Gefunden für 230v motor batterie - Zum Elektronik Forum





1 - Störungen von Frequenzumrichter auf Arduino-Schaltung -- Störungen von Frequenzumrichter auf Arduino-Schaltung




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : Verwendet wird dabei ein alter 4kW Siemens-Drehstrommotor und einen ca. 35Jahre alten Frequenzumrichter von Siemens (Eingang 230V, einphasig). Der FU/Motor wird nur bis max. 3kWZiemlich viel Leistung, für einphasigen Betrieb. 3kW an der Welle sind ja schon knapp 4kW elektrisch, dann noch die Umrichterverluste...


Zitat : gibt es manchmal Störungen über das NetzWie hast du das festgestellt? Geht ja nur, wenn die Messtechnik vollkommen isoliert über eine Batterie gespeist wird.


2 - Woher krieg ich einen DC zu Drehstrom Frequenzumrichter ~8kW? -- Woher krieg ich einen DC zu Drehstrom Frequenzumrichter ~8kW?
Danke für die Antworten

Für den Motor habe ich an sowas gedacht:

https://www.elektron.ch/de/produkte.....toren

Dabei wird wohl standardmässig 230V / 400V erwartet.

Auf die Batterie habe ich mich noch nicht festgelegt, die kann ich also dem Bedarf entsprechend anpassen. Was ich noch nicht weiss ist ob die abfallende Batteriespannung für den VFD irgendwann zum Problem wird. Das vorgestellte Gerät zur Rückspeisung der Solarerträge hat dazu soweit ich das beurteilen kann einen Hochsetzer eingebaut der mir bei einem Industrie-VFD so natürlich leider fehlt. Kann man natürlich auch nachliefern denke ich. ...








3 - Stromabgabe Nabenmotor -- Stromabgabe Nabenmotor
Den Strom, den das Windrad liefert, ist doch der aus diesem Motor. Flügel drehen den Motor, Motor macht Strom.
Ich will doch nicht mit nem Windrad Strom erzeugen, welcher den Motor antreibt um damit Strom erzeugen zu können xD
Macht ja keinen Sinn...
Und in meinen Augen gibt so ziemlich jeder (zumindest Gleichstrom) Motor eine Spannung raus, sofern man ihn falsch herum betreibt.
Wenn das falsch ist, bitte korrigiere mich. Bin unwissend und stelle demzufolge Fragen

So aber was ich jetzt daraus schließe ist:
Nehme einen 1000W Motor bei 3000U, drehe ihn mit 3000U und erhalte 1000W elektrische Leistung. Spannung und Strom sind ja erstmal relativ. Spannung wird geglättet, in eine Batterie zur Speicherung geführt um anschließend mit einem DC/AC Wandler 230V zu erhalten.
Ist das überhaupt sinnvoll in euren Augen?
Wollte damit eigentlich nur ein paar Lampen im Schuppen betreiben, ohne da Stromleitungen im ganzen Garten verlegen zu müssen.

EDIT:
Wegen dem Motortypen
Typ: MY1020GD
Hersteller: Zhejiang Unite Electric Motor Co., Ltd.

Bekommt man auch sicher bei Kleinanzeigen günstiger.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: P4ss0 am 29 Jan 2017 14:22 ]...
4 - Welcher Pufferakku für 60W über 24h? -- Welcher Pufferakku für 60W über 24h?

Zitat : Corradodriver hat am 24 Jan 2017 18:02 geschrieben :
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 24 Jan 2017 17:42 geschrieben :
Die Lima kann auch über einen 230V Motor vom vorhandenem Generator angetrieben werden.
Irgendwie versteh ich deine Gedankengänge jetzt nicht, oder wir reden an einander vorbei. Ich versuche mich mal daran.
Wenn du einen Benzin-Generator verwendest um bei Stromausfällen größer der Batteriekapazität die Batt...
5 - 220 volt Stromquelle beim enstecken des steckers anschalten? -- 220 volt Stromquelle beim enstecken des steckers anschalten?
So Leute,
nun muß ich mich auch mal zu der Thematik äußern:

"ansonsten mal für ein netzladegerät, wenn das teil keine usb ladefunktion hat"
Einspruch, euer Ehren! Davon wird der Netzfreischalter nichts merken, da dem Ladeteil (Schaltnetzteil) ein entsprechend niederohmiger DC-Pfad fehlt. Also doch Taster drücken, WR für x minuten bestromen.

Ich verwende diesen WR

https://www.autobatterienbilliger.d.....erter

in der 12 Volt Variante gelegentlich im Auto zur Versorgung einer mobilen Disco (so hat jeder sein Hobby ). Hier wird eine Akku-Kapazität > 250 Ah empfohlen.
Das genannte 200 Amp Relais dient bei mir zur Freischaltung der WR-Zuleitung hinter den Fahrersitz. Unmittelbar bei der Klemme-30-Schiene (wo sich die Leitungen des Akkus und der LiMa treffen) sitzt natürlich als Notbremse noch eine 150 Amp Sicherung.

Die Leerlauf-Stromaufnahme des WR liegt lt. Produktdatenblatt bei < 0.56 A, gemessen bei 14.2 Volt: 0,4 A.

Also mal gere...
6 - Feuerwehr-Melder = Alarm-Gong -- Feuerwehr-Melder = Alarm-Gong
Hallo ihr Elektrikexperten,
ich brauche dringend eure Hilfe.

Ich habe einen, Feuerwehrmeldeempfänger (Piepser), welcher zwar noch klingelt und leuchtet, aber aufgrund eines unverbesserlichen programmierfehler nie wieder einen Text anzeigen wird.

Da es mir zu schade ist, den Melder wegzuwerfen, kommt nun mein Masterplan.

Der Vibrator des Pipsers, funktioniert über einen kleinen Motor.

Ich möchte den Strom, welcher an dem Vibrator anliegt abzweigen, und dazu nutzen das eine zweite Schlaltung aktiviert wird. Die Spannung müsste um die 2,5v betragen. Der Melder wird mit einer AAA Batterie (1,5V) betrieben.

Kommt nun der Alarm rein, geht der Vibrator und soll einen Schalter aktivieren, welcher 230V aktiv fliesen lässt. Die 230V sollen nun eine große Blitzlampe und einen Alarmgong auslösen. Die 230V kommen natürlich aus der Steckdose. Der Schalter soll solang aktiv sein, wie der Vibrator, vibriert. (kann ich über PC programmieren lassen)

Da ich in der medizin tätig bin, habe ich leider null Ahnung von sowas, daher wurde ich mich freuen wenn mir jemand einen Schaltplan zusammenbasteln könnte. Die benötigten Artikel würde ich gerne von Conrad kaufen, da ich dafür einen Gutschein habe (75 Euro)


Ich hoffe ich bekomme...
7 - Spannung an einem Stationär-Benzinmotor erkennen und auswerten, wie mache ich das? -- Spannung an einem Stationär-Benzinmotor erkennen und auswerten, wie mache ich das?
Kein Generator, keine 230V, nur Druckluft.

Das Problem am Druckschalter ist: Ich verbinde die 12V Batterie mit der Kondensatautomatik, sie steuert alle 10 min das Magnetventil kurz an. Ich lasse gleichzeitig den Benzinmotor an, der Kompressor füllt auf 300 bar, ein bestehender Druckschalter schliesst die Zündungspannung des Motors kurz, er stellt ab. Das System bleibt unter Druck. Durch Temperaturveränderungen und allfällige kleine Lecks bricht der Druck mehr oder weniger zusammen. Ich kann also den Druck nicht als Kriterium nehmen und damit einen zweiten Druckschalter für die Kondensautomatik betätigen. Wenn der Druck auf 250 bar fällt, schaltet die Kondensautomatik wieder zu, das ist nicht gewollt.

Ich kann auch nicht das Ansprechen des bestehenden Druckschalter als Kriterium nehmen, denn dieser wird u.U. gar nicht betätigt. Wenn z.B. der Motor ausgeht wegen Benzinmangel, so hat das System vielleicht 100 bar, der Druckschalter spricht nicht an, die Kondensautomatik arbeitet weiter.

Ich denke, ich muss erkennen können, ob der Motor oder der Kompressor läuft.
- Erkennung der Zündspannung
- Erkennen der Drehbewegung
- Erkennen des Unterdruckes im Ansaug
- Erkennen des Lärmes
- Erkennen der Kühlluft

Das sind so meine Ideen, b...
8 - Stutzmaschine mit Rasenmäher -- Stutzmaschine mit Rasenmäher
Hallo an alle,

DIY-Stutzmaschine bauen mit Rasenmäher.

Also ich möchte eine Stutzmaschine für Pflanzen bauen.

Bilder von der mechanischen Variante:
siehe Anhang!

Als erstes soll der hängende Rasenmäher einen elektronischen Antrieb bekommen.
Daten die zur Verfügung stehen.
Fahrlänge des 4rädrigen hängenden Rasenmäher 5,15m (von einer Seite zur anderen)
Raddurchmesser 18cm
Rad Umfang 56,55 cm
Zeit die der hängende Rasenmäher schaffen soll um die 5,15m zurück zu legen beträgt zwischen schnell 5 Sek. (109 U/min) und langsam 23 Sek. (23,76 U/min)
Das heisst die Geschwindigkeit sollte regelbar sein und das über einen relativ großen Bereich. Kraft sollte nat. auch ausreichend bei niedrigen Geschwindigkeiten vorhanden sein.

Motor:
Angedacht war ein 12V o. 24V Motor. Könnte mir so etwas vorstellen!
Getriebemotor Doga 24V/DC 40rpm 5 Nm 



Regelung dachte ich an diese hier:
Drehzahlregler für DC-Motoren , 10...60Vdc , 30A

DC Motor Regelung
9 - 230V Elektromotor an Spannungswandler -- 230V Elektromotor an Spannungswandler
Hallo!
Ich möchte gerne zur Notbedienung eines Garagentores eine KFZ-Batterie mit einem Spannungswandler koppeln um daran dann im Notfall (Stromausfall) mein Garagentor öffnen und schliessen zu lassen (Rolltor ohne extra Kurbel).
Nun meine Frage, der Motor hat 230V und 200W. Reicht da ein Spannungswandler der kurzzeitig bis 400W belastet werden kann?
Und wie groß (Ah) sollte die (Blei?)Batterie sein?
Und was für ein Ladegerät für die Batterie wäre zu diesem zweck am besten (würde ja ständig am Strom hängen, oder durch Uhr geregelt).

Besten dank im voraus!

Howard

...
10 - Laptop mit Nabendynamo antreiben??? -- Laptop mit Nabendynamo antreiben???
Moin!
Also ich habe für mich den perfekten Generator gefunden. Habe selbst nun ein Fahrrad zu einer "Human-Power" Station umgewandelt und produziere meinen eigenen Strom in einem 12V Kreislauf und kann diese auf traumhafte 230V mit einem KFZ Spannungswandler (leider modifizierter Sinus) erhöhen.
Der Generator stammt aus einem schrotten Opel-Corsa-B Kühler-Lüfter, also halt einen permanentmagnetischen Motor, der ohne irgendwelche Elektronik 12V Gleichstrom liefert! Die Wirkungsgrade dürften hier zwar niedrig sein, da zumal auch der Generator direkt über das Gummi des Hinterreifens, also nicht über einen Riemen angetrieben wird (Übersetzung habe ich nicht gemessen, das Fahrrad hat jedoch 3 Gänge und so lässt sich die passende Tret-Frequenz gut einstellen),jedoch passt die Leistung des Generators perfekt zur menschlichen Leistung und ist klein und handlich (habe keine genauen Daten, Ströme sind aber so zwischen 8 und 12 Ampere), also so 100-150 Watt. Jau besorge nun noch einen Laderegler (Solarladeregler bis 10A von ebay machens!) und kann dann problemlos die Energie in eine Autobatterie puffern.
Ratsam ist auf jeden Fall Verbraucher zu finden, die 12V brauchen, denn bei einem Spannungswandler kann man noch mal...
11 - brauche Hilfe - Funkschalter für Batteriemotor -- brauche Hilfe - Funkschalter für Batteriemotor

Zitat :
Zitat :
Als reinen Batteriestrom (ohne Motor dazwischen) habe ich 4,5 Ampere gemessen.

Das nennt man auch Kurzschlussstrom (ehrlich!). Das solltest du nicht zu oft und nicht zu lange bei Batterien messen, sonst ist sie bald leer. Im schlimmsten Fall kann die Batterie explodieren.Vor allem aber ist das ein tausendfach erprobtes Rezept um das Messgerät zu zerstören!
Dass das Messgerät überlebt hat, verdankst du nur der schwachen Batterie.
Bei einer Autobatterie oder dem 230V Stromnetz wäre dieses Experiment ganz anders ausgegangen. Personenschaden nicht ausgeschlossen!
Miss also bitte NIE WIEDER die Stromlieferfäh...
12 - wind betriebener stromgenerator + strom speichern auf autobatterie -- wind betriebener stromgenerator + strom speichern auf autobatterie
Repariere bitte deine Tastatur, die schreibt alles klein!
Benutze auch mal die Forensuche, deine Fragen wurden schon mehrfach beantwortet!


Zitat : 1.frage : kann der motor umgedreht strom erzeugen und wenn nichtw as muss man dazu umbauen ?
Das hängt vom Motortyp ab, einigen gehen, andere nicht. Umbauen kann man da nichts. Der Motor aus der Wäscheschleuder wird nicht funktionieren.


Zitat : 2. wie soll der strom zur in der batterie gespeichert werden ? bzw. wie muss man das verkabeln.
Vom Generator in den Laderegler, von dort zum Akku.


13 - Allgemeine Fragen über Elektronik -- Allgemeine Fragen über Elektronik

Hallo

Ich habe ein paar (naja, etwas untertrieben) Fragen über Elektronik. Könnte mir jemand diese Fragen mit Herleitung beantworten? Schon mal Danke im Vorraus.

1.Ein 1km langer Leiter aus Aluminium hat einen Widerstand von 3,2 Ohm. Berechne dene Durchmesser des Drahtes und den Spannungsabfall, wenn ein Strom von 15 A fließt.

2.Bei einer Gruppenschaltung sind die Widerstände R1 und R2 in Reihe geschaltet. Dazu liegt R3 parallel.
Geg. R1=80 Ohm, R2=60 Ohm, R3=120 Ohm, U2=80 Volt
Berrechne den Gesamtwiderstand, die Teilströme I12 und I3, den Gesamtstrom, die Teilspannung U1 und die Gesamtspannung dieser Schaltung.

3.Eine Spule aus Kupferdraht nimmt bei Anschluss an 42 V im kalten Zustand (20°C) einen Strom von 0,4 A auf. Im Betrieb erwärmt sich die Spule und der Strom geht auf 0,25 A zurück. Welche Temperatur nimmt der Draht im Betrieb an?

4.Eine Monozelle hat im Leerlauf eine Spannung von 2,5V und einen Kurzschlussstrom von 4,5A.
Welche Klemmenspannung tritt auf, wenn der Batterie ein Belaststrom von 0,8 A entnommen wird?

5.Ein Schweißumformer nimmt eine Leistung von 3,2kW aus dem Netz auf und gibt bei einer Spannung von 20V einen Strom von 105A ab.
Wie groß sind Wirkungsgrad und Verlustleistung?

6.An ein...
14 - laptop im auto betreiben? -- laptop im auto betreiben?

Im Stand läuft der Motor logischerweise auf einer niedrigeren Drehzahl, das reicht nicht immer aus um die Batterie zu laden wenn größere Lasten dranhängen. Wenn du dann noch, wie im Winter, Licht, Heizung und Heckscheibe in Betrieb hast wird die Batterie nicht mehr geladen. Ist heute nicht mehr so schlimm wie früher aber Käferfahrer können da ein Lied von singen.
Und wenn das Auto parkt stellt man i.d.r. den Motor aus, dann dreht sich die Kurbelwelle höchst selten

Es gibt übrigens auch Notebooknetzteile fürs Auto, die werden direkt an den Zigarettenanzünder gesteckt und erzeugen daraus die Gleichspannung für das Notebook. Damit sparst du dir den Umweg über die 230V.
...
15 - Akkuladungsfragen: permanente aufladung im kfz möglich? -- Akkuladungsfragen: permanente aufladung im kfz möglich?

Zitat :
Kai_Sch hat am 30 Apr 2004 20:54 geschrieben :
mh, also ich habe nun mal eine weile mit dem 7809 und 40Ohm laden lassen, auf dem display stand "akku geladen" dennoch zeigte das multimeter ca 76mA Last an....nach ein paar sekunden von der schaltung getrennt, war der akkustand laut anzeige genau wieder da, bevor ich geladen habe: hat also nichts gebracht. werde nun mal 20Ohm ausprobieren,mal sehen was geschieht....

wie ist es denn vom elektronischen her gesehen: norm ist ja das 230V-Ladeteil welches 6V abgibt und ca 380mA beim laden verbraucht. schließe ich einen 7805 an ohne widerstand und so, lädt das handy auch bestens aber es werden bis zu 560mA verbraucht und der 7805 wird richtig heißt. wenn ich nun ein 7809 nehme und sagen wir 10 oder 20 Ohm anschließe, ist es denn dann das selbe wie beim ladeteil? oder ist meine eigenkonstruktion gefährlicher?



@Kai_Sch

Was die Wärmeentwicklung an einem 78XX betrifft ,s...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 230v Motor Batterie eine Antwort
Im transitornet gefunden: 230v Motor Batterie


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185987563   Heute : 7404    Gestern : 19601    Online : 61        24.10.2025    14:48
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0384061336517