Gefunden für 24v thermostat fussbodenheizung - Zum Elektronik Forum





1 - Fußbodenheizungsstellantriebe sterben der Reihe nach -- Fußbodenheizungsstellantriebe sterben der Reihe nach




Ersatzteile bestellen
  Wie langen sollte die thermoelektrischen Stellantriebe halten, die auf Fußbodenheizungsventilen drauf sind? Von 11, die vor 3 Jahren vom Installateur/Elektriker verbaut wurden, habe ich bereits drei ausgetauscht. Jetzt bei Beginn der Heizperiode habe ich gerade wieder drei, die nicht mehr auf machen und zwei weitere die nur halb öffnen (nicht die ausgetauschten).

Es steht zwar keine Marke auf den Antrieben, aber von der Form und Beschriftung her handelt es sich um diese (Möhlenhoff A 2004A NC):
https://www.amazon.de/Stellantrieb-.....II056 (Amazon, da es auf der Homepage von Möhlenhoff diese Form nicht mehr gibt)
Einziger Unterschied ist, dass der Teil, der oben heraus kommt, einen blauen statt grauen Rand drunter hat.

Das heißt nach 3 Jahren sind 8 von 11 kaputt. Das darf doch nicht sein oder? Man kann mit den Dingern doch nichts falsch machen. Nein, es wurde nicht die 24V Version an 230V angeschlossen (dann müssten sie nochdazu falsch beschriftet sein, denn die 24V Version heißt A 4004A). Die Aktuatoren werden noch warm, wenn ihnen der Thermostat sagt aufzugehen. Also durchgebrannt oder sons...
2 - Thermostat FBH defekt -- Thermostat FBH defekt
Hier nochmal die Platine von oben.

Den Kondensator C1 habe ich getauscht, der hatte nur noch 40nF anstatt der geforderten 150nF.

Zus. habe ich noch ein funktionierendes Thermostat auseinander gebaut, um Vergleichswerte zu haben.
An der Stelle nach C1 sind dort 25V~ anstatt der 4,7V~
Und der Ausgang des Gleichrichters ist 24V= (Ja, C2 ist eine Zener-Diode...)

Dann habe ich den Gleichrichter nochmal vermessen (beide).
Hier das Ergebnis (in V, mit Diodentester gemessen)
+ - NIO IO
1-2 2,7 OL
1-3 2,2 2,8
1-4 0,6 0,6
2-3 2,2 2,8
2-4 0,6 0,6
3-4 0,6 0,6

- + NIO IO
1-2 2,7 OL
1-3 0,6 0,6
1-4 2,2 2,8
2-3 0,6 0,6
2-4 2,2 2,8
3-4 1,5 2,4

Da zwischen 1-2 ja quasi nix mehr dazwischen hängt, würde ich schon auf ein defekt des Gleichrichters tippen.
Wo bekommt ich so einen her bzw. welche Bauform ist das?

Gruß
Dodger


btw.:der Widerstand 220k ist tatsächlich da und müsste eigentlich einen Kurzschluss verursachen.. ...








3 - keine Funktion -- ATHE Therm FBH-Thermostat
Geräteart : Sonstige
Defekt : keine Funktion
Hersteller : ATHE Therm
Gerätetyp : FBH-Thermostat
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hi Leute,

ich habe hier ein Unterputz-Thermostat, welches nicht mehr funktioniert (vielmehr schon das 2.).

Hauptbestandteile sind ein Relais (PCD-124D1MH), Poti, und ein LM393.
Ausserdem muss noch ein Thermoelement darauf sein, dass kann ich aber leider nicht finden.
Angeschlossen wird das Ganze an 230V.
Wenn man nun am Poti dreht, dann gibt es eine Stelle, an der das Relais anzieht. Man hört(e) deutlich das Klacken.
Nun tut das Relais nichts mehr.

Ich kann es leider nicht von Hand ansteuern, da ich keine 24V Quelle habe.

Hat noch jemand eine Idee?

Gruß
Dodger ...
4 - Heizkabel - Thermostat - welches Netzteil? -- Heizkabel - Thermostat - welches Netzteil?

Hallo,

Ich bitte um eure Hilfe.

Ich hab hier ein Heizkabel (12m, 12V, 180Watt) und einen alten Thermostat (Aquarium, 24V).
Die Frage: mit welchem Netzteil betreibe ich die Anlage ohne Kurzschluss mit genügend Leistung?
Heizkabel sind ja etwas heikel, oder?

hier der link zum Heizkabel: http://www.conrad.de/ce/de/product/.....l=005


hier der link zum Thermostat: http://www.google.at/url?sa=t&r.....3z8EQ

vielen Dank im Voraus
mfg ...
5 - Thermostat Defekt? -- Kühlschrank mit Gefrierfach   Whirlpool / Ikea    CB281W
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Thermostat Defekt?
Hersteller : Whirlpool / Ikea
Gerätetyp : CB281W
S - Nummer : CFS600S/1
Typenschild Zeile 1 : 8539 221 11643
Typenschild Zeile 2 : 36 0838 019739
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo

Wir haben ein Problem mit unserem Whirlpool Kühl-Gefrierschrank CB281W, ein Billigheimer von Ikea. Seit vorgestern Abend springt der Kompressor nicht mehr an und der Kühlschrank wurde daraufhin komplett warm, das Gefrierteil erreichte um die -4°C. Ich habe dann das Thermostat überbrückt und seit dem läuft er direkt an 220V und wurde auch innerhalb von 4h wieder kalt (Kühlschrank Rückwand vereist). Ich betreibe Ihn jetzt an einer Zeitschaltuhr, immer im Wechsel 15 min an und aus, damit der Kompressor nicht so heiß wird und die Milch nicht gefriert

Die Thermostat Elektronik sieht soweit gut aus, offensichtliche Sachen sehe ich da nicht. Die Kühlschranklampe (ebenfalls da angeschlossen und über Reed Kontakt geschaltet) funktioniert auch noch. Bei dem Lüfter bin ich mir nicht ganz sicher. Der NTC im Kühlschrank scheint noch zu funktionieren, ...
6 - Raumthermostat BERKER -- Raumthermostat BERKER
Das Thermostat funktioniert auch ohne Neutralleiter.

Ist überhaupt sicher, dass die Therme ein 230V Raumthermostat bedient?

Üblicherweise läuft dass über 24V. Mach mal ein bild vom klemmkasten der Therme. ...
7 - Thermostat FBH -- Thermostat FBH
Hallo,

vielen Dank für die Antworten...

@Sam2

zu 1:also die Steuerung ist eine Cosmo Roll 24V...leider hab ich dazu keine Bedienungsanleitung. Und auf den Stellmotoren steht nicht mal der Hersteller drauf...

zu 2: Naja wenn dieses Teil (oder ein ähnliches) funktionieren würde wär das schon toll...(im Sinne von nachts ausschalten zum Beispiel und die "Spielerei" eben )

Das Gebäude ist ziemlich alt, jedoch wurde die vergangenes Jahr komplett saniert. (Wärmedämmung, Elektrik, Sanitär, Fußböden...einfach alles)
Daher hast du selbstverständlich mit deinen Hinweisen Recht...

@technikopa
diese Thermostate gibt es auch ohne diesen externen Fühler...also bei den Anbietern steht es zumindest auch da, dass diese für eine FBH (Wasser) gehen sollten... ich hatte diesen Ext. SFühler eher als Option gesehen...Du hast recht, bei diesem Modell muss er angeschlossen werden.

Aber:
angenommen ich habe einen Thermostat, wo der Fühler nicht angeschlossen werden muss (also das Teil über Raumluft regelt), würde es dann funktionieren?

Gruß und Danke
kerbstar

ps. Habe noch eine Frage:

Bei mei...
8 - Raumtemperaturregler -- Raumtemperaturregler

Zitat : Es scheint ja einen Wechselkontakt im Thermostat zu geben.
Jepp.


Zitat : Der scheint mir ja falsch angeschlossen zu sein, so dass statt Schließer als Öffner arbeitet.
Das hingegen kann nicht sein (siehe Beschreibung der Symptome).


Zitat : Allerdings wundere ich mich auch über lediglich 2 Adern. Das Gerät müßte ja eingentlich von der Therme auch mit...
9 - Elektronik Bauteil gesucht (IC) -- Elektronik Bauteil gesucht (IC)
Hallo!

Danke erst mal für die rege beteiligung an meinem Problem........

Also Klartext:
Es geht um eine tmperaturgesteuerte Gärführung von Most zum Wein. Ich baue diese Anlagen schon seit 8 Jahren mit Erfolg KABELGEBUNDEN!
Gerne könnt Ihr Euch unter www.elektrotechnik-schultheiss.de eine anlage anschauen damit ihr um groben wisst das der IST. Da manche Winzer aber den großen Installationsaufwand und Kosten von rd 1000€ pro Tankeinheit scheuen, auch nicht noch zusätzliche Kabel im Keller neben Schläuchen, Steigrohren und Verlängerungskabel von Pumpen und Handlampen wollen und es zur Zeit noch keine Lösung gibt die das ganze über Funk steuert, ich aber schn mehrmals angesprochen worden bin möchte ich mich einer solchen Lösung annehmen.
Die Funkkomponenten kommen von der Firma Hütter. Diese sind in der Industrielektronik seit Jahrzehnten tätig und die Steuerungen sind gerade was diesen Bereich angeht so gut wie fehlerfrei weil sie auch nur mit 40MHz arbeiten und nicht mit über 800MHz. siehe www.huetter.eu

Es wir...
10 - Sinnvoll Auswahl Duo-LED - normale LED -- Sinnvoll Auswahl Duo-LED - normale LED
Hallo zusammen,

ich habe eine Frage zu der angehängten Schaltung. Das Ganzee System ist ein Thermostat, welche bei entsprechenden Temperaturen einen Heizdraht an bzw. aus schaltet. Das ist eine Heizung für Rohre, damit diese im Winter nicht einfrieren. Wie das real aussieht weiß ich noch nicht, das habe ich noch nicht gesehen, nur den Schaltplan. Der Bekannte von dem das ist, meinte nun, dass die LED darin nicht mehr funktioniere.

Sollte ja kein Problem sein eine neue Duo-LED da einzubauen. Allerdings stelle ich mir die Frage, wie sinnvoll da überhaupt eine Duo-LED ist. Wenn der Trafo OK ist und die 24V Spannung liefert, leuchtet im Schaltplan der rechte Teil der LED. Wenn dann das Thermostat den Schalter schließt und somit die Heizdrähte einschaltet, leuchtet zusätzlich der linke Teil der LED. Somit hätte man doch ein Farbenmischmasch.

Ich habe leider im Moment keine Duo-LED's hier, deswegen wollte ich einmal fragen, ob es nicht sinnvoller wäre, zwei einzelne LED's einzubauen. Einmal eine rote z.B. (rechts in der Schaltung), um zu zeigen, dass halt Spannung drauf ist und dann eine grüne z.B., um zu zeigen, dass die Heizstäbe mit Spannung versorgt werden. Bei so nem Farbenmischmasch, kann man dann ja gar nix mehr unterscheiden.

Wie groß der Wid...
11 - Temp am Wasserschlauch messen + Signal -- Temp am Wasserschlauch messen + Signal
Hi,


Offtopic :
Zitat : halte den Schlauch ca 25 cm von dir weg, dann kommst du gut mit dem Thermometer dran.
Und : siehe Ltof s Antwort, jetzt müsste es klappen, viel Glück.

Na, wenn es dafür aber mal nicht den Konstruktivitätspreis 2009 gibt..


geht im Prinzip so:
Schlauch trennen, ein kurzes Stück Metallrohr in den Wasserfluss einfügen.
An das Metallrohr ein Anlegethermostat (Conrad.de: ROHRANLEGETHERMOSTAT) anlegen.
Diese Thermostat sollte einen Wechselschalter haben, es ist also jeweils ein Ausgang aktiv. ( Kälter als... Ausgang 1, wärmer als.. Ausgang 2)
Den Schlauch weiter zu einem 2-Wege Magnetventil führen. Die eine Spule wird mit dem eine...
12 - Thermostat und Heizfolie anschließen. -- Thermostat und Heizfolie anschließen.
So ne Gitterleuchte bei uns werden die Babylux genannt wäre schon ne Feine Sache. Das Glas kann man entweder lackieren oder mit Alufolie abdecken. Man müsste hald mal testen (außerhalb des Vogelkäfigs und unter Aufsicht) ob es nicht zu einem Hitzestau kommt und dann die Lampe oder die Anschlüsse wegschmelzen.

Wie wärs mit einer Schaltschrankheizung? und nen Thermostat. Die gibts von 20 bis einigen hundert Watt.


Am besten ist es aufjedenfall alles mit 12V oder 24V zu bauen. Somit sind die gefahren des Stromschlages mal von der Welt, aber trotzdem bei falscher Ausführung Brandgefährlich. Natürlich die Sicherung nach dem Trafo nicht vergessen.


Und was ist wenn das Thermostat mal hängen bleibt? Fast jedes fertige Heizgerät hat dazu eine Übertemperatursicherung verbaut, die abschaltet bevor das ganze Teil abfackelt. Die muss man dann meistens per Hand rückstellen oder austauschen.

mfg francy


[ Diese Nachricht wurde geändert von: francydt am 14 Okt 2009 18:00 ]...
13 - kein Heizstrom -- Devi Devireg 550
Geräteart : Sonstiges
Defekt : kein Heizstrom
Hersteller : Devi
Gerätetyp : Devireg 550
S - Nummer : 19150005
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,

wir haben im Bad eine Fliesentemperierung (http://devi.danfoss.com/germany) in Form einer Dünnbettheizung. Die Heizmatte hängt an einem Regler, der die Matte entsprechend der Wärmekapazität des Raums/Bodens sowie der eingestellten Schaltzeiten über ein Relais einschaltet.
Im letzten Winter war die Heizung oft kalt, obwohl ein Symbol "Relais angezogen" dargestellt wird und auch zu Beginn ein leises Klacken zu hören ist. Beim Öffnen habe ich festgestellt, dass ein leichtes Schnippen gegen das Gehäuse das Relais zum (vermuteten) vollständigen Anziehen bringt, d.h. Relais zieht an und klackt leise, aber Strom ~0A, danach Schnippen in Kontaktrichtung des Relais und sofort reproduzierbar ein Strom von 1,9A (450W/230V).

Also habe ich entsprechend dem Aufdruck (Foto Relais und Datenblatt beigefügt) das nächste verfügbare Relais mit 16A Schließer und 24V Spulenspannung beschafft. Vor dem Einlöten habe ich aber die Spulenspannung gemessen nur 13,5V gemessen und mir gedacht, dass...
14 - Elektrobauteile in einer \"Verteilerdose\" -- Elektrobauteile in einer \Verteilerdose\
Sieht der Thermostat überhaupt Netzspannung oder nur Kleinspannung (24V,...)? In letzterem Fall halte ich die ganze Diskussion für ziemlich witzlos... ...
15 - SONS Donfoss Kompressor-Steuerung -- SONS Donfoss Kompressor-Steuerung
Geräteart : Sonstige
Hersteller : Donfoss
Gerätetyp : Kompressor-Steuerung
Chassis : BD35F
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo!

So, da das alte Posting weg ist...

Wir haben hier eine Kühlbox von Waeco, für 12 und 24V DC

Der Kompressor in der Box macht mir seit einiger Zeit KOpfschmerzen, und ich möchte angesichts der hohen Temp. die Kiste wieder ans laufen bekommen.

Der Kompressor ist ein "Schwinganker"-Kompressor. Beim Anlaufen zieht die Elektronik den Motor so lange hinter sich her,bis die Nenndrehzahl erreicht ist. Soweit zur Theorie.

In der Praxis funktioniert das Plötzlich nicht mehr:

Wenn man 24V aus meinem Labornetzteil oder aus der LKW-Steckdose draufgibt ruckelt der Verdichter einemal kurz (als wenn er ganz schnell rechts-links-rechts-links machen würde), dann steht der Motor nur noch und brummt etwas.

Der Verdichter hängt aber nicht, wenn man kurz Strom auf 2 Pole gibt, dann ruckt er hörbar an. Wichtig ist vlt. noch es sich um einen "Drehstrommotor" handelt, der im Dreieck geschaltet ist.

Man kann die Drehzahl über einen Widerstand, der in Reihe zum Thermostat geschaltet ist regeln, bring aber auch 0 Erfolg. Ichh ab...
16 - Induktionsherdionsspannung? -- Induktionsherdionsspannung?

Hallo Leute,

um mein Problem beschreiben zu können muss ich etwas ausholen.
Habe ein Hackschnitzelheizung in einem alten Stall installiert (Gebäude1). Von dort geht die Fernwärmeleitung und ein 10 adriges Kabel zum Wohnhaus ca. 70m (Gebäude2). Vom Wohnhaus geht eine Telefonleitung 4adrig zu einem Backhaus ca.50m (Gebäude3).

Aus der Steuerung der Heizung gehen 230V und die Ansteuerung für Pumpe1 und Pumpe2 in einen Schaltkasten1. In dem Kasten sind 2 Relais, eins um den Mischer ganz aufzufahren wenn Pumpe1 angesteuert wird und eins um die Steuerleitungen zum Wohnhaus ein bzw. aus zuschalten.
Aus dem Schaltkasten1 gehen jetzt also 5 Adern(L1,N,PE und die 2 Steuerleitungen) zum Schaltkasten2 ins Wohnhaus, wo über Relais bis zu 7 Umwälzpumpen angesteuert werden können.

Hier jetzt das 1.Problem, nachdem ich die 5 Adern im Schaltkasten1 abgeklemmt hatte fing das 1 Relais an zu klappern. Nach langem suchen mit dem Monteur der Heizungsfirma habe wir festgestellt das der N aus der Steuerung wohl nicht potentialfrei ist. Haben jetzt ein Schütz parallel zum Relais1 angeklemmt und das Problem ist weg.
Frage ist das der richtige Weg oder gibt es eine besser Lösung.

Das 2.Problem habe vom Backhaus zum Wohnhaus leider nur die Telefonleitung zum ge...
17 - Kabel in Cu-Rohr einziehen. -- Kabel in Cu-Rohr einziehen.

Zitat : st mir nicht bekannt. Habe bisher alles mit 1,5mm2 angeschlossen. Da aber der Strom sicher sehr niedrig ist und auch keine absoluten Temp. angegeben werden denke ich dass sicher auc erheblich kleinere Querschnitte möglich sind

DA ist dann wohl nur mehr der Spannungsabfall interessant, um mal ein beispiel zu nennen, bei unserer Vaillant.Kombitherme (24V-Thermostat) waren bei 1,5mm2 über 20m zulässig....

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 24v Thermostat Fussbodenheizung eine Antwort
Im transitornet gefunden: 24v Thermostat Fussbodenheizung


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185290072   Heute : 12419    Gestern : 13943    Online : 311        27.8.2025    16:04
12 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.025425195694