Gefunden für 24v ringkerntrafo - Zum Elektronik Forum |
1 - fiepender Trafo -- dbx Mikrofonvorverstärker | |||
| |||
2 - Folien-Schweißgerät mit KFZ Stecker -- Folien-Schweißgerät mit KFZ Stecker | |||
Das Netzteil muß aber auch in ein passendes Gehäuse eingebaut werden.
Wenn Esnaolo sich das bei einem Ringkerntrafo nicht zutraut, wird das bei dem Schaltnetzteil nicht anders sein. Wichtig noch, das oben verlinkte Netzteil von Reichelt kann mehr als 24V liefern, da muß dann beim einstellen drauf geachtet werden. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 1 Dez 2017 23:17 ]... | |||
3 - Solaranlage zum Entfeuchterbetrieb im Keller -- Solaranlage zum Entfeuchterbetrieb im Keller | |||
In der Tat haben Geräte mit eingebautem Kompressor (Kühlschrank, Luftenfeuchter etc.) einen nicht unerheblichen Anlaufstrom, der schmalbrüstige Wechselrichter gerne mal dicke Backen machen lässt...
Ich hab' hier einen 3kVA-Sinus-Wechselrichter, der packt den Anlaufstrom meines Kühlschranks gerade so, aber keinesfalls bei reiner PV-Speisung, sondern nur mit Pufferakkus. Und gelegentlich läuft der Kühlschrank eben auch mal nicht an, vermutlich wenn ungünstige Umstände vorliegen. Daher musst Du die ganze Chose sehr spürbar überdimensionieren, wenn's funktionieren soll. Und bitte VORSICHT bei den Leistungsangaben der Wechselrichter - die Angaben sind teilweise ähnlich "realistisch", wie bei den KFZ-Endstufen. Diesen Wechselrichter kann ich empfehlen, die 1,8kVA-Version konnte meinen Kühlschrank nicht zum Laufen überreden... http://www.ebay.de/itm/Wechselricht.....e8e9c ... | |||
4 - PWM mit OP's für 1-phasen sin-Wechselrichter -- PWM mit OP's für 1-phasen sin-Wechselrichter | |||
Hallo zusammen,
für eine Simulation eines 1-phasen 50Hz Sinus-Wechselrichters (Ue=24V=; Ua= 230V~; Wechselrichter ist mit 4 Stück BUP602D IGBT's und einem IR2104 IC erstellt, Trafo wird ein Ringkerntrafo model noch unbekannt) benötige ich eure Hilfe um die benötigte PWM vorzuschalten. Wenn ich es richtig gesehen habe (bin mir nicht ganz sicher), gibt es bereits fertige IC's, die solche Aufgaben lösen können, würde aber eine "spartanische" Realisierung mit OP's vorziehen. Leider konnte ich bisher noch keine hilfreichen Beiträge oder Schaltungen für die Realisierung dieser PWM finden. Ich komme zwar aus der Elektrotechnik-Branche, bin aber mit Elektronikbauteilen nicht ganz so intensiv vertraut. Hat vielleicht schon jemand Erfahrungen mit einer solchen Realisierung, oder hat vielleicht einen Tip für mich wie ich dies am besten umsetzen kann? Würde mich über jeden hilfreichen Beitrag freuen. Danke, MfG, Pepe ... | |||
5 - PWM für 1-phasen Wechselrichter -- PWM für 1-phasen Wechselrichter | |||
Hallo zusammen,
für eine Simulation eines 1-phasen 50Hz Sinus-Wechselrichters (Ue=24V=; Ua= 230V~; Wechselrichter ist mit 4 Stück BUP602D IGBT's und einem IR2104 IC erstellt, Trafo wird ein Ringkerntrafo model noch unbekannt) benötige ich eure Hilfe um die benötigte PWM vorzuschalten. Wenn ich es richtig gesehen habe (bin mir nicht ganz sicher), gibt es bereits fertige IC's, die solche Aufgaben lösen können, würde aber eine "spartanische" Realisierung mit OP's vorziehen. Leider konnte ich bisher noch keine hilfreichen Beiträge oder Schaltungen für die Realisierung dieser PWM finden. Ich komme zwar aus der Elektrotechnik-Branche, bin aber mit Elektronikbauteilen nicht ganz so intensiv vertraut. Hat vielleicht schon jemand Erfahrungen mit einer solchen Realisierung, oder hat vielleicht einen Tip für mich wie ich dies am besten umsetzen kann? Würde mich über jeden hilfreichen Beitrag freuen. Danke, MfG, Pepe ... | |||
6 - DC Spannungswandler mit TDA2003/2030 -- DC Spannungswandler mit TDA2003/2030 | |||
Zitat : würde gerne ein Labornetzgerät mit dem Computernetzteil als Quelle bauenDann würde ich erst recht von dieser Schaltung abraten. Da kaufe dir besser einen 24V Ringkerntrafo und einen Gleichrichter. ... | |||
7 - Spannungsregelung aufgeraucht. Warum? -- Spannungsregelung aufgeraucht. Warum? | |||
Hallo Community ![]() Da dies mein erster Eintrag in diesem Forum ist, kurz etwas zu mir: Spannung, Strom und Widerstand sagen mir etwas, da ich mal im E-Handwerk gelernt habe - Das ist allerdings schon zwölfzig Jahre her und ich bin komplett raus. Und ausgerechnet jetzt fange ich langsam an, mich zaghaft der Elektronik zu nähern. Nun komme ich auch schon zu meiner ersten Frage, die wahrscheinlich erkennen lässt, dass mir in manchen Dingen noch die grundlegenden Erfahrungen fehlen: Als angehender Hobby-Elektroniker braucht man ein regelbares Netzteil. Klar! Ich habe also einen Ringkerntrafo genommen, Spannung gleichgerichtet und geglättet und dahinter eine typische Schaltung mit einem LM317 und einem Leistungstransistor gesetzt. Am Ausgang hatte ich dann eine regelbare Spannung und konnte eine Halogen-Lampe (24V/150W) dimmen. Mit entsprechend dimensionierten Kühlkörper kein Problem. Nun bekam ich von einem Kollegen ein Schaltnetzteil(?) (24V/13A). Ich hatte bei diesem Ding mal langsam die 230V hochgeregelt. Bei etwa 100V sprang die Ausgangsspannung auf 24V und blieb dann konstant. Nun habe ich meine "LM-Schaltung" mit Last einfach mal dort drangehängt und sie ging sprichwört... | |||
8 - Auslegung Netzteil für Gleichstromgetriebemotor -- Auslegung Netzteil für Gleichstromgetriebemotor | |||
Hi,
ich habe den Strom des Motors gemessen. Bei normalen Betrieb benötigt dieser 0,4A. Selbst wenn ich den Quirl festhalte komme ich nicht über 0,5A. Der Anlaufstrom ging nicht über 1A. Wie würdet ihr die Versorgung auswählen ? Einen Aufbau mit nem Ringkerntrafo, Gleichrichter...hat mir jemand nen Schaltplan ? Oder so was http://www.conrad.de/ce/de/product/.....mente ? Ich kenn mich einfach nicht richtig aus... Danke Klaus [ Diese Nachricht wurde geändert von: Dobi29 am 6 Sep 2010 10:44 ]... | |||
9 - Ringkerntrafo, Prim.:24V, Sek.:230V -- Ringkerntrafo, Prim.:24V, Sek.:230V | |||
Guten Tag Leute!
Bei ebay wird gerade ein Ringkerntrafo angeboten der auf der primären Seite eine 24V - Wicklung, auf der sekundären Seite eine 230V - Wicklung hat. Mangels eigener Efahrung hier 2 Fragen: 1. Ist es unbedenklich diesen Trafo andersherum zu betreiben? (D.h. statt ihn primär auf der 24V-Wicklung mit 24V-AC zu betreiben ihn sekündär mit 230V-AC zu betreiben.) 2. Ist ein derartiger Betrieb laut geltenden Vorschriften erlaubt? Danke im Vorraus! BDX85 ... | |||
10 - Trafoarten und Verständnissfrage -- Trafoarten und Verständnissfrage | |||
Zitat : Trafos im Allgemeinen: Sind Bauteile zum Hoch oder Runtersetzen der Spannung. Aber NUR für Wechselspannung (in bestimmten Frequenzbereichen) geeignet! Zitat : Halogentrafos Speziell vorgesehen für die Versorgung von Halogenlampen, daher meist mit 11,5V Ausgangsspannung, Bauart: oft Ringkern, sonst meist vergossen Zitat : Printtrafos | |||
11 - Ringkerntrafo Sekundärseite erden? -- Ringkerntrafo Sekundärseite erden? | |||
Schönen guten Morgen,
ich hab mal wirklich ein grundsätzliches Verständnisproblem. Und zwar geht es um einen Ringkerntrafo mit folgenden Spezifikationen: Primär 230V / Sekundär 2x12V-5A /habe die Sekundärseiten in Serie geschaltet, damit ich auf meine gewünschten 24V komme. Dieser Trafo wird in einen 19'' Industrieeinschub eingebaut und versorgt ein Heizelement. Das Heizelement hat den L-Leiter der Sekundärseite als Eingang und der N-Leiter geht über das Metallgehäuse des Heizelements zurück auf die Sekundärseite des Trafos. Das Heizelement steckt in einem Metallklotz, der erhitzt werden soll. Zum Schutz: Muß ich jetzt den N-Leiter der Sekundärseite mit dem Erdungsanschluss verbinden, damit absolute Sicherheit bei Schluss gegeben ist? Bedanke mich schon mal im Voraus für Antworten! Schönen Tag Euch einstweilen. ... | |||
