Gefunden für 220v relais bauteil - Zum Elektronik Forum |
1 - HSM Aktenvernichter Securio P36 Öler für Schneidwerk geht nicht -- HSM Aktenvernichter Securio P36 Öler für Schneidwerk geht nicht | |||
| |||
2 - Anleitung für Netzgerät ( eigenbau? ) -- Anleitung für Netzgerät ( eigenbau? ) | |||
Zitat : Wo ich allerdings noch nicht klar komme, sind die Schalter 2x bei Volt und 5x bei den Ampere. Wenn ich am 2x umschalte, dann zeigt lediglich die Anzeige die Hälfte an. Das Multimeter jedoch die gleich Spannung. Vermutlich kann man durch Zusammenschalten der einzelnen Netzteile in Reihe oder parallel wahlweise die Ausgangsspannung oder den Ausgangsstrom verdoppeln. Dafür schaltest du den Messbereich um und darfst dann ein bischen rechnen, weil man die Skalen der Instrumente nicht austauschen kann. Die Umschaltung der Netzteile wird vermutlich mit den Steckbrücken auf der Rückseite gemacht. Ich ahne, dass man dort Ausgangsspannungsbereiche 15V und 60V sowie evtl. Zwischenwerte wählen kann. Ich würde das aber vorerst in der vorgefundenen Konfiguration belassen, bis du die Schaltung etwas analysiert hast und weisst, was da wirklich passiert. Auch weil die Leistungstransistoren, vermutlich 2N3055 oder BD130, nicht wirklich für 60V... | |||
3 - Kein Wassereinlauf -- Waschmaschine Bosch WOL 247S | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Kein Wassereinlauf Hersteller : Bosch Gerätetyp : WOL 247S Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo ihr vielen schlauen Köpfe, leider ist am "Problemkind" Bosch Aquastar WOL 247S kein Typenschild mehr vorhanden, daher kann ich leider keine S-/FD-Nummer liefern. Vielleicht hat dennoch jemand einen heißen Tipp für mich... Folgendes Problem: Es läuft kein Wasser mehr in die Maschine ein. Dabei ist egal, ob ein Programm mit Vorwäsche oder ohne Vorwäsche ausgewählt wird. Die Maschine läuft an, fängt an abzupumpen und die Trommel zu drehen. Kurz darauf hört man das Einlauf-Magnetventil summen. Das Aquastop-Magnetventil jedoch nicht. Kurze Zeit später bricht das Gerät den Programmablauf ab und quittiert mit blinkendem Aktiv-Lämpchen seinen Dienst. Um vorerst alle mir äußeren Einflüsse auszuschließen, habe ich: - Die am Eckventil zur Verfügung stehende Wassermenge mit dem "Eimertest" geprüft -> ok - pro Forma halber das Flusensieb & Freigängikeit Pumpenrad geprüft -> ok - Waschmittel- & Weichspülerkammer gereinigt -> ok - Siebe im Zulauf kontrolliert ->... | |||
4 - Relais gesucht für Ventilator-Projekt -- Relais gesucht für Ventilator-Projekt | |||
Hi zusammen, ich suche ein Relais aber mir fehlen die richtige Suchbegriffe ![]() Ich möchte Folgendes machen: Ich habe aktuell einen Ventilator (220V AC) zusammen mit einer Leuchte (3 LED-Spots) an einem Stromkreis, der per Schalter eingeschaltet wird.... den Ventilator kann ich getrennt per Zugseil "ausmachen". Was mit fehlt, ist eine Möglichkeit, die Lampe separat auszuschalten, da dachte ich an ein Relais, was wechselnd folgende Zustände schaltet: 1: Lampe an / Ventilator an 2: Lampe aus / ventilator an 3: Lampe an / Ventilator aus zwischen 1 / 2 / 3 liegt ein "alles aus" durch den Schalter... Also bei jedem Schließen des Stromkreises soll der nächste Zustand eingenommen werden, so dass ich mit dem Schalter an der Wand durch ein/aus-schalten die Zustände durchschalten kann. PS.: der Zustand 3 ist nicht so wichtig, wenn es das ganze weniger kompliziert macht. Im Winter kann ich den Ventilator manuell ausschalten über das Zugseil. Welches Bauteil brauche ich, gibt es so was? ... | |||
5 - Unbekanntes Bauteil blitzt -- Schrack Schaltnetzteil | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : Unbekanntes Bauteil blitzt Hersteller : Schrack Gerätetyp : Schaltnetzteil Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Guten Abend, derzeit bin ich dabei ein Schaltnetzteil aus einem alten IBM Computer zu reparieren. Das Netzteil hatte vor vielen Jahren seinen Geist aufgegeben. Vor dem Defekt hatte das Netzteil schon öfter das Problem, dass ab und an die Sicherung (16A Sicherung im Haussicherungskasten) ausgelöst wurde. Der Computer konnte dennoch genutzt werden. So ging dies auch eine gewisse Zeit. Irgendwann ließ sich der Computer nicht mehr einschalten und wurde dann erst mal auf die Seite gestellt. Jetzt (einige Jahre später) habe ich mich wieder mit diesem Computer bzw. dessen Netzteil beschäftigt. Das Netzteil ist von Schrack, Modell: EP 071119-B, Leistung von 335W. Nachdem ich das Netzteil geöffnet hatte, waren schon einige Defekte sichtbar. U.a. waren die großen Siebelkos (4 x 1000µF 200V) teilweise aufgeplatzt. Die Primär-Sicherung (8A) war natürlich auch durchgebrannt. Dioden, die den Gleichrichter vor den 4 Siebelkos bilden, waren teilweise defekt (Schluss). Weitere Elkos waren ausgelaufen... | |||
6 - Amtel programmieren -- Amtel programmieren | |||
Hallo,
ich bin ein tüpischer Anfänger benötige aber eine einfache Schaltung. Ich hatte noch nie damit zu tun gehabt. Soweit ich erfahren habe ist eine Progammierkenntnis in C erforderlich oder? Ich benötige Folgendes:(siehe Bild) Ich bekomme von lings am Bild 220V Gesteuert über einen Temperratur sensor. Der tut je nach Temperratur die 220V freigeben. Das " Pc Netzteil" ist am Dauerstrom und würde Bauteile versorgen die immer Strom benötigen. Ich brauch eine Flammenüberwachung ! Auf der oberen hälfte habe ich ein Relais das nach 5 Minuten den Strom freigibt damit der Photosensor erkennen kann ob eine Flamme da ist oder nicht. Unten ist ein Hochspannungsfunken "bauteil" das mir die Flamme am Anfang zündet. Und jetzt bin ich mit meinen Wissen am Ende. Das Problem ist nun folgendes: Wenn die Flamme ausgeht ist das Gerät das mir die Flamme macht ohne Strom und ich muss den Vorgang erneut starten. Wenn ich die Schaltung über ein Amtel oder anderes Computerteil machen würde könnte ich wahrscheinlich das ganze automatisieren oder? Also.. 220 V Kommen an ... Das Gas tritt aus und der Hochspannungsfunken zündet die Flamme. Bei einem Temperratur überschuss Schaltet dann... | |||
7 - Schalter Überbrücken? 220V 6 Anschlüsse -- Schalter Überbrücken? 220V 6 Anschlüsse | |||
Danke für die Mühe Rafikus. =)
(was meine Rechtschreibung angeht, ich bin als Generation-@ Kind vermutlich einfach zu faul für dinge wie gross und kleinschreibung, auch möglich das ich mit drei sprachen etwas überfordert bin) also langsam zum mitschreiben: Wir haben einen Stromkreislauf, der mit 220V einen Kompressor versorgt, ein und ausschaltet. Dieser Kompressor komprimiert Luft um mit deren Hilfe einen 800PS Dieselmotor zu steuern. Momentan gibt es für diesen Kompressor ZWEI Schalter, die ihr Fachleute vermutlich als "Taster" bezeichnen würdet. Drücken, der taster rastet ein, stromkreislauf geschlossen -- nochmal drücken, Taster entriegelt sich, stromkreis unterbrochen. Meine Frage betrifft nun ein neues Bauteil, nämlich einen Druckschalter (der heist wirklich so auch beim hersteller) dieser Druckschalter ist an die Ladeluftleitung des Kompressors gekoppelt und sieht vor bei 15Bar den Kompressor in betrieb zu nehmen und bei 35 Bar den Kompressor aus zu schalten. dazu braucht es nur jehnes 3 polige kabel, eingang, ausgang, masse bei 15bar schliesst der Druckschalter die verbindung von eingang und ausgang und strom kann fliesen. Das Problem das ich habe: Elektroniker (oder heißen sie elektriker) wollen ... | |||
8 - Optokoppler - Solid State Relais -- Optokoppler - Solid State Relais | |||
Hallo,
ich habe mir eine PWM Schaltung aufgebaut. Am Ausgang dieser möchte ich eine Heizung Regeln. Jetzt hab ich das ganze mit einem Solid State Relais aufgebaut aber nicht dran gedacht das dieses einen Triac hat und somit nur einmal einschaltet und meine ganze PWM zu nichte macht. Jetzt such ich einen Optokoppler oder ein Solid State Relais das ich dafür verwenden kann. Die Heizung läuft mit 220V und hat eine Leistung von 150W. Kann mir da jemand helfen welches Bauteil ich da am besten nehme? Grüße David ... | |||
9 - Heizung / Platine (?) -- Geschirrspüler AEG Öko-Favorit sensorlogic | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Heizung / Platine (?) Hersteller : AEG Gerätetyp : Öko-Favorit sensorlogic S - Nummer : 646.192040 AZ104 FD - Nummer : 111 530 011 Typenschild Zeile 1 : Siemens 5WK5820 Typenschild Zeile 2 : EE 204 20 09 99 G06 Typenschild Zeile 3 : AEG-PGP 645.180890 AZ000 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Guten Tag, die Spülmaschine heizt und trocknet nicht. Relais zieht an (mit 220V im ausgebauten Zustand), am violetten Kabel liegt Spannung an. Eingebaut bekommt das Relais einen Schaltstrom von ca. 6 V. Eine schlechte Lötstelle an der Platine kann ich nicht entdecken, jedoch ist bei einem Bauteil (siehe Bild) unterhalb des Kondensators etwas ausgebrochen. Bild eingefügt Kann dies die Ursache sein, dass kein richtiger Schaltstrom kommt? Was ist das für ein Teil (und wo bekommt man es her)? Schon jetzt danke für die Hilfe. klauswacker ... | |||
10 - Garagentorschalter -- Garagentorschalter | |||
Hallo und schönen guten Tag.
Mein einer Torantrieb scheint wohl keinen Funkempfänger zu haben. Nun möchte ich den Taster oder den Schlüsselschalter per Funk ferntasten.... In der Schublade lagen viele Funkschalter, geht wohl aber nicht oder nur bedingt, deshalb hab ich mir einen Funktaster bestellt. Nun arbeitet dieser aber mit 220 Volt und der Garagentortaster schaltet nur 2 dünne Drähtchen, an denen so ca 12 Volt draufliegen.... Der 220V Funktaster dagegen hat 2 Eingänge: einmal L und einmal N, 2 Ausgänge: 1 x N und einmal ein Symbol X mit Pfeil oben rechts.... Zerbrech mir noch den Kopf ![]() Oder sol ich lieber direkt am Antrieb was anklemmen ?? Wie kann ich hier eine einigermaßen vertretbare Schaltung anklemmen ohne Zusatzteile, bzw brauche ich noch ein Relais oder sonstiges Bauteil ? Vielen Dank für Eure Hilfe. Bin jetzt nicht gerade der Elektrikprofi, deshalb danke für's Erklären für Langsame ... | |||
11 - Waschmaschine Siemens Siwamat XLM 1400 -- Waschmaschine Siemens Siwamat XLM 1400 | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : Siemens Gerätetyp : Siwamat XLM 1400 FD - Nummer : WXLM1400/05 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ einen guten Tag und, wie meist war aller Anfang ein BH Bügel und danach Haarklammern in der Laugenpumpe, Verschluss war verklemmt, Wasser raus, Laugenpumpenzulauf abgezogen BH Bügel rausgeholt. Wieder hingestellt, dabei sind die Klammern wohl unbemerkt ins Rutschen gekommen, jedenfalls blieb die die MAschine mit Blockierter Pumpe und zuviel Wasser stehen. Alles war stromlos, Wasser wieder raus und beim Stecken von 220v leuchteten nur noch kurz die LEDs auf und dann kam gleich ein Klacken von einem abfallenden Relais und alles war stromlos und beliebig reproduzierbar: und nu kommts: in der elktr. Baugruppe hat es mindestens eine Thyristor und den ?Transistor? und noch ein Bauteil davor aufgeraucht ( Siehe Bild ). Da daneben gleiche/identische Bauteile-Anordnungen eingelötet sind, wäre es mir ein VErsuch wert die Teile für kleines Geld zu ersetzen. Wer hat zufällig den Belegungs und Schaltplan und kann helfen? Der Thyristor müsste evtl.von ST sein.Irgendwas 600v und 3 Amp , da finde ich einen Erstztyp. Auf dem gleichen NAchbar-Bauteil ist noch zu lesen ... | |||
12 - Geschirrspüler Siemens SE 64561/07 -- Geschirrspüler Siemens SE 64561/07 | |||
Hallo Sahin,
Zitat : An zwei Kabeln steht immer Spannung (Nummer 2 u. 3 220V) an beim dritten (Rot) nichts (5 Minuten gemessen).An welchem Kabel muss Spannung liegen? Die Nr. 2+3 sollte die Ansteuerung für den "kleinen" Wasserweichenmotor sein, der "rote" gibt die Stellung an die Elektronik weiter. Zitat : Dreht sich dieser Motor ständig? Wenn kein Unterkorb- o. Oberkorbprogramm angewählt wurde, sollte er beim Spülen/Reinigen drehen. Z... | |||
13 - Geschirrspüler electrolux G 450 -- Geschirrspüler electrolux G 450 | |||
so hoffe ich komm der sache näher
hab mal die steuerelektronik unter die lupe genommen. ein markantes bauteil auf der platte ist ein triac t435700 das ist ein 4A triac von SGS denke der könnte faul sein. ![]() die elektronic ist von bitron daten: TE 502 therma AG (Bitron) bitron code 56212 code 153096400 t65 version F platinen nr: 11264410 ein schemaplan von dem kann ich beim besten willen nicht finden. wenn die ganze sache nichts bringt werde ich in den lastkreis von dem ausgang ein 220V relais schalten mit dem ausgangskontakt direkt auf den motor (nat. innerhalb des 1A sicherungskreises) ![]() gruss tom ... | |||
14 - 220v schalten mit mc -- 220v schalten mit mc | |||
hallo,
gibt es eine möglichkeit mit einem signal aus einem microcontroller starkstrom zu schalten z.b. eine steckdose oder eine 220v lampe? das verwendete bauteil soll so klein wie möglich sein, ca. 14A aushalten und darf nicht echanich wie z.b. ein relais funktionieren. ![]() danke schon mal im vorraus gruß, uwe.... | |||
15 - Umschaltung mit Zeitschaltung -- Umschaltung mit Zeitschaltung | |||
Hallo Björn,
nachdem ich in Elektronik eine völlige Niete bin habe ich 2 Fragen: 2. Kann ich bei Deinem Schaltbeispiel am ende ein Relais für größer Lasten, bzw. Schalten von 220V anschliessen? Welches Bauteil bestimmt die Zeitdauer? Danke schon mal für Deine Antwort Tscharlie... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst 27 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.22 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |