Autor |
Fußbodenheizungsstellantriebe sterben der Reihe nach |
|
|
|
|
BID = 1004215
Lupin III. Schriftsteller
     Beiträge: 616 Wohnort: Salzburg
|
|
Wie langen sollte die thermoelektrischen Stellantriebe halten, die auf Fußbodenheizungsventilen drauf sind? Von 11, die vor 3 Jahren vom Installateur/Elektriker verbaut wurden, habe ich bereits drei ausgetauscht. Jetzt bei Beginn der Heizperiode habe ich gerade wieder drei, die nicht mehr auf machen und zwei weitere die nur halb öffnen (nicht die ausgetauschten).
Es steht zwar keine Marke auf den Antrieben, aber von der Form und Beschriftung her handelt es sich um diese (Möhlenhoff A 2004A NC):
https://www.amazon.de/Stellantrieb-.....II056 (Amazon, da es auf der Homepage von Möhlenhoff diese Form nicht mehr gibt)
Einziger Unterschied ist, dass der Teil, der oben heraus kommt, einen blauen statt grauen Rand drunter hat.
Das heißt nach 3 Jahren sind 8 von 11 kaputt. Das darf doch nicht sein oder? Man kann mit den Dingern doch nichts falsch machen. Nein, es wurde nicht die 24V Version an 230V angeschlossen (dann müssten sie nochdazu falsch beschriftet sein, denn die 24V Version heißt A 4004A). Die Aktuatoren werden noch warm, wenn ihnen der Thermostat sagt aufzugehen. Also durchgebrannt oder sonst einen Fehler in der Verkabelung gibt es nicht.
Gibt es irgendwas, das ich beachten muss, mir der Installateur aber nicht gesagt hat? Z. B. werden die Antriebe ein halbes Jahr lang nicht verwedent, weil's auch so warm genug in der Wohnung ist und die Thermostaten ausgeschaltet sind. Die letzten defekten sind mir auch nach der "Sommerpause" aufgefallen. |
|
BID = 1004216
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17435
|
|
Die Dinger tun genau das was sie sollen, nach Ablauf der Garantie den Geist aufgeben.
Intern arbeiten die mit einem Öl , das sich bei Erwärmung ausdehnt und kleinste Leckgagen machen da sehr schnell dem Ding den Garaus.
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen! |
|
BID = 1004217
Kleinspannung Urgestein
     
Beiträge: 13380 Wohnort: Tal der Ahnungslosen
|
Zitat :
Lupin III. hat am 30 Okt 2016 18:14 geschrieben :
|
Das heißt nach 3 Jahren sind 8 von 11 kaputt. Das darf doch nicht sein oder?
|
Doch,mittlerweile darf das sein.
Jedwedes Gelump hat nur noch paar Tage länger als alle Garantie/Kulanz/Gewährleistung zu halten.
Dann ist für alle alles gut.
Außer für den dummen Endverbraucher natürlich...
_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)
|
BID = 1004220
rasender roland Schreibmaschine
    
Beiträge: 1768 Wohnort: Liessow b SN
|
Nun verallgemeinert doch nicht wieder so.
Ich habe in meinem EFH auch genau 11 Stck von den Dingern.
Marke weiss ich grad nicht, bin auch zu faul nachzusehen.
Seit 13 Jahren habe noch nicht einen ausgetauscht.
Vielleicht liegt es an den Ventilen an sich das die klemmen.
Das die Dinger mit Öl gefüllt sind ist mir ja ganz neu.
_________________
mfg
Rasender Roland
|
BID = 1004221
Lupin III. Schriftsteller
     Beiträge: 616 Wohnort: Salzburg
|
Zitat :
|
Vielleicht liegt es an den Ventilen an sich das die klemmen.
Das die Dinger mit Öl gefüllt sind ist mir ja ganz neu.
|
Nein, die Ventile selbst sind in Ordnung. Gehen leicht und lassen sich gut betätigen (z. B. jetzt wo ich statt einem der Aktuatoren eine Abdeckkappe drauf habe um etwas einstellen zu können).
Was ich so nachgelesen habe, ist in diesen Dingern Wachs, das eine recht große Wärmeausdehnung hat.
|
BID = 1004222
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17435
|
Was denkst du wie die Teile sonst arbeiten?
Ob nun Öl oder Wachs ist da völlig wurscht, durch die Erwärmung des Füllmittels dehnt sich das aus und betätigt den Stößel des Regelventils.
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 30 Okt 2016 19:43 ]
|
BID = 1004223
Primus von Quack Unser Primus :) nehmt ihn nicht so ernst
  
Beiträge: 7443
|
...ab EUR 67,20....  *isnichwar*
_________________
...geguckt wird mit den Augen, nicht mit den Fingern!
|
BID = 1004225
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36289 Wohnort: Recklinghausen
|
Bei einem Arbeitskollegen haben sich die Stellantriebe jeweils mit einem Kurzschluß verabschiedet, und den elektronischen Raumthermostat dabei dann gleich mitgenommen, Triac verdampft.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
|
BID = 1004266
Bubu83 Schreibmaschine
    
Beiträge: 2824 Wohnort: Allgäu
|
Am besten alle Stellantriebe stilllegen und einen vernünftigen hydraulischen Abgleich machen - dann braucht man das Gelumpe nicht mehr. Meine 11 Heizkreise laufen alle ohne Einzelraumregelung und ich hab überall immer gleichmäßig die Temperatur, die ich möchte.
Durch die Umstellung haben sich die Schaltzyklen der Wärmepumpe um ein vielfaches reduziert, die Heizkurve konnte ich um mehrere Kelvin nach unten drücken und ich hab trotzdem die ganze Bude warm. Und kaputt gehen die Dinger bei mir auch nicht mehr
Und wenn du die Dinger doch nehmen willst, würde ich welche mit möglichst niedriger Leistungsaufnahme nehmen (die Dinger brauchen zum Teil bis zu 4 Watt pro Stück). Achtung - es gibt stromlos öffnende und stromlos schließende Antriebe. Und wenn das Gewinde passt, kannste da normalerweise jeden x-beliebigen Hersteller nehmen (Spannung muss auch noch stimmen).
Viele Grüße
Bubu
|
BID = 1004573
Elektro Freak Inventar
     
Beiträge: 3456 Wohnort: Mainfranken
|
|
BID = 1004622
Strömling Schreibmaschine
     Beiträge: 1377 Wohnort: Berlin
|
Zitat :
Kleinspannung hat am 30 Okt 2016 18:27 geschrieben :
|
Jedwedes Gelump hat nur noch paar Tage länger als alle Garantie/Kulanz/Gewährleistung zu halten.
|
|
BID = 1004784
F-red Gesprächig
  
Beiträge: 191
|
Hatte 10 Roth verbaut, die hielten über 10Jahre, aber dann gingen sie auch kaputt.
16 Honeywell Elektronische Stellantriebe für die Heizkörper, alle in der gleichen Zeit, auch Kaputt.
Heute alle Stellantriebe FBH entfernt, und wieder gewöhnliche Thermostatköpfe auf HK montiert, Hydraulische EnEV Kuhschwanzheizung wieder Rückgängig gemacht.
Und siehe da, viel schneller wärmer, alles gleichzeitig bei nur noch halbem Verbrauch.
Die Intelligenz des Gebäudes spart, und nicht eine Einzelraumregelungen.
Weg vom Durchheizen, hin zum Heizen nach dem Tatsächlichen aktuellen Wärmebedarf.
Erspart den Online Wetterbericht für die Heizung.
Jeder Raum innerhalb der Thermischen Hülle wird gleichzeitig nach dem Bedarf des Gebäudes beheizt, der Bedarf wird mit mehreren Raumführungen erfast.
Praktisch ein Interner Wetterbericht der alle denkbaren Parameter berücksichtig.
Einzelraumregelungen und Witterungsführungen können den tatsächlichen Bedarf nur sehr ungenau abschätzen, es ist besser der Wärmeerzeuger erzeugt nur das was auch direkt ohne einen Puffer restlos sofort verbraucht werden kann.
EnEV und Bafa fördert glaube nicht die Energiewende sondern Lobbys.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: F-red am 6 Nov 2016 22:40 ]
|
BID = 1005628
Lupin III. Schriftsteller
     Beiträge: 616 Wohnort: Salzburg
|
Zitat :
Primus von Quack hat am 30 Okt 2016 19:40 geschrieben :
|
...ab EUR 67,20.... *isnichwar*
|
Zum Glück eh nicht. Kommt wahrscheinlich daher, dass es der letzte Anbieter für genau das Modell auf Amazon ist. Man bekommt äquivalente Stellantriebe schon auch für unter 20€, was aber trotzdem zuviel ist, wenn man die alle 2, 3 Jahre austauschen muss.
Tja, mal schauen, ob mir der Installateur die noch gratis austauscht. Letztes Jahr habe ich sie noch einfach so bekommen. Laut Installateur sollten die "nicht so schnell kaputt gehen".
Sollte das zur Gewohnheit werden, werde ich's wahrscheinlich auch lassen und mit hydraulischem Abgleich machen. Es gibt sowieso nur eine einzige Tür in der Wohnung, da sind die drei Raumthermostaten eher sinnlos (und das Bad hat Handtuchtrockner und Fußbodenheizung an einem Kreis mit eigenem - nicht elektrischen - Thermostat am Heizkörper). Den Rest soll der Hauptthermostat machen, der die Pumpe und Vorlauftemperatur regelt.
In der anderen Wohnung wäre das aber etwas lästiger, den da gibt's echte Räume mit Türen  , und da gibt's einen Raum der normalerweise eher kühl (aber nicht kalt) bleibt, aber unregelmäßig und doch oft genug bei Bedarf warm gehalten wird. Da jedesmal an den Ventilen rumschrauben zu müssen ist ein bisschen lästig.
|