12 - Trafo thermisch absichern -- Trafo thermisch absichern | |||
Hallo zusammen,
ich möchte einen Trafo (Ringkerntrafo 150VA, 24V) gegen thermische Überlast absichern. Der Trafo kommt in ein geschlossenes Gehäuse mit einigen Luftaustrittslöchern, jedoch ohne Lüfter. Die Schaltung ist kein Problem (z.B. Spannungsteiler mit NTC auf Schmitt-Trigger und dann auf ein Relais), jedoch weiß ich nicht, ab welcher Temperatur es für den Trafo kritisch wird, der Trafo ist leider nicht beschriftet bezüglich Isolationsklasse, Temperaturfestigkeit usw. Außerdem ist die außen messbare Temperatur durch den thermischen Widerstand ja einiges niedriger als die Temperatur innen im Trafo. Wie viel macht das etwa aus? Ab welcher Temperatur sollte die Schaltung dann etwa ansprechen, ohne dass der Trafo bleibende Schäden davonträgt? Im voraus vielen Dank! ... | |||
13 - 500 Watt Stromversorgung - 24V - 12V - Akku - Netzteil -- 500 Watt Stromversorgung - 24V - 12V - Akku - Netzteil | |||
Wenn ich das richtig verstehe brauchst du ein Netzteil, das dir 24Volt und rund 20A liefert.
Schon mal nach Schaltnetzteilen in der Größenordnung umgeschaut? Zitat : -ich hatte auch mal so einen großen Akku. Der hat die ganze Energie für sich selbst verbraucht um bewegt zu werden... Akku hatte ich nicht, aber ein Bleiakku der die 20A ein paar Stunden liefert wird schon ein bisschen was wiegen ![]() Zitat : lass die Finger von diesen Kfz-Netzteilen weil ... ... du die 12V bei geringer Belastung entweder von einem 12V Akku abgreifen kannst (2x 12V Akku in Reihe = 24V, einer davon mit ein p... | |||
14 - Labornetzteil mit LM317 und 2N3055 -- Labornetzteil mit LM317 und 2N3055 | |||
Zitat : Sascha G hat am 30 Mai 2007 20:47 geschrieben : Hallo, hab ein anderes Netzteil gefunden mit Strombegrenzung http://www.ctc-labs.de/html/netzteil.html Gruß Sascha Kann mir jemand sagen was man an diesem Schaltplan ändern muss für 10A statt 5A maximalem Ausgangsstrom? Und auf der Seite steht es sei 0-30V kriegt vom Trafo aber nur 24V. ![]() Kann ich da ohne weiteres nen 2x15V 300VA Ringkerntrafo dranhängen? MfG nEmai [ Diese Nachricht wurde geändert von: nEmai am 11 Jun 2007 23:24 ]... | |||
15 - Muschpult bei zu hoher Spannung -- Muschpult bei zu hoher Spannung | |||
Nun ist es mal wieder passiert.
Ich leihe mein Material aus, und es steckt mir einer ein 24V Netzteil an ein Mischpult was eigentlich nur für 12V gedacht ist! Bei dem Mischpult handelt es sich um ein Billigprodukt von JB Systems, und zwar ein simples 2 Kanalpult (http://www.beglec.com/Images/compactb.jpg). Das Pult funktioniert noch, aber man hat mir gesagt dass es ein bissl geknallt hätte, nach einiger Zeit wo's eingeschaltet war. Ich habs jetzt aufgeschraubt, und siehe da die Kondensatoren sind nach meiner Vermutung geplatzt. Es handelt sich um 1000uF bei 25V. Klar dass die bei 24V~ nicht mithalten. Meine Frage ist, ob da eigentlich noch etwas kaput gehen kann. Ich bin Elektrotechniker und kann mir das eigentlich nicht vorstellen, aber ihr könnt mich vieleicht eines Besseren belehren. Des weiter hatte ich auch mal ein Spirit Folio Pult an 400V hängen, weil ein Depp die Drehstromdose vor Ort fallsch angeschlossen hatte. Dort waren auch die Kondensatoren und das Netzteil hin. Diese habe ich dann ersetzt, und als Netzteil ein Ringkerntrafo genommen. Weis zufällig einer mit welcher Eingangsspannung das Pult gespeist wird. Nicht dass ich schon so lange mit ein paar Volt zu viel aufs Pult gehe. Ich bin für jede Hi... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst 33 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 1.82 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |