Gefunden für 12v synchronmotor steuerna=0 - Zum Elektronik Forum |
1 - Faller Modellbau Motor an Steckdose -- Faller Modellbau Motor an Steckdose | |||
| |||
2 - Bahnhofsuhr mit AC und DC betreiben/steuern -- Bahnhofsuhr mit AC und DC betreiben/steuern | |||
Ist das ein reines 48V Nebenuhrwerk? Teilweise sitzen da 12V Werke drin, die Anpassung an die Linienspannung erfolgt über Vorwiderstände. So sind die Uhren zwischen 12V (beide Brücken gesetzt), 24V (Brücke 1 unterbrochen), 48V (Brücke 2 unterbrochen) und 60V (beide Brücken unterbrochen) umschaltbar.
Die Wechselspannung brauchst du auf alle Fälle für den Synchronmotor vom Sekundenzeiger. Der wird durch den Minutenimpuls gestartet. Um 4 Adern zum Uhrwerk kommst du daher nicht rum. Die Steuerung kannst du auch extern irgendwo hinstellen. Zur Versorgung reicht letztendlich ein Netzteil mit 48V Wechselspannung. Die anderen Spannungen kannst du durch Gleichrichtung und Spannungsregler davon ableiten. ... | |||
3 - Synchronmotor -- Synchronmotor | |||
Zitat : Es sollte etwas möglichst Einfaches seien, aber selbstgebaut) Je nach deinen Möglichkeiten wird schon die mechanische Konstruktion nicht ganz einfach sein. Aus Pappe und Tesafilm kann man weder elektromagnetische Bauteile noch brauchbare Lager herstellen. Hinzu kommt, dass es ein Synchronmotor werden soll. Für einen Asynchronmotor wüsste ich evtl. noch eine Lösung. Ein gewöhnlicher Fahhraddynamo lässt sich als Synchronmotor verwenden, du musst ihn nur mit vielleicht 6..12V Wechselspannung speisen und dann in der gewünschten Richtung anwerfen. Aber das wäre dann ja schon nicht mehr selbstgebaut. ... | |||
4 - Jeden Vormittag lahmt das Forum? -- Jeden Vormittag lahmt das Forum? | |||
Gerade eben wieder mindestens ab 10:44 weit über eine Stunde ohne Reaktion.
Während dieser Zeit funktionierte das transistornet.de. Nur der Link zum "Ersatzteile und Reparaturforum" (diesem). wurde nicht bedient. Während der Wartezeit: Zitat : Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland 5 PAGERANK-SERVICE pt176 1.43529415131ccc 1 _phpBB_viewtopic.php --- © x sparkkelsputz Besucher : 40417441 Heute : 8400 Gestern : 45770 Online : 439 16.8.2010 10:26 60 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 1.00 Sekunden ein neuer Besucher Die letzten 30 Referrer Suche im Transistornet-Forum: 10:26 - google.ch/search - L1 L2 L3 steckerverbindung 10:26 - google.de/search - wanzen aufspüren 10:26 - google.nl/search - anleitung blaupunkt köln 10:26 - google.de/search - kosten steckdose waschraum installieren 10:26 - google.de/search -... | |||
5 - Bahnhofsnebenuhr ohne Zeitgeber -- Bahnhofsnebenuhr ohne Zeitgeber | |||
Schau mal hier, da hat jemand eine einfache DCF Nebenuhrsteuerung auf PIC Basis gebaut.
Der Ausgang eines DCF Empfängers liefert die ja einen Sekundentakt, damit rennt die Uhr zu schnell. Mit 24V Wechselspannung brummt sie nur, so schnell ist die auch nicht. Diese Uhren, die es auch mit 60, 48 oder 12V gibt, bekommen einen ca. 1-2 Sekunden langen Impuls zur vollen Minute. Einen Dauerimpuls dürften sie auch aushalten, ist aber unnötig. Je nach Bauart der Mechanik muß aber eine Pause zwischen den Impulsen sein, das ist vor allem bei Großuhren wichtig. Ein evtl. vorhandener Sekundenzeiger bekommt entweder separate Sekundenimpulse (ebenfalls polwechselnd) oder wird mit einem Synchronmotor angetrieben der in ca. 58 Sekunden einen Umlauf macht. Dann bleibt er aus 12 Uhr stehen und wird mit dem nächsten Minutenimpuls neu gestartet. Böse Zungen behaupten auch das die Bahn so ihre Verspätungen verheimlicht ![]() Das zurückstellen auf Winterzeit beim obigen Link wird übrigens in kommerziellen Uhrensteuerungen nicht gemacht. Da werden die Nebenuhrlinien für 1 Stunde angehalten. Ein vorstellen um 12 oder 24 Stunden wü... | |||
6 - (vermeintlichen) Synchronmotor als Generator nutzen -- (vermeintlichen) Synchronmotor als Generator nutzen | |||
Hallo fofo (oder Ba$ti?)
woher weißt du, daß dein Waschmaschinenmotor ein Synchronmotor ist? Gruß Georg PS Ist das von dir?: ------------------------------------------ "das hat zwar nix mit mofas zu tun aber ich hoff dass trotzdem einige ne antwort auf mein prob haben. Also, ich will aus einem synchron-motor aus einer waschmaschine ( daten: 220/240 V, 50Hz, 350/14000 rpm) einen generator bauen. ich hab das ding schon mal mit ner bohrmaschine angedreht, aber es kommen nur ca 5V an... Ich denke dass das Magnetfeld noch erregt werden muss aber ich weis nicht wie...mit einer 12v batterie...mit kondensatoren(Kapzität?)...und eine art schaltplan wär noch verdammt hilfreich" ------------------------------------------- In vielen Foren gilt das Doppelposten als sehr unfein! ... | |||
7 - Grrrrrrr -- Grrrrrrr | |||
Wirklich beschweren kann ich mich eigentlich auch nicht. Wenn die sich, vor allen bei Kleinteilen, mal verzählt haben dann immer deutlich zu meinen gunsten. Bislang hatte ich nur ein Teil das absolut nicht der Beschreibung entsprach. Das Vollmetall Plattenspielerchassis mit Magnetsystem und 230V Synchronmotor für ganze 5DM war weder aus Metall noch für 230V. Stattdessen ein Orgie in Plastik für 12V mit Keramiksystem.
Dafür war die Gutschrift schon auf dem Konto, bevor die Rechnung bezahlt war. Nur etwas schneller liefern könnten die, da sind die Mitbewerber in den letzten Jahren deutlich schneller geworden. ... | |||
8 - Suche Synchronmotor für Uhrwerk -- Suche Synchronmotor für Uhrwerk | |||
Hallo
Ich suche für ein "Klappzahlenuhrwerk"(mechanisch)aus einem alten Radiowecker eine Synchronmotor-Getriebe Kombination. Daten:Copal GG-2936 U=230V f=50Hz I=15mA Abtriebsdrezahl= 1/12 min-1(1Umdrehung in 12 Minuten. Gerne kann es auch ein Niederspannungs Getriebemotor sein. U=3-12V Dann könnte ich das Uhrwerk unabhängig vom netz betreiben. Vieleicht kennt ja jemand ne Seite wo man ein Getriebe mit den Werten bestellen kann. Weieteres unter der Email Adressen. Steffen.Hellmann@freenet.de Gruss Steffen ... | |||
9 - FF-1 Maschine ohne Licht -- FF-1 Maschine ohne Licht | |||
Hallo Leute
Ich habe heute eine Discoefekt Kombi- FF-1 Flow Flower gekriegt. Der Synchronmotor hate einen Fehler welchen ich beheben konnte. Nun zum Problem: Das Gerät war ohne Birne. Die empfohlende lt. Hersteller wäre 230V 100W Stiftsockel. -Ich hab mich blödgesucht im I-net, dann hab ich testhalber ne 20W reingestöpselt, übern Netzteil (12V) aber das reicht für 50 cm!!!! mehr nicht. Ein von mir berechneter Vorwiederstand müsste Megagross sein. Jedenfalls ist eine galvanische Trennung nicht erforderlich, weil das beim Soundmodul auch nicht so ist. ![]() Für eine kleine Lochraster Schaltung bin ich zu haben, wenn ihr mir Helfen könnt ,ich hab nuer ne englische Tastatur also: Fragezeichen ! mfg Bernd ... | |||
10 - wechselstrommotor an 12vGleichspannung mit bestimmter Frequenz betreiben -- wechselstrommotor an 12vGleichspannung mit bestimmter Frequenz betreiben | |||
Hallo demo4444,
fast wäre ich auf Dich und Deine tollen Links (in teilweise arg holprigem Deutsch) reingefallen! ![]() Ich hatte tatsächlich schon angefangen, an meinen Fachkenntnissen bzw. meiner Lese- und Verständnisfähigkeit zu zweifeln, so überzeugend klang das im ersten Moment... Aber Du hättest nur ein ganz klein wenig zu googeln brauchen, um genau das lesen zu können, was ich mir gleich beim Anblick der ominösen Ansteuerplatine gedacht hatte: Trotz gewisser mechanischer Verwandschaft hat die EHEIM/INNOVATEK HPPS so gut wie nix mit einer EHEIM 1046 zu tun!!! Beides sind Flügelradpumpen mit Elektromotor, das wars aber auch schon. Naja, ähnlich sehen sie sich vielleicht noch. Aber: -Die 1046 verfügt über einen 230V-Einphasen-Synchronmotor. -Dagegen ist in die HPPS ein spezieller 12V-Motor eingebaut. Das heißt, die Steuerelektronik verwandelt nicht etwa die 12V Gleichspannung in 230V Wechselspannung (was im Prinzip durchaus möglich wäre, aber doch "etwas" mehr Bauteileaufwand erfordert hätte), sondern nur in 12V Wechselspannung. Außerdem regelt sie die Drehzahl etc., aber der Motor wird nach wie vor mit max. 12V versorgt! Fazit: Ein Umba... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst 10 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |