Gefunden für 220v verteiler 360v - Zum Elektronik Forum |
1 - Laugenpumpe läuft nicht an -- Geschirrspüler Miele G590 | |||
| |||
2 - 32A Sicherung -- 32A Sicherung | |||
Hi,
ich habe eine Frage bezüglich einer Elektroinstallation. Nun kommt bei mir bald ein Elektriker, und sortiert meinen Sicherungskasten neu. Derzeit läuft die Klingel auf L2 beim Herd, einige Licher über die Waschmaschine usw. Dinge die so halt nicht dürfen, oder sein sollten. Nunja, das Haus ist bjh 1926, und jeder war wohl mal Sicherungskasten. Ansonsten hat das restliche Haus auch nur 3 andere Sicherungen. Es ist aber schon ein neuer Sicherungskasten, oder diese Schraubsicherungen. Und bevor ich den Elektroinstallateur damit nerve wollt ich mal fragen, ob meine Idee Grundsätzlich so richtig, und machbar ist. Mein Schuppen hat eine eigene Sicherung (16A) Kann man die 16A Sicherung einfach rausnehmen, und eine 32A Sicherung hinten auf die Metallschiene stecken, und ist somit den Schuppen mit 32A gesichert? Hintergrund ist, ich will mir ein Schweißgerät zulegen, aber nicht so ein 150€ 220V Teil, sondern eins mit einem kleinen Starkstromstecker (400V). Das Verlegen mache ich selber(das diche schwarze Erdkabel habe ich), und der Eletroinstallateur muss das dann nur noch anklemmen. Wurde bereits einigemal so gemacht, z.B Strom zum Dachboden, zum Schuppen. Der Eletriker meinte, so wie das Verlegt ist, ist das in Ordnung (Lichtsc... | |||
3 - Dimmschalter EUD12D-UC schaltet selbstständig -- Dimmschalter EUD12D-UC schaltet selbstständig | |||
Hallo erstmal,
habe im Rahmen einer Renovierung einige dieser Dimmschalter verbaut. Zur Installation: Hauptsicherung im Keller ==> 5x16mm² zu HV im Keller. (Keller wird noch verdrahtet, aktuell hängt noch alles an 2 Leitungen) Von der HV im Keller über 5x16mm² in UV im EG. Dort wurden Licht und Steckdosen - Kreise getrennt über 2 4-Polige FI (logischerweise auch 2 N - Schienen vorhanden) Die 5x16mm² Zuleitung ist von unten eingeführt, alle abgehenden für das Stpckwerk gehen nach oben ab. Verteiler ist ein Striebel&John UK 540S. Verbaut habe ich insgesamt 8 von den http://www.eltako.com/fileadmin/dow.....t.pdf A1 ==> geschalteter + von Taster L ==> Dauer + vom LS (10A) X (links neben L) ==> geschalteter + zu den Leuchtmitteln (11 x 35W Halogen GU10 220V) A2, E2 und N auf selbe Neutralleiter-Schiene Ohne Anschluss von E2 ging das Display nicht (Dachte eigentliche, der ist nur wichtig bei Zentral-Schaltung) Der Dauer + zu L (Dimmer) sowie der Dauer + zum Taster gehen beide von selben LS ab. d.h. wenn ich den LS a... | |||
4 - Welche FI Schutzschalter ist für mich der richtige? Austausch einer Schraubsicherung. -- Welche FI Schutzschalter ist für mich der richtige? Austausch einer Schraubsicherung. | |||
Zitat : Wieso sind bei dem Verteiler überhaupt Einbaumaße angegeben, wenn es doch ein Aufputzmodell ist? Warum kein normaler Ap-Verteiler mit durchgängiger Blechtür, stattdesssen Dieser, der aussieht wie ein FR mit IP54? Sind da tatsächlich noch diese antiquierten blanken PE- und N-Klemmen verbaut? Ja, das stimmt, aber wir haben den jetzigen Sicherungskasten im Treppenhaus und da soll er bleiben. Da ist halt so eine Holztür die man aufmachen kann (Maß ca. 52x52 cm) und dahinter ist der Stromzähler und direkt daneben der Sicherungskasten in die Wand eingelassen. Aufgrund dessen brauch ich einen Aufputz Sicherungskasten mit bestimmten Maßen, da es sonst einfach nicht passt. Es wurde leider vor 10 Jahren versäumt (als der Flur neu gemacht wurde) den Sicherungskasten zu vergößern, aber da lag das ganze auch noch nicht in meinen Händen und ändern kann ich es jetzt nicht mehr. Wenn ich irgendwann jeden Raum durch habe, läuft alles auf 31 Sicherungen, statt 2, wie... | |||
5 - FI-Schutzschalter ohne Funktion - Sicherungskasten im Keller -- FI-Schutzschalter ohne Funktion - Sicherungskasten im Keller | |||
Hallo,
ich habe ein seltsames Problem: Im Keller ist für jede Etage ein Sicherungsverteiler (s. Abbildung), davon gibt es für jede Etage einen identischen. Auf der jeweiligen Etage selbst befindet sich auch ein Verteiler, aber hier geht es um den im Keller. Ich wollte sicherstellen dass der gesamte Strom auf der Etage ausgeschaltet ist und habe dies über den FI-Schutzschalter im Keller für diese Etage (s. Abbildung) versucht. Leider hat dieser keine Funktion mehr, der Strom fließt selbst auf 0-Stellung weiterhin. Das war letztes Jahr jedoch nicht so, wie kann das sein? Auch ein Funktionstest auf "T" bringt keine mechanische Reaktion. Ich wollte dies von einem Elektriker reparieren und abnehmen lassen, jedoch möchte ich die Kosten möglichst minimal halten und würde gerne die Materialien schon vorab kaufen. Auf dem Bild zu sehen ist eine 40A/0,5A FI-Sicherung, diese scheint älter zu sein da dort noch 220V/380V gekennzeichnet sind. Weiterhin gibt es auf den Etagen selbst keinen FI-Schutzschalter, die einzigen befinden sich im Keller, also nur der auf der Abbildung jeweils für eine Etage. In den Sicherungskästen auf der jeweiligen Etage ist jedoch theoretisch Platz diesen nachrüsten ... | |||
6 - Sesam Treppenlichtautomat Alter? -- Sesam Treppenlichtautomat Alter? | |||
Hallo
Habe vor ein paar Wochen einen Sesam Treppenlichtautomat Mod. ZSUQ 110/220V von einen Verteiler herausgebaut. Ist schon was älteres und wollte ihn euch nicht vorenthalten. ... | |||
7 - Frage zur internen UV-Verdrahtung -- Frage zur internen UV-Verdrahtung | |||
Einerseits war gelb/grün/violett für die gesamte Verteilung üblich (vom Hausanschluß bis zum Verteiler, beispielsweise für die Steigleitungen und Zählerschleifen in MFHs), andererseits waren sowohl gelb als auch grün in H07V-U (bzw. dem damals natürlich noch nicht harmonisierten Ye) 1,5mm2 äußerst beliebt für geschaltete L oder um Stromkreise farblich abzusetzen - gelb, blau gelbgrün ist eine alles andere als ungewöhnliche Kombination. In 220V-Dreiecksnetzen wurden durchaus auch einmal beide Außenleiter gelb oder grün gemacht, da findet man dann gelb, gelb rot oder grün, grün rot. Mittlerweile sind beide Farben kaum noch zu beschaffen (werden aber durchaus hergestellt!). ... | |||
8 - Luxuswohnbau, Bj. 1961 -- Luxuswohnbau, Bj. 1961 | |||
Der Thread über die ägyptische Installation hat mich an was erinnert...
und zwar an die Wohnung eines Freundes und Berufskollegen dem ich gerade beim Renovieren helfe. Die Originalinstallation stammt von 1960/61, Ye in Bergmannrohr, im Verteiler die berühmt-berüchtigten Schrack HLS. Allerdings haben späterhin ein Mediziner und ein Jurist (selten geile Kombination!) in Eigenregie diverse Erweiterungen vorgenommen. Einen 30mA-FI haben sie nachgerüstet oder nachrüsten lassen, in einem zusätzlichen AP-Kleinverteiler, dort auch gleich ein LSS für den Badstromkreis (hat Trockner und Waschmaschine versorgt, L16 glaube ich). Abgehende Leitung: YMM (H05VV-F) 3G1,5 in FX25 bzw. Minikanal, ein Elektriker soll ihnen gesagt haben "massivdrähte würde man heute nicht mehr verwenden, man würde jetzt Litze nehmen". Uralter LSS der Machart mit offenen Klemmschrauben unter deren Kopf die Leitung gelegt wird, von den Litzen hat es nur ein absolutes Minimum (2 oder 3) tatsächlich unter den Schraubenkopf geschafft Rest lose anliegend. Unglaublicherweise nicht verschmort! Die Ursprungsinstallation war für 127/220V gebaut, daher haben L und N jeweils die gleiche Farbe, nach Stromkreisen sortiert (Licht 1 weiß-weiß, Licht 2 violett-violett, Steckdosen 1 und 2 gelb-gelb-rot, Steckdo... | |||
9 - LautsprecherS Charakteristik HG -- LautsprecherS Charakteristik HG | |||
Ich hab 2 solche Kästen, einen 1-reihigen und einen 3-reihigen, liegen aber beide im Ersatzteillager. Warum dieser AP-Verteiler nicht gleich mit getauscht wurde ist völlig unklar - bei einem UP-Zählerverteiler wäre es ja vielleicht noch einzusehen, aber so?
Ja, natürlich sind das die berüchtigten Hausbrandsätze! Der Hersteller ist schwer zu identifizieren, aber oben, oberhalb vom schwarzen Knopf, sieht man sogar auf den Fotos das Schrack-S! Ich nehme an, daß das daneben N-Durchführungen sind, kannte ich aber bislang nicht. Der einzige solche Verteiler den ich je zerlegt habe war für 127/220V Dreiecksversorgung konzipiert und hat pro Stromkreis zwei LSS gehabt, jeweils einen in der oberen und einen in der unteren Reihe, Die waren auch noch nicht auf der Hutschiene sondern auf den üblichen C-Profilen verschraubt. Ich fürchte in dem WOhnblock vegetieren noch einige Verteiler dieser Art herum... 4 Doppelhäuser mit je Stiege glaube ich 12 Wohnungen, gebaut 1960/61. Luxus-Eigentumswohnungen mit Dienerkammerl! Sogar ein Glockensystem mit Tableau wo das Dienstmädchen sieht wo geläutet wurde gab es ursprünglich! Die 9 Stromkreise für 120m2 sind für damalige Verhältnisse auch nicht gerade von schlechten Eltern. Den Verteiler in der LFS (Landwirtschftliche Fachschule)... | |||
10 - Altbau Schutzleiter nachziehen -- Altbau Schutzleiter nachziehen | |||
Ich habe mal wieder eine Vorschriften-Interpretationsfrage.
Gegeben sei eine Wohnung aus den späten 1950ern, Eigentum in Österreich. Elektroinstallation Aderleitung Ye in Bergmannrohr, seit der Errichtung weitgehend unverändert, mit ein paar "Kleinigkeiten". Vor allem hat der Vorbesitzer die Lichtstromsteckdosen ersetzt, jetzt sind dort Schukosteckdosen, natürlich sämtlich ohne Schutzleiter. Da die Installation als 127/220V-Netz errichtet wurde, sind alle Adern schwarz. Darf man Schutzleiter nachziehen und den Rest belassen oder ist das als wesentliche Änderung anzusehen und daher die schwarzen Neutralleiter nicht mehr zulässig? Die Blech-Schalterdosen hätte ich ausgetauscht, da sowieso die meisten Einfach-Steckdosen gegen doppelte getauscht werden sollen. Anstelle von Abzweigdosen gibt es noch die alten Holzrahmen mit Blechdeckeln. Müssen diese unbedingt entfernt werden oder bleiben sie beim bloßen Nachziehen von Schutzleitern ebenfalls unberührt? Den Verteiler hat der Vorbesitzer erneuert, FI 40/4/0,1-S, FI 40/2/0,03, LSS B13A und B16A von Hager und Moeller, Zählerschleife 6mm2, abgesichert mit 25A gL. ... | |||
11 - Altbau - Fehlerstrom 60 V -- Altbau - Fehlerstrom 60 V | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 3 Jun 2009 13:55 geschrieben : Hallo Dirkhp mit welchem Messgerät hast du gemessen hoffentlich nicht mit einem hochohmigem Multimeter ? Fakt ist aber zwichen PE und Erder darf so eine hohe Spannung nie auftreten. Also mit Schutzmaßnahmeprüfgerät Niederohmigkeit zwichen PE und Erder prüfen. Bis zur Beseitigung des Fehlers Anlage ausschalten ! Gruß Bernd Hi Bernd danke für die Anmerkung Anbei das Bild. Ich habe die Baustelle aber abgeschlossen - mit dem ausdrücklichen Verweiß das die Elektroanlage Küche von dem überarbeitet werden muss der sie auch gemacht hat! Will da meinen Kopf nicht für her halten damit es hinter heißt: da hat ja jemand anderes was gemacht und der hat den Mist gemacht. Bei der Herdkabelzuführung habe ich aber gesehen das der PE nicht aufgelegt wurde in ... | |||
12 - \"Jugendsünden\" II ? -- \Jugendsünden\ II ? | |||
Gut, dann was ohne Explosion (obwohl das eigentlich zu Jugendsünden dazugehört, insbesondere die selbstgebauten Raketen ![]() Irgendwie haben die Lampen aber immer geflackert. Ich rüttle also am Verteiler (den Klemmen) des einen Kanals, der auf Tischplattenhöhe in der Luft gehängt ist, worauf sich die Klemme löst und auf den Boden fällt. Ich bücke mich also, nehm die Klemme und während ich den Kopf wieder hebe, beißt mich plötzlich was ins Ohr und sehe kurz ein "Lauflicht" vor Augen. Ich hatte das überstehende offene Kabelende "eing... | |||
13 - Von einem der auszog das gruseln zu lernen -- Von einem der auszog das gruseln zu lernen | |||
Das ist ein Netz wie du es in manchen Gegenden Europas heute noch findest (Berlin z.B. stückweise) und wie es bis in die 70erjahre in vielen zivilisierten Gegenden Mitteleuropas existierte. Du hast ganz normalen Drehstrom, nur daß du nicht 400V (bzw. früher 380) zwischen Phasen hast, sondern 220 (heute 230) und wenn du einen N hättest, würdest du zu dem 127V messen.
Verteiler wurden früher so gelöst, daß es pro Stromkreis zwei Schmelzsicherungen gab, heute nimmst du 2-polige LSS. Deine Leitungen heißen R, S, T und Sl (wenn dir die alten Bezeichnungen lieber sind), einen Mp oder Nulleiter oder N gibt es nicht. Geräte für 220V sind immer zwischen R und S, S und T oder T und R angeschlossen. Dein Sl ist ausnahmslos nur mit dem Erder verbunden und sonst mit nichts. Fotos von diversen Installationen dort (deinen neuen sowie alten dortigen) wären absolut genial! ... | |||
14 - Saunaofen - 380V auf 220V? -- Saunaofen - 380V auf 220V? | |||
Hallo auseinander??? 400V - 220V - 380V ... 230 und 400V sind aktuell ...ist überhaupt Drehstrom vorhanden ...was steht auf dem Stromzähler "Wechselstromzähler" oder "Drehstromzähler" Zitat : Meine Sicherungsleiste ist voll ...wie sieht sie den aus (Bild(er) von Zähler, Zählerschrank und Verteiler) ... | |||
15 - In Deutschland nicht möglich -- In Deutschland nicht möglich | |||
Die Manufactum-Drehschalter waren mal kurzzeitig von IIRC 21 auf 6 Euro runtergesetzt, da hab ich mir zwei gekauft. Sind mechanisch den Originalen absolut ebenbürtig! Die Berker-Luxusserien (1930, Glas und Palazzo) hingegen sind gefühlsmäßig von der Mechanik der reinste Schrott! So wie die fühlten sich originale Drehschalter nach einigen Jahrzehnten in vielbegangenen Vorzimmern an! Würde ich nicht einmal verbauen wenn ich das Geld dazu hätte! Mal abgesehen davon... Schukosteckdosen dieser Machart sehen ausnahmslos ziemlich bescheiden aus. Die originalen Glassteckdosen hier hatten nur je einen elfenbeinfarbenen Isolierstoffring mit 1 cm Durchmesser um jedes Loch, rundherum eine flächige Glasplatte. Habe noch ein paar Originale mit geschliffenen Glasplatten in der Wand (inklusive der in leuchtenden Naturfarben gestrichenenen Gründerzeitwand dazu), wenn ich dazukomme poste ich mal ein paar Bilder. Und selbstverständlich sind auch die stilechten 4A-Kartonsicherungen drin... bis 6A könnten die Steckdosen laut Aufschrift, aber die Sicherungen gabs fast nie. 1A, 2A und 4A (hab sogar 10A in einer Kramkiste liegen, mehr als die Steckdosen durften... und vermutlich auch mehr als seinerzeit die Sicherung im Verteiler hergab) Ich hab noch genug Reste der originalen Elektroinstall... | |||
16 - Alte Aderfarben - 2x rot in einem Rohr -- Alte Aderfarben - 2x rot in einem Rohr | |||
Zitat : aber es war so wie es zum Zeitpunkt der Installation eben war - hatte man grünen Draht , wurde tatsächlich alles in grün eingezogen und durchgebimmelt vor dem Verdrahten !! Yo, so ungefähr muß das hier in diesem Haus auch abgelaufen sein. Originalinstallation alles in schwarz (teerimprägnierte Textiladern, tlw. lose in Gips, tlw. verrohrt). 1962 wurde dann das Bad komplett saniert, neue Verschaltung L1 und L2 in grün, PE in rot, wo vorhanden (ging präzise vom Infrarot-Heizstrahler zur Verteilerdose und von dort zur Wasserleitung), Netzform war damals 220V-Dreieck, kein N. Sonst: 2x gelb, 2x violett (so waren die Zählerzuleitungen), 2x weiß, 2x braun,... Ich weiß, daß mit den farben viel gepfuscht wird. Aber 2 rote oder der ganze haufen schwarze sind einfach so selten dämlich, daß mir schon der gesunde Menschenverstand sagt, daß das keine gute Idee ist. Nix gegen alles schwarz, solang der PE rot oder gelbgrün ist. Das is das einzige, was ich verlange. Und... | |||
17 - Historische Elektrotechnik - ein Anfang -- Historische Elektrotechnik - ein Anfang | |||
Die Anregung von ua kam mir gerade recht, ich fange hier mal eine offene Diskussion über historische Elektrotechnik aus allen Ecken an.
In Österreich muß früher die Elektroinstallation in Badezimmern extrem rigoros geregelt gewesen sein. Außer Wandlampen mit Zugschalter und Rasierersteckdosen mit Trenntrafo war dort _nichts_ erlaubt. Die Mieter über uns waren aber in garuer Vorzeit nicht mit dem damals üblichen Lichtschalter außen vor der Badezimmertür zufrieden (wäre ich auch nicht, habe ich bei uns sofort geändert). Jetzt hat der Elektriker folgendes gemacht: knapp unter der Decke bei der Verteilerdose einen Zugschalter gesetzt, mit langer Nylonschnur und Porzellangriff zur Tür runter. Sieht recht edel und sehr skurril aus. Bei denen ist übrigens sogar der Küchenlichtschalter außen vor der Tür. Die Wohnung ist überhaupt ein Fall fürs technische Museum, seit 1972(!) ist dort _nichts_ mehr gemacht worden. Der alte Herr heizt mit Kohlen, lebt von Semmeln mit Camenbert (sp?, ich esse nur ca. 2x im Jahr welchen ;)), Gas hat er keins mehr, hat ihm das Gaswerkl wegen undichten Leitungen vor mittlerweile wohl sicher 15 jahren abgesperrt. Seither hat er auch nur mehr kaltes Wasser. Achja, und was die vielen Kerzenstummel in seiner Küche bedeuten, male ich mir erst lieber gar ni... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 3 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |