bosch 14V 55A
Batterie: Bleiakku 12V 3,2Ah Multimeter Hometrainer Anleitung Hallo ich möchte mit einem Hometrainer und einer Lichtmaschine Strom erzeugen bzw. einen Akku laden. Habe zuerst folgendermaßen verkabelt: Batterie + > Lichtmaschine B+ Batterie - > Lichtmaschine Gehäuse Batterie + > Lichtmaschine D+ Batterie sinkt nach wenigen Minuten auf ca. 8,5V. Wenn ich dann die Lichtmaschine antreibe messe ich max. 9,4V. Auch bei längerem antreiben komme ich nicht über die 9,4V. Habe danach folgendermaßen verkabelt: Batterie + > Lichtmaschine B+ Batterie - > Lichtmaschine Gehäuse Batterie + > Glühbirne 3Watt -> Lichtmaschine D+ Spüre keinen wiederstand am Rad der Lichtmaschine. Auch bei längerem antreiben tut sich nichts. Ist die ggf. Lichtmaschine bzw. der Regler defekt? ... | |||
10 - 10 x 1,2 Volt Akkus -- 10 x 1,2 Volt Akkus | |||
Hallo,
ja du kannst 10 solcher Akkus hintereinaderschalten und auch gemeinsam laden. Solche Ladegeräte sind z.B. beim Modellbau zu finden. Du kannst aber auch die üblichen Verdächtigen abgrasen oder einfach mal Google benutzen. Conrad, ELV, Reichelt, Pollin und viele Andere führen solche Ladegeräte. Allerdings solltest du beachten, dass so ein Akku keine konstanten 12V abgibt. Wenn er voll ist werden es über 14V sein und ca. 10V wenn er leer ist. Und 2Ah bei 12V ist auch nicht gerade viel Energie (24Wh). Welches Gerät möchtest du damit denn Betreiben? Grüße Simon [ Diese Nachricht wurde geändert von: wulf am 28 Jun 2011 12:38 ]... | |||
11 - Akku defekt -- Black und Decker 9252 | |||
Ich geh mal davon aus, daß es sich bei den Zellen noch um NiCd-Ausführungen handelt.
Wir haben auch 2 B&D Schrauber mit 18V/1,2Ah als NC (waren Paybackgeschenke), bei denen die primitiven Ladegeräte bestehend aus Steckernetzteil und Ladeschale mit roter Lade-LED nach etwa 5 Ladungen kaputt gegangen sind (Trafowicklungen primärseitig unterbrochen). Prinzipiell wird in einen leeren Akku bis zur Volladung das 1,4fache der Nennkapazität eingeladen. Bei deinen 1,5Ah-Akkus müssen demnach 2,1Ah nachgeladen werden. Der Ladestrom deines Ladegerätes sollte auf dem Typenschild abgedruckt sein. Angenommen es liefert 300mA (0,3A), muß der Akku 7 Stunden geladen werden. Gibt es keine Angaben, oder traust du ihnen nicht - Nachmessen. Ganz grob kann man sagen, wenn sich der Akku beim Laden merklich erwärmt, ist er voll. Das ist aber nur eine ganz grobe und unzuverlässige Angabe. Das alles gilt nur, wenn der Akku wirklich leer, bzw. bis zur Entladespannung entladen wurde. Bei einem NC-Akku sind das ca 0,8V pro Zelle. Voll geladen hat eine Zelle 1,5-1,6V. Vor der Ladung muß ein NC-Akku bis zur Entladespannung entladen werden, ansonsten "merkt" er sich die noch vorhandene Restladung und stellt sie für den Betrieb nicht mehr zur Verfügung. ... | |||
12 - Welcher Ringkerntrafo ist richtig? Brauche Hilfe -- Welcher Ringkerntrafo ist richtig? Brauche Hilfe | |||
Hallo zusammen,
ich hätte mal eine technische Frage...oder besser gesagt, bräuchte ich mal einen technischen Rat, da ich nichts falsch machen will. Folgendes: Ich möchte einen Akku (12V - 7,2Ah) konstant laden und gleichzeitig aber auch 2 Verbraucher mit Strom versorgen. Die Verbraucher sind 2 kleine Geräte mit je 13,8V und einem Standby-Verbrauch von ungefähr 100mA. Ich hab mir folgendes Vorgestellt: Ringkerntrafo kaufen bzw. wickeln lassen, der eine konstante Spannung von 13,8V DC liefert...aber nur zb. 600mA hat. Der könnte den Akku schonend auf Ladeschlussspannung halten, sowie die beiden Stromabnehmer versorgen. Es gibt diverse Rinkerntrafos im Netz, die aber weitmehr Ampere haben. Ich möchte aber nicht, das der Akku anfängt zu Gasen bei zu hohen Amperezahlen. Kann mit jemand sagen, ob ich das so ohne bedenken machen kann? Vielen Dank schon mal für Hilfe. ... | |||
13 - LiPo Akku "einfach" laden -- LiPo Akku "einfach" laden | |||
Hallo!
Mir sind ein paar LiPo Akkus zugefallen (5 mal 11,1V à 2,2Ah), bisher habe ich noch keine Erfahrungen mit dieser Akkutechnik, also auch kein passendes Ladegerät. Ich habe mir allerdings mal die Kennlinie eines Akkus angeschaut, bei etwa 4,1V, also so wie es sich für LiPos gehört, ist die Ladeschlussspannung. Davon ausgehend habe ich mal eine Zelle ans Netzgerät geklemmt, welches ich auf 4V eingestellt habe, um auf Nummer sicher zu gehen. Bis jetzt hat der Akku sich noch nicht beschwert. So wie ich informiert bin werden diese Akkus ja üblicherweise erst mit konstantem Strom geladen und schließlich mit konstanter Spannung (4,1V). Meine Frage nun: Ist meine Ladetechnik, also nur mit konstanter Spannung zu laden, für die Akkus schädlich oder evtl. sogar für mich gefährlich? Eigentlich dürfte der Ladevorgang so ja nur länger dauern. ... | |||
14 - USB mobil ladegerät -- USB mobil ladegerät | |||
Hallo ihr Experten ![]() ja - ich weiß, das Thema wurde schon oft besprochen, doch irgendwie funktioniert es bei mir nicht: Die geschichte begann damit, dass ich für meinen Ipod-touch 2.generation einen zusätzlichen akku wollte. Ich fand auch welche, doch 48€ waren dann doch etwas zu viel, und ich wollte es versuchen selbst zu bauen. Deshalb bin ich zum Conrad gefahren, und habe mir einen 6V 7,2Ah akku geholt. Ich habe ihn mit einem regelbaren NT geladen ( auf 7,25 V ) und mein altes USB Hub hergeholt, mir schöne Kabel gelötet, und angeschlossen. Das hub selber wird mir einem 6V 2,1A nt betrieben und es sind strom/spannungssteuerungen intigriert. Siehe da, alle LEDs leuchten auf, und das hub gibt 5,XX V und 500ma ab. Mp3 player, handy, funkmaus etc. schon alles damit geladen. Doch mit meinem Ipod touch will er nicht. Ipod zeigt nicht das "akku wird geladen / akku geladen" symbol im standby an, akku wird ebenfalls nicht geladen. Allerdings hat er eine Strom aufnahme von 144-145 ma. Ich habe ihn jetzt längere zeit laufen gelassen, er wurde nicht entladen, sondern der 6V akku. Resultar: er verwendet zwar den akku, wird aber nicht danvon geladen. Ich habe ihn jetzt ganz leer werden lassen, bis zur selbstaus... | |||
15 - Trafo stirbt mit PWM als Last. -- Trafo stirbt mit PWM als Last. | |||
Hallo zusammen
Interessant! Kann mir jemand kurz erklären warum "Im übrigen tut der geringe Stromflusswinkel dem Trafo viel mehr weh als dem Gleichrichter." Hintergrund: Habe ein Ladegerät (AkkuMaster C5) bei dem der Trafo m.E. auch ungewöhnlich heiss wird. Zunächst konnte ich mir das auch nur so erklären das die "Chinesen" (vermutliche Zusammenbauer des Gerätes) einen Trafo mit geringem Wirkungsgrad verwendet haben ( also billig). Dann dachte ich aber, komisch: Wenn das Gerät einen 12V akku mit max. 5A laden können soll, warum soll - bei Verwendung eines Step-Down Schaltreglers nach dem Trafo (1x 36V / 2,75A und 1x 15V / 0,5A) denn beim laden eines Schrauberakkus (2,4V, 2Ah) mit 1A der Trafo schon um die 50°C haben? Irgendwie kam ich dann darauf das der Schaltregler den Trafo ungünstig belasten könnte, könnte das wirklich sein? Gruß & danke Roland ... | |||
16 - Anfragen zu KFZ-Themen -- Anfragen zu KFZ-Themen | |||
Mir fällt immer wieder auf, wie zum Beispiel bei diesem Thread
Blei-Gel Akku (12V 7,2AH) im Roller Laden(12V) unter "Trash", dass solche Fragen immer als gefährliche KFZ-Basteleien abgelehnt werden. Ich habe den Fragesteller so verstanden, dass er etwas an einer KFZ-Steckdose anschließen will, also keinerlei Eingriff in die Elektrik oder Elektronik des Fahrzeugs vornehmen will. Wieso wird ihm dann nicht einfach erklärt, auf was er zu achten hat? In diesem Fall handelt es sich sogar um ein für KFZ zugelassenes Zubehör! Normalerweise werden die Dinger direkt an der Batterie angeschlossen und gerade das will er ja nicht. Es tut mir Leid, aber manchmal verstehe ich es nicht ganz. Ronnie ... | |||
17 - tragbarer Gitarrenverstärker- Ideenaustausch -- tragbarer Gitarrenverstärker- Ideenaustausch | |||
Hallo
Ich wollte mal mein anstehendes Projekt vorstellen und mal fragen, was Ihr so davon haltet und ob Ihr irgendwelche Tips oder Verbesserungsvorschläge habt. Ich möchte einen stereo-Gitarrenverstärker bauen. Basis bildet ein TDA8563q. Als Stromversorgung sollen einmal ein 12V Bleigelakku (ggf auch 2 parrallel) und ein Schaltnetzteil rein, damit man das Teil halt ohne Steckdose, und mit Steckdose betreiben kann. Das Netzteil habe ich bei Pollin gefunden. Dort gibt es eins mit 12V 8,5A; 24V 1A; und noch n paar Amp auf 5V. Die 24V-Leitung möchte ich dazu nutzen den Akku zu laden. Als Laderegler habe ich an einen L200 gedacht, der den Ladestrom gleich auf ca 1A begrenzt. Akkus habe ich gesammt 3 Stück da mit 7,2Ah, welche einen Ladestrom von bis zu 2,8A aushalten, also sind die 1A passend. Unterladeschutz kommt natürlich auch rein, dass man die Akkus nicht tot-rocken kann. Die 12V Leitung speißt dann den Amp im Netzbetrieb und ein Schalter (natürlich aureichend dimensioniert) schaltet dann zum Akkubetrieb um. Das Umschalten habe ich als Schalter für die beste Möglichkeit gefunden, weil mir nichts anderes eingefallen ist. Die beiden Stromquellen kann man ja schließlich nicht verbinden. Einige werden sicherlich das Schaltnetzteil krisisiere... | |||
18 - BleiGEL Laderegler mit Attiny13 (Differenzial messungs frage) -- BleiGEL Laderegler mit Attiny13 (Differenzial messungs frage) | |||
Hallo
Ich möchte einen 12V 1.2Ah Bleigel akku Laden. Dafür wollte ich mir selbst einen kleinen Laderegler bauen, damit man später eventuell noch Ladekurven realisieren könnte. Dazu hab ich mir folgendes gedacht:(bild1) Doch ich brauche ja beim Shunt eine Virtuelle Masse, damit ich die Spannung über dem Shunt mittels ADC Bestimmen kann. An diesem Punkt haperts noch ein wenig.... Kann mir jemand sagen wie ich da ne Virtuelle Masse hinbekommen kann? So dass aus dem OP die Um den Faktor 10 Verstärkte Spannung welche über dem Shunt herscht herauskommt? (Zum OP... die Widerstände sind richtig gewählt, es ist der nicht!!! invertierende Schaltungstyp) Vielen Dank schonmal Liebe Grüsse Claudio #### EDIT Hab grad gesehen, hab vergessen Pin4 auf GND zu schalten... :D [ Diese Nachricht wurde geändert von: hedie am 8 Sep 2008 21:34 ]... | |||
19 - Gibt es (neue) Erfahrungen mit den Desulaftierungs-Schaltungen für Bleiakkus? -- Gibt es (neue) Erfahrungen mit den Desulaftierungs-Schaltungen für Bleiakkus? | |||
Hier sind noch ein paar Links
http://home.wanadoo.nl/petervanhaandel/Project.htm http://home.comcast.net/~ddenhardt201263/desulfator/desulf.htm http://home.comcast.net/~ddenhardt201263/desulfator/lowpower.htm http://home.comcast.net/~ddenhardt2.....m.gif Und auch http://www.dallas.net/~jvpoll obwohl ich von der Schaltung dort nicht viel halte. Nur unterscheidet sich diese Schaltungstechnik von der von ELV durch das gepulste Laden nicht das gepulste Entladen. Die Schaltung | |||
20 - Blei-Gel-Akku laden im Parallelbetrieb(puffer) -- Blei-Gel-Akku laden im Parallelbetrieb(puffer) | |||
Hallo,
Ich will für einen Freund folgendes Problem lösen: Er hat eine Art selbstgebauten Ghettoblaster, ein Holzkasten mit Tragegriff, mit Autoradio/casette und zwei seitlich angebrachten Lautsprechern. Das Teil soll sowohl im LKW als auch in seiner Werkstatt oder unterwegs betrieben/ geladen werden und es sollte möglichst wenig Denkaufwand in Bezug auf die Akkuladung nötig sein ,also unkomplizierter Betrieb. Ich habe jetzt einen Blei-Gel Akku ,12V 7,2Ah bestellt und überlege wie ich die Ladeschaltung aufbaue. Ich hab mir gedacht , den PB137 von Conrad zu nehmen: Zitat: Der PB 137 ermöglicht mit einer Außenbeschaltung von 2 Kondensatoren 12 V-Bleiakkus bis zu einem Ladestrom von 1,5 A zu laden. Der im TO220 untergebrachte Regler besitzt eine interne Strombegrenzung, thermischen Überlastschutz sowie Sicherheitsabschaltung und ist nahezu unzerstörbar. Bei Betrieb muss ein Kühlkörper verwendet werden (RTH 53ºC/W). Technische Daten: Vout 13,7 V= · Low-Drow-Voltage (2,1 bis 2,6 V) · max. Eingangsspg. 40 V= (Derating beachten!). Ende Meine Frage wäre , ob die Ladung des Akku auch bei eingeschaltetem Radio ( ca 1A max) erfolgen kann (man nennt das ,glaube ich, Parallelbetrieb oder puffer) also wenn er im LKW unterwegs ist klem... | |||
21 - Bleiakku Laden -- Bleiakku Laden | |||
Einmal kurz wie das mit dem laden von Bleiakkus abläuft...
So ein Akku wie du ihn hast (7,2Ah) sollte mit maximal 3 A geladen werden. Beim ladevorgang wird die spannung irgendwann kurz einsacken, das ist der hinweis, dass der akku voll ist. idealierweise sollte danach eine kurze spannungsüberhöhung folgen (siehe google). Wenns billig sein soll, dann ladet man mit einem normalen netzteil. VORSICHT!!! Bleiakkus => Konstantspannung NICD,... => Konstantstrom Einen 12V Bleiakku ladet man normalerweise mit 13,6 V und strombegrenzung 3A. es ist klar, dass hierbei die Spannung im begrenzungsfall einbrechen wird. Dies ist dem Akku aber egal, solange geladen wird. Der Ladestrom wird dann beim laden abnehmen und gegen einige zig mA gehen. ist dies der fall, kann man für einige minuten (5 minuten) 15 Volt an den Akku geben (Stromnegrenzung!!!), um diese zweite Ladephase zu simulieren. Nachher ist der Akku abzuklemmen oder auf 13,4V zu erhalten. Ich lade schon jahrelang mit meinem Labor regelnetzteil und das netzteil und der akku sind noch bestens da ;-). ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst 23 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.61 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |