Gefunden für 220 20 steckdose 20 - Zum Elektronik Forum |
1 - Zweiten Weltkrieg und Wiener Stromnetz -- Zweiten Weltkrieg und Wiener Stromnetz | |||
| |||
2 - Summendes Geräusch -- Suaoki S270 | |||
Laut einem Reviewer von Amazon schaltet das Netzteil schon ab 73 Watt ab.
Das hat mich jetzt nicht so sehr gestört, aber dieses Summen ist schon gruselig, und wird auch nirgendwo erwähnt, auch nicht von diesem Reviewer. Das weitere was seltsam ist, er läd das S270 nur mit 15 Watt bei ausgeschaltetem Notebook. An der Steckdose läd er mit 35 Watt, das ist auch nicht normal, denn wenn der Notebook an ist, leistet er wiederum 60 Watt. Die angehängte Grafik ist vom Reviewer. Und hier noch sein Text, falls Euch das interessiert. Ich werde das Teil jetzt endgültig zurückgeben, die haben mir zwar 40 € Rabatt angeboten (bei einem Kaufpreis von 98 €), aber wenn ihr sagt das Ding kann in Rauch aufgehen, dann lieber nicht. Auf den 12 Volt Ausgang hätte ich auch verzichten können, aber halt nicht auf 220 Volt und USB Ausgang. Amazon Review: "Nach dem Auspacken das Gerät erstmals an das Lade Netzteil angeschlossen . Nach vollem Accu, dann den ersten Test. Im Leerlauf lagen am 12 Volt Ausgang gute 12,38 Volt an...Das war es dann aber auch schon.. Denn mit nur 500 mA ( 0.5 Amp) Belastung an einer Elektronischen Last Rigol DL 3021 fiel die 12 Volt Spannung direkt runter auf nur 11,61 Volt.. Bei 100% Accu voll ! Bei 50% Accu voll geht die 12 Volt ... | |||
3 - USV Platinen parallel schalten -- USV Platinen parallel schalten | |||
Zitat : Das passt doch fast genau. In Europa beträgt die Netzspannung 230 V ±10%, 230V sind seit 30 Jahren die Nennspannung. Das Toleranzfenster hat sich geändert, bis 2009 durfte nur um 5% nach oben abgewichen werden. Bis 1987 hatten wir 220V, Großbritannien 240V. Die 230V sind seitdem Europaweit gültig. Sorry, aber diesen Zahn muss ich dir ziehen, weil das nach wie vor Wunschdenken ist! Ich bin selber "Opfer" gewesen. Hier in "meinem Viertel", (Östliches Berliner Randgebiet) wurde erst voriges Jahr die Stromversorgung von Dreieck auf Stern umgeschaltet. Bis dahin hatten wir alle nur 220/380V! Zitat : Diese alten Drehstromnetze gib... | |||
4 - Probleme im Sicherungskasten... -- Probleme im Sicherungskasten... | |||
Grüße!
Weiß nicht ob das hier das richtige Forum für mein "Problem" ist (wenn es eines ist). Ich war einfach nur auf der Suche nach einem Elektronikforum, und bin hier gelandet. Da ich auch gelegentlich meine Sachen erstmal selbst repariere bevor ich sie entsorge (zuletzt meinen über 10 Jahre alten Rasierer :D) macht das Forum hier aber auch sonst Sinn für mich. Also, zu meinem Problem: Ich habe letzten Sommer Probleme mit meinem Strom in meinem Arbeitszimmer/PC-Zimmer gehabt. Ich wollte die Steckerleiste einschalten an der der Drucker hing. Auf einmal flackerte der beleuchtete Schalter, die Schreibtischlampe die ebenfalls an der Steckerleiste hing flatterte auch. Zeitgleich knisterte es im Sicherungskasten. Als erstes habe ich sofort die Steckerleiste ausgeschaltet und aus der Steckdose gezogen. Am Sicherungkasten angekommen (der hängt direkt um die Ecke im Flur, quasi nur 2 Meter vom PC entfernt), stellte ich fest dass keine Sicherung rausgeflogen war. Ich habe dann alle Sicherung aus- und wieder eingeschaltet. Danach stellte sich heraus dass sich nun die Steckdose verabschiedet hatte, an der der PC hing. Gut, hab mir dann aus dem Badezimmer um die Ecke mit einem Verlängerunskabel Strom für den PC geholt, bis mein Vermieter einen Elekt... | |||
5 - FI fliegt raus -- Waschmaschine Quelle Privileg P651753 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : FI fliegt raus Hersteller : Quelle Privileg Gerätetyp : P651753 Typenschild Zeile 1 : Grossversandhaus Quelle Typenschild Zeile 2 : Fürth/Bayern Typenschild Zeile 3 : Modell P651753 220-230V 50Hz 2200W 10A Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ FI fliegt raus - Waschmaschine Quelle P651753 / Privileg 1105 Hallo, ich bin neu hier und habe ein Multimeter, einen Phasenprüfer und etwas Erfahrung mit IT-Elektronik, einschließlich 230V-Stromversorgungen. Meine defekte Waschmaschine ist eine Privileg 1105, ca. 20 Jahre alt, bislang fehlerfrei gelaufen. Hersteller Quelle Modell P651753 Priv.-Nr. 5171 Einen Eimertest habe ich nicht gemacht. Die Maschine hat einen satten Masseschluss, der FI fliegt raus. Zuerst habe ich den Netzstecker in eine Steckdose mit einer anderen Phase gesteckt, damit ging es noch ein paar Wochen, aber jetzt ist der Masseschluss offenbar schlimmer geworden. Ich habe zuerst an Feuchtigkeit gedacht und mit dem Fön ca. 1 Stunde lang von unten warme Luft ins Gehäuse gepustet. Das hat aber nicht geholfen. Der Masseschluss ist unabhängig davon,... | |||
6 - Einkocher in den USA beheizen -- Einkocher in den USA beheizen | |||
Die 230 V in den USA sind allerdings eigentlich 240 V (wenn ich mich richtig erinnere +/- 5%). Verwirrung stiftet die aus europäischer Sicht komplett abstruse Angewohnheiten, die Betriebsspannung der Geräte ("Typenschildspannung" oder "name plate voltage") und die Netzspannung ("line voltage") unterschiedlich anzugeben, erstere ist 115/230 V, letztere hingegen 120/240. 110/220 ist eine uralte Spannungsebene, die sich teilweise als umgangssprachliche Bezeichnung bis heute gehalten hat.
Langer Rede kurzer Sinn, die Netzspannung ist in den USA oft eher am oberen Ende des Toleranzbereichs angesiedelt, das ist bei 5% Toleranz aber immer noch weniger als das obere Ende unserer 230 V +/- 10%. Gerade in Küchen sind 240 V zwischen zwei Außenleitern problemlos verfügbar, da die Norm vorsieht, dass Küchensteckdosen als "aufgeteilte Stromkreise", analog zu einem aufgeteilten Drehstormkreis ausgeführt werden müssen. Bei den üblichen Doppelsteckdosen sind dann die obere und untere auf verschiedenen Außenleitern. Da müsste man dann eine Schukosteckdose oder NEMA 6-20 (240 V, 20 A) dazusetzen. Schuko müsste in den USA für solche Spezialzwecke theoretisch zulässig sein, mit der US-Steckdose ist man aber auf der sicheren Seite. | |||
7 - Elektrische Installation eines Abrollbehälters -- Elektrische Installation eines Abrollbehälters | |||
ich würde mich erst mal an den Vorschriften für Wohnmobile orientieren DIN VDE 0100-721 Caravans, Boote und Jachten
4.1 Für die Stromversorgung ist für jeden Stell- oder Liegeplatz eine Steckdose mit Schutzkontakt nach DIN 49 462 Teil 1 mit folgenden Daten vorzusehen: Betriebsspannung 220 bis 240 V Nennstrom 16 A Anzahl der Pole 2 + X Ausführung spritzwassergeschützt 4.2 Die Steckdosen müssen so angeordnet sein, daß sie sich im 20-m-Bereich eines jeden Stell- oder Liegeplatzes befinden. Es dürfen bis zu höchstens 6 Steckdosen in einer Steckdosengruppe zusammengefaßt werden. 4.3 Jeder Steckdosengruppe muß eine Fehlerstromschutzeinrichtung nach DIN 57664 Teil 1/VDE 0664 Teil 1 oder DIN 57644 Teil 2/VDE 0664 Teil 2 mit einem Nennfehlerstrom von IDn £ 30 mA vorgeschaltet sein. Anmerkung: Es wird empfohlen, jeder Steckdose eine solche Fehlerstrom-Schutzeinrichtung vorzuschalten. 6.2 Schutz gegen direktes und bei indirektem Berühren 6.2.1 Der Schutz gegen direktes Berühren und bei indirektem Berühren ist nach DIN 57100 Teil 410/VDE 0100 Teil 410 sicherzustellen. 6.2.2 In den Stromkreisen ist ein Schutzleiter mitzuführen. Anmerkung: Dies schließt die Verwendung von Geräten der Schutzklasse II... | |||
8 - So machen das die Profis! -- So machen das die Profis! | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 30 Sep 2010 21:46 geschrieben : das sind 230 V cee Dosen nix mit Drehstrom Gruß Bernd Der Einwand kommt ein bischen spät. Aber wo ist dabei das Problem? Bei Mennekes gibts sehr wohl CEE blau mit 4 Polen für Länder in denen noch 220 - 230V Drehstrom üblich ist. Aber das Bild zeigt in der tat nur eine dreipolige Steckdose. powersupply [ Diese Nachricht wurde geändert von: powersuppl... | |||
9 - Erste LED Beleuchtung, suche Beratung! -- Erste LED Beleuchtung, suche Beratung! | |||
Hallo,
ich bin ganz neu hier im Forum und auch im Thema Elektrotechnik. Ich arbeite gerne mit Holz und möchte mir jetzt mein erstes Hifi-Rack selbst bauen. Zur Deckoration möchte ich eine indirekte Beleuchtung der Hifi Geräte mit Leuchtdioden einbauen. Außerdem möchte ich ein Regal im Bastelkeller beleuchten. Ich habe mir schon den LED Faq durchgelesen und muss sagen ich bin jetzt um einiges schlauer. ![]() Die Beleuchtung möchte ich an einer normalen 220 Volt Steckdose betrieben. Jetzt meine Fragen: Was benötige ich als Grundausstattung (einen einfachen Lötkolben habe ich). Für das Hifi-Rack möchte ich ca. 4 blaue Leuchtdioden pro Bauteil (d.h. insgesamt 20 Stück) verbauen. Natürlich soll dies von außen quasi unsichtbar sein. Welches Netzteil benötige ich? Wo soll ich einkaufen? Mittwoch bin ich in Dortmund, lohnt sich der Kauf im dortigen Conrad oder soll ich eher im Netz bestellen? Meine Löterfahrungen beschränken sich darauf dass ich einen Kondensator in eine 30 Jahre alte Dual Kompaktanlage eingelötet habe. Würde mich über Tipps sehr freuen. ![]() Gruß Pasquale ... | |||
10 - Stromunfall durch mangelhafte Steckdose -- Stromunfall durch mangelhafte Steckdose | |||
Also, mittlerweile war der Elektriker da und hat hier mal die ganzen Steckdosen überprüft. Die besagte war tatsächlich so besch.. eingebaut, das der Klemmbügel der die Steckdose in der Wand hält auf den Phasenleiter gedrückt hat, durch die Isolierung durch. Dadurch war dann das gante Steckdosengehäuse unter Strom. Wenn man nen bischen drangewackelt hat lag die Spannung irgendwo zwischen 20 und 220 V. Da wo Bügel draufgedrückt hat (also auf der Rückseite) sieht man Brandspuren. Der Schutzleiter lag übrigens unbenutzt hinter der Steckdose. Bei zwei anderen im Wohnzimmer war der Schutzleiter auch nicht angeschlossen. War wohl ein echter Experte am Werk ![]() Mein Vermieter meint seine Versicherung (Haftpflicht) würde wohl für den Schaden aufkommen. Bis ich von denen was gehört habe wird der Verstärker wohl erstmal hier rumstehen. ... | |||
11 - Waschmaschine Blomberg WA 2350 -- Waschmaschine Blomberg WA 2350 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Blomberg Gerätetyp : WA 2350 S - Nummer : WA 9001216 FD - Nummer : 0020607200 Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo liebe Helfer! nachdem unsere Maschine uns mit "Err06" begrüßte, haben wir nach intensivem Studium dieses Forums auf die Kohlen des Motors getippt und auch gleich bestellt. Aber... nachdem wir festgestellt haben, dass die Maschine einen Defekt hat, haben wir den Stecker gezogen. Nachdem wir ihn wieder eingesteckt haben, war die Maschine tot. ![]() Nun gut, dachten wir. Die Kohlen kamen heute und wir haben sie gleich eingebaut, in der Hoffnung, dass nach dem Tausch sich auch die Anzeige wieder meldet. Aber das ist leider nicht der Fall... So, nun die Frage: was kann das sein? ich habe schon gemessen von der Steckdose bis zum ersten schwarzen Kasten (keine Ahnung, was das ist...) an der Rückseite liegen 220 V an. Diese verlassen den Kasten auch wieder zum Wahlschalter in der Front. Da verließen sie mich.... keine Ahnung, was ich noch messen kann. Ich dachte vielleicht an eine Sicherung, wäre aber wohl zu einfach... | |||
12 - Waschmaschine Miele Novotronic W912 -- Waschmaschine Miele Novotronic W912 | |||
Hallo Gilb,
ich habe die Maschine Novotronic W912 (kein Dreher). Plötzlich läuft gar nichts mehr. Während des Waschvorgangs ging die Maschine aus. Die Tür lässt sich nicht öffnen und kein Lämpchen leuchtet mehr. In der entsprechenden Steckdose ist aber noch Strom, d.h. die entsprechende Sicherung für die Steckdose ist nicht aus. Die Hoffnung ist also, dass irgendwo in der Maschine eine Sicherung durchgebrannt ist, die man einfach austauschen kann. Aber ich weiß nicht, wo sie sich befinden könnte. Der Strom kommt unten an auf der Rückseite. Aber wenn ich von oben in die Maschine reinschaue, befindet sich einiges an Elektronik oben auf der Vorderseite. Gibt es irgend einen Tip, wie ich an die besagte Sicherung herankomme / Schaltskizze / -plan? Für einen Tip wäre ich sehr dankbar. Rafael P.S.: Bin Physiker, weiß also in etwa, was Strom und Spannung etc. ist. Habe aber an solchen größeren Geräten noch nicht rumgebastelt. ![]() ![]() | |||
13 - Fehlerstrom ? -- Fehlerstrom ? | |||
Danke für die Antwort.
Also auf dem Schutzschalter stehen noch folgende Angaben: Un = 220 / 127 bis 380 / 220 V~ In = 40 A Ifn = 1 A P 20 RE max. 65 Ohm bei 65 V RE max. 24 Ohm bei 24 V Die Steckdosen im 2. Stock sind allesamt Schuko-Steckdosen. An der PC-Steckdosenleiste leuchtet auf wenn ich den Stecker in die Steckdose stecke und der Schalte auf Master-Slave steht: Überspannungsschutz leuchtet grün, Verkabelungsfehler leuchtet rot. Wenn der Kippschalter auf Normal steht, leuchtet zusätzlich Slave an auf. Ich habe den PC bisher nicht an die Steckdosenleiste angesteckt, nicht daß es mir den PC kaputt macht. Mit Nulleiter meine ich schon den Neutralleiter. Am Gescheitesten wird wohl sein, wenn die Leitungen ausgetauscht werden. MfG sischi55 Ach ja: Ich fahre kein 35 Jahre altes Auto, muß also nicht immer in die Werkstatt zur Untersuchung. Ich geb es immer nach 2 Jahren ab, um dies zu umgehen. ![]() |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst 2 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |