Autor |
Widerstand kühlen ? Suche nach: widerstand (25761) |
|
|
|
|
BID = 868064
LEDStyle Gesprächig
  
Beiträge: 107
|
|
Hallo,
Wollte mal wissen ob man einen Widerstand auch zusätzlich passiv kühlen kann?
Habe einen recht heissen 68 Ohm 5W Widerstand.
Danke euch |
|
BID = 868070
Kleinspannung Urgestein
     
Beiträge: 13372 Wohnort: Tal der Ahnungslosen
|
|
Warum nicht?
Papp einen passenden Kühlkörper dran,und gut ist.
Wär aber noch die Frage zu klären,warum der so heiß wird.
Und dann gibbet auch noch spezielle Hochlastwiderstände,deren Gehäuse von Haus aus wie ein "Rippenkühlkörper gebaut ist.
Sehen z.B. so wie der aus:
http://www.reichelt.de/5-Watt-axial.....&
_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kleinspannung am 14 Jan 2013 20:56 ] |
|
BID = 868115
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12818 Wohnort: Cottbus
|
Zitat :
| Wär aber noch die Frage zu klären,warum der so heiß wird. |
Eben. Da sollte man auch eher ansetzen, so er denn wirklich* zu heiß wird. Die Teile werden schon mal ziemlich (bspw. 80°C) heiß. Und das Finger-aufleg-Thermometer ist diesbezüglich ja recht empfindlich. Ich gehe jetzt mal davon aus, dass du es nicht konkret nachgemessen hast, da du recht heiß (nich mit ss) geschrieben hast.
*Sonst werden ja nur die Symptome bekämpft, aber nicht die Ursache.
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
|
BID = 868184
LEDStyle Gesprächig
  
Beiträge: 107
|
Doch ich habe auch schon nachgemessen und habe nach einer Laufzeit von ca 15h eine Temp von 94°C gemessen , angeblich sollten Temperaturen von bis zu 350°C kein Problem sein aber ich weiss nicht ob das stimmt, deswegen kommen mir meine knappen 100°C zu viel vor im Moment.
Es ist ein 5W 68Ohm Leistungswiderstand der aber keinen extra Kühlkörper drauf hat sondern nur eine größere Fläche zur Wärmeabgabe hat.
|
BID = 868191
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12818 Wohnort: Cottbus
|
Zitat :
| nach einer Laufzeit von ca 15h eine Temp von 94°C gemessen |
Na das ist doch schon mal eine Ansage.
Zitat :
| angeblich sollten Temperaturen von bis zu 350°C kein Problem |
Da schmilzt ja schon das Lötzinn
Zitat :
| Es ist ein 5W 68Ohm Leistungswiderstand |
Zeig mal den Schaltplan.
Bzw. sag uns, wie viel Leistung in dem Teil umgesetzt werden soll.
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
|
BID = 868216
Kleinspannung Urgestein
     
Beiträge: 13372 Wohnort: Tal der Ahnungslosen
|
Zitat :
Offroad GTI hat am 15 Jan 2013 10:19 geschrieben :
|
Zeig mal den Schaltplan.
Bzw. sag uns, wie viel Leistung in dem Teil umgesetzt werden soll.
|
Vermutlich ist die ganze Schaltung bzw. das Konzept fürn Popo,wenn da permanent soviel Leistung sinnlos in Wärme verbraten wird.
_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)
|
BID = 868222
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| angeblich sollten Temperaturen von bis zu 350°C kein Problem sein aber ich weiss nicht ob das stimmt |
Für einen Drahtwiderstand ist das kein Problem, aber für die umliegenden Bauelemente und die Lötstellen kann es eines sein.
Deshalb montiert man derartige Lastwiderstände oft mit Abstandshaltern, damit sie die Platine nicht versengen.
Die 100°C würde ich bei einem Lastwiderstand jedenfalls noch als kühl bezeichen.
Derartige Temperaturen halten selbst z.B. die Wicklungen in Transformatoren aus.
|
BID = 868290
LEDStyle Gesprächig
  
Beiträge: 107
|
Zum einen ich hab sehr wohl Ahnung vom Fach (Elektronik Student).
Und das so viel Leistung über den Widerstand läuft ist geplant da ich mit einem 19V Netzteil welches max 6A liefert 2 verschiedene Schaltungen betreibe die aber nur per Weiche getrennt betrieben werden.
Den Leistungswiderstand hab ich extra befestigt und nicht isoliert.
Ich hab nur gefragt ob jemand weiss ob 350°C für einen Leistungswiderstand realistisch sind bzw ob die 95°C zu verkraften sind oder ob es zu empfehlen wäre auf dauer eine Möglichkeit zu finden den Widertsand zu kühlen
.
|
BID = 868302
Onra Schreibmaschine
    
Beiträge: 2505
|
Die Leistungsangaben beziehen sich bei Leistungs-R gewöhnlich auf eine Temperatur des Keramikkörpers von 70°C. Bei guter Montage ist da noch Luft.
Andererseits stellt sich auch mir die Frage nach deiner Beschaltung:
5W an einem 68 Ohm-Widerstand bedeuten ca. 270mA bei 18V. Du hast vermutlich den R parallel zum Ausgang des NT angeschlossen.
Offtopic :
| Studieren bedeutet afaik den Versuch, Unbekanntes zu erfassen und zu verstehen. Weiterhin viel Glück! |
Onra
|
BID = 868304
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12818 Wohnort: Cottbus
|
Über die laufende Leistung sage ich jetzt mal nichts weiter, Herr Elektronik-Student
Zitat :
| so viel Leistung über den Widerstand läuft ist geplant |
Trotzdem kannst du doch mal einen Schaltplan (oder zumindest den relevanten Auszug) posten. Denn was soll man denn mit
Zitat :
| 19V Netzteil welches max 6A liefert |
anfangen?
Zitat :
| hab nur gefragt ob jemand weiss ob 350°C für einen Leistungswiderstand realistisch sind |
Hat perl doch geschrieben
Mach doch auch noch mal ein Bild von der Platine mit dem Widerstand.
Edit:
@Onra: Von der Rechnerei stimmt es ja schon mal, nur warum sollte gleich so ein niederohmiger Widerstand parallel am Ausgang Netzteil hängen?
@LEDStyle: Stell auch mal das Datenblatt des Widerstandes (oder zumindest einen Link zu selbigem) hier ein. Da drin steht nämlich i.d.R. auch etwas über den thermischen Widerstand.
Deine Berechnung kannst du bei der Gelegenheit auch gleich mal preis geben.
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 15 Jan 2013 20:44 ]
|
BID = 868329
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13779 Wohnort: 37081 Göttingen
|
Vielleicht ist es nicht Jedermann bekannt, aber es gibt auch Widerstände mit höheren Wattangaben bei gleichem Widerstand!
Gruß
Peter
|
BID = 868380
Kleinspannung Urgestein
     
Beiträge: 13372 Wohnort: Tal der Ahnungslosen
|
Zitat :
LEDStyle hat am 15 Jan 2013 19:50 geschrieben :
|
das so viel Leistung über den Widerstand läuft ist geplant da ich mit einem 19V Netzteil welches max 6A liefert 2 verschiedene Schaltungen betreibe
|
Dann taugt der Plan nichts.
Zum Beispiel würde die Auswahl geeigneter Netzteile verhindern,das man unnötigt und sinnlos Energie an einem Widerling verbraten muß.
Aber das kommt vermutlich erst im nächsten Semester dran...
_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)
|
BID = 868391
GeorgS Inventar
     
Beiträge: 6440
|
Zitat :
| Wollte mal wissen ob man einen Widerstand auch zusätzlich passiv kühlen kann? |
Auf keinen Fall!
Das schadet dem Widerstand, deswegen werden die
auch von der Herstellung bis zum Einbau heiß gehalten!
Kühlung ist nur aktiv sinnvoll, das machen am besten
hübsche leicht geschürzte Damen mit Fächern.
_________________
Dimmen ist für die Dummen
|
BID = 868393
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat : Onra hat am 15 Jan 2013 20:29 geschrieben :
|
Die Leistungsangaben beziehen sich bei Leistungs-R gewöhnlich auf eine Temperatur des Keramikkörpers von 70°C. |
Da irrst du aber gewaltig.
So hoch ist in manchen Geräten ja schon die Umgebungstemperatur.
Hier: http://www.produktinfo.conrad.com/d.....d.pdf siehst du eine Derating-Kurve, aus der hervorgeht, dass der Widerstand bis zu einer Umgebungstemperatur von 70°C voll belastet werden darf, und dass die Belastbarkeit bei einer Umgebungstemperatur von 350°C auf 0 sinkt.
Mit anderen Worten: Das Widerstandselement im Innern ist bei Vollast etwa 280°C heißer als die Umgebung.
Die Oberflächentemperatur des Widerstandskörpers ist natürlich niedriger, aber selbst wenn das nur 250°C werden, reicht das für ordentliche Brandblasen an den Fingern.
Hier
http://homepages.eee.strath.ac.uk/~.....d.pdf kannst du übrigens für verschiedene Widerstände sehen, dass oft Oberflächentemperaturen in der Größenordnung 200°C über der Umgebungstemperatur erreicht werden.
|
BID = 868422
Onra Schreibmaschine
    
Beiträge: 2505
|
Da hast du wie üblich recht, perl. Ich habe nicht mehr in einem DB nachgesehen, ob das TC oder Tamb war, bei der das Derating einsetzt.
Onra
|