Gefunden für 24v selv - Zum Elektronik Forum





1 - Kleinspannungs-Beleuchtung + Brunnen -- Kleinspannungs-Beleuchtung + Brunnen




Ersatzteile bestellen
  Hallo Forum,

angenommen, man macht eine solche Schaltung mit Sicherheitstransformatoren für selv:

230V Steckdose -> Sicherheits-Trafo 230V - 24V -> Sicherheits-Trafo 24V - 230V -> Zimmerbrunnen,der 230V haben will.

- Ist der 24V-Abschnitt gegen Berührung zu sichern?
- Muss die Isolation dort 230V verkraften?
- Gibt es am Zimmerbrunnen was zu beachten? Leistungsaufnahme=2W
- Was mache ich mit dem Schuko der brunnenseitigen Steckdose, da es dort kein Schutzleiter gibt? Stecker soll wegen Garantie nicht abgeschnitten werden.
- Muss der zweite "falschrum" eingesetzte Trafo besonders abgesichert werden?
- Darf man eienn Trafo einfach "falschrum" nutzen?

Weitere Infos:
-Der Brunnen läuft ab ca. 150V an, etwas Spannnungsabfall dürfte nicht so das Prob sein.
-Mit zwei Lichterkettentrafos funktioniert das ganze, der Brunnen bekommt ca. 190V.
-Der zweite Trafo hat eine recht hochohmige Sekundärwicklung, so dass eine Speisung von der Kleinspannungsseite aus diesen nicht abbrennen lässt. Wird nicht einmal warm das ganze, auch nicht im Kurzschlussfall am Ende der ganzen Schaltung (gut, kommen bloß 18mA bei raus, reicht dem Brunnen aber anscheinend).



[ Diese Nachricht wurde ge&a...
2 - 100V Step Up DC/DC Wandler -- 100V Step Up DC/DC Wandler
Hallo Community

Wollte meinem Elektroroller eine Reichweitenverlängerung spendieren
aber wollte keinen Akku zusammenlöten, das es zu viele Zellen geworden
werden. Deswegen will ich einen DC/DC Step Up Wandler, der aus 24V oder
48V, 100V macht.
Der Wandler sollte eine Leistung von 200W bis 500W haben, je nachdem
was besser zu realisieren/ möglich ist.

100V sind nich ungefährlich aber es liegt noch in dem Bereich von
SELV (Schutzkleinspannung) und ich bin im Mechatronik Studium, dann
ist das kein Problem.

Hoffe ihr könnt mir bei dem Problem behilflich sein.


Viele Grüße

Becc ...








3 - CO2-Regler steuert Magnetventil, wie mach ich das? -- CO2-Regler steuert Magnetventil, wie mach ich das?
Hallo!

Ich habe folgende Frage:

Ich möchte meinen CO2-Messer (Regler) mit Schaltausgang an ein 12V oder 24 V DC Magnetventil anschliessen (Bestelle ich abhängig von der Lösung). Dabei gibt es folgende Fakten:

CO2-Messer (Auszug aus dem Handbuch):

Schaltausgang:

Max. Schaltspannung: 50V AC / 60V DC
Max. Schaltleistung: 1A bei 50V AC 1A bei 30V DC
Min. Schaltleistung: 1mA bei 5V DC
Kontaktmaterial: Ag+Au clad
Bild eingefügt
Bild eingefügt

Allgemeines:

Versorgungsspannung SELV 24V AC ±20% 15 - 35V DC
Leistungsaufnahme < 3 W
Aufwärmzeit 2) < 5 min
Anzeige LCD Anzeige: alternierend CO2 (ppm) / T (°C bzw. °F) / rF (% RH)
Anschluss Schraubklemmen max. 1,5 mm2
Elektromagnetische Verträglichkeit EN 61000-6-3 EN61326-1+A1+A2:05.2002
EN 61000-6-1

Ich betreibe das Co2-Messgerät an einem Netzteil, das ihm 16V DC bei 900mA liefert.

Nun will ich damit ein Magnetventil steuern. Es wäre folgendes:
4 - Lichteffekt dimmen? -- Lichteffekt dimmen?
Hi,

Warum ist bei dir zum Leuchtmittel 24V ?
Ist das Teil mit Schutzkleinspannung gekennzeichnet (SELV oder ähnlich)?
Gibt es in dem Gerät einen Schutzleiteranschluß der bis zum Lichtkopf geht ?

Evtl. vielleicht die Lampe umrüsten auf ein 230 V Leuchtmittel.
Lässt sich erstmal leichter Dimmen, da reicht dann ein Dimmer für ohmsche Lasten und den gibts ab 5 Euro auf dem Grabbeltisch..


Technisch machbar, aber du musst den:
Bestimmungsbereich klären ob da 230V zulässig sind. Vielleicht gibts ja für Bühnenausrüstung diverse Vorschriften.

Kabel und Leitungen müssen für 230V geeignet sein.
Gerät muß entweder Schutzklasse 1 (mit Schutzleiter) oder Schutzklasse 2 (Schutzisolierung) komplett angepasst und geprüft werden !


...
5 - Schleifenwiderstand bei 24 Volt -- Schleifenwiderstand bei 24 Volt
Wozu messe ich die Schleifenimpedanz?

Antwort: Um nachzuweisen, dass ich im Falle eines Isolationsfehlers die für meine Spannungsebene vorgeschriebene Abschaltzeit einhalten kann.
Punkt.

Wenn ich einen FI habe, muss ich daher keine Schleifenimpedanz messen, da ich stattdessen nachweise, dass die Berührungsspannung unterhalb des geforderten Werts bleibt, und was das Ding sonst noch so misst.

Auch bei 24 V musst du keine Schleifenimpedanz nachweisen. Handelt es sich wirklich um SELV, dann gibt es auch gar keine Schleife, da deine Spannung erdfrei sein sollte.

Wenn es keine SELV ist, musst du erden oder Isolation überwachen auch bei 24V.

Beachte, dass die Frage des Kurzschlussschutzes nicht mit der Messung des Schleifenimpedanz/Netzinnenwiderstand beantwortet werden kann.

Das geht nur durch Beachtung der Zuordnung von Sicherung, Querschitt, Verlegeart und Temperatur sowie den Anweisungen der Hersteller der angeschlossenen Geräte. Die Tabellen sind so ausgelegt, dass alle Kurzschlüsse (vollständige genauso wie unvollständige) vor der Zerstörung der Leitung abgeschaltet werden, aber nur, falls die Leitung dabei überlastet wird.
6 - SELV, Isolationsüberwachung, Erdung & Co. in der Industrie -- SELV, Isolationsüberwachung, Erdung & Co. in der Industrie
Hallo zusammen,

diesmal geht es mir um die doch zuweilen verwirrenden Auswirkungen der Überschrift in der Praxis. (was für eine blöde Einleitung)

Maschinen und deren Steuerung werden im Normalfall in der Praxis als PELV ausgeführt.
(es geht mir um Feld, Wald und Wiesen Maschinen im Normalen Umfeld OHNE Ex-Schutz, Chemie-Industrie, Kliniken mit IT-Netz usw.)
Bedeutet also, das die Sekundärseite der Netzteile für die 24V Laststromkreisversorgung geerdet sind.
Der Grund liegt ja wohl in dem erkennen des ersten Fehlers.
Wäre diese Erdung nicht vorhanden müsste eine Isolationsüberwachung eingebaut werden.

Liege ich soweit richtig ? Oder werden hier schon Begrifflichkeiten durcheinander gewürfelt ?

Jetzt befinden sich aber immer mehr Netzteile modernerer Bauart in Umlauf, die bereits eine SELV-Ausgangsspannung zur Verfügung stellen.
Laut Definition dürfen bei SELV jedoch keine Leiter mit Erde verbunden sein.
Spätestens hier gibt es die erste Verunsicherung: Ist es meine Annahme richtig, das ich nicht zwangsläufig einen SELV-Stromkreis haben muss, nur weil ich ein SELV-Netzteil benutze ? Soll heißen, ich Erde die Ausgangsspannung t...
7 - Fi Schalter -- Fi Schalter

Zitat :
Sachverständiger hat am  2 Aug 2003 00:16 geschrieben :
Mhhh-ja-was soll ich da noch schreiben...
Die VDE 0100 Teil 701 kennt (oder besser sollte) jeder Elektriker kennen. Und hier wird genau beschrieben, wo besagter Bereich ist. Auch wird hier eben im Bereich 3 eine Schutzkleinspannung mit max. 12V, eine Fehlerstromschutzeinrichtung von 30mA im TT- sowie im TN-System (den Begriff Netzart gibt es nicht mehr, heißt jetzt Netzsystem-aber das glaubst Du ja wahrscheinlich auch nicht...)oder ein Trenntransformator gefordert.


Nun wie Du auf max 12V kommst ist mir schleierhaft, 230V Schutztrennung sind ok, 24V mit sicherer Trennung nicht, das ist unsinnig. Im Bereich 1 sind NUR Betriebsmittel SELV oder PELV bis 25V vorgeschrieben. Du scheinst da ganz schoen was zu verwechseln.
Und den Unterschied zwischen Trenntrafo und Schutztrennung mag ich jetzt nicht nochmals erklaeren.



Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 24v Selv eine Antwort
Im transitornet gefunden: 24v Selv


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185292007   Heute : 14354    Gestern : 13943    Online : 371        27.8.2025    18:58
19 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 3.16 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0156128406525