Gefunden für 220v schukostecker schalter - Zum Elektronik Forum |
| 1 - Für was könnte das mal gedient haben? -- Für was könnte das mal gedient haben? | |||
| |||
| 2 - Betrieb von Steckernetzteilen mit US-Stecker auch mit Adapter vermutlich illegal -- Betrieb von Steckernetzteilen mit US-Stecker auch mit Adapter vermutlich illegal | |||
Zitat : Wie es Amis schaffen? Die haben halt nur 110 V. Das stimmt für die USA nur bedingt, an einen NEMA14-Stecker liegen 230V an, und für China überhaupt nicht, die haben 220V und NEMA1 Stecker. Zitat : Und vom Hersteller kann man auch für den deutschen Markt bestimmte Ersatznetzteile kaufen, nur sind die halt exorbitant teuer. Dann nehme halt eins von einem Fremdhersteller, sofern das nichts völlig exotisches ist. Infos zum Gerät könnten da z.B. weiterhelfen. Du kannst auch einen Trafo davorschalten, dann hast du nur 115V gegen Erde anliegen, sofern dein Schukostecker richtig rum in der Dose steckt. Im Gegensatz zu den meisten andere... | |||
3 - Revitester 100 Prüfkabel konfektionieren -- Revitester 100 Prüfkabel konfektionieren | |||
| Hallo allerseits,
ich hab hier einen unvollständigen Revitester 100 ohne Prüfkabel, nur 8 Steckerstifte und 3 Gummi-Abgreifklemmen. Ich möchte mir Prüfkabel konfektionieren und nichts falsch machen. bisher gemacht: Suchmaschine benutzt, Anleitung gelesen. Unklarheiten mit Fragen: #1. "geräteseitig mit Kaltgerätestecker, netzseitig mit Sicherheitsprüfsteckern zum Einschrauben der Steckerstifte." In den Suchmaschinen ist leider nur Kabelsalat zu sehen. Wo finde ich Details dieser ominösen Prüfstecker? #2. "Zur Messung an 220V-Schukosteckdosen wird die Anschlußleitung mit Schukostecker benutzt." Ein normales Kaltgerätekabel ist das wohl nicht, da der Stecker ja eine Außenleitermarkierung (?) besitzt und ggf. umgepolt werden muß bzw. richtig eingesteckt und bei berühren mit der Hand nur die grüne LED leuchtet. Ich verstehe, daß ein Umstecken reichen könnte, dennoch meine Frage: Welche Kaltgeräteklemme ist die der markierten am Schukostecker entspricht? 3. "Will man mit Abgreifklemmen arbeiten, so schraubt man zuerst die Büschelstecker ein. Das ist wohl ein einfacher Adapter Kaltgerätestecker <-> 3 Isoklemmen ein vollwertiger Ersatz? vielen Dank im voraus ... | |||
| 4 - Bastlerwerkstatt -- Bastlerwerkstatt | |||
| das mit dem rausragenden Schukostecker könnte ev. zum Prüfen der Niederohmigkeit des PE bei Verlängerungen gedient haben (ist aber nur ne ganz grobe Vermutung)
Ev. hat er auch die "Verkehrten Schukostecker" einfach für Kleinspannung verwendet um zu vermeiden dass Kleinspannungsgeräte in 220V Steckdosen gesteckt werden. ... | |||
| 5 - Ehemals schicker Heizlüfter -- Ehemals schicker Heizlüfter | |||
| Sooo ...
dann meldet sich hier mal der neue glückliche Besitzer. Erstmal ein ganz großes Dankeschön an Rhodosmaris. Es wäre zu schade, wenn das Gerät einfach so weggeworfen wurde. Nachdem das Paket angekommen war, wurde eine kurze Funktionsprüfung gemacht und siehe da : Wie hier schon erwänt funktionierte das Gerät. Der Lüfter brauchte allerdings einige Zeit um auf Touren zu kommen. Dann erstmal zerlegt und eine Grundreinigung vorgenommen. Die Anschlußleitung ist noch in sehr gutem Zustand und wurde so belassen. Beim Heißgerätestecker waren sogar Aderendhülsen verwendet worden. Erwartet hatte ich verzinnte Aderenden. Beim Schukostecker war nicht mal ansatzweise eine Überlastung sichtbar. Und das nach so vielen Jahren ohne Aderendhülsen.
Sehr interessant fand ich, dass der Heizlüfter eine Innenbeleuchtung hat. Eine 220V, 15 Watt Glühlampe, welche mit der 1500W Heizung parallel geschaltet ist.
... | |||
| 6 - Rackmount Kalgerätesteckerleiste - Steckerproblem & Stromstärke -- Rackmount Kalgerätesteckerleiste - Steckerproblem & Stromstärke | |||
| Steckdosenleisten mit Sicherung gibt es. Dein Gerät ist aber weitaus mehr als das. Da sitzt ja noch ein Volt- und Amperemeter, eine Rackbeleuchtung, Überspannungsschutz und ein Netzfilter mit drin.
Theoretisch könnte man sowas auch mit normalen Steckdosen bauen. Racksteckdosenleisten mit Schukosteckdosen in 19" 1HE gibt es ja auch. Da passen allerdings keine gewinkelten Schukostecker oder man muß mindesten 1/2HE frei lassen. Letztendlich ist das mit den Kaltgerätesteckern aber kein Problem, es gibt ja fertige Adapter und ansonsten ist so ein Stecker auch schnell geändert. Die Kaltgerätebuchsen werden aus praktischen Gründen verwendet. Die meisten Geräte haben eh Kaltgeräteanschlüssen, die Buchsen sind klein und werden weltweit verwendet. Bei einem Einsatz in einem anderen Land müßte man so nur die Netzanschlussleitung tauschen und wäre einsatzbereit. Für seltene Steckersysteme wie in der Schweiz oder Dänemark lohnt sich warscheinlich auch die Produktion nicht. In der vorliegenden Version kann das Gerät weltweit verkauft werden. Was die 220V und Korea angeht, Nordkorea hat 220V und 50Hz, wie bei uns früher üblich. Südkorea hat teilweise 110V und 60Hz. Der Anschluss von 220V Geräten an 230V ist im allgemeinen problemlos möglich. Alles was vor... | |||
| 7 - Stelltrafo Yamabishi S-260 10Ampere - Mordsding! -- Stelltrafo Yamabishi S-260 10Ampere - Mordsding! | |||
| Der "Kleine" ist nun doch etwas zu groß fürs Trenntrafoprojekt und muß aus dem Haus.
Er ist wenig benutzt, technisch wie optisch gut in Schuß. Am lackierten Gehäuse sind nur einzelne kleine Kratzer. Der Trafo (Spar) ist für 220V~ Eingangsspannung ausgelegt und kann am Ausgang 0-260V~ bei maximal 10A Belastung liefern. Um das Ganze zu untermauern verrate ich auch das Gewicht: 15kg! Momentan sind noch provisorisch eine Anschlußleitung mit Schukostecker und eine Dreifachsteckdose montiert. Dazu sind vorn am Gerät 4 Schraubterminals angebracht. Diese sind jedoch nicht für Bananenstecker geeignet, sondern nur für Kabelschuhe. Die Abmessungen sind hier zu finden. Aufgrund des Sockels und der Tragebügel fallen die jedoch ein wenig größer aus. Haben möchte ich für das gute Stück 50,-€ VB plus Versand. Der sollte per Hermes für 5,90€ machbar sein. ciao Maris [ Diese Nachricht wurde geändert von: Rhodosmaris am 13 Sep 2010 22:00 ]... | |||
| 8 - Steinmetzschaltung für Profibastler -- Steinmetzschaltung für Profibastler | |||
| Hm, also Experte bin ich was das angeht nicht gerade, aber danach müssten die Angaben von Josef Scholz alle falsch sein.
http://www.e-plan.josefscholz.de/St......html Dort wird ein 1,1 KW Motor mit 2,6A im Stern 400V angegben. Stimmt mit diesem hier ja etwa überein, ein bisschen mehr braucht er halt aufgrund der 220V ausführung. Die Aufnahme für die Steinmetzschaltung soll 4,6A betragen. Mit dem 220V Motor sollte man da wohl etwa bei 5A landen. Und wenn ich mal einfach die genannten 10A annehme, dann müsste mein Kompressor, der einen 2,2 kW Motor hat, ja bei etwa 20A liegen. Dann dürfte er aber keinen Schukostecker haben und Güde hätte bei der Angabe der Stromaufnahme gelogen. Ich weiß zwar grad nicht was drauf steht, aber nicht 20A. Der Kompressor (2 Zylinder) hat übrigens keinen Anlaufkondensator und läuft ab geschätzen +5°C im kalten zustand problemlos gegen 7 Bar Kesseldruck an. ... | |||
| 9 - Altbau: Steckdosen ohne Schutzleiter -- Altbau: Steckdosen ohne Schutzleiter | |||
| Da irrt Georg.
Seine Angaben beziehen sich einerseits auf 6A-Lichtstromsteckverbinder, der tatsächlich dünnere Stifte hatte. Es gab aber auch den 10A-Typ, der identischen Stiftdurchmesser und -Abstand wie Schukostecker aufweist. Und andererseits auf das Einführen von zweipoligen Lichtstromsteckern in Schukosteckdosen. Das war technisch verhindert, denn es handelte sich dabei i.d.R. um Geräte der Schutzklasse 0, die nicht im selben Raum wie Geräte der Schutzklasse I betrieben werden dürfen. Möglich und zulässig (weil nicht dieses Gefahrenpotential aufweisend) war aber eben der umgekehrte Fall, also der Anschluß von Geräten der Schutzklasse I (also mit Schukostecker) an Lichtstromsteckdosen (ohne Schutzkontakt). Das System wurde sogar bewußt so konstruiert, daß Geräte mit Schukosteckern auch an Lichtstromsteckdosen angeschlossen werden können. Geräte der Schutzklassen II und III dürfen hingegen in allen diesen Fällen betrieben werden, auch gemischt mit solchen der SK 0 oder I. Abgeflachte Stifte sind mir nicht bekannt. Für den beschriebenen Zweck wären sie auch weder nötig noch tauglich gewesen. Was es aber gab, waren Stifte mit je zwei segmentierten Ausschnitten. Diese dienten aber i.d.R. der Unterscheidung unterschi... | |||
| 10 - Bakelitstecker noch zulässig? -- Bakelitstecker noch zulässig? | |||
| Hallo Installationsprofis, der Freund meiner Mutter hat sich ein Uraltes Waffeleisen aufm Flohmarkt gekauft, hat nen Bakelitstecker und ne entsprechende Buchse. das Gehäuse ist aus Metall. Ich hab den Stecker mal auseinandergenommen weil er nen ziemlich schlechten Eindruck machte, auch innen. Zudem sieht vor allem der Schutzleiteranschluss im Stecker und der Metallkragen der Buchse nicht grade besonders leitfähig aus, eine Zugentlastung ist im Schukostecker auch nicht vorhanden (ist sowieso komisch, die Stifte sind nicht rund sondern eingedellt, sehen aber massiv aus). Darf man das Waffeleisen überhaupt noch verwenden (mit gereinigtem und sicherem Stecker)? Das Typenschild des Waffeleisens gibt nur die Daten 220V 700W her. Sorry dass es etwas wirr geschrieben ist, bin grade in Eile. ... | |||
| 11 - Brauche Hilfe wg. Hameg Oszilloskop (evtl. defekt?) -- Brauche Hilfe wg. Hameg Oszilloskop (evtl. defekt?) | |||
Zitat : war der Signal-Masse-Eingang gleich da wo er hinter der Buchse auf die Platine gelötet ist durchgeschmort. De Oszi ist ja über den Schukostecker geerdet und es scheint als habe da jemand die Tastkopf-Masse mit einer stromstarken ebenfalls gerdeten Quelle (z.B. 220V Netz oder +12V vom Computernetzteil) verbunden. Dabei muß nicht viel kaputtgegangen sein, aber eine gründliche Kontrolle ist auf jedenfalls angesagt. Zitat : wenn ich die Leitungen (DC) an eine 9V Blockbatterie halte, zeigt mir Kanal 1 nur 7 V und Kanal 2 die korrekten (lt. Multimeter) 8,5 V. Stell sicher, daß die Empfindlichkeitsfeineinstellungen sich beide in Position CAL befinden... | |||
| 12 - Stromschlag von getrenntem Stecker -- ist das normal? -- Stromschlag von getrenntem Stecker -- ist das normal? | |||
| Hallo liebe Forumnutzer,
ich bin neu hier und insofern Entschuldigung im Voraus, falls meine Nachricht im falschen Forum gelandet sein sollte ... ich weiß das ist kein Verbraucherforum hier ... aber im Forumtitel gab es diesen Hinweis auf die VDE-Bestimmungen, uund vielleicht kann mir jemand mit Folgendem helfen: Ist es in der EU grundsätzlich erlaubt, ein Gerät zu verkaufen, bei dem man vom Steckerstift einen deutlichen Stromschlag abkriegt, *nachdem* man den Stecker vom Netz getrennt hat?. Ich meine, ohne das Gerät selbst irgendwie zu manipulieren. Ehrlich gesagt kann ich mir das überhaupt nicht vorstellen! Also konkret ist das hier eine Halogenlampe, im Gestell integriert der Trafo, mit zwei Potentiometern/Schaltern für die zwei Leuchten. Diese waren (glaube ich) noch an, als ich heute den Schukostecker gezogen habe, wenige Sekunden später Berührung an der Hand und eindeutig ein Schlag von einem der Stifte, nicht *so* besonders stark, aber doch deutlich, mehr als nur ein leichtes Kribbeln, und ein ziemlicher Schreck. Wenige Minuten später nochmal das Gleiche. Eigene Dummheit beim 2. Mal, zugegeben, aber sowas *darf* doch eigentlich nie und nimmer passieren??? Oder bin *ich* es, der hier spinnt? Als Fünfzehnjähriger oder so habe ich zweimal 2... | |||
| 13 - Rechtsanspruch auf Schutzleiter? -- Rechtsanspruch auf Schutzleiter? | |||
Zitat : perl hat am 20 Sep 2003 15:18 geschrieben : Zitat : Wenn der Schutzkontakt und der Nulleiter gebrückt sind, geht das dann auch und ist das Ganze dann sicher? Ja, wenn das so ist. Das hat man früher so gemacht, man nennt es Nullung, und es gibt auch wohl soetwas wie einen Bestandschutz. [/quote] Also die klassische Nullung und das Wort sicher in einen Satz zu verwenden halte ich für, nun wie soll ich sagen, sehr gewagt. Selbst wenn die klassische Nullung korrekt ausgeführt ist, muss man bedenken das die elektrische Anlage fast 50 Jahre auf den Buckel hat, damit ist di... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst 8 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |