Gefunden für 230v mikrocontroller and 8=3 - Zum Elektronik Forum |
1 - Uhr läuft nicht -- Vaillant VAILLANT VRC-CB | |||
| |||
2 - Messstation -- Messstation | |||
Wir hatten in der Ausbildung (Elektroniker) auch Platinen zum Üben gehabt, bei denen sich Fehler simulieren liessen. Das waren PCB's, auf welchen die Oberseite dem zu lernenden bekannt war und wo die eigentliche Schaltung sich befand. Auf der Unterseite waren alle nötigen Bauteile/Leiterbahnen um das Fehlerbild zu simulieren.
Zum Simulieren des Fehlerbildes kamen zwei Varianten zum Einsatz. Einmal konnten Kurzschlüsse/ Unterbrüche/ andere Widerstandswerte, per DIP-Switch eingestellt werden, beim anderen wurden die Fehler mit einem Mikrocontroller erzeugt. Für deine Anwendung mit 230V sind DIP-Switches eher nicht zu geeignet, aber es gibt ja schon auch kleine Schalter für 230V. Das wäre dann mein Vorschlag um verschiedene Widerstandswerte erzeugen zu können, ohne teure Leistungspotentiometer zu benötigen. Ebenso eignen sich auch Schalter, um Kurzschlüsse und Unterbrüche zu simulieren etc. ... | |||
3 - Ab einer bestimmte Strommenge (kWh) ein Relais schalten ? -- Ab einer bestimmte Strommenge (kWh) ein Relais schalten ? | |||
Hallo Jungs,
ich möchte ab einer bestimmte Strommenge (kWh) 230V AC ein Relais schalten. Dachte da an einen Stromwandler der die Ampere feststellt, die Spannung ist ja ca. 230V. Am besten man kann die kWh ca. einstellen so von 10kWh bis 30kWh wo das Relais da schalten soll. Das muss auch nicht so genau sein. Hat jemand eine Idee wie man das machen kann, aber jetzt nicht wieder „das macht man mit einem Mikrocontroller“ bringen. MfG ... | |||
4 - F13 Zulauf/Ablauf -- Geschirrspüler Miele G 5141 Sci Eco | |||
Ok, erst mal vielen Dank für die Antworten.
Vom Zulauf her scheint das erstmal alles in Ordnung, Wasser kommt, und das nicht zu knapp. Ich habe den Wassereinlauf ausgebaut und festgestellt, dass der ganz hübsch verkalkt ist. Die beiden Ventile unten sind dicht. Welches ist denn das Regenerierventil? Das mit dem blauen Anschluss? Wie auch immer, habe beide ausgebaut und an 230V getestet, beide ziehen an, das "blaue" hakt ein bisschen. Habe es zerlegt und festgestellt dass der Stößel doch etwas korrodiert ist (ist das dann also intern undicht?). Die Sache saubergemacht, zusammengebaut und anschließend einwandfreie Funktion. Den Wassereinlauf mit Essigwasser über Nacht "eingeweicht", etwas schräg gestellt, damit das nicht in die Regeneriereinheit läuft, alles sauber. Während des Essigwassereinfüllens habe ich auch gesehen, dass sich das Flügelrad frei dreht, die elektrische Funktion habe ich da jetzt nicht überprüfen können (begreiflicherweise). Nun alles wieder zusammengebaut, Wasser in den Salzbehälter, Salz rein, eingeschaltet. Maschine pumpt ab, aber dann: Fehler F24 Heizungsrelais! ![]() | |||
5 - Nachttischlampe nach ca. 30 Minuten ausschalten -- Nachttischlampe nach ca. 30 Minuten ausschalten | |||
Hallo Jungs, ich suche eine Schaltung oder eine Idee die eine Nachttischlampe (LED 5Watt 230V AC) nach den einschalten nach ca. 30 Minuten wieder ausschaltet. Bessergesagt soll das eine Art Zwischen-Stecker sein der die Netzstromverbindung unterbricht nach ca. 30 Minuten. Wird die Nachttischlampe ausgeschalten (am Schalter) und dann wieder eingeschalten beginnen die ca. 30 Minuten von neuen. Ihr fragt euch mit Sicherheit was das soll. Die Frau schaltet(am Schalter) die Nachttischlampe ein um zu lesen und schläft dann ein, am Morgen brennt aber immer noch die Nachttischlampe. Gruß PS Bitte keine Lösung mit Mikrocontroller. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Grimm am 26 Feb 2019 11:01 ]... | |||
6 - Schaltbares Glas dimmen -- Schaltbares Glas dimmen | |||
Hallo zusammen,
für ein Projekt arbeiten wir mit Switchable Glas wie diesem hier: http://www.media-vision.de/media-glass-vision/magi... Ist das Glas vom Stromkreislauf getrennt, ist es opak, sobald Spannung anliegt, wird es transparent. Laut Hersteller ist es mit einem kapazitiven Dimmer wie diesem hier dimmbar. https://www.amazon.de/Merten-Einbau-Dimmer-kapazit... Unser Ziel ist es nun, das Glas entweder über DMX oder über einen Mikrocontroller zu dimmen, momentan sind wir auf der Suche nach einem passenden Dimmer. Das Switchable Glas hat einen 230V auf 110V Transformator. Leider sind wir uns bei der Auswahl des passenden Dimmers unsicher, am liebsten wäre uns ein DC-ansteuerbarer Dimmer wie dieser hier https://www.conrad.de/de/dimmer-bausatz-velleman-k.... Wenn ich es richtig verstehe, is... | |||
7 - 3mm LED an 230VAC -- 3mm LED an 230VAC | |||
Zitat : Selbst in industriellen Kontroll-Leuchten mit LED sind Kondensatoren und Widerstände verbaut. Sicher? https://www.mikrocontroller.net/topic/379580 Kannst ja mal einen der Strippenzieher im Forum bitten einen LED Beleuchtungssatz für UP Schalter und 230V wie z.b. http://www.schalter-steckdosen-shop......html aufzuknacken und zu schauen, was er darin findet... [ Diese Nachricht wurde geändert von: Maou-Sama am 26 Mär 2016 14:57 ]... | |||
8 - CEE Verteiler -- CEE Verteiler | |||
Ich könnte mir auch vorstellen, dass da keine Adern sondern punktverschweißte Messingbänder wie in den 230V-Mehrfachsteckern eingesetzt werden.
Offtopic :Wenn der Link nicht geht, das Bild ist von hier http://www.mikrocontroller.net/topic/140551 und wurde von "gk (Gast)" um 11.05.2012 16:25 veröffentlicht. ... | |||
9 - Netzteil brummt -- Yamaha Amplifier A100 | |||
Ist schon Mist wenn man woanders nachfragt und dann das geschriebene dann nichteinmal versteht ![]() Ich frage mich nur, warum du nun schon wieder einen neuen Trafo willst, der alte ist immer noch OK und einen neuen gibt es immer noch nicht. Die Frage kann man dir ansonsten auch immer noch nicht beantworten, genau wie im anderen Forum, weil du immer noch keine technischen Daten hast und du noch nichteinmal gewillt bist, ein simples Foto zu posten! Und selbst wenn es der Trafo für Großbritannien ist, was solls? Die haben jetzt 230V, genau wie wir. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 3 Apr 2015 14:23 ]... | |||
10 - Labornetzteil im Eigenbau -- Labornetzteil im Eigenbau | |||
Zitat : Maik87 hat am 13 Jun 2014 14:02 geschrieben : Kann ich den abgebildeten Transformator nutzen oder sollte ich ein Schaltnetzteil verwenden? Vor- und Nachteile?!Das ist ja ein großer Brummer mit 180W mit 24VDC und 7,5A. Ist sogar ein Gleichspannungsnetzteil, nicht nur ein Trafo. Wenn du mit 230V keine Erfahrung hast, würde ich dir (wie hier geraten) ein Steckernetzteil/Laptopnetzteil nehmen. Alte Netzteile von Scannern/Druckern mit 15V-18V und wenige Ampere bieten sich auch an. Für ein handliches Netzteilchen ist der Klotz auch zu groß und zu schwer. Die Einwände von Offroad GTI sind auch zu berücksichtigen. Man könnte statt LM78xx auch Schaltregler nehmen (siehe z.B. ... | |||
11 - geht nicht mehr an -- DVD_REC Schneider HCS 550 | |||
Geräteart : DVD-Recorder
Defekt : geht nicht mehr an Hersteller : Schneider Gerätetyp : HCS 550 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo. Ich habe einen DVD Player inkl. 5.1 AV Receiver der Marke Schneider. Das Gerät wird täglich 5 Jahre lang über eine Funk Steckdose ein und ausgeschaltet. Eines Tages wollte ich wieder den AV Receiver benutzen aber er geht nicht mehr an. Keine Anzeichen von Defekt, Rauchentwicklungen oder anderem. Gerät habe ich aufgeschraubt und alles angesehen. Es sind 3 Platinen. Eine mit AC Eingang und großen Elkos und Trafos und die 2 anderen Platinen mit Mikrocontroller. Die Versorgungsplatine / Schaltnetzteil hat eine Stelle die etwas an der Unterseite braun ist. Versorgungsplatine: Unterseite Versorgungsplatine: Also Stecker rein und beobachten. Nichts passiert. Gerät bleibt aus. Stecker wieder raus. Braune Stellen begutachtet. Es ist ein Widerstand. Es ist ein Widerstand mit Soll Wert 18kOhm. Diesen Widerstand habe ich ausgelötet und gemessen. Er hat 180kOhm. Leistung müsste ein 2W Widerstand sein. Durch Zufall habe ich einen Widerstand da. 18kOhm aber 4W. Also Widerstand reingelötet und Stecker rein und beobac... | |||
12 - Schaltung für Werkzeugrevolver gesucht -- Schaltung für Werkzeugrevolver gesucht | |||
Hallo Höbber,
Zitat : Nur noch ein letztes Mal: Wenn die Relaiskarten nichts taugen, dann kann ich die Relais auch nicht mit einer Schutzdiode versehen, um den IC vor zu hoher Spannung zu schützen? Nein, das bringt leider nichts. Die Diode, von der du sprichst, wird eingesetzt, um das Relais-schaltende Element vor zu hoher (negativer) Spannung zu schützen. Wenn ein Relais abgeschaltet wird, also der Strom sehr schnell unterbrochen wird, baut sich durch die Induktivität und die im Magnetfeld gespeicherte magnetische Energie eine sehr hohe Spannung auf. Die Diode, deshalb auch Freilaufdiode genannt, begrenzt diese Spannung bzw sorgt dafür, dass der Strom noch fließen kann, nachdem abgeschaltet wurde. Hier ist das Problem jedoch auf der Lastseite: beim beliebigen Abschalten der Motorversorgung entstehen an den Kontakten Funkenabrisse, die auf Dauer das Relais zerstören und erstens für hohen Wartungsaufwand sorgen und zweitens den Mikrocontro... | |||
13 - Relais in Logo! ersetzen -- Relais in Logo! ersetzen | |||
Danke für das Angebot, aber das ist nicht nötig.
Ich habe inzwischen ein Foto einer geöffneten Logo230 gefunden: http://www.mikrocontroller.net/attachment/93964/IMG_0620.JPG In der 12/24-V-Version werden vermutlich 9V-Relais und in der 230V-Version 24V-Relais verbaut. Beim Vergleich der Angaben der Strombelastbarkeit muss man ja auch immer berücksichtigen, unter welchen Voraussetzungen die gemacht werden. Je höher die Last ist, desto kürzer halten die Teile. Außerdem kommt es ja auch darauf an, wie die Last aussieht. Kapazitiv, Lampenlast, induktiv, ... ... | |||
14 - Universalmotor Drehrichtung -- Universalmotor Drehrichtung | |||
Hallo,
Ich möchte ein kleines Brainstorming zur Mikrocontroller-Ansteuerung von einem Doppelschlussmotor machen. Für die Anwendung sollte der Motor Drehzahl und Drehrichtung gesteuert werden. Ich ziele auf eine Drehrichtungsänderung inenrhalb 0.5 Sekunden. Es geht um einen Bohrmaschinenmotor 230V AC mit 900W Leistung. Generell könnte man diesen Motor mit AC oder DC betreiben. 1.DC Die Netzspannung wird gleichgerichtet und mittels PWM-Vollbrücke wird die Ankerwicklung umgepolt. Das Problem ist, dass durch die Gleichrichtung und Glättung 325V DC entstehen, hält dies der Motor aus ? Drehzahlstellen ist in diesem Fall kein Problem, allerdings macht das Bremsen vor der Drehrichtungsumschaltung sicher Probleme. Ist es vernünftiger den Motor zuerst abzubremsen (kurzschliessen) und dann umzupolen oder durch sofortiges umpolen (gegenspannung) zu betreiben ? 2.AC Drehzahl über vohandene Thyristorsteuerung stellen sollte funktionieren. Die Ankerpolung umkehren könnte mittels Wendeschützschaltung mittels SSR´s gehen. Nur bleibt hierbei auch die Frage ob dies vernünftig ist falls der Motor noch in eine Richtung nachläuft und dann sofort umgeschaltet wird (Nachdem der Thyristor abgeschaltet hat). Über gewisse Denkanst... | |||
15 - Voltmeter und Amperemeter zum selbsbauen (Schaltplan) -- Voltmeter und Amperemeter zum selbsbauen (Schaltplan) | |||
Ihr verrennt euch. Mit den ICs aus einem Multimeter könnt Ihre nichts
anfangen, die sind speziell für den Hersteller gefertigt worden, sogenante ASICs (application specific integrated circuit). An Strom und Spannung kommt man noch leicht dran, da könnte man sich mit einem Auswerteschaltung an die Ansteuerung der Anzeige hängen. Aber mit den beiden Werten kommst ihr nicht weiter zur Leistung. P = U * I ist nur ein Sonderfall und gilt nur unter bestimmten Voraussetzungen. [/]fedon[/]mixonP = 1/T * int(u(t) * i(t) ,t,t_0,t_0+T) U_eff = sqrt(1/T * int(u^2(t),t,t_0,t_0+T)) [/]fedoffI_eff = sqrt(1/T * int(i^2(t),t,t_0,t_0+T)) Um an die Leistung zu kommen, müsst Ihr die momentane Spannung und den momentanen Strom über eine oder mehrere Perioden mit einander multiplizieren, aufaddieren und durch die Anzahl der Messungen dividieren. [/]fed[/]mixonP = 1/N * sum(u(t_n) * i(t_n) ,n=1,N) Ihr braucht einen µC (Mikrocontroller), 6 ADC (Analog-to-Digital-Converter) mit genügend hoher Auflösung, Signalverstärker, Messwandler, Spannungsteiler, Frequenzfilter (Nyquist-Shannon-Abtasttheorem | |||
16 - pneumatischer Übertrager -- Singer Nähmaschine | |||
Zitat : Der Schleifer hat am Anfang und zum Ende jeweils unendlich hohen Widerstand und setzt dann nach einigen Millimetern mit 0 bzw. 63,9 kOhm ein.Dann einigen wir uns mal auf 64k Gesamtwiderstand, was deutlich weniger wäre, als geschätzt. In dem Zsh wüsste ich noch gerne bestätigt, dass die drei Leitungen - schwarz, blau, weiss, die fest mit der Platine verlötet sind, zu besagtem Poti führen und gemäß der Kennzeichnung BLue, BlacK, White (Foto http://www.naehzentrum-braunschweig.....c.jpg ) angesteckt sind. | |||
17 - Zählerschrank erweitern für Küchengeräte -- Zählerschrank erweitern für Küchengeräte | |||
Hallo sam2 ich hoffe, Du hattest ein schönes Osterfest. Noch mal kurz zur Drehstromaufteilung. Zitat : Dein großes Augenmerk auf die Gefahr von Überspannung durch schwebenden Sternpunkt aufgrund unterbrochener N im aufgeteilten Drehstromkreis kann ich nicht nachvollziehen. Schließlich geht es da nicht um Personensicherheit, sondern lediglich um Schutz gewisser der Betriebsmittel (Geräte). Hierüber sich Gedanken zu machen, während gleichzweitig bei den meisten Stromkreisen der FI-Schutz fehlt, ist völlig unangemessen. Ich habe den Artikel wiedergefunden, der meine "Drehstromaufteilungsphobie" auf 230V Steckdosen" ausgelöst hat. http://www.mikrocontroller.net/forum/read-11-305683.html In wie fern der Artikel praxisnah ist, kann ich nicht sagen. | |||
18 - Triac für kleine Leistung -- Triac für kleine Leistung | |||
Hallo,
Bin nun schon länger auf der Suche, deshalb nun die Frage an die Allgemeinheit... Es soll ein Relais mit 230V Spule geschalten werden. Dafür benötige ich einen kleinen Triac oder ähnliches. Angesteuert wird der Triac von einem Mikrocontroller. Potentialtrennung ist nicht nötig, da der der Controller an einem Kondensatornetzteil betrieben wird. (Ein 5V Relais halte ich hier nicht für sinnvoll, da das Kondensatornetzteil größer dimensioniert werden muss und so im Ruhezustand zu viel Leistung sinnlos verheizt. Eine Lösung nur mit Leistungstriac ist nicht möglich, da zu viel Verlustleistung entsteht - Wärmeentwicklung.) Der Spulenwiderstand beträgt ca. 30kOhm, es fließen also nur wenige mA. Gibt es für meinen Fall ein Standardbauteil? Falls möglich auch als SMD, ein TO220 Gehäuse ist unnötig groß. Vielen Dank für die Hilfe ... | |||
19 - Abstand Primär-Sekundär im Netzteil -- Abstand Primär-Sekundär im Netzteil | |||
Keine Panik
es kursieren im Netz diverseste Angaben bei 230V, (1-8mm) 0,56mm sind aber doch noch zu finden in einer Norm nach IEC60950 http://www.mikrocontroller.net/articles/Leiterbahnabst%C3%A4nde Gruß Nachtrag. Kannste gern auf die Pauke hauen, aber es juckt keinen, weil sich die Leute gefahrlos nicht an den Normendschungel halten, z.B nach Philips 1mm http://www.almeder.at/~calm/elt/lcalc.htm [ Diese Nachricht wurde geändert von: canvas am 30 Dez 2009 4:31 ]... | |||
20 - drehzahlregelung wechseltrommotor -- drehzahlregelung wechseltrommotor | |||
Hallo liebe Bastler!
Ich hab da mal ne Frage: Ich habe 2 Raumlüfter (http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;L.....d775b) die ich Parallel ans Netz gehängt habe. Beide laufen bei 230V, 50Hz, 0.1A, 16W - also beide zusammen 32W. Der Motor ist vermutlich ein Kondensator-Wechselspannungsmotor, aber so genau kenne ich mich da nicht aus. Jetzt würde ich bei diesen Lüftern gerne die Drehzahl runter regeln, da die Lüfter recht laut sind. Meine bisherigen recherchen haben bisher ergeben, dass ich entweder einen Phasenschnittdimmer, einen regelbaren Trafo oder einen Frequenzumrichter benötige. Ist das richtig? Wenn ja, welche dieser Lösung ist am geeignetsten, bzw. am günstigsten? Ich hab auch ein bischen Erfahrung im Schaltungen zusammenlöten, wäre also auch bereit selbst Hand anzulegen wenn mir jemand bei einem Schaltplan helfen kann. Genial wäre es auch, wenn es zunächst mit einem Dreh- oder Schieberegler geht und später so umgebaut werden kann, dass die Lüftersteuerung über einen mikrocontroller funktioniert. Ich wär dankbar für je... | |||
21 - Drehgeber ohne Funktion -- Mikrowelle Clatronic MWG 757 H | |||
Zitat : gesunder Respekt vor den mir unbekannten Bauteilen da drin Gut so! Wenn du die Leitung zur Primärwicklung des grossen Trafos unterbrichst, d.h. abziehst, hast du es nur noch mit den üblichen 230V und einem Gleichspannungsnetzteil für den Mikrocontroller zu tun. Der Hochspannungskondensator hat einen eingebauten Entladewiderstand z.B. 8MOhm, aber zur zusätzlichen Sicherheit kannst du ja mal die Zuleitung zum Magnetron nach Masse kurzschliessen. Zur Leistungsreglung wird der Trafo über einen Triac alle paar Sekunden ein- und ausgeschaltet. Das kann man normalweise als Brummen hören, aber natürlich nicht mehr, wenn der HV-Trafo abgeklemmt ist. Es empfiehlt sich also anstelle des Trafos eine 60W-Glühlampe als Ersatzlast dranhängen, um zu sehen was sich tut. Ausser dem Türschalter wird es noch einen weiteren Schalter geben, der das Gerät stromlos macht, wenn du den Deckel abhebst. ... | |||
22 - Wie 230V Signal in Microcontroller bringen? -- Wie 230V Signal in Microcontroller bringen? | |||
Hi,
Ich habe ein 230V-Signal, das ich gerne mit einem Atmel mitprotokollieren möchte, von wann bis wann dieses ansteht. Jetzt bin ich mir nicht einig wie ich das am besten anstellen sollte. Ursprünglich wollte ich es mit einem Relais anstellen, leider hat Reichelt keine, die mit 230V angesteuert werden. Extra einen Gleichrichter und dann einen großen Widerstand um die 325V auf 12V herabzusenken ist denke ich auch nicht die richtige Lösung. http://bwir.de/images/schaltungen/led230v_s.gif Das sieht mir schon ganz gut aus (LED sitzt bei mir dann im Optokoppler). EDIT: Ganz vergessen. Was haltet ihr von dieser Minimalschaltung? http://www.mikrocontroller.net/atta.....g.jpg Gibt es noch eine (bessere) Alternative? Der Bauteilaufwand sollte nicht all zu hoch sein. mfg Benny [ Diese Nachricht wurde geändert von: HF SHOOTER am 28 Mär 2009 16:37 ]... | |||
23 - Anschlussbelegung Ölbrenner -- Anschlussbelegung Ölbrenner | |||
Hallo,
ich hätte gerne ein paar Infos zur Anschlussbelegung eines Ölbrenners. Der abgebildete Stecker kommt von einer Buderus Heizung. Ich kann mir allerdings nicht alles anhand der kleinen Symbole erschließen. Grund ich möchte mir gerne eine kleine Auswertung mit einem Mikrocontroller bastelm, der die Zeit die der Brenner aktiv ist aufzeichnet, so dass ich mir dann eine Statistik (z.B. kältester Monat, Samstag Badetag - Brenner öfters an :D, ...) anzeigen könnte. Weiterhin nehme ich an das alles mit 230V geschaltet wird, also selbst die Diagnose Brennerstörung ein 230V Signal ist. Aber ich weiß es nicht. Ich möchte hier nochmal erwähnen das ich eine abgeschlossene Berufsausbildung als Elektroniker für Geräteund Systeme habe und ich mir der Gefahren der Netzspannung durchaus bewusst bin. Ihr dürft auch Fachausdrücke verwenden, ich kenn mich schon ganz gut aus im Elektrogebiet. Fangen wir mal ganz links an. L -> STB (muss irgendein Überhitzungsschutz sein, der dann die Phase wegnimmt, ich könnte mir vorstellen das dieser Schutz als letztes einspringt und noch in der Heizungssteuerung sitzt) -> 12 (was ist 12?) Schutzleiter Neutralleiter (was bedeutet die 4?) Die Funktion von T1 und... | |||
24 - 8x An und Aus... Geräte via PC steuern. (Mikrocontroller gesucht) -- 8x An und Aus... Geräte via PC steuern. (Mikrocontroller gesucht) | |||
Guten Tag,
ich hab folgendes Projekt realisiert und bin noch am Realisieren: Ein Gerät (Schaltschrank) mit dem man Geräte über einen Computer oder übers Netzwerk AN und AUS schalten kann. (Fotos folgen in wenigen Stunden) Daten der Module: 1x 230V AC-DC 24V (240Watt, 10A) Wandler 1x Vellemann K8055 als Mikrocontroller 8x PhönixContact Relais (geschaltet mit 24V-schalten bis 230V 6A) 1x PKZMO 1-4A 1x Neozed Modul 10A absicherung für die 8x 230V ausgänge. Mein Problem: Habe diese Schaltungen aufgebau mit PhonixContact Relais, ich benutze als Mikrocontroller ein Velleman K8055 Board (das ist auch schon das Problem) das Board is einfach nur schrott, ich kann weder Programmiern noch weis ich wirklich für was das ist, hab zwar vieles drüber gelesen nur für mein zweck überhaupt nicht zu gebrauchen. Die Schaltung an sich funktioniert einwandfrei nur ich brauche einen neuen controller oder etwas in der Richtung was sich über einen PC ansteuern lässt und 8 Digitale ausgänge hat, eine Easy ist zu teuer, über DMX kann ich es auch nicht machen ich hab weder die geräte dafür (pult oder usb-to-dmx) noch kann ich die platine dafür löten und zusammenbauen. Was ich mit dem Fertige gerät Realisieren will ist, Geräte... | |||
25 - Spannungsregler/Schaltregler für 2A und zwei Spannungen -- Spannungsregler/Schaltregler für 2A und zwei Spannungen | |||
Hallo,
ich möchte in einem Drehstromverteiler eine Strom- und Spannungsanzeige einbauen, dafür brauche ich Trafos, welche meinen Mikrocontroller versorgen, der sich um die Anzeige und ums Auslesen von Strömen und Spannungen kümmert. Jetzt möchte ich zwei Trafos in Reihe schalten um einmal mit 230V und auch im Fehlerfall (falsch verkabelt) mit 400V zwischen Phase und Null arbeiten zu können. Dafür habe ich schon zwei 230Vauf15V-Trafos rausgesucht, bei sekundärseitiger Parallelschaltung der Trafos habe ich 7,5V-AC am Ausgang. Im Fehlerfall wären es dann 400V/230V * 7,5V-AC, was ca. 13V-AC wären. Nun kommt ein Gleichrichter und ein Glättungskondensator zum Einsatz. Dahinter muss ein Regler geschaltet werden, welcher 2A (Schaltung braucht soviel) mitmacht und die Spannung auf 5V-DC hält. Was könnte ich als Regler nehmen? Viele Grüsse Thomas [ Diese Nachricht wurde geändert von: strohmas am 4 Okt 2008 12:35 ]... | |||
26 - Verkaufe fiele Fertige Module AVR / Velleman / Conrad -- Verkaufe fiele Fertige Module AVR / Velleman / Conrad | |||
Hallo ich verkaufe hier meine nie fertig geworden Hausteuerung.
Bei den meisten teilen sind noch die Original Rechnungen & Garantie dabei. Ich mach vorerst eine Aufzählung der zu verkaufenden Teile. IR Trans: Mediacontroller V3.6 Infrarotdatenbank mit 64K Flashspeicher für ca. 500-800 IR Befehle. Ideal für Gerätesteuerung in Verbindung mit Hardware RS232 (NP 201€ + 1 Jahr Garantie) Info : http://www.irtrans.de/de/shop/mediacontroller.php http://www.irtrans.de/download/Docs/Mediacontroller_DE.pdf AVR Mikrocontroller Bord von Roland Walter Neu und noch ein Jahr Garantie. (NP 99€) Buch "AVR Mikrocontroller Lehrbuch" + Platine (bestückt, getestet) + ISP-Programmieradapter +Zubehör Info : http://www.rowalt.de/ Sensory VD 368 Spracherkennung für elektronische Geräte (NP 42€) Info : | |||
27 - ELV Energie Monitor EM 94 - Rs kochen -- ELV Energie Monitor EM 94 - Rs kochen | |||
Zitat : anna log hat am 30 Dez 2006 17:39 geschrieben : Spannung zeigte er 180 Volt und die Leistung war soweit ich es im Kopf habe realistisch . 180V halte ich für eine funktionierende USV für zu wenig. Eigentlich sollte eine USV genau 220 bzw 230V liefern. Meine alte Smart UPS liefert ziemlich genau 230V und einen recht sauberen Sinus. Zitat : Zitat : Ein s... | |||
28 - 230V Spannung messen -- 230V Spannung messen | |||
Hallo,
ich möchte gerne einen Stromverteiler bauen, wobei dieser auch eine Strom- und Spannungsanzeige beinhalten soll. Für den Strom (bis 32A) habe ich schon das passende gefunden, nun fehlt mir nur noch die Schaltung für die Spannung (230V). Ich hab schon diverse Foren durchsucht und bin auch etwas fündig geworden. Und zwar ein Spannungsteiler mit zwei Widerständen. Nun will ich das ganze aber noch galvanisch vom weiterverarbeitenden Mikrocontroller (ADC) trennen. Dazu wäre ja ein Optokoppler eine Lösung, nur welcher Optokoppler hat eine (fast) lineare Übertragungskennlinie und ist auch günstig? Wie sieht es eigentlich mit dem Gleichrichten aus? Oder gibt es eine andere bessere Lösung? Trafo soll ja nicht so gut sein, da er viel zu ungenau ist?!?! danke und gruss strohmas ... | |||
29 - Triac Vorregelung für Trafo, Teil5 -- Triac Vorregelung für Trafo, Teil5 | |||
Ich habe wieder mal etwas Zeit und versuche mich wieder mal an meinem Netzteil.
Seit rund 5 Jahren versuche ich ein 10V 100A Netzteil auf 30V 50A umzubauen. Strom und Spannung sollen regelbar sein. Da ich worst case keine 1,5kW verheizen möchte und der Trafo ohne Phasenanschnittsteuerung an 230V nicht so recht läuft brauche ich ein geeignete Ansteuerung für diese. Hier gibt es Teil 1-3: https://forum.electronicwerkstatt.d.....art=0 https://forum.electronicwerkstatt.d.....art=0 https://forum.electronicwerkstatt.d.....art=0 Es gab glaube ich noch einen Teil 4 aber der ist vermutlich verloren gegangen. Mittlerweile habe ich einen ersten Prototypen für die Vorregelung aufgebaut und mehr oder weniger am Laufen. ... | |||
30 - Netzspannung mit uC detektieren (230V) -- Netzspannung mit uC detektieren (230V) | |||
Hallo! Ich möchte mit einem Mikrocontroller prüfen, ob an einem Pin meiner Schaltung Netzspannung anlieg oder nicht. Sinn: Ich möchte den uC zur Rolladensteuerung nutzen. Dazu kommt dieser in eine Unterputz-Schalterdose. Die Spannungsversorgung realisiere ich wie in AN 954 (Application Note) von Link beschrieben, ohne Trafo, über eine Zener-Diode- insgesamt 4 Bauteile. (Platzmangel mögl. einfache Schaltung) Ich suche nun eine Schaltung, mit der ich mit mögl. einfachen und wenigen Bauteilen die Netzspannung umformen kann, so dass ich aus 230V-Wechsel 5V-Gleichspannung machen kann. Eine Lösung wäre: einfach nochmal die Schaltung aus AN 954 an den entsprechenden Pin anschließen. Aber kennt jemand eine Lösung, die mit weniger als 4 Bauteien auskommt? (speziell der Kondensator ist groß) Für eure Antworten schonmal DANKE! tom ... | |||
31 - PIC Lampendimmer -- PIC Lampendimmer | |||
Das is ne 230V AC Lampe.
Könnte das schon kaufen aber die gekauften schaltungen haben nicht den von mir gewünschte funktion, würd auch gerne einen kaufen. Am besten wärs mit nem Bausatz der bereits auf nem Mikrocontroller basiert, welchen ich dann nach belieben umflashen kann, leider ist das bei nem Bausatz relativ schwer.... | |||
32 - Simpel dimmen für VIP90 -- Simpel dimmen für VIP90 | |||
Hallo zusammen,
ich möchte ein VIP90(das ist ein Vorschaltgerät zum dimmen von Leuchtstofflampen, http://www.seebacher.de/varintens/vip90.htm) mit einem Mikrocontroller ansprechen. Das VIP braucht eine gedimmte Phase zur Ansteuerung. Nun zieht das VIP auf der gedimmten Phase aber fast keinen Strom (deutlich unter 10W Leistungsaufnahme). Die Frage ist nun (da die Ansteuerung möglichst klein werden soll), wie ich am einfachsten die 230V~ dimme. Ich wollte mir den ganzen Kram mit Nulldurchgangserkennung, Phasenanschnitt etc. sparen. Zumal das VIP zu wenig Leistungsaufnahme hat, um einen Triac ohne zusätzlichen Lastwiderstand zu verwenden. Mein erster Gedanke war mit PWM aus dem Mikrocontroller raus und dann auf zwei antiparallel geschaltete Optokoppler. Aber damit dürfte ich ganz gut hochfrequente Störungen ins Netz schicken, die ich dann wieder entstören sollte (obwohl, bei unter 10W des VIPs...). Oder noch andere Ideen? Immer her damit. Und bitte: spart euch Bemerkungen wie Wer keine Ahnung hat, sollte die Finger von 220V lassen. Ich bin Elektriker, der sich ein bisschen mit uC auseinandergesetzt hat. Nur ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 6 Beiträge verfasst 2 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |