Gefunden für 16 steckdose verkabelung - Zum Elektronik Forum |
1 - Druckw: Welches Kabel wo hin? -- Geschirrspüler AEG FAVORIT ACTIVE AA | |||
| |||
2 - Bewegungsmelder anschließen -- Bewegungsmelder anschließen | |||
Ich hatte schon diverse Bewerbungsmelder in der Vergangenheit verbaut (allerdings lange her), und die Verkabelung war nie ein Problem. Bei meinem Neuen offenbar schon.
Modell: PD4-RC/M-AP Klemmen siehe Anlage https://picload.org/view/drcagwca/20171126_161128.jpg.html Zwei Ziele habe ich: 1. Testaufbau mit einem "normalen" Leuchtmittel E27. 2 Adern, blau und braun, führen zur Lampenfassung wo das Leuchtmittel drin ist. 2 Adern blau und braun führen zum Stecker => Steckdose Wo müssen welche Adern angeschlossen werden? Blau an N und braun jeweils an L/L' ergibt eine lustig leuchtende Steckdose und die Sicherung kommt. 2. Später will ich statt dem normalen Leuchtmittel eine LED-Lampe schalten bzw. den Transformator der LED. Wenn ich richtig liege funkt. das mit diesem Melder. Wo müssen dann welche Kabel angeschlossen werden? DANKE! [ Diese Nachricht wurde geändert von: Relais99 am 26 Nov 2017 16:20 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Relais99 am 26 Nov 2017 16:21 ]... | |||
3 - Leitungen/Sicherungen richtig auf Räume in EG (inkl. Küche) verteilen. Vorschläge? -- Leitungen/Sicherungen richtig auf Räume in EG (inkl. Küche) verteilen. Vorschläge? | |||
ACHTUNG ![]() ![]() ![]() Hallo, ich weiß, für sowas sollte man einem Elektriker bestellen, da mein Vater das aber nicht erlaubt (weile r es für Geldschneiderei hält), will ich wenigstens alles zur Sicherheit beitragen, was ich kann, vielleicht sind hier ein paar ausgebildete Elektriker, die helfen können. Mir is klar, dass ich grob gerechnet für eine B16 Sicherung 230V x 16A = 3680W rechnen kann. Ich habe aber dann gelesen, dass normgemäß nur max. 2000W für eine B16 Sicherung anvisiert werden dürfen. Dann habe ich gelesen, es käme außerdem auf den Typ an (ok, das ist in unserem Fall B) und auf den Durchmesser der Leitungen, die Länge und ob die Kabel nebeneinander liegen. Außerdem, was für Geräte angeschlossen werden. Beispiel: Borhmaschine, die beim Start eine höhere Leistung zieht, als angegeben. Was dann, soweit ich es verstanden habe wiederum mit dem Typ B zusammenhängt, also wie lange eine Sicherung die zu hohe Last toleriert. (Quelle: http://www.wer-weiss-was.de/theme240/article4099478.htm... | |||
4 - TNC-Netz -- TNC-Netz | |||
moin,
> Fakten: > - Steckdosen sind 2 adrig verlegt > - manche Steckdosen haben eine Brücke N / PE (klassische Nullung) okay... > - bei manchen Stecksdosen ist der PE nicht angeschlossen wirklich nich? auch nicht als kleine blankdrahtbrücke zwischen den schrauben? wäre dann wohl murks, außer man hatte damals isolierende räume ohne erdpotential. das ist aber lange überholt, heute durch zentralhiezung oder gechirmte kommunikationsleitungen auch meist nicht mehr einzuhalten und hätte längst umgerüstet sein müssen. > - Flachbandkabel (rot, grau, schwarz) wurden teils verlegt. joa, alter farbcode halt. fieser weise durfte rot sowohl PE als auch geschalteter Lamoendraht sein während grau N oder PEN war. > - An Lampen ist für N teilweise der PE (2adrig /grüngelb-schwarz) > mißbraucht worden - wurde das früher so gemacht ?? gn-ge darf ja auch PEN sein. wenn die lampe keinen PE-anschluss erfordert, wird der PEN dann halt als PEN bis zur lampe geführt dort aber nur in seiner N-funktion genutzt. müsste man mal genau schauen, wann das so errichtet wurde. die zeit zwischen farbcode-umstellung und PEN-verbot unter 16² war nich so sehr lang. > - kein FI da ja TNC jo. | |||
5 - Problem bei Elektroinstallation, bin ratlos !!! -- Problem bei Elektroinstallation, bin ratlos !!! | |||
Guten Abend in die Runde
Bin neu in diesem Forum, da ich Probleme mit einer Elektroinstallation habe, doch zuerst möchte ich mich kurz Vorstellen. Also mein Name ist Janik, ich bin 16 Jahre alt und mache eine Ausbildung zum Konstruktionsmechaniker (Stahlbauschlosser) und von Strom habe ich nicht wirklich Ahnung, das werdet Ihr aber noch merken Aber nun zum Problem: Ich bin gerade dabei im Keller meinen WIG Schweißplatz auszubauen. Das Gerät wird mit 230 Volt betrieben, zieht aber ziemlich viel Leistung aus der Steckdose. Die Verkabelung der Steckdosen besteht aber nur aus 3x1,5mm² Kabel und in diesem Stromkreis befinden sich auch noch ein paar andere Steckdosen und Schalter. Also habe ich mich entschlossen, den Strom aus der 400 Volt Dose zu holen und mittels einem kleinen Baustromverteiler auf die geforderten 230 Volt zu bringen. Habe dafür dann flexibles 400 Volt Kabel, dass zur festen Verlegung zugelassen ist (h07rn-f-5x2,5²) unter der Decke verlegt. Das Kabel hat 5x2,5mm² und sollte mit der Leistung eigentlich fertig werden. Ich hänge mal ein paar Bilder an, damit Ihr euch das auch vorstellen könnt. 400 Volt Dose und Kabelrohr, in dem das Kabel hoch unter die Decke geht: | |||
6 - Phänomen Verbrauchsrückgang -- Phänomen Verbrauchsrückgang | |||
Hallo zusammen,
seit April 2007 beschäftigt mich die Tatsache, dass wir gegenüber den vorangegangenen Jahren 1- 1,5 kWh pro Tag weniger verbrauchen. Ich muss dazu erwähnen, dass ich seit Jahren ein Mal pro Woche alle Zähler ablese - jedem seine Macke - und daher über Schwankungen gut Bescheid weiß. Unser Verbrauchsverhalten hat sich ebenso wenig geändert wie wir auch keine neuen, verbrauchsärmeren Geräte in Betrieb genommen haben. Lediglich das Gefrierteil unseres Kombis in der Küche hatten wir abgeschaltet und dafür ein Klasse A-Beistellgerät im Keller in Betrieb genommen. Die dadurch entstandene Verbrauchsminderung war jedoch schon Wochen zuvor erkennbar. Der Stichtag war der 25. März 2007. An diesem Wochenende zogen unsere Nachbarn aus ihrer DHH aus. An diesem WE hatte ich noch 66,1 kWh für die Woche notiert, also 9,4 kWh pro Tag. In der Woche darauf waren es nur noch 58,4 bzw. 8,3 kWh. Dabei dachte ich mir jedoch noch nichts, aber als der Verbrauch koninuierlich weiter zurück ging auf Werte zwischen 7,0 und 7,5 kWh, wurde ich etwas stutzig. In den Vorjahren lagen sie zwischen knapp 9 und 10 kWh. Hatten die vielleicht während der Bauphase eine Leitung bei uns angezapft, die sie dann vor dem Auszug stillgelegt haben? Ich habe die E-Installation vorm V... | |||
7 - Von einem der auszog das gruseln zu lernen -- Von einem der auszog das gruseln zu lernen | |||
Von einem der auszog das gruseln zu lernen
Moderne Version Es war einmal ein armer Deutscher, der zwar die VDE nicht auswendig im Kopf hat, sich aber aufgrund ursprünglicher Ausbildung der Installation elektrischer Anlagen mächtig ist und im Falle von Unklarheiten sich in einem renomierten Deutschen Forum zu belesen oder zu befragen weiss. Da alle Welt immer davon spricht wie gefährlich elektrischer Strom sein kann, es aber aufgrund der Arbeit vieler Elektrotechniker, Meister, Ingenieure, etc. Richtlinien und veröffentlichten Papieren kaum zu nennenswerten Ereignissen kommt, konnte sich dieser arme Deutsche nicht vorstellen wieso es einem vor elektrischem Strom gruseln müsste. So kam es das es diesen armen Deutschen nach Peru verschlug. Ein Land hinter einem grossen Wasser und einem riesigen Gebirge. Wo Ingenieure nur laut Papier Ingenieure sind und Elektromeister nur der ist, der mindestens 30 elektrische Schläge im Monat bekommt. Dieser Deutsche wurde nun dadurch bekannt, das er seine ganzen Installationen selbst erledigt, und diese auch nach Monaten und Jahren noch fehlerfrei funktionieren. So hat es sich zugetragen, das dieser Deutsche von einem peruanischen Bekannten darum gebeten wurde, die Installation in dessen Haus zu begu... | |||
8 - Probleme mit Strom in Mitwohnung. -- Probleme mit Strom in Mitwohnung. | |||
zu den ganzen fragen was was ist:
http://www.elfenpage.de/Andy/Stromkasten/101_0344.jpg 1-3.) 1-3 E-Herd 4.) 4 Steckdose Küche (2 dosen ca 40cm über herd -> Radiowecker + Brotmaschine bei bedarf, ansonsten 1x unbelegt) 5.) 15 Steckdose Geschirrspühler (Waschmaschine!) 6.) 16 Steckdose Bad (Mini-Anlage - inner niesche und weit oben an der decke - keine gefahr in bezug auf wasser) 7.) 25 Steckdose Ring (GESAMTE Wohnung!!!) + Steckdose Küche Links (4 Dosen an der wand für: Kühlschrank, Mikrowelle, Wasserkocher & Toaster) 8.) 26 Beleuchtung (alle Lampen (decke) in der Wohnung) da habt ihr eure 8 Schutzschalter! ![]() das die 25 alle steckdosen (ausser Bad+Kü.R.+WaMa) hat der Elektriker mir bestätigt, er hat in meiner anwesendheit sogar getestet was passieren würde, wenn er einen der 2 drähte aus der 25 raus nimmt, fazit: strom besteht in der gesamten wohnung weiterhin (getestet!), folglich ist egal ob einer oder beide drähte in der 25 drin sind. ne sicherrung ist noch keine rausgeflogen, ... | |||
9 - Außenlampe mit (innen)Schukostecker --> Kabelfrage -- Außenlampe mit (innen)Schukostecker --> Kabelfrage | |||
Habe eine kurze Kabelfrage:
Wir haben eine Hauswand-Aussenlampe, die aufgrund fehlender Anschlussmöglichkeiten vom Elektriker mit NYM-Kabel im Kabelkanal angeschlossen ist. In Höhe einer im Inneren liegenden Steckdose wurde ein Loch gebohrt und das Kabel kommt somit neben der Steckdose aus der Wand heraus. Bei Lichtbedarf stecken wir den an das Kabel angebrachten Stecker in die Steckdose. Ich wollte diesen nicht zulässigen Stecker-an-NYM-Murks gerne beenden und das NYM durch ein Flexkabel tauschen. Muss es dabei ein H07RN-Kabel sein? Ich habe hier noch einen Rest H05VV, kann ich das evtl. nehmen? Unter welche Kategorie fällt eigentlich so eine Aussen/Innen-Verkabelung? danke Tobi [ Diese Nachricht wurde geändert von: Götterbote am 29 Sep 2006 16:24 ]... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 30 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |