Gefunden für 24v 20 kondensator - Zum Elektronik Forum |
1 - MPPT und Netzteil vertragen sich nicht -- MPPT und Netzteil vertragen sich nicht | |||
| |||
2 - Netzteilplatine defekt -- LCD Toshiba 42VL863 | |||
Zitat : BlackLight hat am 25 Dez 2022 07:51 geschrieben : Zitat : IchNixAufgeben hat am 24 Dez 2022 20:40 geschrieben : Schade, aber über eine Kaufempfehlung hätte mich schon erfreut.Weißt Du inzwischen überhaupt was Du benötigst? Bilder kommen anscheinend auch nicht und einen Schaltplan braucht man auch nicht immer. Es reicht teilweise aus nur den entsprechenden Teil abzuzeichnen. Wegen dem Isolationsschlitz hätte ich erwartet, dass da noch eine Schalttranse oder ähnlich in der Umgebung sitzt. Die sollte natürlich auch geprüft werden. Offtopic : | |||
3 - RC-Glied, Tiefpass für Steuersignal in VCA mit OTA LM13700 -- RC-Glied, Tiefpass für Steuersignal in VCA mit OTA LM13700 | |||
Zitat : bereitet dann die Schaltungsumstellung / Spannungsteiler gegen GND am OTA (OPV) KopfzerbrechenWo ist das Problem, da ist ja nicht einmal ein Spannungsteiler? Da der OTA stromgesteuert ist, und dieser Strom mit einem Widerstand eingestellt wird, braucht man dafür nur das ohmsche Gesetz: I=U/R wobei U die an R9 abfallende Spannung ist. D.h. wenn man die Betriebsspannung um 20% erniedrigt, muß man für gleichen Strom auch R9 um 20% erniedrigen. Das stimmt nicht ganz genau, weil ja noch die als konstant anzusehende Spannung am Steueranschluß im Spiel ist, aber da diese 1,4V klein sind im Vergleich zu den 30V bzw. 24V, darf man den dadurch verursachten Fehler vernachlässigen. P.S.: Man kann mit der Betriebspannung auch noch weiter herunter gehen, z.B. auf +/-5V. Allerdings sollte man dann die 1,4V nicht mehr vernachlässigen. Trotzdem ist die Sache weiterhin einfach: 8k2 ergeben dann etwa 1mA. Da der jetzt deutlich kleinere ... | |||
4 - Stutzmaschine mit Rasenmäher -- Stutzmaschine mit Rasenmäher | |||
Hallo an alle,
DIY-Stutzmaschine bauen mit Rasenmäher. Also ich möchte eine Stutzmaschine für Pflanzen bauen. Bilder von der mechanischen Variante: siehe Anhang! Als erstes soll der hängende Rasenmäher einen elektronischen Antrieb bekommen. Daten die zur Verfügung stehen. Fahrlänge des 4rädrigen hängenden Rasenmäher 5,15m (von einer Seite zur anderen) Raddurchmesser 18cm Rad Umfang 56,55 cm Zeit die der hängende Rasenmäher schaffen soll um die 5,15m zurück zu legen beträgt zwischen schnell 5 Sek. (109 U/min) und langsam 23 Sek. (23,76 U/min) Das heisst die Geschwindigkeit sollte regelbar sein und das über einen relativ großen Bereich. Kraft sollte nat. auch ausreichend bei niedrigen Geschwindigkeiten vorhanden sein. Motor: Angedacht war ein 12V o. 24V Motor. Könnte mir so etwas vorstellen! Getriebemotor Doga 24V/DC 40rpm 5 Nm Regelung dachte ich an diese hier: Drehzahlregler für DC-Motoren , 10...60Vdc , 30A DC Motor Regelung | |||
5 - Gleichrichter / Grätz-Brücke --> Glättung der Ausgangsspannung -- Gleichrichter / Grätz-Brücke --> Glättung der Ausgangsspannung | |||
Hallo Leute,
ich habe ein Schaltungstechnisches Problem. Also, ich möchte ein paar Betriebsmittel an 24V DC betreiben. Ich habe aber nur 230V AC zur Verfügung. Vorhanden ist ein starker großer Trafo (230V / 24V) Dazu ein passende Grätzbrücke und ein 470 microF Kondensator zur Glättung ist auch schon da (Schaltung siehe Bild 1) So weit so gut. Das Problem ist nur, im schlechtesten Falle fließen ca. 6,25A durch die Grätzbrücke ... was bei 24V einen Ohmschen Wiederstand von 3,84 Ohm ergibt (rund 4 Ohm). Zusammen mit meinem Glättungskondesator habe ich dann eine Ausgangspannung von 3,7 bis 20V. (siehe Bild 2). Wenn ich noch einen weiteren 20 milliF Kondensator parallel schalte, erhalte ich eine Ausgangsspannung von rund 15V (siehe Bild 3). Und meine Frage ist nun, wie erhalte ich eine einfach Schaltungstechniche Möglichkeit wieder auf annähernd 24V zu kommen? Und auch wenn in dem Schaltplan als Verbraucher ein paar Lampen eingezeichnet sind, möchte ich vor weg nehmen, dass es sich bei diesen Lampen um Xenon LKW Lampen handelt und diese nur an 24V DC betrieben werden können. Ich danke schon mal vorweg. ... | |||
6 - LED Fade out Effekt -- LED Fade out Effekt | |||
Hallo,
ich habe eine 24V LED Leiste die ich mit einem Netzteil betreibe. Ich möchte jetzt wenn ich das Licht ausschalte es nicht schlagartig dunkel wird sondern langsam dunkler wird. Ich hab mal mein 12V 1F Kondensator für meine Auto HiFi angeschlossen und das hat schon super geklappt. Das dumme nur ist halt das der für 12V und nicht 24V ausgerichtet ist. Meine Frage ist wie kann ich das jetzt umsetzten. Kann ich 12 von denen in reihe Schalten? Und wie verhindere das beim Einschalten und die Kondensatoren leer sind einen zu großen Strom? ... | |||
7 - Differenzdrucksensor -- Differenzdrucksensor | |||
Wozu 100k zwischen MPX und Opamp?
Kannst du weglassen. Die Pinnummern stimmen nicht. So wie gezeichnet, brauchst du zwei Gehäuse des 339, aber nutzt in jedem nur einen von vier Komparatoren. Was machst du mit den übrigen 6? ![]() Ich empfehle dir auch, die positive Schiene für Opamp, Widerstände, etc. nicht mit den vermutlich ungenauen +24V zu verbinden, sondern dafür die stabilisierten +12V vom 7812 zu verwenden. Musst wahrscheinlich die Widerstände am Poti dann neu berechnen. Wozu die D2? Kondensator 20µ über R9, D2 schnell aufladen und über 100k langsam entladen? Das geht einfacher, indem du beide Komparatoren umpolst. Dann wird der Kondensator vom Open-Collector schnell entladen und über den 100k, der jetzt aber nach +12V gehen muß, langsam aufgeladen. Auf diese Weise entfallen R9 und D2. Die 100nF parallel zu R4 und R12 sind imho unnötig. Für den Relaistreiber ist vielleicht der Darlington Q1,Q2 nötig, aber für die wenigen mA, die durch die Optokoppler fleissen, reicht ein Transistor: 100nF, R11, R14, Q4 entfallen. Nur R4 und Q3 bleiben dann dort übrig. R10 kann bei 12V Betrieb so bleiben, aber nach der Entfernung von Q4 nebst Zubeh... | |||
8 - Bahnhofsuhr mit AC und DC betreiben/steuern -- Bahnhofsuhr mit AC und DC betreiben/steuern | |||
Zitat : Meine Frage ist aber nach einem Trafo für den Sekundenzeiger-Motor (48V AC). Da brauche ich keinen Gleichrichter, oder? Richtig, da brauchst du keinen Gleichrichter. Die 2,3VA sollten für den kleinen Getriebemotor in der Tat ausreichen. Zur Sicherheit kannst du ja noch den dann fliessenden Strom kontrollieren. Wenn du 24V Wechselspannung hast, kommt evtl noch die die Möglichkeit in Frage den Motor mit einem Kondensator in Reihe zu schalten. Auf Grund der Induktivität des Motors führt das bei passend gewählter Kapazität zu einer Spannungsüberhöhung. Leider kann man den dafür richtigen Wert des Kondensators nicht ohne weiteres vorhersagen, sondern probiert ihn zweckmäßigerweise aus. Ich vermute, dass ein Wert von wenigen µF (5..20) richtig sein wird. Elkos sind aber nicht erlaubt. ... | |||
9 - a/b-Schnittstelle "nachbauen" -- a/b-Schnittstelle "nachbauen" | |||
Danke für die Hinweise. Ich habe jetzt einfach 20-30V DC aus einem Netzteil und beim Klingel den 24V Trafo über jeweils 1k Widerstände parallel angehängt. In einem über Kondensator an die a/b-Leitungen angeschlossenen Mini-Lautsprecher war dann auch Ton zu hören. Bin mir vorgekommen wie das Fräulein vom Amt ![]() Ich habe es allerdings nie geschafft, den Ton des ABs auf dem Telefon zu hören. Denn sobald man am Telefon abhebt, zieht es die Speisung soweit hinunter, dass der AB wieder auflegt. Ich bin mit der Speisung auf bis über 50V gegangen, aber selbst dann hat das Telefon die Leitung auf 5-7V hinuntergezogen. In einem Dokument der deutschen Telekom habe ich gelesen, dass die Speisung zwischen 140 und 3,4k Ohm Innenwidestand haben soll. Mit den 1k bin ich da also im richtigen Bereich. Die zwei verbundenen Kontakte am Stecker des Telefons werden beim Abheben getrennt (eigentlich wie zu erwarten), der eine hängt dann in der "Luft", am anderen liegt das Signal. Der dritte Kontakt ist die andere a/b-Ader. Und was der 4. macht entzieht sich immer noch meiner Kenntnis. Aber egal. Einzeln konnte ich zumindest beide Geräte vergleichen und wenn ich laut in den Ohrhörer geschrien habe, konnte ich sogar eine Nachtricht... | |||
10 - Batterie - Netz umschalten -- Batterie - Netz umschalten | |||
Ich vermut Wechselspannung !!
Wieso sollt der sonst zuerst brummen und dann erst in Rauch aufgehen. Außerdem müsste ja sonst die ganze Energie zum Aufheizen des Kondensators in der Spule gespeichert gewesen sein, sonst wär der Kondensator ja nicht explodiert. So kleine Relaisspulen speichern nicht so große Energien. Außerdem ist Otiffany der gleichen Meinung. PS: Von dem abgesehen ist auch ein 18V Trafo für einen 25Volt Kondensator zuviel. Da hätten wir 18V plus 20% im Leerlauf plus Scheitelspannung sind wir bei 30V, das sind 5V mehr als der Kondensator verträgt. Kein Wunder wenn 24V Relais anziehen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Peda am 19 Feb 2008 14:03 ]... | |||
11 - Selbsthalterelais mit Abschaltautomatik für PC Peripherie -- Selbsthalterelais mit Abschaltautomatik für PC Peripherie | |||
@Esko: Danke für deine Unterstützung ![]() Meine Überlegung zu C4: Durch die Einweggleichrichtung habe ich ja nur eine Halbwelle, also eine pulsierende Spannung, die alle 10ms für 10ms spannungslos ist. Da ich nicht wusste, wie der Thyristor darauf reagiert und ob er dann sicher zündet, habe ich zur Sicherheit C4 eingeplant, um ein wenig zu glätten. Den muss ich natürlich über R6 und die Zenerdiode laufen lassen, da hast du absolut recht - Danke. Meine Überlegung zu R3: Der Thyristor benötigt zum Zünden nur einen Strom 0,2mA bei 0,8V. Die Zenerdiode macht 400mW, also bei 2,4V Uz einen Maximalstrom von 160mA. Beim Faktor 0,1 entspricht dies einem Mindeststrom der Diode von 16mA. Der Thyristor reicht also nicht aus, weswegen R3 die Funktion eines Lastwiderstands übernehmen soll. Ich habe ihn mal für 20mA kalkuliert. Deine Idee den Taster über den Transistor zu legen: Das hätte den Nachteil, dass ich den Taster gedrückt halten und gleichzeitig den PC anschalten müsste bis dann der Mindeststrom über das Diodennetzwerk anliegt. Ich wollte das etwas komfortabler gestalten ![]() Zu T1: Den Aspekt Lebensdau... | |||
12 - Computernetzteil-Überträger für HV-Labornetzteil -- Computernetzteil-Überträger für HV-Labornetzteil | |||
Zitat : der Wirkungsgrad ist katastrophal: Eine 9W Energiesparlampe als Last an den 300V benötigt etwa 1,3A bei 24V Eingangsspannung. Das macht etwa 29% Wirkungsgrad... Der Mosfet wird auch kochend heiß. Der Grund: Beim Abschalten gibt es kurzzeitig eine enorme Spannungsspitze bis auf etwa 200V für wenige µsKein Wunder: Wenn deine Punkte am Trafo stimmen, betreibst du einen Trafo, der für Sperrwandler gedacht ist, als Flusswandler. Der speichert im Luftspalt eine Menge Energie, die du dann als Überspannungsspitze auf dem Snubber oder im Transistor verheizt. Lass das mal als Sperrwandler laufen. Evtl. brauchst du aber wegen der Streuinduktivität zwischen Primär- und Sekundärwicklung (und einem fehlenden Elko auf der 24V Versorgung) trotzdem einen reinen RC Snubber (kleine C und R Werte) oder nur einen Kondensator über der (aktuellen) Primärwicklung, damit der FET schon abgeschaltet ist, wenn die Drainspannung hohe Werte annimmt. [ Di... | |||
13 - Nebula-Ball (Plasmakugel) kränkelt -- Nebula-Ball (Plasmakugel) kränkelt | |||
Zündspulen schaffen nicht mal 1kHz...
Die haben nen Eisenkern und keinen aus Ferit, da sind die Verluste zu hoch. Am besten arbeiten Zündspulen bei 20 bis 500Hz, darüber bekommt man kaum noch Leistung. Wenn man Glück hat, bekommt man eine Resonaz bei einigen kHz hin. Ist mir mal passiert. Schaltung aus Relais als Unterbrecher/Oszillator. Zusammen mit einem Kondensator hatte ich alles (zufällig) auf einige kHz abgestimmt und mit 24V am Eingang locker 30-40kV Dauerlichtbogen erzeugt. Damit konnte ich über 3 Räume hinweg unseren Anrufbeantworter ein und aus schalten. Aber nur ein paarmal, danach ging er nicht mehr an... Ich rate generell von Zündspulen ab, da hier der DC Anteil zu hoch ist, und die Dinger verdammt gefährlich sind, wenn man sie passend ansteuert. Was bei mir immer ganz gut lief waren Zeilentrafos mit Gegentakt angesteuert. Die Beschreibung schicke ich dir als Private Nachricht, sonst gibt es hier nur wieder Ärger, denn die Schaltung kann einige 10kV bei mehreren 10mA erzeugen, wenn sie richtig aufgebaut ist... ... | |||
14 - Netzteil AC-DC -- Netzteil AC-DC | |||
Vorsicht mit einem 24V Trafo !
Wenn möglich, nimm einen Experimentiertrafo 2x12V o.ä. mit Anzapfungen, sodaß Du auch etwa 20V entnehmen kannst. Grund: Viele Trafos geben im Leerlauf 10...20% mehr Spannung ab als unter Nennlast. Hinzu können noch zulässige 7% Netzüberspannung kommen. Das könnten dann zusammen schon 25% Überspannung oder 30V an der Sekundärwicklung sein. Nach der Gleichrichtung wären im Leerlauf an C1 dann rund 41V zu messen. Laut Stückliste hat C1 aber nur eine zulässige Betriebsspannung von 35V. Selbst wenn der Kondensator das überlebt, oft wird er dabei mit der höheren Spannung nur neu formiert und verliert dabei lediglich etwas Kapazität, so ist dabei der Regler und die Kamera in akuter Gefahr. Wenn Du die Kamera einschaltest, arbeitet der Regler für einen ganz kurzen Moment praktisch in eine Kurzschluß bis die Kondensatoren in der Kamera aufgeladen sind. Dann tritt über dem Regler ein Spannungsabfall von über 40V auf, während allerhöchstens 40V zulässig sind. Aus Erfahrung weiß ich, daß viele Regler in Bezug auf Überspannung äußerst übelnehmerisch sind und kaum Spielraum haben. Wenn der Regler dann also stirbt, liegt die volle Spannung von C1 an der Kamera. Das wird die wahrscheinlich garn... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst 11 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |