Gefunden für 280 29 laden - Zum Elektronik Forum |
1 - quietschende Geräusche -- Waschmaschine Bauknecht WAT Prime 752 Di | |||
| |||
2 - Kabel abgerissen -- Ladegerät KfZ Ladegerät für Handy | |||
Zitat : nabruxas hat am 25 Mai 2014 15:29 geschrieben : Baue auch eine Zugentlastung, zB. Kabelbinder, ein! Darauf wurde in Fernost anscheindend großzügig verzichtet. ![]() Hab ich mit Heißklber getan ![]() Habe bei der Gelegenheit auch gleich ca. 50 cm verlängert damit es nicht immer unter Spannung ist (war auch etwas kurz geraten das original). Es stand immer unter Spannung. Mir fiel auf daß das Kabel eigentlich für angebliche max.1000 mA Ladestrom zu dünn erschien. Eine Messung des Stromdurchflusses bei eingeschaltetem Bluetooth, GPS, Mobile Datenverbindung, WLAN und zusätzlich ein Vollbildvideo mit voller Lautstärke zwischen 280 und 300 mA schwankt. Vielleicht hat das ja auch was mit der Ladeelektronik des Handys zu tun aber ich bezweifle es denn es braucht im Auto bei eingeschaltetem GPS usw. sehr sehr lange um auf 100% zu laden meistens... | |||
3 - LED Konstantstromquelle ersetzen - wie "baugleich" muss es sein, was passt? -- LED Konstantstromquelle ersetzen - wie "baugleich" muss es sein, was passt? | |||
@BlackLight: Würde eine defekte LED die Temp. im Treiber hoch treiben? Oder würde sie nicht einfach nur igendwann "sperren", sodass der Sekundärkreis aus LEDs in Reihenschaltung einfach "auf" geht? Man hört den "Klick" der Temp.Sicherung ganz eindeutig. Und in dem Moment haben alle LEDs dann so um die 35C, keine riesigen Ausreißer. Die sind's nicht würde ich sagen...
Habe den beiden Mehrbeinern bei offenem Deckel mal "auf die Stirn gelasert"... Der Dreibeiner Q3 von AUK geht schnell Richtung 80C und dann bis auf >120C, der Vielbeiner U1 von LC geht langsam in Richtung 90. Hätte also den 3-Beiner im Verdacht. Die Sicherung bekommt davon dann so um die 100C ab. Gibt noch 2 Widerstände die auch auf ~90C gehen. Bei offenem Deckel kam die Temp-Sicherung nicht, kann die max. Temp also nicht finden bei der es aussteigt. Die Elkos sehen alle gut aus, davon wird keiner übermäßig warm, einige in der Nähe des Kühlers gehen Richtung 60C, aber viel langsamer als der Dreibeiner. Könnte die natürlich mal auslöten und testen... wenn mir seeehr langweilig wäre ![]() | |||
4 - 18V Akkus in Serie/Parallel schalten, welche Diode? -- 18V Akkus in Serie/Parallel schalten, welche Diode? | |||
Zitat : +racer+ hat am 29 Jan 2022 10:45 geschrieben : Ich hab jetzt auch etwas gesucht, den DHR 280 zum Beispiel, und nichts aufregendes gefunden, die Akkus ( 2 x 18 Volt ) sind in Reihe geschaltet und alles läuft über Kontroller ( Brushless ), Anleitung sagt auch nichts a la " man sollte nur (gleiche) Akkus verwenden ", nur allgemeine Hinweise / Sicherheitshinweise zum Umgang mit Akkus. Die echten 36 Volt Geräte sind glaub ich nur für den amerikanischen Markt bestimmt ? Hab auch nur einen Akku gefunden ![]() https://www.makita.de/product/dhr280.html#tab_content_1 Den gibts wohl mit 2,2 und 2,6 Ah https://www.makita.de/product/194873-2.html | |||
5 - Gaslaternen-Steuermodul extern ansteuern. Fragen dazu... -- Gaslaternen-Steuermodul extern ansteuern. Fragen dazu... | |||
Soooo, Basierend auf diese Berechnung....
http://www.michael-floessel.de/mfbl.....lter/ ...mit nem BC140 komme ich auf folgendes Ergebniss. Datenblatt: http://pdf1.alldatasheet.com/datash......html Schaltspannung 15VDC (Eigentlich 12V, aber ich weiß nicht, wie hoch die Ladeschlussspannung des Akkus ist.) Schaltstrom 500mA (Das verbaute Zündmodul hat 270mA angegeben.) Verstärkungsfaktor bei 1A = 1:20 ???? Ist das richtig? Spannungsabfall bei 1A = 1,2V ??? Ist das richtig? 15V - 1,2V = 13,8V. 1000mA : 20 = 50mA 13,8V : 0,05A = 276 Ohm ~280 Ohm So, wenn ich jetzt was von Übersteuern lese, und 200%, dann bin bei 140, respektive 150 Ohm. Kommt mir subjektiv arg klein vor. Wo ist also der Haken/Fehler? PS: Die beiden Spulen hab ich unberücksichtigt gelassen. Fehlt noch ne Diode parallel zum Transistor? [ Die... | |||
6 - Kondensator Laden, Tauberechnung? -- Kondensator Laden, Tauberechnung? | |||
Das ist der einfache Weg. Wenn die Schaltung etwas unübersichtlicher wird, muss man die Differentialrechnung bemühen: http://www.wolframalpha.com/input/?.....9%3D0
Edit: Das muss man eigentlich sowieso. Denn der Term uc(t)=u(1-e^hastenichgesehen*t) kommt ja nicht von ungefähr ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 16 Dez 2013 19:13 ]... | |||
7 - Sensoren mit kurzer Signaldauer über USB-Tastatur anschließen -- Sensoren mit kurzer Signaldauer über USB-Tastatur anschließen | |||
Zitat : mal über C-Control schlau gemachtDiese Steuerungen können i.d.R. auch nicht besonders schnell zählen. (Habe jetzt aber nicht explizit nachgeschaut, wie es bei genau dieser aussieht) Zitat : Kenn jemand evtl. vergleichbare Microcontroller die von Haus aus schon eine USB-Schnittstelle aufweisenHier mal eine Auswahl: | |||
8 - Widerstand kühlen ? -- Widerstand kühlen ? | |||
Zitat : Onra hat am 15 Jan 2013 20:29 geschrieben : Die Leistungsangaben beziehen sich bei Leistungs-R gewöhnlich auf eine Temperatur des Keramikkörpers von 70°C. Da irrst du aber gewaltig. So hoch ist in manchen Geräten ja schon die Umgebungstemperatur. Hier: http://www.produktinfo.conrad.com/d.....d.pdf siehst du eine Derating-Kurve, aus der hervorgeht, dass der Widerstand bis zu einer Umgebungstemperatur von 70°C voll belastet werden darf, und dass die Belastbarkeit bei einer Umgebungstemperatur von 350°C auf 0 sinkt. Mit anderen Worten: Das Widerstandselement im Innern ist bei Vollast etwa 280°C heißer als die Umgebung. Die Oberflächentemperatur des Widerstandskörpers ist natürlich niedriger, aber selbst wenn... | |||
9 - Stereoanlageensation -- Stereoanlageensation | |||
Zitat : warum ist tan2 falsch?Ist eben so: http://www.wolframalpha.com/input/?i=tan%28arccos%280.9%29%29 ... | |||
10 - Wo bekommt man was? Firmenlinks zum Onlineeinkauf (neu 07.10.08) -- Wo bekommt man was? Firmenlinks zum Onlineeinkauf (neu 07.10.08) | |||
Elkos für Computermainboard Reparaturen, LCD Monitore und Netzteile.
(Ultra-) Low ESR, in den gängigen "Computergrößen", nur zuverlässige Hersteller (Rubycon, Nichicon, Samxon, Nippon/United Chemicon, Fujitsu) Bietet auch vorgefertigte Elko-Kits für bestimmte Mainboards oder Computer (z.B. Dell mini PCs GX270/280, Apple iMac, etc.), und einen Reparaturservice, der sich für deutsche Kunden aber wohl wegen den Kosten + Versand wohl seltenst lohnt. Bezahlung nur über Paypal, Lieferung i.d.R. innerhalb einer bis 2 Wochen (aus den USA). http://badcaps.net http://www.badcaps.net/store/index.php PS: Wenn mal irgendwas schief läuft, einfach Topcat (den Inhaber der Seite) anschreiben. Aber bitte nur in Englisch ![]() ggf. auch mal in deren Forum nachschlagen. Tonnen an Reparaturtipps zu meist Elko-verursachten Problemen. --- Ein weiterer Elko-Shop ausschließlich für Samxon (Low-ESR und Standard) Elkos in teils speziellen bzw. ungew... | |||
11 - Überspannungschutz Wohnung - Dehn ? Welche Modelle? -- Überspannungschutz Wohnung - Dehn ? Welche Modelle? | |||
So ich habe den zählerkasten aufgefummelt. Es ist sogar eine fünfadrige Leitung wovon 3 angeschlossen sind: schwarz blau grün/gelb
@Bartholomew danke für den Link. Reicht der denn aus? sollte doch ähnlich wie die vorhandenen Dehngard sein und damit für Einschläge im umkreis von 30m nicht ausreichen, oder? Gibt es etwas kompaktes von obo, was dann auch einen guten grobschutz hat? zum thema andere leitungen: (ist nicht so zeitkritisch, da ich das ja selbst machen kann) Es gibt eine Cat6/7 Verkabelung, welche auch in EG reicht, wo ich auf der einen Seite mein Büro drin habe. DSL kommt oben in der wohnung an und das büro versorge ich über 8xCat6 verbindung mit (das von ist erst eine verbindung fertig verbunden) Von der Fritzbox oben geht außerdem von eine tae-leitung runter zum telefon. Die Sat anlage ist wie folgt aufgebaut: Der Mast reicht über die schüssel hinaus, aber da die ja direkt dran geschraubt ist, dürfte das den blitz nicht weiter abhalten. 80cm quad LNB -> 4 leitungen in den treppenflur des DG, Dazwischen die 4 Feinschützer Dort häng bisher ein 4er Multischalter von Hama, der nicht mehr 100% funktioniert. Danach kommen bisher 4 Feinschützer. Einen spaun 4+1 in und 4x out(glaube heißt 5400) liegt bereit. An der stelle ist aber noch kein str... | |||
12 - Kaufberatung für neues Oszilloskop -- Kaufberatung für neues Oszilloskop | |||
Nabend,
ich hab mich jetzt mal spontan bei Farnell umgeschaut ohne jetzt hier Werbung machen zu wollen. Dort solltes du recht schnell fündig werden. Ein Standart 20Mhz 2Kanal Analog Oszilloskop gibts da schon ab 250€ + Messleitungen ab 15€, also mit unter 300€ bist du dabei ^^. Mein Tipp 35Mhz waren ca. 290€ da hast du noch reserve. Dort findest du auch USB-Osziloskope 20-25Mhz 1 Kanal (leider) für den PC um die 280€ aufwärts; 2 Kanal 530€, am besten du schaust selber mal vorbei. Ansonsten bietet die Firma Tektronics so eine Art tragbare Digital-Oszilloskope an auch um die 300€. Ich muss allerdings dazu sagen das ich diese nicht mag, weil die Dinger Schätzeisen sind und mir die Bedienung nicht gefällt. Ansosnten habe ich bisher immer mit einem 35 Mhz Analog Oszilloskop oder 50 Mhz Analog/Digital von Hameg gearbeitet, diese sind recht gut und decken fast alles ab aber leider auch teuer :(. Aber nicht vergessen immer schön kontrollieren ob das Gerät auch das hält was der Hersteller verspricht. Ach, hier noch die 3 bekanntesten Links für gebrauchte Oszilloskope. http://www.instrumex.de | |||
13 - enkodierproblem -- enkodierproblem | |||
enkodierproblem
ich hatte ein dv-band mit 2 thematisch versc<hiedenen inhalten per dvd-rekorder übernommen und auf dvd gebrannt. dann wurde das mit dvdx gerippt und in divx kodiert. mit virtualdub wurde die datei in zwei teiel egschnitten (der eien davon die urlaub4.avi) mit 1,4gb, die bei google video hochgeladen wurd. virtualdub und der video lan client spielen sie korrekt ab. google video aqkzeptiert die datei nicht. "bearbeitung fehlgeschlagen" nun will ich sie nicht nochmal reencodieren. immerhin hat sie schon drei wandlungen hinter sich Realität ---> mjpeg (DV) ---> MPEG2 @ 6 mbit/sec (SP) ---> divx (äht) 2 (automatisch editiert wegen spamgefahr) ,5 mbit/sec. die wandlugn ins .flv streamformat die google vornimmt ist dann wandlung #4 es wäre total sinnlos, sie erneut verlustbehaftet zu encoden,da google sie dann wieder umcoded, und man dann 5 wandlungen hätte. klar könnte ich sie im huffyuv (15 gb) oder rgb uncompressed (70 gb) hochladen, doch das würde sehr lange dauern..... meine idee war, sie in das von google erwartete .FLV format mit 400 mbit... | |||
14 - Sbahn und Monitorflimmern? -- Sbahn und Monitorflimmern? | |||
Bitte suchts euch raus.....
Rang Status Norm-Art Klassifikation Nummernzusatz Ausgabedatum DIN-...-Nummer Normtitel 1 VDE 0022 1994-09 Satzung für das Vorschriftenwerk des Verbandes Deutscher Elektrotechniker ( VDE) e. V. 2 VDE 0022 Beiblatt 1 1995-04 Satzung für das Vorschriftenwerk des VDE Verband Deutscher Elektrotechniker e. V. - Ziele und Struktur des VDE 3 VDE 0024 2002-07 Satzung für das Prüf-und Zertifizierungswesen des VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V. 4 VDE 0039 2001-11 DIN EN 62079 Erstellen von Anleitungen Gliederung, Inhalt und Darstellung - ( IEC 62079: 2001) Deutsche Fassung EN 62079: 2001 5 VDE 0100 1973-05 DIN VDE 0100; DIN VDE 57100 Bestimmungen für das Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V 6 VDE 0100 g 1976-07 DIN VDE 0100g Bestimmungen für das Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V 7 VDE 0100 Auszug 2003-06 DIN VDE 0100 und 0100g Bestimmungen für das Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V 8 VDE 0100 Bbl 1 1982-11 DIN VDE 0100 Bbl 1 Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V - Entwicklungsgang der Errichtungsbestimmungen 9 VDE 0100 Bbl 2 2001-05 DIN VDE... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |