Gefunden für 12v sicherung 30a - Zum Elektronik Forum |
1 - Kurzschluss -- Power Butler Bosch 36 V | |||
| |||
2 - Sicherungen bei 12v/230v Wechselrichter -- Sicherungen bei 12v/230v Wechselrichter | |||
Güßgott Forum,
ich hoffe das ist der richtige Unterforum. Zu meiner Frage: Ich habe einen (Laut Angaben & Aufdrucke) 1500W Sinus-Wechselrichter 12v auf 230v (3000W kurzzeitiger Peak). Diesen habe ich schon einige Male mit einer 90Ah Autobatterie betrieben. Die Autobatterie wird mit Solarpanels aufgeladen. Auch einen Tiefkühlschrank (800W peak wnen Kompressor anspringt) lief einwandfrei. Ich habe aber ein Problem, denn ich glaube dieser Wechselrichter ist nur für 1000W ausgelegt. Ich habe versucht eine Mikorwelle (laut Strommessgerät 1050W und laut Benzingenerator mit eingebauter Wattanzeige 1070W) zu betrieben. Plötzlich piepte der Wechselrichter & war tot. Aufgebschraubt: Und eine verbaute 30A (von insgesamt 3) Sicherungen war durchgebrannt. Also eine neue Sicherung rein und nochmal getestet: Das gleiche Problem. Wieder ist die Sicherung sofort durchgebrannt. Sonst läuft der Wechselrichter einwandfrei. Da es 3 Sicherungen zu 30A sind, gehe ich davon aus, das er nicht mehr als 90A bei 12V liefert. 1070W / 12V = 89A. Das würde also theoretisch mit dem Fehler passen. Nun zu meiner Frage: 1) Kann ich irgendwie im Inneren sehen (neben den Sicherungen) für was die Komponenten ausg... | |||
3 - Eigenbau-Hochstromnetzteil simpler Strombegrenzer? -- Eigenbau-Hochstromnetzteil simpler Strombegrenzer? | |||
Hallo
dies ist mein erster beitrag hier (und auch das erste mal in einem forum)! finde dieses forum einfach super! es gibt hier einiges interessantes... ich moechte mich vorab gleich mal fuer meine vielen rechtschreibfehler und fehlende elektronische grundkentnisse entschuldigen! nun zu meinem projekt: zurzeit bastel ich an einem kleinem -+12V netzteil habe es aus folgenden komponenten zusammengebastelt: - 1x Ringkerntrafo 12 V~/41,7 A (von pollin.de) - 2x Brückengleichrichter 600 V/30 A (auch pollin.de) - 1x kuehler (fuer gleichrichter) - 1x Drehspul-Amperemeter - 1x Digitales-Spannungsmessgeraet - 1x kfz schmelzsicherung 40A - etliche kondensatoren zum gleichrichten - sonstige kleinteile wie geheuse, schalter, buchsen, luefter, widerstaende(zum anlauf des trafos da sonst die 16 sicherung ausloest u. temperaturgesteuerter luefter)... wie schon aus den komponenten zu sehen ist will ein netzteil basteln das hohen "gleich"stromstrom leifern kann... so weit ich es nun schon gebaut habe funktioniert das auch ganz gut! ausser dass bei ca 30A die spannung ein bisschen zu schwanken beginnt (was bestimmt normal ist wegen der gleichrichtung) das stoert mich aber weniger... leider besitze ich... | |||
4 - Scheiber 8610 -- Scheiber 8610 | |||
DANKE für die Antworten. Habe mal wie versprochen gute Bilder hochgeladen. Das Oberste ist mit nummerierten Steckern.
Habe folgendes rausgefunden: 1: - On Bord Batterie 2: + On Bord Batterie 3: - 12 V wenn ich das Multimeter (+) an + der On Bord Batterie halte. Wie der dann Masse bekommt weiss ich aber nicht! 4: Ich denke Generatorleitung von der Anhängerkupplung kommend. Wie kommt die Generatorleitung an den + Pol der On Bord Batterie? 5: + zum Kühlschrank 6: - zum Kühlschrank Hier liegen aber keine 12V an, wenn ich die On Bord Batterie anschließe. Weiss jemand warum? Der Kühlschrank läuft auch nicht wenn ich die Batterie anschließe, sollte er aber! ![]() 7: + 12 V Deckenbeleuchtung 8: - 12 V Deckenbeleuchtung 9: + 12 V für Heizungregelung 10: - 12 V für Heizungsregelung Sooooo... ich dachte ich schließe die Kabel vom 230V -> 12V Umformer mit an die die Kabel der On Bord Batterie, damit ich, wenn ich keine Batterie brauche die 12V vom Umformer bekomme. Da fliegt mir aber die 30A Sicherung raus die ich (glücklicherweise) dazwischen hatte. ... | |||
5 - 240V AUF 12V -- 240V AUF 12V | |||
Damit ihr mich nicht bald foltert ich bin Hotelfachmann und kein Elektriker. Ich finde mich gerade erst in die Materie ein.
Unsere Elektriker im Hotel stehen mir helfend zur Seite, wenn ich Sie brauche. Die Sicherung die man da reinsteckt kann man doch wählen bis max 30A. Ich baue gerne eine andere Sicherung ein. Für das 12V Batterie Projekt sollte sie jedoch ausreichend gewesen sein, oder? ... | |||
6 - Suche Schaltplan /Drehzahlsteller 30 A mit Strombegrenzer -- Suche Schaltplan /Drehzahlsteller 30 A mit Strombegrenzer | |||
Zitat : Nein - von der Begrenzung möchte ich keinen Abstand nehmenIch meinte das in Bezug auf eine elektronische Strombegrenzung, eine Schmelzsicherung ist natürlich immer angebracht. Zitat : Wegen der hohen Ströme: Ich geh auch gerne auf 24V oder 36 V hoch Das hängt ja immernoch vom Motor ab. Was ist das für einer? Zitat : Also eine 30A KFZ Sicherung | |||
7 - PWM mit großen Strömen (Permanentmagnet Motor) -- PWM mit großen Strömen (Permanentmagnet Motor) | |||
Hallo, aufgrund eines neuen
Projektes benötige ich wieder eure Hilfe: Bei einem elektrischem Außenborder eines Segelbootes (Flautenschieber) werden die verschiedenen Geschwindigkeitsstufen über das Zuschalten eines Vorwiderstandes realisiert. Da das ganze nicht besonders ökonomisch für die Batterielebensdauer ist, soll ich das ganze über eine PWM regeln. Dabei drängen sich einige Fragen auf: Der verwendete Motor ist offensichtlich ein Gleichstrommotor mit Permanentmagneterregung. Bei höchster Stufe ist eine Stromaufnahme von 30A bei 12V angegeben (keine Fahrt). Bei der Bestimmung des Innenwiderstandes des Motors fangen schon die Probleme an: Da ich nicht die Höhe der Bürstenübergangsspannung weiß tu ich mir schwer den genauen Innenwiderstand zu bestimmen. Nach meinen Messungen liegt dieser bei ca. 0,15 - 0,2 Ohm. Genauso interessieren würde mich die Induktivität der Ankerwicklung. Da ich aber keine Quelle hab die mir höhere Frequenzen bei so niedrigen Innenwiderständen ausgibt (Audioverstärker wirds wohl nicht tun ...), bin ich wahrscheinlich auf irgendwelche Schätzungen angewiesen. Kann man die Induktivität mit ungefähr 1 mH annehmen ? Ich würde dann die PWM-Frequenz auf ca. 10 kHz einstellen b... | |||
8 - 24V Ladegerät - defekt? -- 24V Ladegerät - defekt? | |||
Hallo!
Ich habe hier ein 24V / 30A Ladegerät wo ich nicht weiß ob es überhaupt noch funktioniert. Die Sicherung ist in Ordnung, wenn ich es einschalte leuchten kurz alle LED's an und dann aus. Nun habe ich 2 12V Kfz-Batterien in Reihe geschaltet und angeschlossen, da gehen wieder alle LED's an und dann wieder aus. Könnte es daran liegen das die Batterien (ich weiß, Akkus ....) eine unterschiedliche Kapazität hatten? Hat vielleicht jemand Informationen zu diesem Ladegerät, ich konnte nichts finden. Danke [ Diese Nachricht wurde geändert von: smiley_bln am 11 Apr 2010 21:54 ]... | |||
9 - amperezahl verkleinern -- amperezahl verkleinern | |||
Hallo
Danke für deine Klasse Antwort sam2. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Also: Meine Schaltung soll den Motor vorwärts und Rückwärts drehen lassen (Mit Drucktastern {Hoch/Runter/stopp} und Relais, außerdem 2 endschalter für hoch und Runter. Der soll bei aktivierung den Motor Stoppen) Der Motor bekommt 12V DC, das netzteil bringt 12V AC 30A (baue einen Gleichrichter und eine Sicherung ein) . Leider steht auf dem Motor nicht die Amperezahl, habe deswegen einen Elektriker gefragt und der hat mir dieses Netzteil geschenkt und sagte, dass ich damit den Motor steuern könnte... Motor Ebay: Artikelnummer: 360188148245 MFG switch ![]() | |||
10 - HiFi Verstärker Pioneer Brückbarer 2-Kanalverstärker GM-X602 200watt -- HiFi Verstärker Pioneer Brückbarer 2-Kanalverstärker GM-X602 200watt | |||
Problem gelöst, und so hab ichs gemacht:
Ich habe die +12v versorgungsleitung ungefähr in der mitte "angezapft" und einmal die vordere hälfte mit einem provisorium überbrückt und einmal die hintere hälfte. so habe ich herausgefunden in welcher hälfte des kabels der fehler liegt. --> es stellte sich heraus, dass der fehler in der vorderen hälfte lag. dann wollte ich die anschlussklemme die an der batterie sitzt ersetzen, dann sah ich, dass in der 12v leitung eine eigene sicherung eingebaut war, zudem war die verschlusskappe geöffnet, ich inspizierte die eingesteckte 30A-sicherung und konnte da korrosion an den 2 anschlüssen der sicherung feststellen. sicherung ersetzt --> und alles läuft wieder wies soll. es war also ein schlechter übergangswiderstand und der erste preis geht somit an Mr.Ed! ![]() vielen dank für eure hilfe! mfg, uj ... | |||
11 - Anlaufstrombegrenzung -- Anlaufstrombegrenzung | |||
Hallo miteinander, habe wieder mal eine Frage. Ich habe in mein Auto statt einer Viscokupplung einen Elektrischen Lüfter(12V ca.180W) eingebaut. Nun ist mein Problem, das der Lüfter einen sehr hohen Einschaltstrom hat. Der Lüfter zieht ca. 15A im Betriebszustand und beim einschalten fliegt schon eine 30A Sicherung raus. Jetzt habe ich 40A drin und die hält, aber dafür werden beim einschalten des Lüfters die Scheinwerfer dunkel, dieser Zustand ist nicht befriedigend.
Und nun zu meiner Frage. Gibt es eine einfache Schaltung um den Anlaufstrom zu begrenzen? Für Eure Hilfe wäre ich dankbar. Gruß Carsten ... | |||
12 - Endstufe mit Strom versorgen -- Endstufe mit Strom versorgen | |||
Wenn auf der sicherung ne 30 draufsteht, dann kann das ding höchstens 30 Ampere brauchen, weil sonst die sicherung durchbrennt ![]() 30A*12V macht sich 360 Watt an maximaler dauerleistung. jetzt gehen da aber noch MINDESTENS 60 Watt in die Wärmeproduktion des Schaltnetzteils ein. Hmm, also werdens wohl keine 700Watt mehr werden können... also PMPO natürlich, aber das will ja keiner wissen. jedenfalls langt dir ein 400 Watt netzteil aus, um das teil zu betreiben ... | |||
13 - Autoradio JBL GTQ-360 -- Autoradio JBL GTQ-360 | |||
Geräteart : Car-HIFI Hersteller : JBL Gerätetyp : GTQ-360 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hi, @Mods: Wenn das Topic in das "Crown JBL Soundcraft Spirit C-Audio" gehört, bitte verschieben. also, Ich hab eine defekte JBL GTQ-360 Car-Endstufe bekommen. Nach dem Aufschrauben hab ich festgestellt, dass ein Transistor im Schaltnetzteil (Q100) abgebrannt war. (Aufschrift STP50N06) Den hab ich dann durch einen IRFZ44 ersetzt (Sind vergleichstypen und im Schaltplan steht auch der IRFZ44). Weiterhin waren die 30-A Sicherungen durchgebrannt. Die hab ich dann auch erneuert. So, jetzt hab ich zum Testen mal an den geöffneten Verstärker eine Audio-Quelle gehängt (Line In, Group 1), einen Lautsprecher dran (Links, Group 1), die Crossovers (Filter) auf normal und Mono gestellt. Dann hab ich eine 12V-Motorradbatterie genommen und über eine 3A-Sicherung an die Versorgung und den Remote-Eingang des Amps gelegt. Da hats beim Berühren mit dem Batterie-Pol einen kleinen Funken gegeben und die Siecherung war durch. Dann hab ich ne 30A Sicherung genommen und auch hier Funkts immer am Kabel, wenn es den Pol berührt, ich hab mich aber noch nicht getraut, das Kabel mal länger hinzuhalten, und daher ... | |||
14 - beifahrerfenster steuern -- beifahrerfenster steuern | |||
okay soweit so gut *ggg*
jetzt noch eine sache wo ich mich schwer tue. man schaue auf den schaltplan......... ich schließe an den runden kreisen wo +12V steht auch wirklich 12V vom bordnetz an. das hieße einmal an den schaltern und rechts bei den relais. jetzt nehme ich die selbe 12V quelle mit dem ich die steuerung speise und schließe die an den pol "87" der relais. die stromquelle ist bis 30A belastbar bevor die sicherung durchknallt. wenn nun die fensterhebermotoren wirklich mal an solche grenzen kommen sollten, raucht dabei die schaltung ab? bis dahin Daniel [ Diese Nachricht wurde geändert von: golden_boy am 11 Feb 2005 18:28 ]... | |||
15 - Akkumulator - Auto -- Akkumulator - Auto | |||
Hallo Rudi und Mr.Ed,
die ausreichende Strombegrenzung ergibt sich aus der geringen Spannungsdifferenz der beiden Akkuspannungen, denn sie sind ja, in meinen Vorschlag, ständig zusammengeschaltet. Aus welchen Grund sollte eigentlich der Generator überlastet werden? Da gibt es definitiev keine Gefahr! ![]() oder zwei leerer Batterien ist gleich und somit auch der Strom der vom Generator fließt, nur das sich jetzt die beiden Akkus den Strom teilen müssen. Auch die Ladeschlußspannung ist gleich, nur wird sie später erreicht. Also anders ausgedrückt, nur der Innenwiderstand der zwei Akkus halbert sich, falls sie gleiche Werte haben. Aber das nur bei geringen Strömen (Ladeströmen), wo man den Widerstand des Drahtes vernachlässigen kann. So etwa bis 10A denke ich. Steigt der Entnahmestrom des einen Akkus, z.B. beim Starten, stark an, dann bricht die Akkuspannung des Hauptakkus auf etwa 12V zusammen. Im Leerlauf sollte sie, je nach Ladezustand und Lebensalter, etwa 12,5V sein. Das entspricht etwa einem Innenwiderstand von solch einem Autoakku von U=0,5 geteilt durch etwa 100A von 0,005 Ohm. Dem gegenüber steht jetzt die etwa 4m lange und 1,5mm² starke Leitung. Welchen Widerstand wird... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst 33 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 1.82 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |