Gefunden für 12v seilsystem - Zum Elektronik Forum |
1 - Warum ist diese Leuchte am Markt zugelassen? Wieviel Volt wäre erlaubt? -- Warum ist diese Leuchte am Markt zugelassen? Wieviel Volt wäre erlaubt? | |||
| |||
2 - Profi braucht Rat: NV-LEDs blitzen nur auf, starten nur mit Trick trotz TOP Quali :-/ -- Profi braucht Rat: NV-LEDs blitzen nur auf, starten nur mit Trick trotz TOP Quali :-/ | |||
Hallo alle miteinander,
kurzes Problembeschreibung: Selbst zusammengestelltes Seilsystem Paulmann mit 5,5m Länge Kabellänge von Netzteil bis Seil: 4m und dann 50cm (testweise) Beides mal keine Änderung. LEDs: 6x Verbatim 1501-814 12V GU5.3 5.5W Dimmbar Netzteil: MeanWell LPF-60D-12 1-10V Dimmbar 5A ursprüglicher Plan: Dimmen mit KNX Schalt/Dimmaktor über 1-10V Hat mit einer LED auch problemlos funktioniert. Aber nun mit 6 LED startet das Netzteil nicht mehr sondern blitzt nur noch im sekundentakt auf. Nehme ich 2 Raus, gehts. Mein Verdacht: Anlaufstrom der LEDs ist zu hoch, Netzteil denkt es sei ein Kurzschluss. Wenn mal 4 LEDs leuchten, kann ich problemlos die anderen 2 dazu stecken. Strom ist dann 2,9A gesamt. Dimmsystem hängt noch gar nicht dran momentan, also das ist aussen vor. Hab grad kein richtiges multi da, nur meine Fluke 336 Stromzange. Habt ihr ne idee wie ich das lösen kann ohne das netzteil zu tauschen.... danke ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: djtongi am 9 Nov 2016 20:45 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: djtongi am 9 Nov 2016 20:47 ]... | |||
3 - Halogenleuchte flackert -- Halogenleuchte flackert | |||
Hi, wir haben kürzlich eine vor ca 3 Jahren gekaufte aber wegen einem Umzug dann nicht benutzte Halogenleuchte installiert. Das Ding ist also 'neu' aber ohne Garantie. Es handelt sich um eine Deckenleuchte für einen Esstisch mit fünf mittels eines Seilsystems höhenverstellbaren Lampen. Diese fünf Halogenleuchten (G4) haben jeweils 20W/12V. Der Trafo ist ein herkömmlicher Wickeltrafo mit sekundär 12V/105VA, Typ etc muss ich später bei Bedarf nachliefern, da die Lampe derzeit verbaut ist. Es ist kein Dimmer vorhanden. Alle Teile incl. Lämpchen sind original. Nun zum Problem/den Problemen: 1. Einige Stunden nach der Inbetriebnahme ging die Leuchte nicht mehr an, aber beim Betätigen des Lichtschalters war immer ein leises 'Wumm' vom Trafo zu hören (ein wenig erinnert es an das Entmagnetisiergeräusch von herkömmlichen TVs). Nachdem ich sie wieder ausgebaut hatte, habe ich festgestellt, dass bei einem der Sekundäranschlüsse, am Übergang vom Stromkabel zum Seilsystem, ein isolierendes Plastikplättchen angeschmolzen war und dadurch kein Kontakt mehr zwischen Kabel und Seil bestand, es hat aber auch keinen unerwünschten Kontakt zum Gehäuse gegeben. Der andere Leiter war OK. Annahme: schlampige Herstellung (Das Modell kommt immerhin aus dem Möbelhaus... | |||
4 - Defekter Trafo für Halogenlampe -- Defekter Trafo für Halogenlampe | |||
Hallo zusammen,
wir haben eine Halogen-Esszimmerlampe. Diese hat 5 Leuchten mit jeweils folgenden Birnen: Spannung: 12V Leistung: max. 20W (es sind auch Birnen mit 20W eingebaut) Fassung: G4 Über ein Seilsystem kann diese in der Höhe verstellt werden. Seit einiger Zeit schaltet die Lampe automatische ab, um dann nach einiger Zeit automatisch wieder einzuschalten. Da ich eine Überhitzung vermutet habe, habe ich zum Test eine Birne entfernt. Dies lief dann eine gewisse Zeit einwandfrei. Danach trat der Fehler wieder auf. Jetzt habe ich erneut eine Birne entfernt (es verbleiben von den ehemals 5 Birnen nur noch 3). Damit habe ich wieder eine Besserung erreicht. Als weiteren Test habe ich alle Birnen gegen neue ausgetauscht, mit dem Effekt, dass die Lampe sehr schnell wieder abschaltet. Damit scheiden die Birnen als Fehlerursache aus. Der Trafo trägt folgende Aufschrift: Elektronischer Transformator für NV-Halogenlampen WEA Model No.: WE-35105 Sec: 11,6 V~ eff Max. 8,8A 35-105 W Ta 50°C Max Tc 75°C Walmex Electric Appliance Co. LTD Die Angaben für die Primärseite habe ich vergessen zu notieren. Falls diese notwendig sind, kann ich die noch nachtragen. An einer Stelle,... | |||
5 - Berührungsdimmer mit mehr als 2m auf 12V-Seite -- Berührungsdimmer mit mehr als 2m auf 12V-Seite | |||
Hallo,
was ich suche, ist ein Berührungsdimmer-Transformator, bei dem die 12V-Seite mehr als 2m lang sein darf. Wer kennt ein solches Teil oder weiß, wo man es beziehen könnte? Es muss nicht unbedingt ein elektronischer Transformator sein; ein "klassicher" geht auch, sollte dann aber nicht brummen. Alternative wäre ein Funkdimmer mit konventionellem Trafo. Kennt hier jemand eine gute und geräuscharme Kombination? Zum Hintergrund: Meine Frau und ich interessieren uns für eine Pendelleuchte (Grace von Oligo), die es in der Standardausführung mit einem Berührungsdimmer gibt. Wir müssen jedoch aufgrund einer Dachschräge ein Seilsystem installieren und würden gerne die Dimmfunktion dennoch nutzen. Die Pendelleuchte gibt es auch für ein Seilsystem! Das Problem: Auf der Sekundärseite (12V), also vom dimmbaren Transformator zur Leuchte darf die Distanz laut VDE nicht länger als 2m sein. Das hat mit Frequenzen zu tun, die sonst erzeugt werden könnten. Jedoch gibt es bei reinen Transformatoren - also ohne Berührungsdimmer - offensichtlich technisch ermöglichte Ausnahmen: Voltus hatte einen Transformator, mit dem 20m Seillänge möglich waren (http://www.voltus.de/licht/trafos/ele...), jedoch wird der Transformator aus mir un... | |||
6 - 12V Halogen-Seil-System -- 12V Halogen-Seil-System | |||
Hallo!
@Sam2 Einmal die aktuelle Situation: Eine 12V-Halogen-Deckenlampe mit elektronischem Trafo. Die vier 20W-Halogen-Latüchteln sind an zwei Strom"stangen" befestigt. In meiner grenzenlosen Weisheit habe ich für diese Lampe 2 LED-Strahler (GU5.3) gekauft, um's mal zu probieren - v.a. wg. Lichtausbeute. Also erst Betrieb mit 2 LED und 2 Halogen - das Ergebnis hat mich/uns durchaus überzeugt und ich habe zwei weitere LED erworben. So, und als ich dann alle vier Halogen gegen vier LEDs ausgetauscht hatte und das Licht anknipste - da flackerten die LEDs nur noch. Habe dann mal probiert (geht schließlich über studieren), wie's ausschauen würde mit nur 3, 2, 1 LED (nur die LED ohne Halogen). Ergebnis war, daß das Flackern in der Frequenz immer mehr zunahm, bei nur noch einer LED war fast nichts mehr vom Flackern zu sehen - aber nicht lange, denn nach schätzungsweise 10 Sekunden war Licht aus angesagt. Nun habe ich m.E. zwei Möglichkeiten: Entweder ich suche mir für die Lampe einen Ersatz-Trafo (konventionell), was aber aufgrund des vorhandenen Platze in der Lampe recht schwierig werden dürfte. Oder aber ich verwende die LEDs mit einem anderen Halogen(-Seil)-System, um die LEDs nicht ganz für die Tonne gekau... | |||
7 - Hilfe zu Sensordimmer -- Hilfe zu Sensordimmer | |||
Hallo!
Bin gerade mein Wohnzimmer am renovieren und möchte gerne einen sensordimmer verbauen. DAzu möchte ich einen dünnen Blechstreifen an meine Wand montieren der fast rings um mein zimmer geht. Durch berührung des blechstreifens möchte ich meine Deckenlampe betätigen. Als beleuchtung würde ich wahrscheinlich 12V Halogenstraler an einem Seilsystem verwenden. Ist das Realisierbar und welche Sensoren mit welchem aufbau könnt Ihr mir enpfehlen? Danke im voraus MfG Rene´ ... | |||
8 - Hitzeentwicklung konv. Trafo -- Hitzeentwicklung konv. Trafo | |||
Okay, vergessen wir das so! Unter der berücksichtigung das der Trafo nicht sichtbar ist, gäbe es nur noch die Alternative ihn auf den Kühlschrank mit samt Original Gehäuse zu setzen. Allerdings krieg ich auch da wieder Kopfschmerzen, da ich die Leitung Sekundärseitig um 1.5m verlängern müsste. Die Leitungslänge insgesamt, bei einem Querschnitt von 4mm² (CU), würde auf 6.5m (pro Strang) anwachsen, und da schießt mir der Spannungsfall in den Kopf!
[/]fed[/]Delta U = (2x140W*6.5m)/56*4mm^2*12V)=0,677V Das wären letzendlich nur 11.3V, womit sich doch der Lichtstrom erheblich verringern würde. Ist das korrekt? Mir kommt meine Berechnung nämlich etwas spanisch vor, da ich bei einem anderem Set der Fa. Paulmann unter einhaltung der Set-Eigenschaften selbiges noch ein wenig extremer gegeben hätte. http://www.elektro1a.de/onlinestore......html Zitat : ... | |||
9 - 2 teiliges Halogensystem - 2. Seite brumnmt -- 2 teiliges Halogensystem - 2. Seite brumnmt | |||
Zwischen Trafo und Seilsystem mal einen ausreichend großen Brückengleichrichter schalten? Dann müsste - sofern das Brummen irgendwo aus dem Seil/Leuchtmitteln kommt - die Frequenz auf 100Hz steigen (okay, ein paar Oberwellen sind dann auch dabei), beim Trafo als Quelle jedoch bei gleicher Tonhöhe bleiben.
Allerdings die Strombelastbarkeit und Kühlung des Gleichrichters beachten. 280W /12V = 23.3A. Multipliziert mit einem Spannungsabfall von 2 x 0,3V in einem Schottky-Gleichrichter macht das schlappe 14W Verlustleistung bzw. bei diskretem Aufbau aus einzelnen Dioden immer noch ~3,5W pro Diode. Da muss ein Kühlkörper her... ... | |||
10 - 12V Funk-Dimmer entstören, aber wie? -- 12V Funk-Dimmer entstören, aber wie? | |||
Hallo Leute,
Ich hätte da mal eine Frage zum zuverlässigen Entstören von 12V Dimmern! Mein Projekt: Ferngesteuerte, dimmbare Leuchten auf einem 12V-Seilsystem! Die Schaltung: der 12V-Dimmer (Siehe Schaltplan im Anhang) wird per Funkverbindung (433Mhz AM Funkmodule von ELV) über Encoder/Decoder (HT600/HT614) von einem Prozessor oder Handsender geteuert. Auf meinem 12V-Seilsystem hängen acht dieser Dimmer-Schaltungen. Solange ich nur eine Dimmerschaltung an dem Seilsystem betreibe funktioniert das auch klasse. Sobald ich jedoch 2 oder mehr dieser Systeme gleichzeitig unter Last betreibe geht's nicht mehr. Das Problem ist nun, das die Dimmer unter Last anscheinend Störfrequenzen erzeugen, die es den Funkempfängern zum Großteil unmöglich machen die gesendeten Steuerdaten richtig zu empfangen! Die Frage ist nun: "Wie kann ich die Störungen die beim Betrieb der Dimmer endstehen so zuverlässig unterbinden das die Funkempfänger/Decoder die gesendeten Steuersignale unbeeinflußt aufnehmen/verarbeiten können"? könnten da einfache Ferritkerne in den Lampenleitungen helfen? -Bin für jeden Rat dankbar- Gruß Metty ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 5 Beiträge verfasst 13 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |