Gefunden für 16qmm sicherung - Zum Elektronik Forum






1 - Projekt Eigenheim -- Projekt Eigenheim




Ersatzteile bestellen
  Uff... Sicherungskasten mit 16qmm verdrahten? Da brichst du dir die Pfoten bei.
IMHO reichen da 10qmm.

Begründung:
Richtig ist dass, die Zuleitung zum Verteiler auf 63A ausgelegt sein muss. Das ist eine Vorgabe vom EVU und gilt für die _Leitung dahin_.
Die Leitung _innerhalb_ eines Gerätes (hier: Sicherungskasten) muss halt so dimensioniert sein dass sie nicht überlastet wird und ausreichend Kurzschlussschutz bietet. Der Nennstrom wird durch die Summe der abgehenden Sicherungen oder die vorgeschalteten Sicherungen bestimmt. Je nachdem was höher ist.
In der Verteilung gilt Verlegeart A, Gruppe 3 - und da stehen 10qmm mit 73A Belastbarkeit in der Tabelle die ich sowohl von HELU-Kabel als auch von Rittal gefunden habe.
Den Kurzschlussstrom habe ich jetzt nicht ausgerechnet, aber bei deinen kurzen Leitungslängen wird der halbe Meter mit 10qmm in der Verteilung da nach Daumenfaktor kein Problem sein. Du darfst dich aber gerne mit dem ollen Ohm prügeln und nachrechnen ob der Leitungswiderstand niedrig genug ist um den Kurzschlussstrom für das vorgeschaltete Sicherungselement zu erreichen.

Tatsächlich wird in Verteilungen auch gerne mal 6qmm verwendet. Fertig konfektionierte Verdrahtungsbrücken in dem Q...
2 - Punch 801x -- HiFi Verstärker Rockford Fosgate Car Endstufe
Geräteart : Verstärker
Defekt : Punch 801x
Hersteller : Rockford Fosgate
Gerätetyp : Car Endstufe
Messgeräte : Multimeter
______________________

Grüß Euch.
Ich besitze seit 15 Jahren eine Car-Endstufe von Rockford Fosgate Modell Punch 801x
Diese Endstufe war jetzt über 2 Jahre davon unbenützt im Auto verbaut.

Da ich diese Enstufe jetzt wieder mal in Betrieb nehmen wollte, stellte ich fest die Endtufe macht nix mehr kein surren kein brummen, sie schaltet sich nicht mal mehr ein!
16qmm Plus sowie Massekabel, sowie Remotekabel bis zur Endstufe, sowie die Sicherung der Stromzufuhr wurden geprüft!

Der Fehler muss an der Endstufe selbst liegen. Nur wo? Multimeter hab ich als Werkzeug. Kann mir bitte wer Messungsvorschlägen, oder sonstigen Tipps zur Diagnose vorschlagen?

Endstufe liegt zerlegt vor Ort! (Siehe Bilder)

Danke im Voraus für jede Hilfeleistung.









...








3 - Selektivität Hauptzuleitungsabsicherung / Erdungsmaßnahme -- Selektivität Hauptzuleitungsabsicherung / Erdungsmaßnahme
Hallo Ihr Lieben,

zunächstmal herzlichen Dank an das Forum und die Moderatoren für die vielen tollen Posts. Habe schon viel Interessantes und Wissenswertes hier gelesen.
Diesmal habe ich jedoch selber zwei Fragen an Euch, die ich bisher noch nicht klären konnte (oder hab' ich's doch nur überlesen?).

Zur Situation:
Es geht um die Sanierung der Elektroinstallation in einem Objekt, das aus zwei Betriebsgebäuden, die ca. 50 Meter voneinander entfernt sind, besteht.
Beide Gebäude sind durch Erdkabel 4x50qmm Kupfer, kupferumspannt, miteinander verbunden.
Ursprünglich wurden diese von einem 15kW-dreiphasen-Dieselgenerator versorgt, mit größtenteils abenteuerlicher Verkabelung, vorzufinden war alles denkbare und undenkbare. Vor ca. 15 Jahren wurde die Anlage dann über ein 2,3km langes Erdkabel (NAYY 4x50qmm) in unverändertem(!) Zustand an das EVU-Netz angeschlossen (wie das passieren konnte, wird sich mir vermutlich nie mehr erschließen).
Der Zähler ist über einen Lasttrennschalter direkt an den EVU-Trafo angeschlossen, dahinter 3x20A Neozed-Sicherung (schon im Kundenbereich), dann die 2,3km Erdzuleitung zum Objekt, dort nochmal 20A-NH-Sicherungen und weiter zu mehreren Unterverteilungen.
Netzform: prinzipiell TN, wegen der langen "dünnen&qu...
4 - Querschnittsverjüngung im Verteilerabgang -- Querschnittsverjüngung im Verteilerabgang
Wenn ich es jetzt richtig verstanden habe (und die abgehende 16qmm Leitung für die 63 A aureichend sind) darfst Du das selbstverständlich so machen und brauchst nicht das Stück 35qmm vom Sicherungslasttrenner zur Klemme gegen ein 16qmm ersetzen.

oder sprechen wir von 2 Stücken Leitung(und zwei Sicherungsabgängen) auf eine Klemme?

Wenn dem so ist solltest Du eindeutig die maximale Größe der sicherung einschränken (z.B. Do2 automatisch max 63A - NH00 Zulassung oder ordentliche Beschriftung.<<Da ja nur vom Fachleuten austauschbar> ...
5 - Altbaumodernisierung -- Altbaumodernisierung
Hi folks,

ich hätte da gern mal ein Problem

Am besten beschreibe ich ersteinmal den Ist-Zustand.
Ich habe einen Altbau gekauft. Es ist eine Doppelhaushälfte Baujahr 1902, in der bisher 2 getrennte Wohneinheiten bestanden.
Im Keller befindet sich der HAK, die Netzform ist TN-C, von diesem läuft ein 4*16qmm Kabel (L[1-3]|PEN) zu zwei Zählerschränken im EG und im 1.OG sowie eine 16qmm Ader zur Haupterdungsschiene. Die Außenleiter wurden von den Stadtwerken mit 100A Schmelzsicherungen abgesichert.
Auf der HES sind aktuell Wasser-, Gas- uns Heizungsrohre (Wasser einmal direkt ankommend an der HES, Warmwass, Zirkulation, Heizungs und nochmal Kaltwasser über eine PAS an der Therme angeschlossen - die PAS an der Therme ist mit einer 16qmm starken Ader wieder an der HES angeschlossen), Satanlage sowie Netzwerk und Telefonanlage aufgelegt.

Im EG befindet sich ein Zählerschrank mit einem Drehstromzähler und eine 3*63A Sicherung, die eine Unterverteilung versorgt. In dieser Unterverteilung sind diverse 16A Leitungsschutzschalter für die untere Wohnung.
Aus diesem Zählerschrank im EG läuft wieder ein 4*16qmm Kabel zum Zählerschrank im 1. OG. Dort befinden sich zwei Wechselstromzähler (Wohnung 1.OG und &...
6 - Altbausanierung, darf man alte Drehstromanschlüsse nutzen? -- Altbausanierung, darf man alte Drehstromanschlüsse nutzen?
Hallo Bartholomew,

gut das klingt doch schon mal nach nem Schlachtplan.

Also der Brunnen ist kein offener sondern mehr eine Saugleitung der Pumpe (Ca 2").


Noch mal die Sache mit dem zusammenschalten der 4x 2,5mm.

Im moment sind da 2 mal 3 Diazed mit je 16A vorgesehen.

Parallelschalten im UV fällt da raus, da bei einer defekten Sicherung die volle Netzspannung am Außenkontakt der defekten Sicherung liegt (wenn die anderen Sciherung ok ist).

Wenn ich jetzt die Leitungen am HV direkt an 3 Diazeds parallel lege und mir dann mittels 35A Absichere, sollte es doch auch gehen oder?

Müsste dann nur die Einsätze tauschen.

EDIT: Sehe grad das es nen anderes System ist ab 35A.

Gut dann werde ich wohl einfach beide 3 Phasen voll nutzen und dann eben 2 FI´s einbauen.

Klar 16qmm für PE sind dann kein Problem, könnte sogar 20qmm dran bekommen.

MfG

Sebastian



[ Diese Nachricht wurde ge&auml;ndert von: Fernmelder82 am 15 Jul 2008 23:52 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Fernmelder82 am 15 Jul 2008 23:53 ]...
7 - Frage zur Häufung -- Frage zur Häufung
Hallo Forumsfreunde und -freundinnen,

heute hab ich mal eine Frage zur Häufung von Leitungen und zum Spannungsabfall.
Normalerweise schau ich ja in meine Tabelle und suche nach der entsprechenden Leitung, dem Querschnitt und der Verlegeart. Die ausgewählte maximale Strombelastbarkeit mit dem Häufungsfaktor und dem Temperaturfaktor multiplizieren und fertig.
Jetzt gelten diese Tabellen ja für Dauerlast und gehen davon aus, dass jede Leitung unter Vollast gefahren werden kann. Wie berechne ich aber, wenn die Gesamtlast der ganzen gehäuften Leitungen zum Beispiel durch eine UV- Vorsicherung begrenzt ist und nicht im Dauerbetrieb gefahren wird?

Mal ein Beispiel zum konkretisieren: Ich habe Verlegeart B2 Kabelkanal, 5 NYM-Leitungen á 5 x 2,5 qmm, Umgebungstemperatur 25°C:
Laut Tabelle: 20A *1,06* 0,60 = 12,7 A pro Phase -> 10A Sicherung (angenommen alle anderen Werte Ri usw. passen)
-> Gesamtlast 5 * 10 A = 50A pro Phase
Meine Zählervorsicherung ist aber nur 35 A pro Phase, also können gar nicht alle Leitungen unter Vollast laufen. Wie verfahre ich jetzt mit dem Häufungsfaktor?

Frage 2: Der Spannungsabfall zwischen Zähler und Enddose darf ja nur 3% betragen. Bei Drehstrom sind aber fast doppelte Längen möglich. Wie rechne ich jetzt ...
8 - Sanierung Altbau -- Sanierung Altbau
Vielen Dank erstmal für Eure Antworten!

Gerne greife ich die Gedanken zur Zuleitung auf und werde diese als 16qmm einplanen.
Auch den Einwand für einen späteren Herdanschluss mit 5x4qmm werden wir beherzigen.

@Stifmaster
Wenn ich dich richtig verstanden habe, gibt es also 2 Möglichkeiten:

Entweder in der Hauptverteilung
oder
so wie du beschrieben hast (die blaue Ader aus den 5x 16qmm bleibt ohne Funktion).
Welche Variante ist vorteilhafter?
Wie würde das genau aussehen, wenn man die Variante in der Hauptverteilung wählt?
Aktuell besteht die Hauptverteilung nur aus den Nachzählersicherungen
- je Phase eine Sicherung a 20A (L1,L2,L3 gehen dann in die Werkstatt zum Drehstromanschluss)
- 1 Sicherung fürs EG 16A angeschlossen an L1
- 1 Sicherung fürs OG 16A angeschlossen an L2
- 1 Sicherung Klingel 6 A
Der PEN ist nach dem Zähler nur neben einer Sicherung an einer Schraubklemme angeschlossen von wo er fürs EG und OG abgegriffen wird.

@Trumbaschl
Nach deinen Überlegungen zum Potentialausgleich wollte ich auch noch fragen, da ich bisher leider vergeblich eine Potentialausgleichsschiene gesucht habe.

Vielen Dank nochmals für Eure Antworten.
9 - FI bei TN-Netz und Potentialausgleich -- FI bei TN-Netz und Potentialausgleich
Da mir hier schon mal sehr gut geholfen wurde, jetzt einige neue Fragen.
Erstmal zu meiner Person und Funktion. Ich helfe derzeit einem Freund bei der kompletten Neuinstallation seiner E-Anlage (ausser Antenne) in einem 1-Fam.-Haus das schon sehr alt ist.
Habe vor gut 30 Jahren meinen Gesellenbrief in E-Inst. gemacht, aber nur kurz in dem Beruf gearbeitet. Handwerklich ist das alles noch da, aber Theorie und Vorschriften haben sich doch ziemlich verändert seitdem. Deshalb hier meine Fragen, die ich trotz ausgiebiger Nutzung der "Suchen"-Funktiion noch nicht schlüssig beantwortet bekam.
--------------------------------------------------------------
Zur Situation:
der HA (liegt in Nebengebäude) kommt mit 4 Adern daher, wovon nur eine mit 35A abgesichert ist. Dürfte sich also um ein TN-Netz handeln (Bitte mich zu korrigieren, wenn ich das falsch interpretiere)
Das setzt sich dann nach dem Zähler folgendermaßen fort:
fürs Nebengebäude eine 25A-Schmelzsicherung (kann aber erstmal vernachlässigt werden, weil die dortige Neu-Installation noch nicht begonnen hat), und zum Haupthaus wieder eine 35A-Schmelzsicherung (ja ich weis inzwischen: ist nicht selektiv, aber nun mal "Stand")
Die Leitun...
10 - Diverse Fragen zum Zählerschrank Einfamilienhaus. -- Diverse Fragen zum Zählerschrank Einfamilienhaus.

Hallo,

bitte nicht gleich schimpfen dass ich die Suche benutzen soll.
Habe schon einiges gelesen, möchte aber einiges noch mal bestätigt haben, ist ja nicht ganz unwichtig.

Bin nicht ganz Laie aber Zählerschränke sind nicht mein
Spezialgebiet.

Zunächst kurz der Aufbau meines Zählerschrankes.
Vom HAK kommen min 25 qmm ist alter Bestand.
Im Zählerschrank auf eine Anschlussklemme dann SLS 63A
Schalter dann Zähler dann Klemmblock im oberen Bereich,
von da aus weiter zu einem FI 63A/0,03A und von da zu den
Leitungssicherungen.

Frage A:
Reicht für die interne Verkabelung vor nach dem Zähler etc.
10qmm aus? Beim Hager Bausatz waren meines Erachtens nur 6qmm Leitungen dabei. Ein Kollege Elektriker meinte ich soll 16qmm benutzen, da wäre ich auf der sicheren Seite.
Bei 16qmm bekomme ich aber schon Probleme diese in einige der Klemmen rein zu machen.

Frage B:
Vom HAK kommen 4 Leitungen, zusätzlich gibt es noch eine
Erdungsstange die im Kellerboden eingeschlagen ist.
Diese Erdungsstange ist mit allen grün-gelben abgehenden Leitungen vom Zählerkasten verbunden.
Muss hier irgendwo noch eine Brücke zum Nulleiter vom HAK
gemacht werden? wenn ja von wo nach wo?

Frage C:
Ich habe ei...
11 - KFZ-Relais Entprellen -- KFZ-Relais Entprellen
Du brauchst mir das Relais nicht auszureden, ich will mir ja gar keines einbauen.

Dennoch ist es interessant, wie hoch alle einzelnen Widerstände im Zuleitungsweg sind/wären. So ist da noch die Sicherung nebst zugehörigen Anschlußkontakten etc.

Ich glaube nämlich, dass gerade bei der KFZ-Hifi-Geschichte partiell mit Kanonen auf Spatzen geschossen wird. Wenn man dann mal das Gesamtsystem betrachtet, würde man schnell merken, dass z.B. die 16qmm statt 4 oder so das System nur marginal verbessern - von der schlechten Mucke, die aus den meisten dieser Watt-Boliden kommt, mal ganz abgesehen.

Aber Geschmack ist ja nun mal Geschmacksache.

Gruß,
Ltof ...
12 - Welche Netzform? -- Welche Netzform?
Hallo,

in einer Kleingartenanlage steht eine Verteilung. Da sieht es wie folgt aus (vgl. bitte mit Bild): Von unten kommt eine ziemlich dicker Tampen in die Verteilung rein, denke es sind 4x25qmm. Die 3 Phasen sind jeweils an große Klemmen
angeschlossen. Der PEN(gelb/grün) geht auf eine dicke Schiene. Von dieser Schiene aus geht einmal ein ca. 16qmm gelb/grüner an die PE-Schiene und ein blauer(auch ca. 16qmm) verschwindet aus der Verteilung in den Erdboden( weiter lässt der sich nicht verfolgen.

Hier würde man ja nun von einer Aufteilung des PEN in PE und N ausgehen können. Ich glaube vom Querschnitt her kein Problem. Nur, wo der blaue hingeht, das weiß...

Von jeweils einer Phase aus geht es über eine Sicherung zu den Gärten (gerade mal 10qmm) Also: Zweidrahtleitung 1xL und 1xPE. In den Gartenhäusern ist dementsprechend klassische Nullung ausgeführt.

Hier besteht ja nun leider nicht die Möglichkeit einen FI nachzurüsten. Hier jetzt endlich die Frage:

Gibt es Alternativen?, denn auf folgender Seite ist eine Nachrüstsatz beschrieben:

http://www.vis-technik.bayern.de/de.......

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 16qmm Sicherung eine Antwort
Im transitornet gefunden: 16qmm Sicherung


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183848476   Heute : 6345    Gestern : 10115    Online : 241        29.4.2025    15:42
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb 26x ycvb
0.0332250595093